Course Schedule


Lehrveranstaltungen

Auf den Spuren Palladios (Exkursion)

Dozent/in: Gabriele Weck

Termin:
Einzeltermin | Di, 13.10.2009, 18:15 - Di, 13.10.2009, 21:45 | Raumangabe fehlt | Einführungsveranstaltung
14-täglich | Dienstag | 18:15 - 21:15 | 20.10.2009 - 04.12.2009 | Raumangabe fehlt
14-täglich | Dienstag | 18:15 - 21:15 | 08.12.2009 - 29.01.2010 | C 12.010 Seminarraum

Inhalt: Auseinandersetzung mit dem Architekten Andrea Palladio und dessen Werke. Es werden sowohl seine theoretischen Abhandlungen betrachtet, wie auch einzelne Bauten untersucht. Die Ergebnisse des seminaristischen Vorarbeit werden auf einer Exkursion nach Italien gefestigt.

Non intentional Drawings (Seminar)

Dozent/in: Hans-Christian Dany

Termin:
Einzeltermin | Sa, 17.10.2009, 10:00 - Sa, 17.10.2009, 16:00 | C 22.0 Kunst
Einzeltermin | Sa, 31.10.2009, 10:00 - Sa, 31.10.2009, 16:00 | C 22.0 Kunst
Einzeltermin | Sa, 07.11.2009, 10:00 - Sa, 07.11.2009, 16:00 | C 22.0 Kunst
Einzeltermin | Sa, 28.11.2009, 10:00 - Sa, 28.11.2009, 16:00 | C 22.0 Kunst

Inhalt: Non-intentional drawings As a meditative celebratin of emptiness. As a luxury of non-productive time. As a discret way to talk to yourself. As a short way to claim, this is something because you say so. As a psychohygenic way to save your money for the therapist. As a secret practice in a surounding of continous representation. As a short way to enjoy your own stupidity. As a home in a fragmented and discontinous society.

Projekt: Analyse der alten und neuen Stadt Damaskus (Exkursion)

Dozent/in: Ursula Kirschner

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 12.10.2009 - 29.01.2010 | C 16.223 Seminarraum | Seminar
Einzeltermin | Sa, 13.03.2010, 00:00 - Fr, 26.03.2010, 00:00 | extern | Exkursion

Inhalt: In dem vorbereitenden Seminar zur Damaskus Exkursion soll das besondere Verhältnis von Öffentlichkeit und Privatheit innerhalb der Stadt Damaskus in seinen Strukturen: Stadt - Quartier - Wohnhaus - Raum untersucht werden. Die neuen städtebaulichen Räume werden im Kontext der historischen Stadt analysiert. Auf der Exkursion in Damaskus soll zusammen mit syrischen Architekturstudierenden im Rahmen eines Workshops touristische Konzepte zur Revitalisierung von verlassenen Bereichen innerhalb der alten Stadt Damaskus erarbeitet werden. Hierbei sollen interkulturelle Rauminterpretationen erlebt werden und in neue Nutzungen überführt werden. Es wird überlegt ein DAAD Antrag bis Ende Oktober zu stellen, sodass finanzielle Förderungen über die fakultätsinterne Förderung hinaus, möglich sind. Die Unterlagen sind unter Material bereits hochgeladen.

"Theater der Unterdrückten" - aktiv, kreativ, politisch (Seminar)

