Course Schedule


Lehrveranstaltungen

Ästhetische Zugänge zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (Seminar)

Dozent/in: Verena Holz

Termin:
wöchentlich | Freitag | 10:15 - 11:45 | 12.10.2009 - 29.01.2010 | C 3.121 Seminarraum

Inhalt: Seit Mitte der 1990er Jahre wird die Bedeutung ästhetisch-kultureller Fragestellungen im Rahmen einer nachhaltigen Entwicklung im deutschsprachigen Raum diskutiert. Dieser Diskurs basiert auf der Annahme, dass Kultur, Kunst und Ästhetik grundlegende, Sinn stiftende Elemente unserer Gesellschaft sind. Daher können sie auch aus einem umfassenden Bildungskonzept wie Bildung für eine nachhaltige Entwicklung nicht ausgeschlossen werden. In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit theoretischen Ansätzen sowie Praxisbeispielen, die Ästhetik und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung vereinen. Bei den Praxisbeispielen handelt es sich um Kunstwerke im Horizont einer nachhaltigen Entwicklung. Wir diskutieren, wie diese innerhalb des Sachunterrichts nutzbar gemacht und mit Kindern rezipiert werden können. Welche Anschlussmöglichkeiten und Projektideen ergeben sich für die Lehrkräfte daraus?

Auf Sendung: Radiogeschichten zum Hafen (Seminar)

Dozent/in: Susanne Offen

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 16:15 - 17:45 | 12.10.2009 - 29.01.2010 | C 14.103 Seminarraum

Inhalt: Der Hamburger Hafen als Ausgangspunkt und Ziel von Reisenden und Träumen, von Handelswaren und Schmuggelgut, als Transitstation und als Industriestandort wird in diesem Seminar der Bezugspunkt dafür sein, mit Aufnahmegeräten zu Fragen auf die Suche zu gehen wie: Wer arbeitet wo zu welchen Bedingungen? Welche (kolonial)geschichtlichen Spuren bilden sich im Hafengebiet ab? Wie hat sich die Nutzung von Orten, die Planung von Flächen verändert? Welche Transportmittel spielen eine Rolle? Wo finden Träume vom Wasser, von Nähe und Ferne ihre Räume? Wie werden die Grenzen von Legalität und Illegalität gezogen und zur Geltung gebracht – und unterlaufen? In Auseinandersetzung mit sozial- und kulturwissenschaftlichen Blicken auf das Phänomen Hafen werden Projektgruppen einen Ausschnitt der Hafenwirklichkeiten in vielfältigen Dimensionen erforschen und für das Medium Radio erschließen. Produktionsbedingungen von Radio sowie einführende Beschäftigung mit Radiotechnik und Medienpädagogik fließen ein, wenn die eigenen Erfahrungen mit Thema und Arbeitsweise für den Sachunterricht übertragen werden.

Holocaust Education intermedial (Seminar)

Dozent/in: Verena Holz

Termin:
wöchentlich | Montag | 08:15 - 09:45 | 12.10.2009 - 29.01.2010 | C 14.001 Seminarraum

Inhalt: In diesem Seminar werden die Angebote in verschieden Medien zum Thema Holocaust Education analysiert und verglichen. Dabei lernen wir Aspekte einer spezifischen Medienanalyse kennen und setzen uns mit grundsätzlichen Fragen wie dem Status Quo, den Möglichkeiten und den aktuellen Diskussionen zum Thema Holocaust im Sachunterricht auseinander.

Medienpädagogische Ansätze für den Sachunterricht (Seminar)

Dozent/in: Verena Holz

Termin:
wöchentlich | Montag | 18:15 - 19:45 | 12.10.2009 - 29.01.2010 | C 16.222 Seminarraum

Inhalt: In diesem Seminar befassen wir uns in erster Linie mit dem Medium Internet und seinen Einsatzmöglichkeiten im Zusammenhang mit kindlichen Lern- und Erfahrungsprozessen. Daran schließt die Fragestellung an, welche Angebote im Internet sich besonders für Themenstellungen des Sachunterrichts eignen und wie diese in die schulischen Arbeitsprozesse eingebunden werden können. Dabei wird mit konkreten Beispielen, insbesondere Webseiten für Kinder, gearbeitet. Einer Analyse der Angebote geht das Kennenlernen der spezifischen Eigenschaften des Mediums und die Reflexion der eigenen Internetnutzung voraus.

