Course Schedule


Lehrveranstaltungen

Das Theater: Vom Medium zur Kunst (Seminar)

Dozent/in: Werner Faulstich

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 12.10.2009 - 29.01.2010 | C 14.102 a Seminarraum

Inhalt: In dem Seminar soll in den wichtigsten Entwicklungsschritten nachgezeichnet werden, wie das Theater in den Anfängen der Kulturgeschichte entstanden ist, wie es sich über die Jahrhunderte hinweg entwickelt und verändert hat, bis es im 20. Jahrhundert seinen Mediencharakter verlor und zur Kunst mutierte. Arbeitsplan/Referatethemen: 1. Terminologie und Theorien von „Theater“, „Medium“, „Kunst“; 2. Entstehung des Theaters als Medium; 3. Das Antike Theater; 4. Das Theater im Mittelalter; 5. Commedia dell´arte, Theatrum mundi, Barocktheater; 6. Das bürgerliche Theater im 18. u. 19. Jh.; 7. Episches/Politisches Theater im 20. Jahrhundert; 8. Theater im Nationalsozialismus; 9. Absurdes/Experimentelles/Eypressionistisches/Straßentheater; 10. Dokumentartheater, Oper/Operette, Tanztheater seit den 1960ern; 11. Politik, Public Relations, Sport, Mode als Theater/Theatralisierung des Alltags; 12. Dramatik in Comic-Heften und in Film, Radio und Fernsehen; 13. Bilanz: vom Medium zur Kunst heute. Achtung: Geplant ist ein gemeinsamer Besuch einer Theateraufführung, einer katholischen Sonntagsmesse oder einer Wahlveranstaltung einer Partei.

Die Welt im Gedicht. Ein Modell literarischen Bewusstseins. (Seminar)

Dozent/in: Theodore Ziolkowski

Termin:
Einzeltermin | Mi, 11.11.2009, 10:00 - Mi, 11.11.2009, 18:00 | Raumangabe fehlt | Raum: Senatssaal UC 10.225
Einzeltermin | Do, 12.11.2009, 10:00 - Do, 12.11.2009, 18:00 | Raumangabe fehlt | Raum: Senatssaal UC 10.225

Inhalt: I. Tag 1. Stunde. Das Seminar beginnt mit einer intensiven und rein induktiven Analyse von Rilkes Gedicht "O dieses ist das Tier, das es nicht giebt" (aus den Sonetten an Orpheus). Welche Fragen ergeben sich aus dieser Analyse? 2. Stunde. Kurze Hinweise (des Seminarleiters) über Ort und Zeit der Komposition. 3. Stunde. Geschichte des Sonetts und die Rolle des Sonetts in Rilkes Dichtung. Organisation der Sonette an Orpheus. II. Tag 1. Stunde. Der Stoff des Gedichts. Legende des Einhorns. Rilkes Quellen. Analyse und Vergleich des Gedichts "Das Einhorn" (aus den Neuen Gedichten). 2. Stunde. Das Thema des Gedichts. Geschichte des Orpheus-Mythos. Dessen Rolle in Rilkes Denken. Funktion des Einhorns in diesem Komplex. Analyse und Vergleich des Gedichts "Orpheus. Eurydike. Hermes" (aus den Neuen Gedichten). 3. Stunde. Diskussion: Ortung des Gedichts und des Zyklus im Jahr 1922.

Theorie und Geschichte des europäischen Kolonialismus und Postkolonialismus (Vorlesung/Seminar)

Dozent/in: Volker Langbehn

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 12.10.2009 - 29.01.2010 | C 12.009 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 09.02.2010, 14:15 - Di, 09.02.2010, 15:45 | C 12.001 Seminarraum | Klausur
Einzeltermin | Di, 30.03.2010, 14:15 - Di, 30.03.2010, 15:45 | C 12.009 Seminarraum | Wiederholungsklausur

Inhalt: This lecture/seminar course will focus on some of the most important work on power, gender, race, genocide and nationalism, as it has been developed from within or in dialogue with countries with colonial histories. The lecture/seminar will track the first (post)-colonial theorists and the subsequent development in an increasingly wide range of fields from art history to anthropology. Because (post)-colonial theory is interdisciplinary, the term “postcolonial” has become in some ways impossibly heterogeneous and diffuse. The lecture/seminar will delineate the contested term with a primary focus on the questions: Who is "(post)colonial"? When did "postcolonialism" begin? What is the relationship of postcolonialism to neocolonialism? Is it a theory (postcolonial theory) or more accurately described as a condition (of postcoloniality). The lecture/seminar seeks to demonstrate how postcolonial theory can enrich sociological conceptualizations about nation and nationalism, globalization, immigration, religion, and constructions of racial and gendered subjectivities.

bLÜmsday 2010: Bloomsday in Lüneburg (Projektseminar)

Dozent/in: Emer O'Sullivan

Termin:
Einzeltermin | Mi, 13.01.2010, 14:30 - Mi, 13.01.2010, 16:30 | extern | This is a single preparatory meeting about the Projektseminar in SoSe 10

Inhalt: Bloomsday - June 16th - the day on which the action in James Joyce's novel 'Ulysses' took place in 1904, is celebrated every year in Dublin and in a number of other places, including Lüneburg. In 2010 Bloomsday in Lüneburg will organised by students from the Leuphana University and the event will be developed and prepared in a Projektseminar in SoSe 2010 (Blockseminar). The purpose of this meeting at the end of the WS 2009/10 is to find out who is interested in becoming involved, and to toss around a few ideas. We will meet in the Heinrich-Heine-Haus (Am Ochsenmarkt 1), where the Bloomsday event will take place in June 2010. Anyone who who has read Ulysses (in English or German) and wants to help create a stimulating cultural event is very welcome to come along. And you should start thinking now about what you could contribute to bLÜmsday 2010.