Dozent/in: Julia Weitzel

Termin:
Einzeltermin | Fr, 23.10.2009, 14:00 - Fr, 23.10.2009, 18:00 | C 14.102 a Seminarraum | zusätzlicher Gruppenarbeitsraum
Einzeltermin | Fr, 23.10.2009, 14:00 - Fr, 23.10.2009, 18:00 | C 14.001 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 24.10.2009, 10:00 - Sa, 24.10.2009, 18:00 | C 14.001 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 24.10.2009, 10:00 - Sa, 24.10.2009, 18:00 | C 14.102 a Seminarraum | zusätzlicher Gruppenarbeitsraum
Einzeltermin | So, 25.10.2009, 10:00 - So, 25.10.2009, 18:00 | C 14.102 a Seminarraum | zusätzlicher Gruppenarbeitsraum
Einzeltermin | So, 25.10.2009, 10:00 - So, 25.10.2009, 18:00 | C 14.001 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 30.10.2009, 14:00 - Fr, 30.10.2009, 18:00 | C 14.103 Seminarraum | zusätzlicher Gruppenarbeitsraum
Einzeltermin | Fr, 30.10.2009, 14:00 - Fr, 30.10.2009, 18:00 | C 14.027 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 31.10.2009, 10:00 - Sa, 31.10.2009, 18:00 | C 14.027 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 31.10.2009, 10:00 - Sa, 31.10.2009, 18:00 | C 14.103 Seminarraum | zusätzlicher Gruppenarbeitsraum
Einzeltermin | So, 01.11.2009, 10:00 - So, 01.11.2009, 18:00 | C 14.027 Seminarraum
Einzeltermin | So, 01.11.2009, 10:00 - So, 01.11.2009, 18:00 | C 14.103 Seminarraum | zusätzlicher Gruppenarbeitsraum

Inhalt: Im Zentrum des Seminars steht die praktische Theaterarbeit, also das Kennenlernen, Verstehen und Gestalten der klassischen Techniken des „Theaters der Unterdrückten“ nach Augusto Boal. Dazu zählen das Statuen-, Forum-, Zeitungstheater und das Unsichtbare Theater. Wir wenden die Theatertechniken anhand eigener Themen an. Für die Themenfindung fragen wir nach sozialen, alltäglichen und politischen Problemen unserer Lebenswelt: Anhaltspunkte können beispielsweise Machtmissbrauch im privaten und öffentlichen Leben sowie die Auseinandersetzung mit der Geschlechtergerechtigkeit sein. Ein Aufwärmprogramm ist fester Bestandteil des Seminars, dabei greifen wir vor allem auf die Spiele und Aufwärmübungen von Augusto Boal zurück. Eine Unsichtbare Theateraktion in der Lüneburger Innenstadt ist geplant. Der Entstehungshintergrund der Theatertechniken ist die brasilianische Diktatur der 1960er Jahren und Augusto Boals europäische Exilzeit. Heute werden die Techniken weltweit in Theatergruppen angewandt und in der Bildungsarbeit praktiziert, z.B. in Schulen und Hochschulen. The Theatre of the Oppressed was developed during the Brazilian dictatorship of the 1960s as a response to political oppression. It has been refined in Europe and is practised until today, for instance in universities, political education and in pupil parliaments. We get to know the classic forms of the Theatre of the Oppressed: statue theatre, forum theatre, newspaper theatre and invisible theatre. We are looking for social and political problems as well as problems of everyday life that may be a base for our practical theatre work. A warming up is an inherent part of the seminar, we will mainly use games and warm up-practices developed by Boal himself.

Abstrakt/Konkret. Sprache der Kunst (Seminar)

Dozent/in: Marlene Heidel

Termin:
Einzeltermin | Fr, 16.10.2009, 16:15 - Fr, 16.10.2009, 17:45 | C 12.013 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 23.10.2009, 16:15 - Fr, 23.10.2009, 19:45 | C 12.013 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 30.10.2009, 16:15 - Fr, 30.10.2009, 19:45 | C 12.013 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 20.11.2009, 16:15 - Fr, 20.11.2009, 19:45 | C 12.013 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 27.11.2009, 16:15 - Fr, 27.11.2009, 19:45 | C 12.013 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 18.12.2009, 16:15 - Fr, 18.12.2009, 19:45 | C 12.013 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 22.01.2010, 16:15 - Fr, 22.01.2010, 19:45 | C 12.013 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 29.01.2010, 16:15 - Fr, 29.01.2010, 19:45 | C 12.013 Seminarraum