Naturwissenschaftliche Grundbildung am Beispiel des Themenfeldes Meeresökologie (Chemielabor = Raum mit Wasseranschlüssen) (Seminar)

Dozent/in: Nadine Öhding

Termin:
Einzeltermin | Sa, 21.11.2009, 10:00 - Sa, 21.11.2009, 16:00 | C 13.107 Labor
Einzeltermin | Sa, 05.12.2009, 10:00 - Sa, 05.12.2009, 16:00 | C 13.107 Labor
Einzeltermin | Sa, 16.01.2010, 10:00 - Sa, 16.01.2010, 16:00 | C 13.107 Labor
Einzeltermin | Sa, 23.01.2010, 10:00 - Sa, 23.01.2010, 16:00 | C 13.107 Labor

Naturwissenschaftliche Grundbildung im Sachunterricht - theoretische Fundierung, Praxisbeispiele und der Diskurs in den Grundschulzeitschriften (Seminar)

Dozent/in: Jania Maria Asmussen

Termin:
Einzeltermin | Mo, 26.10.2009, 18:00 - Mo, 26.10.2009, 20:00 | C 12.001 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 09.11.2009, 18:00 - Mo, 09.11.2009, 20:00 | C 12.001 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 23.11.2009, 18:00 - Mo, 23.11.2009, 20:00 | C 12.001 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 28.11.2009, 10:00 - Sa, 28.11.2009, 18:00 | C 12.001 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 07.12.2009, 18:00 - Mo, 07.12.2009, 20:00 | C 12.001 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 09.01.2010, 10:00 - Sa, 09.01.2010, 18:00 | C 11.008 Lernwerkstatt

Inhalt: Das Seminar befasst sich mit drei Arbeitsschwerpunkten: Schwerpunkt 1: Die Studierenden erarbeiten und diskutieren die wesentlichen Grundlagen entdeckender Lernprozesse. In diesem Zusammenhang lernen sie unterschiedliche Experimente kennen und entwickeln auf dieser Basis Kriterien für die Auswahl geeigneter Versuche für einen integrativen Sachunterricht. Schwerpunkt 2: Auf der Basis eines Kriterienleitfadens befassen sich die Studierenden kritisch mit dem Diskurs zur naturwissenschaftlichen Grundbildung in Grundschulzeitschriften. Schwerpunkt 3: Auf der Basis der Ergebnisse der Literaturdurchsicht beschäftigen sich die Studierenden vertiefend mit den folgenden Schwerpunktthemen: erkenntnistheoretische Grundlagen des Experimentierens, Erklärungsmodelle in der naturwissenschaftlichen Grundbildung, Grenzen und Potentiale experimenteller Erkenntnisprozesse und an inhalts- und Problemfeldern konkretisierte Modelle der Unterrichtsplanung.

Potentiale der außerschulischen Bildung für den Sachunterricht (Seminar)

Dozent/in: Jan-Christian Petersen

Termin:
Einzeltermin | Fr, 06.11.2009, 14:15 - Fr, 06.11.2009, 15:45 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Fr, 04.12.2009, 14:15 - Fr, 04.12.2009, 15:45 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Sa, 12.12.2009, 10:00 - Sa, 12.12.2009, 18:00 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | So, 13.12.2009, 10:00 - So, 13.12.2009, 18:00 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Fr, 22.01.2010, 14:15 - Fr, 22.01.2010, 15:45 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Das Seminar soll den angehenden Lehrerinnen und Lehrern die Möglichkeiten außerschulischer Jugendbildung aufzeigen und die Gelegenheit geben, praxisrelevante Fragestellungen zu erarbeiten und zu erörtern. Ein Schwerpunkt wird in "BnE und Jugendarbeit" gelegt. Hier werden Praxisbeispiele analysiert und diskutiert sowie die Brücke zum Schulfach "Sachunterricht" geschlagen.