Die sozialistische Diktatur in der deutschsprachigen Literatur seit 1989 (Seminar)

Dozent/in: Sven Kramer

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 10:15 - 11:45 | 12.10.2009 - 29.01.2010 | C 12.013 Seminarraum

Inhalt: Mit dem Zusammenbruch der realsozialistischen Systeme in Osteuropa um 1989/90 konnte dort erstmals eine freie Auseinandersetzung über die Implikationen der gerade überwundenen Diktaturen geführt werden. Im Falle Deutschlands kam hinzu, dass sich die ostdeutsche und die westdeutsche Erinnerung an die DDR aneinander abarbeiteten. Im Zuge der Wendeliteratur haben inzwischen diverse Autoren an diesen Debatten teilgenommen und Beschreibungen des Lebens in der Diktatur bzw. der Bewältigung der untergegangenen Herrschaftsformen vorgelegt. Noch jüngst erschienene Texte – wie Tellkamps Roman "Der Turm" – schreiben mit an dem Bild der Vergangenheit. Das Seminar wird diese literarische Erinnerungsarbeit an die sozialistische Diktatur untersuchen.

Film und Kultur der Weimarer Republik (Seminar)

Dozent/in: Volker Langbehn

Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 12.10.2009 - 29.01.2010 | C 14.102 a Seminarraum

Inhalt: Der Schwerpunkt in diesem Seminar mit Übersichtscharakter ist das Verhältnis von politischen Veränderungen und künstlerischen Reaktionen auf diese Veränderungen während der Weimarer Republik (1919-1933). Die damit einhergehenden Spannungen und Auseinandersetzungen zwischen Kunst und Politik werden am Beispiel der charakteristischen Dichotomien - wie alt/neu, Tradition/Moderne, Ordnung/Chaos - diskutiert. Thematische Schwerpunkte sind dabei die expressionistische Lyrik, die Kunst der DaDa-„Bewegung“, die Ästhetik der Bauhaus-Architektur (mit ihrer Fusion von „Kunst und Technologie,“ die als „Eine Neue Einheit“ proklamiert wurde). Ein weiterer zentraler Aspekt des Seminars ist die Rolle des Films. Expressionistische Filme wie Fritz Langs “M” und “Metropolis” finden besondere Berücksichtigung. Langs Vision einer futuristischen Stadt hat viele Sci-fi-Filme, wie z.B. „Blade Runner,“ beeinflusst. Die Rolle der „Neuen Frau“ wird am Beispiel von Irmgard Keuns "Das kunstseidene Mädchen" (1932) analysiert, wobei im Vordergrund die neuen/alten Geschlechterbeziehungen stehen.

Irish Autobiography (Seminar)

Dozent/in: Emer O'Sullivan

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 14.10.2009 - 27.01.2010 | C 12.013 Seminarraum

Inhalt: Autobiography is most commonly defined as “the biography of a person narrated by that person”, or “the story of a person’s life as told by him or herself”. In this seminar we will look at the Irish autobiographical tradition, examining key trends and themes of autobiographies published in the last and the present centuries, and placing them in their historical, cultural, literary and ideological contexts. Authors and works will include James Joyce’s A Portrait of the Artist as a Young Man (1916), Frank McCourt’s Angela Ashes (1996), Nuala O’Faolain’s Are You Somebody (1999) and Hugo Hamilton’s The Speckled People (2003). We will also examine the generic features of autobiographies in terms of ‘life writing’ and ask why the genre has moved, during the last four decades, from the peripheries to the centre of the literary canon.

Schillerjahr 2009: Die Rezeptionsgeschichte eines Klassikers (Seminar)

Dozent/in: Gerhard Schäffner

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 16:15 - 17:45 | 12.10.2009 - 29.01.2010 | C 11.117 Seminarraum | Tutorium
wöchentlich | Dienstag | 18:15 - 19:45 | 12.10.2009 - 29.01.2010 | C 11.117 Seminarraum

Inhalt: Friedrich Schiller - meist in einem Atemzug mit Goethe genannt - zählt zu den wichtigsten Säulenheiligen im Pantheon der deutschen Kulturnation: als Namenspatron für Schulen, Universitäten, Museen, Literaturpreise, Straßen und Plätze bis hin zu Kommunen, die sich als "Schillerstädte" definieren. Aber auch im Schillerkragen (Mode), der Schillerlocke (Fischgericht oder Gebäck) begegnet er uns, zahlreiche Sprichwörter stammen aus seinem Oeuvre, das nach wie vor zum Standardrepertoire deutscher und anderer Bühnen zählt. Auch die "Europahymne", Beethovens 9. Sinfonie ist letztlich die Vertonung einer Schiller-Ode. In den "Schillerjahren" 2005 und 2009 gab es in den Ländern Baden-Württemberg und Thüringen eine Reihe von Events zu seinen Ehren, die untersucht werden sollen.

The cultural construction and literary representation of national characters (Seminar)

Dozent/in: Emer O'Sullivan

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 08:15 - 09:45 | 14.10.2009 - 27.01.2010 | C 7.215 b (Videokonferenzraum)

Inhalt: National character, its construction, and its representation in literature is the focus of this seminar which will approach these issues from a number of angles. Theoretical approaches will range from the historical materialist approach by Benedict Anderson who defines a nation as "an imagined political community", through studies on national stereotypes in the area of social psychology, to the key discipline which deals with the representation of foreign nations, imagology or image studies. The seminar will not be purely theory based, however; we will be critically examining and discussing a range of different literary texts and genres, with special (but not exclusive) focus on the representation of Germans in British fiction.