Inhalt: "Abstract/Concrete. The Language of Art": Das Seminar setzt sich interdisziplinär mit den Begriffen „abstrakt“ und „konkret“ in Bezug auf die Sprache der Kunst auseinander. Die dem Seminar zugrunde liegende Perspektive ist die eines Dialoges zwischen der Kunst und der Kultur – sowie Naturwissenschaft. Dementsprechend wird die Analyse der Bildsprache der abstrakten und konkreten Kunst mit der Analyse von zeitspezifischen natur- und kulturwissenschaftlichen Texten verknüpft, um somit das gestaltende Grundprinzip dieser symbolischen Formen der Kultur (d.h. Kunst und Wissenschaft) und in diesem Zusammenhang die besondere Funktion der Kunst herauszuarbeiten und zu verstehen.

Bilder im Kopf: Bild-Erzählformen. (Seminar)

Dozent/in: Karl Clausberg

Termin:
wöchentlich | Freitag | 14:15 - 15:45 | 12.10.2009 - 29.01.2010 | C 3.121 Seminarraum

Inhalt: Bilder im Kopf: Bild-Erzählformen. Mental Imagery: Picture-Narrative Es geht um Bildlesekompetenz, also einen wesentlichen Teil dessen, was man 'Bildkompetenz' nennen kann. Im Gegensatz zu Sprache und Schrift ist dieser gegenwärtig enorm expandierende Bilderbereich menschlicher Kommunikation nur in Ausschnitten und unter Sonderaspekten erfaßt: durch Film- und Medienwissenschaften, comic-Forschung, Kunstgeschichte &c&c. — Ausgehend von den kognitiv-neuronalen Gegebenheiten der Bildwahrnehmung und Vorstellung sollen in dieser einführenden Überblicksveranstaltung grundlegende, kulturell gewachsene und gewandelte Eigenarten der Bilderverkettung untersucht und erörtert werden. Die Palette der Stichproben reicht vom alten Orient bis in die computergenerierten Scheinwelten der Gegenwart. Der Veranstaltungsleiter wird in einem ersten Vorlesungsteil Einblicke in die ältere Geschichte der Bild-Erzählformen geben; dann haben die TeilnehmerInnen Gelegenheit, in eigenen Beiträgen fächerspezifische Besonderheiten auszuloten. (siehe Themenvorschläge im Seminarplan) The ability to 'read' sequential pictures is not encoded in our genes. Like other culturally developed techniques & habits – language, writing &c – it is a very recent and fairly demanding task. Nevertheless a systematic assessment of the skills required, especially when compared to the comprehensive studies devoted to the domain of speaking & scripture, is almost entirely lacking. — This seminar will offer at least an overview of the problems encountered in so carefully separated fields like art history, comic-strip, cinema, video-clipping & computer-aided animation. For a start I shall present and discuss some splendid specimens from my archive of medieval book-illuminations and later paintings, then a suite of contributions is scheduled to incorporate special interests of the participants. (see list of possible contributions)

Chor (Übung)

Dozent/in: Dobrinka Kojnova-Biermann

Termin:
wöchentlich | Montag | 20:00 - 22:00 | 12.10.2009 - 29.01.2010 | C 16.310 Musik

Inhalt: Von der Romantik bis zur Gegenwart

Das Portrait (Seminar)

Dozent/in: Gisela Aye

Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 09.11.2009 - 14.12.2009 | W 202