Seminar zum Fachpraktikum (Seminar)

Dozent/in: Sören Asmussen, Tina Gottmann, Susanne Offen

Inhalt: Bitte melden Sie sich zum Fachpraktikum über das Seminar an, welches Herr Asmussen am Freitag (14:15-15:45 Uhr) anbietet. Dieser my study Eintrag dient ausschließlich der Abbildung der Fachpraktikumsbetreuung durch Herrn Asmussen, Frau Offen und Frau Gottmann.

Vom Kinderzimmer in die Welt: Spielzeug als Bildungsanlass im Sachunterricht (Seminar)

Dozent/in: Tina Gottmann

Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 12.10.2009 - 30.11.2009 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Sa, 21.11.2009, 09:00 - Sa, 21.11.2009, 16:00 | Raumangabe fehlt
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 07.12.2009 - 29.01.2010 | C 12.013 Seminarraum

Inhalt: Mit Spielzeug werden Kinder in ihrer Rolle als Konsumenten angesprochen und gefordert. Das Konsumgut Spielzeug kann sehr verschiedener Art sein und unterschiedliche Funktionen erfüllen. So gibt es Spielzeuge aus nachwachsenden Rohstoffen, andere aus nicht erneuerbaren. Studien belegen, dass es viele für Kinder gefährliche Spielzeuge auf dem Markt zu kaufen gibt, sei es durch giftige chemische Substanzen, die bei der Herstellung verwendet werden oder durch Sicherheitsdefizite des Produkts selbst. Einige Spielzeuge begleiten Kinder über Jahre, können vielleicht sogar wieder repariert werden, andere landen nach kürzester Zeit im Müll. Wieviel und welche Spielzeuge Kinder in verschiedenen Teilen der Welt besitzen ist sehr unterschiedlich. Ca. 70 % der Spielzeuge, die wir hier kaufen können, werden in Asien, unter manchmal sozial und ökologisch miserablen Umständen gefertigt. Diese verschiedenartigen Erscheinungs- und Nutzungsformen von Spielzeug als Konsumgut regen zu bildungsrelevanten Fragen an, die exemplarisch das Prinzip einer Nachhaltigen Entwicklung verdeutlichen können. Gerade weil sich Hersteller besonders bei Spielzeug auf die kaufkräftige Gruppe der Kinder spezialisieren, sollten Kinder befähigt werden, bewusster Konsumentscheidungen zu treffen. In diesem Seminar sollen exemplarisch am Thema Spielzeug Leitlinien einer Konsumentenbildung für den Sachunterricht unter der Perspektive einer Nachhaltigen Entwicklung entwickelt werden.

Aktuelle Forschungsperspektiven des Sachunterricht konkretisiert an der naturwissenschaftlichen Grundbildung (Seminar)

Dozent/in: Sören Asmussen

Termin:
wöchentlich | Freitag | 10:15 - 11:45 | 12.10.2009 - 29.01.2010 | C 12.001 Seminarraum

Inhalt: Die Studierenden lernen im Kontext des Seminars vier aktuelle Forschungsperspektiven der naturwissenschaftlichen Grundbildung im Kontext des sachunterrichtlichen Diskurses kennen: 1. Nature of Science 2. Evaluationsforschung 3. Narrative Didaktik 4. Forschung zu naturwissenschaftlich-relevanten außerschulischen Bildungsorten Der Fokus liegt dabei auf der vierten genannten Forschungsperspektive. Die Studierenden lernen exemplarisch einen naturwissenschaftlichen, außerschulischen Bildungsort kennen und reflektieren diesen aus unterschiedlich sachunterrichtlich-relevanten Forschungsperspektiven.

