Course Schedule
Lehrveranstaltungen
Das Recht der Non-Profit-Organisationen (Seminar)
Dozent/in: Tim Maciejewski
Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 14.10.2024 - 31.01.2025 | C 40.220 Seminarraum | Das Seminar beginnt am 21.10.24. Es wird ein Ersatztermin für den 14.10.24 angeboten.
Inhalt: Was ist eigentlich eine Non-Profit-Organisation im rechtlichen Sinne? Welche Organisationsmöglichkeiten stehen für ein gemeinnütziges Engagement zur Verfügung? Welche staatliche Privilegien gibt es für gemeinnützige Organisationen und ihre Unterstützer:innen und was sind deren Voraussetzungen? Welcher Raum ist für hybride Formen nachhaltigen Unternehmertums zwischen gemeinnütziger und gewinnorientierter Zielsetzung? Diese und weiter Fragen werden in der Veranstaltung behandelt und in einem digitalen Skript (www.dskrpt.de) mit Fällen und Quizzes begleitet. Der Aufbau der Veranstaltung folgt im Wesentlichen den folgenden Themenblöcken: 1. Grundlagen des Non-Profit-Rechts (Begriff, Entwicklung, Erscheinungsformen, rechtliche Vorgaben und deren Interaktion) 2. Vereinsrecht (Entstehung und Organisation, Willensbildung und Außenhandeln, Rechte und Pflichten der Mitglieder) 3. Stiftungsrecht (Stiftungsarten, Errichtung einer rechtsfähigen Stiftung, Willensbildung und Außenhandeln, Rechtsstellung der Destinatäre) 4. Recht der gemeinnützigen GmbH (Satzungsgestaltung, Abweichungen zum Normalfall der gewinnorientierten GmbH) 5. Gemeinnützigkeitssteuerrecht (Verfassungs- und unionsrechtliche Grundlagen, Steuerbegünstigungen für gemeinnützige Organisationen und deren Unterstützer:innen, Grenzen der wirtschaftlichen Tätigkeit gemeinnütziger Organisationen)
Europarecht in der Praxis (Seminar)
Dozent/in: Albrecht Wendenburg
Termin:
Einzeltermin | Sa, 26.10.2024, 09:30 - Sa, 26.10.2024, 11:00 | Online-Veranstaltung | Kickoff (virtuell)
Einzeltermin | Sa, 11.01.2025, 10:00 - Sa, 11.01.2025, 16:00 | C 5.310 Seminarraum | Block I
Einzeltermin | Mi, 05.02.2025, 10:00 - Mi, 05.02.2025, 16:00 | C 5.310 Seminarraum | Block II
Einzeltermin | Do, 06.02.2025, 09:00 - Do, 06.02.2025, 16:30 | C 5.310 Seminarraum | Block III
Inhalt: Anhand aktueller Praxisbeispiele wird die Relevanz vieler unionsrechtlicher Fragestellungen aufgezeigt. Dabei werden die spannungsreichen Beziehungen der handelnden Player auf unionaler und mitgliedstaatlicher Ebene aufgezeigt und die jeweiligen Funktionslogiken und Strukturprinzipien offengelegt.
Insolvenzrecht (Vorlesung)
Dozent/in: Eduard Zenz
Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 10:15 - 11:45 | 14.10.2024 - 31.01.2025 | C 4.111 Seminarraum | .
Inhalt: Die Unternehmensinsolvenzen sind im 1. Halbjahr 2024 um fast 30 % gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Das dokumentiert die Aktualität des Insolvenzrechts. Die Vorlesung behandelt die wesentlichen Regelungen des Unternhemensinsolvenzrechts. Die Gliederung (unter Material) zeigt die einzelnen Kapitel auf: Beteiligte des Insolvenzverfahrens, Insolvenzgründe, Insolvenzeröffnungsverfahren, Rechtsfolgen der Insolvenzeröffnung, Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen durch den Insolvenzverwalter, Insolvenzanfechtung, Aussonderungs- und Absonderungsrechte, Verteilung der Insolvenzmasse, Sanierung innerhalb eines Insolvenzverfahrens, Eigenverwaltung und Schutzschirmverfahren, Restschuldbefreiung, Sanierung außerhalb eines Insolvenzverfahrens, Missbrauch des Insolvenzverfahrens: "Firmenbestattung".
Internationaler Unternehmenskauf (Vorlesung)
Dozent/in: Claus Herfort
Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 14.10.2024 - 04.11.2024 | C 40.146 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 11.11.2024, 14:15 - Mo, 11.11.2024, 15:45 | C 40.601 Seminarraum | Raumwechsel am 11.11. in C40.601
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 18.11.2024 - 31.01.2025 | C 40.146 Seminarraum
Inhalt: Inhalt des Seminars sind der wirtschaftliche Hintergrund sowie der Ablauf von Unternehmenskäufen. Zunächst wird der Ablauf einer Transaktion – vom Information Memorandum, über die Due Diligence bis zur Kaufvertragsverhandlung dargestellt und die optimale Gestaltung von grenzüberschreitenden Unternehmenskäufen entwickelt. Der Schwerpunkt wird hierbei auf den maßgebenden spezifischen Aspekten des Kaufvertrages (SPA) sowie den steuerrechtlichen Regelungen liegen.
