Course Schedule


Lehrveranstaltungen

Aktuelle Fragen der Politischen Theorie und Politikfeldanalyse (Kolloquium)

Dozent/in: Thomas Saretzki

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 16:15 - 17:45 | 30.03.2009 - 03.07.2009 | C 16.204 Seminarraum

Inhalt: In diesem Kolloquium sollen theoretische, methodische und empirische Fragen der Politikwissenschaft am Beispiel aktueller Untersuchungen und Projekte diskutiert werden. Das Kolloquium bietet Gelegenheit zur Präsentation und Diskussion von geplanten oder laufenden Examensarbeiten und Dissertationen aus dem Bereich der Politischen Theorie und Politikfeldanalyse, insbesondere zu Themen der politikwissenschaftlichen Umwelt- und Demokratieforschung. Darüber hinaus sollen interessante neuere Studien und Projekte zu ausgewählten Politikfeldern und zur Demokratietheorie vorgestellt und diskutiert werden. Ergänzt wird die Veranstaltung durch Vorträge externer Referentinnen und Referenten, die aktuelle Befunde und Thesen zur Diskussion stellen.

Aktuelle Fragen des Regierens in der Bundesrepublik Deutschland (Kolloquium)

Dozent/in: Florian Grotz

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 16:15 - 17:45 | 30.03.2009 - 03.07.2009 | W 302

Inhalt: Das Kolloquium dient in erster Linie der Diskussion laufender oder geplanter Examensarbeiten, die dem Bereich "Regieren in der Bundesrepublik Deutschland" bzw. der Vergleichenden Politikwissenschaft zuzuordnen sind. Ergänzt wird die Veranstaltung durch Vorträge externer Referentinnen und Referenten, die aktuelle Forschungsvorhaben präsentieren.

Gestaltung von Unterricht und Lernumgebungen: Musik und Film in der politischen Bildung (Seminar)

Dozent/in: Stefanie Seewald

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 08:15 - 09:45 | 30.03.2009 - 23.06.2009 | C 12.112 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 30.06.2009, 08:15 - Di, 30.06.2009, 09:45 | C 14.103 Seminarraum

Inhalt: In diesem Seminar setzen wir uns mit den Medien Musik und Film in der politischen Bildung auseinander Der Schwerpunkt liegt im Bereich Musik, wir werden verschiedene Genres auf ihre Verbindung zur Politik und die Einsetzbarkeit im Unterricht überprüfen. Die genaue Zusammensetzung der Themen richtet sich nach den Interessen der Studierenden.

Gestaltung von Unterricht und Lernumgebungen: Vor- und Nachbereitung von schulpraktischen Studien (Fachpraktikum) (Seminar)

Dozent/in: Stefanie Seewald

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 30.03.2009 - 03.07.2009 | C 16.223 Seminarraum

Inhalt: In einem praxisorientierten Seminar werden die Studierenden auf das Schulpraktikum vorbereitet. In der Auseinandersetzung mit der Gestaltung von Lernumgebungen kommen insbesondere handlungsorientierte Methoden zu Einsatz.

Kommunalpolitik in Deutschland (Seminar)

Dozent/in: Holger Meyer

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 14:15 - 15:45 | 30.03.2009 - 25.06.2009 | C 12.015 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 02.07.2009, 14:15 - Do, 02.07.2009, 15:45 | C 12.001 Seminarraum

Inhalt: Kommunen bilden die kleinste Untersuchungseinheit im Staatsaufbau der BRD. Zugleich sind sie die Keimzellen unserer Demokratie. Gemeinden und Städte können als Selbstverwaltungskörperschaften auf eine lange Tradition zurückblicken. Aber auch diese Ebene ist einem steten Wandel im Rahmen der Verwaltungsmodernisierung unterworfen.

Political Sociology (Seminar)

Dozent/in: Vello Pettai

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 30.03.2009 - 03.07.2009 | W 104

Inhalt: Political science, and in particular comparative politics, owes many of its concepts and approaches to a number of famous sociological thinkers such as Max Weber (legitimacy), Robert Michels (oligarchy), Anthony Giddens (modernism), Talcott Parsons (political support), James Coleman (social capital), etc. This is why “political sociology” is not so much a subject unto itself, but rather a heading under which to study this inheritance and to master its notions and ideas. The aim of this seminar is therefore to introduce students to some of these fundamental works as well as to show the mutual influences among their main concepts. It will be divided into three main parts: power, elites and society at large. First we will examine how power has been studied through different periods as well as epistemological approaches. Is power ‘hegemony’, ‘domination’, ‘legitimacy’, ‘attraction’? Is power structural or consensual? How can one resist power? Secondly we will study elites—both their existence and evolution in society. We will analyze both classic authors as well as more applied research concerning the structure of elites and their influence in society. Thirdly, we will look at society at large, i.e. modernity and post-modernity. In particular, we will ask how these notions are reflected in epistemology, political leadership, citizenship, multiculturalism and gender awareness.