Course Schedule


Lehrveranstaltungen

Malerei und Philosophie: Francis Bacon und Gilles Deleuze zur Logik der Sensation (Seminar)

Dozent/in: Kerstin Andermann

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 14.04.2009 - 30.06.2009 | C 9.102 Seminarraum

Inhalt: Die Philosophie von Gilles Deleuze speist sich nicht nur aus wichtigen Quellen der philosophischen Tradition. Ihre spezifische Qualität geht ebensosehr auf eine Seinserfahrung zurück, die durch und durch ästhetisch geprägt gewesen sein dürfte. Deleuze war ein Wahrnehmungskünstler, der die Kunst durch die Philosophie aufgeschlossen hat und die Philosophie von der Erfahrung der Kunst her in den Blick nahm. In diesem Seminar soll die Studie zur Malerei Francis Bacons gelesen und an ihren zentralen schwierigen Punkten durch ausgewählte theoretische Texte aus dem philosophischen Spektrum von Deleuze ergänzt werden. So wird ein sehr eigenwilliger Blick auf die Malerei eröffnet und es wird deutlich, was die Theorie leisten kann.

Musikphilosophie und Kultursoziologie. Theodor W. Adorno und Kurt Blaukopf (Seminar)

Dozent/in: Rolf Großmann

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 30.03.2009 - 03.07.2009 | C 7.215

Inhalt: Das 20. Jahrhundert bringt aus der Sicht der westeuropäischen Kunstmusik geradezu revolutionäre Entwicklungen mit sich, wie die Stichworte Emanzipation der Dissonanz, Emanzipation des Geräuschs, Sounddesign, Klangkunst, Sampling etc. ahnen lassen. Dieser Wandel ist mehr oder weniger direkt mit technischen, gesellschaftlichen und übergreifenden kulturellen Neuerungen verbunden. Zu erwähnen wären hier etwa die Phonographie, die Massenmedien, Rationalisierung und Industrialisierung, Informationsgesellschaft und digitale Vernetzung. Wie geht der Theoriediskurs der Musik mit der Wechselwirkung von musikalischem und gesellschaftlichen Wandel um? Das Seminar widmet sich mit Theodor W. Adorno und Kurt Blaukopf zwei Klassikern der Theorie von Musik und Gesellschaft. Auszüge aus Primärtexten werden im Zentrum der einzelnen Sitzungen stehen.

Theorien der zeitgenössischen Künste: Gegen Bilder. Denkhintergründe von Bildverweigerung und Bildskepsis (Seminar)

Dozent/in: Ute Vorkoeper

Termin:
14-täglich | Dienstag | 10:15 - 13:45 | 07.04.2009 - 03.07.2009 | W 201 | Beginn: 07.04.2009
Einzeltermin | Di, 30.06.2009, 10:15 - Di, 30.06.2009, 15:30 | W 201
Einzeltermin | Di, 14.07.2009, 10:00 - Di, 14.07.2009, 11:30 | W 201 | Klausur

Inhalt: „Gegen Bilder“ deutet auf zwei Programme: die radikale Ablehnung des Bildes einerseits und die Behauptung von Gegenbildern, d.h. Bildern, die konventionellen Bildern entgegenstehen. Beide Programme haben einen politisch-religiösen Kern. Sie sind mit Aufklärungskonzepten und dem Glauben an, bzw. dem Streben nach verbindlicher Wahrheit verknüpft und verlangen meist in Kunst wie Gesellschaft – nach Bilderverboten, bisweilen sogar Bildzerstörungen. Allen Angriffen auf Bilder wie auch Gegenbildkonzepten ist die Frage unterlegt, ob und wann ein Bild, Bildwerk oder gestalterischer Prozess entweder bedeutend oder wirksam ist, sein kann, darf, soll. Hier überschneiden sich und kollidieren Kunst und visuelle Kultur. Wir werden ausgehend von künstlerischen Bild-Angriffen seit den 1960er Jahren kurz auf den Jahrtausende alten Streit ums Bild und seine theologisch-theoretischen Begründungen blicken, um von dort ausgehend die theoretischen Fundierungen wie kritischen Aufhebungen von Bilderverboten in der Gegenwart zu studieren. Dabei soll die theoretische Auseinandersetzung mit der ästhetisch-kritischen Rezeption von Bildangriffen und exemplarischen Bildern verknüpft werden. Die Themen der Veranstaltungen sind: 1. Moderner Auftakt: Zerstörung als Kunst, 2. Geschichte: Bilderverbote, Ikonen und Idole, 3. Abstraktionen: bloße Objekte, reine Farben, pure Formen, 4. Immaterialität: Kunst als Philosophie, 5. Realitäten: Verweigerungen und Revolten, 6. Sublimes: Zweifel am Undarstellbaren, 7. Das Bild als Schwelle

Theorien zeitgenössischer Kunst: Soziologie, Sozialtheorie, Insidertheorie (Seminar)

Dozent/in: Ulf Wuggenig

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 18:15 - 19:45 | 30.03.2009 - 03.07.2009 | C 7.215
Einzeltermin | Fr, 25.09.2009, 14:00 - Fr, 25.09.2009, 16:00 | C 7.215 | Wiederholungsklausur

Inhalt: Aufbauend auf den bislang erworbenen sozialwissenschaftlichen Kompetenzen werden neuere analytische Beiträge zum Feld der visuellen Kunst und der Musik behandelt. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass sie Einblicke in Funktionsmechanismen zeitgenössischer Felder der kulturellen Produktion sowie deren aktuelle Diskurse bieten. Ein besonderes Augenmerk wird auf Differenzen von "deep pocket"-Märkten, wie sie für die visuelle Kunst und ihre Produktion von Unikaten charakteristisch sind und Massenmärkten, wie man sie im Bereich der Musik vorfindet, gelegt, um die Besonderheiten kultureller Felder besser verstehen zu können. Neben soziologischen bzw. sozialtheoretische Theorien und Studien finden auch Beiträge Berücksichtigung, die sich auf solche Theorien stützen, auch wenn sie selbst nicht aus dieser Disziplin stammen. Es werden somit auch Arbeiten herangezogen, die stärker der ökonomischen Tradition verhaftet sind. Zum anderen werden auch Beiträge berücksichtigt, die in den Feldern der Kritik bzw. des Journalismus oder in dem Genre der sog. "Pop-Theorie" entwickelt wurden bzw. aus der Theoriebildung von Künstlern und anderen Professionellen dieser Felder hervorgegangen sind.