Inhalt: Das Portrait . An (bekannten) Portraits aus verschiedenen Epochen der Kunstgeschichte werden im Seminar gemeinsam die Veränderungen der Darstellungsart und ihre Aussage für den Betrachter erarbeitet. Dabei wird die Fähigkeit erlangt werden, das mit den Augen Wahrgenommene zunächst in ausführlich beschreibende Worte umzusetzen und dann das Bild unter Berücksichtigung verschiedener Aspekte zu bewerten und zu deuten. Wie differenziert die soziokulturelle Thematik in den unterschiedlichen Darstellungen und Zeitepochen sind, wird diskutiert werden. Dabei wird auch die Gender- und insbesondere die Diversity-Problematik beachtet werden. Das Portrait eignet sich besonders für diese Untersuchungen, da sowohl die Sicht des Auftraggebers und/oder des Dargestellten, die Sicht des Künstlers und die Sicht des (heutigen) Betrachters zur Sprache kommen und Freiraum für gute Diskussionen bieten. Der Praxisbezug wird auf einer Exkursion nach Berlin vermittelt, wo wir vor Originalen arbeiten wollen. Ziel des Seminars ist, die Fähigkeit zu erlangen, gute Bildbeschreibungen anfertigen zu können, Gemälde (am Beispiel von Portraits) zeitlich, möglichst qualitativ und soziologisch einzuordnen zu können. Selbstständiges kritisch-wissenschaftliches Arbeiten wird gefördert und findet Ausdruck in einer schriftlichen Arbeit. Wenn Sie sich als Studierende schon vorab über den Themenbereich anhand des Semesterapparates und/oder anderer Literaturrecherche informieren möchten, könnten Sie gleich als Experten beginnen.

Das Portrait als Spiegel der Gesellschaft/Fotografie (Seminar)

Dozent/in: Eva-Kristina Rahe

Termin:
wöchentlich | Freitag | 14:15 - 15:45 | 12.10.2009 - 29.01.2010 | C 11.117 Seminarraum

Inhalt: Das Seminar "Das Porträt als Spiegel der Gesellschaft" beschäftigt sich mit Porträtfotografie. Hierbei wird die Geschichte der Porträtfotografie mit Hinblick auf die Demokratisierung des Porträts im 19. Jahrhunderts sowie die Weiterentwicklung des Porträts als künstlerisches Ausdrucksmittel im 20. Jahrhundert untersucht. Der Begriff Porträt kann dabei im engen Sinne als fotografische Darstellung bzw. Abbild einer Person gefasst werden. Im erweiterten Sinn wird Porträtfotografie hier aber auch als Option verstanden, das Bild einer Gesellschaft festzuhalten.

Hör-Räume und Seh-Räume (Seminar)

Dozent/in: Karl Holle, Jan Schröder

Termin:
Einzeltermin | Sa, 17.10.2009, 11:00 - Sa, 17.10.2009, 13:00 | intern | V02.336 und 337 in Volgershall Neubau
Einzeltermin | Sa, 31.10.2009, 10:00 - Sa, 31.10.2009, 15:00 | intern | V02.336 und 337 in Volgershall Neubau
Einzeltermin | So, 01.11.2009, 10:00 - So, 01.11.2009, 15:00 | intern | V02.336 und 337 in Volgershall Neubau
Einzeltermin | Sa, 05.12.2009, 10:00 - Sa, 05.12.2009, 15:00 | intern | V02.336 und 337 in Volgershall Neubau
Einzeltermin | So, 06.12.2009, 10:00 - So, 06.12.2009, 15:00 | intern | V02.336 und 337 in Volgershall Neubau
Einzeltermin | Mo, 25.01.2010, 08:00 - So, 31.01.2010, 22:00 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Sa, 30.01.2010, 09:00 - Sa, 30.01.2010, 19:00 | intern | V02.336 und 337 in Volgershall Neubau
Einzeltermin | So, 31.01.2010, 10:00 - So, 31.01.2010, 20:00 | intern | V02.336 und 337 in Volgershall Neubau

Inhalt: Das Seminar vermittelt Kenntnisse über die Ästhetik und Gestaltungsmöglichkeiten von Rauminstallationen. Diese Kenntnisse dienen als Grundlage zur Konzeption und Modellierung eines Hör- und Seh-Raumes zu einem gemeinsamen Rahmenthema und mit unterschiedlicher Ästhetik in Anlehnung an (literarische) Vorbilder zum Rahmenthema „Mythos Gold“

