Course Schedule


Lehrveranstaltungen

Krieg und Frieden. Martin Buber zur Jüdisch-Arabischen Frage - Einst und Heute (Seminar)

Dozent/in: Eveline Goodman-Thau

Termin:
Einzeltermin | Mi, 17.04.2024, 18:00 - Mi, 17.04.2024, 19:00 | Online-Veranstaltung | Einführungsvorlesung (online)
Einzeltermin | So, 19.05.2024, 10:15 - So, 19.05.2024, 14:45 | Online-Veranstaltung | online
Einzeltermin | So, 26.05.2024, 10:15 - So, 26.05.2024, 16:45 | Online-Veranstaltung | online
Einzeltermin | So, 02.06.2024, 10:15 - So, 02.06.2024, 16:45 | Online-Veranstaltung | online
Einzeltermin | So, 09.06.2024, 10:15 - So, 09.06.2024, 14:45 | Online-Veranstaltung | online

Inhalt: In einer Zeit, in der althergebrachte Identitätsquellen und Herrschaftssysteme gebrochen sind, und wo wir mit der enttäuschten Hoffnung auf einen dauerhaften Frieden wieder mit der Thematik Krieg im Nahen Osten konfrontiert worden sind, gewinnt die Lektüre von Martin Buber zur Jüdisch-Arabischen Frage wieder an Aktualität im Spannungsfeld von Nationalismus und Religion. Im Kontext des Zionismus und der Gründung des Staates Israels hat Martin Buber (1878-1965) die Jüdisch-Arabische Frage ins Zentrum seines Denkens gestellt, die bis heute ihre Brisanz nicht verloren hat. Im gegenwärtigen Nahostkrieg, der die Gefahr eines Konfliktes mit globalen Dimensionen in sich birgt, wollen wir anhand seiner Schriften den Überlegungen Martin Bubers nachspüren, der bis zum Ende seines Lebens den Traum von einem Land mit zwei friedlich koexistierenden Völkern aufrechterhalten hat.

Kritische Theorien im Anthropozän (Seminar)

Dozent/in: Marius Bickhardt, Lukas Stolz

Termin:
Einzeltermin | Mi, 10.04.2024, 17:00 - Mi, 10.04.2024, 18:30 | Online-Veranstaltung | Einführung (online)
Einzeltermin | Fr, 24.05.2024, 14:00 - Fr, 24.05.2024, 19:00 | C 12.101 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 25.05.2024, 10:00 - Sa, 25.05.2024, 17:00 | C 12.101 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 21.06.2024, 14:00 - Fr, 21.06.2024, 19:00 | C 12.101 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 22.06.2024, 10:00 - Sa, 22.06.2024, 17:00 | C 12.101 Seminarraum

Inhalt: Ausgehend vom erdzeitwissenschaftlichen Begriff des Anthropozäns, welcher eine « Geologie der Menschheit » (Paul Crutzen) umreißt, beschäftigt sich das Seminar mit gesellschaftskritischen Ansätzen der multiplen anthropogenen Umweltkrisen (Klimawandel, Biodiversität, Bodenerosion etc.). Anhand klassischer Texte aus dem Feld des ökologischen Marxismus (These des Kapitalozäns), des Öko-Feminismus (These des Androzäns) sowie der postkolonialen Theorie (These des Plantationozäns) soll der Frage nach der Erklärungskraft und den Grenzen einer allgemein gefassten ökologischen Gesellschaftskritik ausgelotet werden. Im ersten ökomarxistischen Block werden wird das Buch The Tragedy of the Worker (Verso, 2022) vorgestellt. Dank einer Kartografie der Spielarten des ökologischen Marxismus soll die These des Buches mit folgenden Ansätzen verglichen werden: der von Marx inspirierten Stoffwechsel-Theorie bei Kohei Saito und John Bellamy Foster, der von Andreas Malm erforschten Geschichte fossilen Kapitals sowie der Theorie einer Welt-Ökologie bei Jason Moore. Auf Grundlage von Referaten der Teilnehmer:innen folgt im zweiten Block eine Diskussion über die unterschiedlichen Strömungen des ökologischen Feminismus (Ariel Salleh, Carolyn Merchant, Maria Mies) sowie der postkolonialen Ökologie (William Cronon). Abschließend werden Modelle einer ökosozialistischen Politik (grün-keynesianischer New Deal, ökosozialistische Planwirtschaft, Erneuerung einer umweltorientierten Arbeiter:innenbewegung) diskutiert.