Der Umgang mit Bildern in den Medien, Bildungsanlässe für Kinder (Seminar)

Dozent/in: Eva-Kristina Rahe

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 10:15 - 11:45 | 12.10.2009 - 22.10.2009 | C 16.203 Seminarraum
wöchentlich | Donnerstag | 10:15 - 11:45 | 29.10.2009 - 29.01.2010 | C 11.117 Seminarraum

Inhalt: Wir bekommen tagtäglich durch die verschiedensten Medien eine Masse von Bildern vor Augen geführt. In diesem Sinne kann das Bild zu einem der wesentlichen Elemente unserer Umwelt gezählt werden. Hierbei muss allerdings beachtet werden, dass Bilder in den verschiedenen Medien in der Regel dazu eingesetzt werden, um Botschaften zu vermitteln. Das Seminar „Das Bild in den Medien – Bildungsanlässe für Kinder“ beschäftigt sich mit der Präsentation und Rezeption von Bildern in den Medien. Hierbei wird im ersten Schritt eine Untersuchung von Bildern in den Medien vorgenommen, wobei Bild- und Kontextanalyse auf den Untersuchungsgegenstand angewandt werden. Im zweiten Seminarteil wird eine theoretische Aufarbeitung des Themas stattfinden. Hierbei sollen verschiedene Begriffe, wie zum Beispiel der Begriff des Bildes oder der der Medien geklärt werden. Es soll zudem ein Einblick in den theoretischen Diskurs um Wahrnehmung und Rezeption von Bildern, und hier insbesondere der Fotografie gegeben werden. Im letzten Teil des Seminars soll das erlernte Wissen auf den Bereich des Sachunterrichtes angewandt werden. Hierbei stellen sich zum Beispiel Fragen, wie Kinder das Bild in den Medien rezipieren, wie sie mit Bildern umgehen und welche Bildungsanlässe sich daraus für Kinder bieten können.

Innovative Konzepte Interkultureller Bildung im Sachunterricht (Seminar)

Dozent/in: Bernd Wagner

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 12.10.2009 - 29.01.2010 | C 16.203 Seminarraum

Inhalt: Ingrid Gogolin bemerkt, dass Bildungsinstitutionen in der Bundesrepublik weiterhin an einseitigen Konstruktionen deutscher Sprache und Kultur festhalten. Potentiale von SchülerInnen nicht-deutscher Herkunft werden nicht ausreichend wahrgenommen und weiterentwickelt. Die Betonung eines homogen, stereotypisierenden Kulturbegriffes führt oft zu gruppenbezogenen Abgrenzungen in Unterrichtssituationen. Diese Abgrenzungen können durch die Anerkennung und Wertschätzung von kultureller Diversität verringert werden. In diesem Seminar werden die Konzeptionen von Diversität im Kontext grundlegender Literatur kritisch diskutiert und auf den schulischen Alltag bezogen. Anhand von konkreten Praxisfeldern und Übungen aus der interkulturellen Bildungsarbeit werden Kenntnisse über die Themenfelder kulturelle Werte, Fremdbilder und soziale Exklusion vertieft. Die theoretischen Überlegungen werden auf interkulturelle Projekte an Schulen bezogen. Angestrebt wird eine reflexive Auseinandersetzung mit Fragen der interkulturellen Bildung, die sich im Zusammenhang mit Globalisierungsprozessen stellen.

Künstlerische Potentiale für eine lebenswerte Zukunft -- Gestaltungskompetenzen mit Schülerinnen und Schülern entwickeln. (Seminar)

Dozent/in: Verena Holz

Termin:
wöchentlich | Freitag | 12:15 - 13:45 | 12.10.2009 - 29.01.2010 | C 11.117 Seminarraum

Naturwissenschaftliche Grundbildung in einem integrierten Sachunterricht (Seminar)

Dozent/in: Sören Asmussen

Termin:
wöchentlich | Montag | 18:15 - 19:45 | 12.10.2009 - 29.01.2010 | C 11.008 Lernwerkstatt

Inhalt: In einer ersten Phase der gemeinsamen Seminararbeit befassen sich die Studierenden mit den theoretischen Grundlagen des Experimentierens mit Kindern im Kontext eines integrativen und mehrperspektivischen Sachunterrichts. Im Fokus stehen dabei unterschiedliche erkenntnisstheoretische, entwicklungspsychologische und pädagogische Ansätze. In einem zweiten Teil des Seminars liegt der Fokus auf dem unterrichtlichen Einsatzes des Experiments. Die Studierenden lernen in dieser Arbeitsphase eine Vielzahl von Experimenten kennen, entwickeln angemessene naturwissenschaftliche Erklärungsmodelle und diskutieren die Potentiale und Grenzen des unterrichtlichen Einsatzes unterschiedlicher Experimente. Zur Dokumentation dieser Arbeitsphase wird von allen Studierenden gemeinsam ein "Experimentierbuch" angelegt, dass im Anschluss an die gemeinsame Seminararbeit bei Campus-Copy gedruckt wird.