Komposition (Seminar)

Dozent/in: Astrid Schmeling

Termin:
Einzeltermin | Di, 13.10.2009, 14:15 - Di, 13.10.2009, 15:45 | C 16.310 Musik
Einzeltermin | Di, 20.10.2009, 14:15 - Di, 20.10.2009, 15:45 | C 16.310 Musik
Einzeltermin | Di, 27.10.2009, 14:15 - Di, 27.10.2009, 15:45 | C 16.310 Musik
Einzeltermin | Fr, 06.11.2009, 10:15 - Fr, 06.11.2009, 11:45 | C 16.310 Musik
Einzeltermin | Fr, 13.11.2009, 10:15 - Fr, 13.11.2009, 11:45 | C 16.310 Musik
Einzeltermin | Di, 17.11.2009, 14:15 - Di, 17.11.2009, 15:45 | C 16.310 Musik
Einzeltermin | Fr, 20.11.2009, 10:15 - Fr, 20.11.2009, 11:45 | C 16.310 Musik
Einzeltermin | Di, 24.11.2009, 14:15 - Di, 24.11.2009, 15:45 | C 16.310 Musik
Einzeltermin | Fr, 27.11.2009, 10:15 - Fr, 27.11.2009, 11:45 | C 16.310 Musik
Einzeltermin | Fr, 11.12.2009, 10:15 - Fr, 11.12.2009, 11:45 | C 16.310 Musik
Einzeltermin | Fr, 08.01.2010, 10:15 - Fr, 08.01.2010, 11:45 | C 16.310 Musik
Einzeltermin | Fr, 15.01.2010, 10:15 - Fr, 15.01.2010, 11:45 | C 16.310 Musik
Einzeltermin | Fr, 22.01.2010, 10:15 - Fr, 22.01.2010, 11:45 | C 16.310 Musik
Einzeltermin | Fr, 29.01.2010, 10:15 - Fr, 29.01.2010, 11:45 | C 16.310 Musik
Einzeltermin | Mo, 01.02.2010, 12:00 - Mo, 01.02.2010, 22:00 | C 16.310 Musik | Abschlusskonzert

Inhalt: Komposition neu fassen: In diesem Seminar werden Studierende mit den Ausdrucksmitteln der zeitgenössischen klassischen Musik bekannt gemacht. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der konkreten Erfahrung über Gehörbildungs- und Imaginationsübungen; daran anschließend auf Improvisationen, über die auf neue Art und Weise die Parameter Raum, Form, Klangfarbe, Bewegung in der Musik, Melodik und Ausdruck reflektiert werden. Klangbeispiele und Partituren aus der Literatur werden als Anschauungsmaterial hinzugezogen. Das Seminar ist jedoch kein Analyse-Kurs. Siehe auch: Seminarplan

Präsentationstraining und SprechSport (Seminar)

Dozent/in: Dagmar Puchalla

Termin:
wöchentlich | Freitag | 10:15 - 13:45 | 12.10.2009 - 27.11.2009 | Raumangabe fehlt | Anmeldung über mystudy
Einzeltermin | Fr, 20.11.2009, 10:15 - Fr, 20.11.2009, 13:45 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Fr, 04.12.2009, 10:15 - Fr, 04.12.2009, 13:45 | Raumangabe fehlt
wöchentlich | Freitag | 10:15 - 13:45 | 11.12.2009 - 29.01.2010 | Raumangabe fehlt | Anmeldung über mystudy