Internationales Weltraumrecht (Seminar)
Dozent/in: Bernhard Schmidt-Tedd
Termin:
Einzeltermin | Mo, 28.10.2024, 08:15 - Mo, 28.10.2024, 11:45 | C 40.153 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 29.10.2024, 08:15 - Di, 29.10.2024, 11:45 | C 12.009 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 11.11.2024, 08:15 - Mo, 11.11.2024, 11:45 | C 40.530 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 12.11.2024, 08:15 - Di, 12.11.2024, 11:45 | C 12.009 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 09.12.2024, 08:15 - Mo, 09.12.2024, 11:45 | C 40.153 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 10.12.2024, 08:15 - Di, 10.12.2024, 11:45 | C 12.009 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 13.01.2025, 08:15 - Mo, 13.01.2025, 11:45 | C 40.152 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 14.01.2025, 08:15 - Di, 14.01.2025, 11:45 | C 12.009 Seminarraum
Inhalt: English: Humanity’s interest in Space has been universal and enduring. Humans are driven to explore the unknown and discover new worlds. Throughout the last years space has become more accessible, thereby attracting not only national space agencies to push the boundaries of scientific knowledge but also companies which are planning to exploit the vast amount of resources space is offering. Space Law is the field of international law governing these human activities in outer space. The course on international space law provides students with an intensive set of seminars held by Prof. Dr. Bernhard Schmidt-Tedd, former Space Law Expert of the UN Affaires Division at the German Aerospace Centre. During the course participants will learn about the international legal and policy framework governing space activities to be able to answer questions like: Who bears responsibility if a private company launches a satellite? Can companies mine asteroids in order to gain resources for commercial purposes?Are the growing number of military space activities in line with space law? Are there rules to ensure that space will not become a place only for the wealthiest countries which are able to put billions of dollars into their space programs? German: Das Interesse der Menschheit am Weltraum ist universell und dauerhaft. Menschen werden angetrieben, das Unbekannte zu erforschen und neue Welten zu entdecken. In den letzten Jahren wurde der Weltraum immer zugänglicher und lockte nicht nur nationale Raumfahrtagenturen an, um die Grenzen des menschlichen Wissens zu erweitern, sondern auch Unternehmen, die planen, die enormen Ressourcen, die der Weltraum bietet, zu nutzen. Das Weltraumrecht ist das Feld des Völkerrechts, das diese menschlichen Aktivitäten im Weltraum regelt. Der Kurs zum internationalen Weltraumrecht bietet den Studierenden eine intensive Seminarreihe, angeboten von Prof. Dr. Bernhard Schmidt-Tedd, vormaliger Weltraumrecht-Experte der Abteilung UN-Angelegenheiten des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt. Während des Kurses lernen die Teilnehmer den internationalen rechtlichen und politischen Rahmen für Weltraumaktivitäten kennen, um Fragen zu beantworten wie: Wer trägt die Verantwortung, wenn eine private Firma einen Satelliten startet? Können Unternehmen Asteroiden abbauen, um Ressourcen für kommerzielle Zwecke zu gewinnen? Sind die zunehmenden militärischen Weltraumaktivitäten in Übereinstimmung mit dem Weltraumrecht? Gibt es Regeln, um sicherzustellen, dass der Weltraum nicht nur ein Ort wird für die wohlhabendsten Länder, die Milliarden von Dollar in ihre Weltraumprogramme investieren können?
Moot Court: Sustainable Space Activities for a Sustainable Earth (Vorlesung)
Dozent/in: Gina Petrovici, Lesley Jane Smith
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 18:15 - 19:45 | 21.10.2024 - 31.01.2025 | C 5.109 Seminarraum | first class is week 21 October; the first lecture will be repeated or a podcast uploaded for students to consult first
Inhalt: *** This course can also prepare successfully registered students for the ECSL/SGAC Model United Nations: https://www.esa.int/About_Us/ECSL_-_European_Centre_for_Space_Law/SGAC_x_ECSL_Model_UN_COPUOS*** This course offers theoretical and practical soft skills training in order to prepare students for the day-to-day business in the legal field, such as : legal research; legal analysis; legal writing; strategic thinking; negotiation; team-working capacity; knowledge of various (also new) areas of law; language skills (here i.e. English language) and more... A moot court is a mock trial or a simulated litigation, which in Moot Court II can centre around different cases stemming from five of the most important international moot court competitions in 2019/2020, i.e.: Willem C. Vis Moot Court in international commercial arbitration; Philip C. Jessup Moot Court in international public law; ELSA moot court competition in WTO law; Leiden-Sarin International Air Law Moot Court; Manfred Lachs Moot Court in Space Law. Students will work in teams, composed of Applicant/Claimant and Respondent/Defendant to develop well-structured, legally sound, clear and convincing argumentation for their written memoranda and pleadings. The course combines theoretical and practical knowledge and soft skills and is therefore divided into lectures and practical sessions involving both, to allow students to work with a larger audience and work in groups. The first 3 sessions will be held in the form of introductory lectures, covering theoretical questions of mooting, including recapitulation of main steps of case solving, main issues of preparation of written memoranda and oral presentation as well as a first overview of the five above-mentioned Moot Court Competitions. Moot Court II may conclude with an Internal Moot Court Competition, where students can present the acquired skills in a litigation simulation on one of the above cases, to be agreed upon in the course. Such Internal Moot Court Competition would be held in front of a judging panel consisting of other Professors/experts in the field. Details in this regard to be agreed and confirmed in the course of Moot Court II.