Seminar zum Fachpraktikum: Innovative Formen des Lehrens und Lernens im Sachunterricht (Seminar)

Dozent/in: Sören Asmussen

Termin:
wöchentlich | Freitag | 14:15 - 15:45 | 12.10.2009 - 29.01.2010 | C 12.013 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 14.11.2009, 10:00 - Sa, 14.11.2009, 18:00 | C 12.001 Seminarraum

Inhalt: Das Seminar dient der Vorbereitung, Begleitung und Reflexion des Fachpraktikums Sachunterricht. Es ergänzt die schulpraktische Arbeit und die in diesem Zusammenhang stattfindende individuelle Begleitung und Beratung durch Lehrende des Faches Sachunterricht. Fokus der gemeinsamen Seminararbeit ist die Umsetzung eines mehrperspektivischen und integrativen Sachunterrichts in der schukpraktischen Arbeit der Studierenden. Vor diesem Hintergrund konzentriert sich die Zusammenarbeit im Seminar auf fünf zentrale Themenfelder: 1. Möglichkeiten und Grenzen der Unterrichtsbeobachtung aus einer methodologischen Perspektive. 2. Nutzbarmachung ausgewählter Ergebnisse der empiriscvhen Unterrichtsforschung für die Gestaltung eines motivierenden, effektiven und langzeitwirksamen Sachunterrichts. 3. Exemplarische Darstellung der beiden Konzeptionen -Experimentieren mit Kindern- und -Philosophieren mit Kindern- als Vorschläge für die unterrichtliche Umsetzung im Rahmen der schulpraktischen Arbeit. 4. Darstellung, praktische Erprobung und Diskussion unterschiedlicher Modelle der Unterrichtsvorbereitung. 5. Reflexion eigener Unterrichtserfahrungen aus dem Fachpraktikum unter Anwendung szenisch-darstellender Verfahren.

Umgang mit Heterogenität (Projektseminar)

Dozent/in: Dietmar Bolscho

Termin:
Einzeltermin | Mo, 12.10.2009, 18:15 - Mo, 12.10.2009, 19:45 | C 16.203 Seminarraum | Einführung in das Seminar
Einzeltermin | Fr, 30.10.2009, 14:00 - Fr, 30.10.2009, 18:00 | C 14.102 a Seminarraum | Beamer !
Einzeltermin | Sa, 31.10.2009, 10:00 - Sa, 31.10.2009, 14:00 | C 14.102 a Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 04.12.2009, 14:00 - Fr, 04.12.2009, 18:00 | C 14.102 a Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 05.12.2009, 10:00 - Sa, 05.12.2009, 14:00 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Fr, 15.01.2010, 14:00 - Fr, 15.01.2010, 18:00 | C 14.102 a Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 16.01.2010, 10:00 - Sa, 16.01.2010, 14:00 | C 14.102 a Seminarraum

Inhalt: Wie gehen Gesellschaften mit Fremden um? Der Fremde ist in einer globalisierten Welt, wie Georg Simmel bereits 1896 feststellte, nicht der „Wandernde, der heute kommt und morgen geht“, sondern eher derjenige, der „heute kommt und morgen bleibt“ und der „die Ordnungskategorien und –stereotypen der hiesigen Welt gleichsam von innen her aufbricht“ (Ulrich Beck). Es geht im Seminar also um den Problemhorizont „Wir und die anderen“ (Elisabeth Beck-Gernsheim). Das Konzept der „Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit“ (Wilhelm Heitmeyer) wird unter didaktischer Perspektive in seiner Bedeutung für Sachunterricht behandelt. Unterrichtliche Möglichkeiten werden erarbeitet.