Inhalt: In diesem Seminar wird es darum gehen, das eigene Sprechen und die Vortragskunst zu verbessern, um am Ende Inhalte verschiedenster Art selbstsicher und interessant präsentieren zu können. Wir beginnen mit "SprechSport": Atem- und Stimmübungen, Zungenbrecher und weitere Übungstexte trainieren die Artikulation, die Atemkapazität, das Stimmvolumen und die Körpersprache. Der Begriff "SprechSport" wurde von Dr. Georg Winter, einem preisgekrönten Umweltmanager und dem schnellsten Zungenbrechersprecher Deutschlands, geprägt, und unterstreicht den Trainingscharakter dieses Seminarteils. Darauf aufbauend beginnen wir mit der Arbeit an verschiedenen Texten und "freisprachlichen Äußerungen". Wir werden Elemente aus der Schauspielausbildung einbeziehen, um an körperlicher und sprachlicher Präsenz zu arbeiten. Ebenfalls widmen wir uns dem Thema Lampenfieber und möglichen Umgangsweisen damit. Zum Ende hin wird es immer mehr darum gehen, die erlernten Techniken für eine ausdrucksstarke, tragfähige und überzeugende Präsentation nutzen zu können. Dies werden wir sowohl in Einzelarbeit als auch in Teamwork trainieren. Wir werden uns dabei Schritt für Schritt auch mit dem Thema Selbst- und Fremdwahrnehmung beschäftigen und diskutieren, wie man sinnvolle Feedbacks geben kann.

Schauspiel/Improvisation (Seminar)

Dozent/in: Roman Dudler

Termin:
Einzeltermin | Fr, 27.11.2009, 14:00 - Fr, 27.11.2009, 18:00 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Sa, 28.11.2009, 10:00 - Sa, 28.11.2009, 18:00 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Fr, 11.12.2009, 14:00 - Fr, 11.12.2009, 18:00 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Sa, 12.12.2009, 10:00 - Sa, 12.12.2009, 18:00 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Fr, 08.01.2010, 14:00 - Fr, 08.01.2010, 21:00 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Fr, 15.01.2010, 14:00 - Fr, 15.01.2010, 21:00 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Improvisation ist zunächst schauspielerische Arbeit ohne Textvorlage. Die Studierenden lernen Methoden und Techniken aus der Schauspiel-Ausbildung kennen, mit denen sie aus dem Stegreif in verschiedene Rollen und Situationen schlüpfen können. Die eigene Vorstellungskraft wird trainiert, der Fantasie dann Ausdruck verliehen. Durch die Übungen lernt man immer mehr, den eigenen Impulsen zu vertrauen, nonverbal zu kommunizieren und mit anderen zusammenzuarbeiten. Gleichzeitig arbeitet man an der räumlichen Präsenz und schafft ein erhöhtes Bewusstsein für das "Auftreten". Ein Aufwärmprogramm ist fester Bestandteil des Seminars

Schauspiel/Rolle (Seminar)

Dozent/in: Roman Dudler

Termin:
Einzeltermin | Fr, 16.10.2009, 14:00 - Fr, 16.10.2009, 18:00 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Sa, 17.10.2009, 10:00 - Sa, 17.10.2009, 18:00 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | So, 18.10.2009, 11:00 - So, 18.10.2009, 18:00 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Fr, 30.10.2009, 14:00 - Fr, 30.10.2009, 18:00 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Sa, 31.10.2009, 10:00 - Sa, 31.10.2009, 18:00 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | So, 01.11.2009, 11:00 - So, 01.11.2009, 18:00 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Schauspielerische Arbeit mit Texten. In diesem Seminar lernen wir in Theorie (Stanislawski/ Stella Adler/Strasberg) und Praxis die Basis-Arbeit des Schauspielers an der Rolle und am Wort kennen. Wie entdecke ich im Text die nötigen Informationen, um eine Figur und ihre Situation nachvollziehen und dann im nächsten Schritt glaubhaft darstellen zu können? Und wie kann ich einen „fremden Text“ so sprechen, als wären es meine eigenen Worte, ihn mit Leben füllen, um damit die Zuschauer zu fesseln? Ein Aufwärmprogramm ist fester Bestandteil des Seminars