Course Schedule


Lehrveranstaltungen

Ablauforganisation in Logistiknetzwerken (Seminar)

Dozent/in: Joachim Reese, Marco Waage

Termin:
Einzeltermin | Sa, 31.10.2009, 09:00 - Sa, 31.10.2009, 13:00 | C 4.215 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 21.11.2009, 09:00 - Sa, 21.11.2009, 13:00 | C 4.215 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 16.01.2010, 09:00 - Sa, 16.01.2010, 13:00 | C 4.215 Seminarraum

Inhalt: Logistiknetzwerke rücken seit einiger Zeit mehr und mehr in den Fokus wissenschaftlicher Arbeiten. Auch die Praxis zeigt ein großes Interesse vieler Unternehmen an netzwerkartigen Organisationsformen. Eine wichtige Rolle bei der Gestaltung von Supply Chains spielt die Abstimmung der Prozesse zwischen den beteiligten Unternehmen, denn die Entscheidungen der einzelnen Partner werden auf Grundlage der ihnen zur Verfügung stehenden Informationen getroffen. In diesem Seminar soll untersucht werden, wie verschiedene Formen von Abläufen den Erfolg bzw. Misserfolg von Supply Chains beeinflussen. Weiterhin ist zu erarbeiten, inwieweit verschiedene Konzepte der Ablauforganisation in unterschiedlichen Formen von Netzwerken angewendet werden können. Der System Dynamics Ansatz hat sich in den letzten 50 Jahren zur Simulation verschiedenster dynamischer Systeme bewährt. Nicht zuletzt werden die Wechselwirkungen in Netzwerken zusammenarbeitender Unternehmen bzw. deren Kennzahlen mit diesem Ansatz untersucht. Zunächst einmal werden in diesem Seminar die Grundlagen des System Dynamics Ansatzes erarbeitet und die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten und Einsatzgebiete beleuchtet. Ausgehend von einem Referenzmodell werden mehrere Erweiterungen modelliert und mit dem Referenzmodell verglichen. In dem Seminar sollen sowohl die theoretischen Grundlagen des Ansatzes als auch der praktische Umgang mit Softwarelösungen, die diesen Ansatz unterstützen, erlernt werden.

Fallstudien zum Operations Management (Seminar)

Dozent/in: Joachim Reese, Lars Tiedemann, Marco Waage

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 16:15 - 17:45 | 12.10.2009 - 29.01.2010 | C 4.215 Seminarraum

Inhalt: Gegenstand des Seminars ist die selbstständige, problemorientierte Bearbeitung von Fallstudien aus dem Bereich „Operations Management“. Eine Fallstudie stellt eine kurze, sorgfältig arrangierte, typische Unternehmensstory dar. Die Aufgabe der Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer ist es, eine konkrete Problemstellung aus den Ausführungen der Fallstudie herauszuarbeiten sowie Handlungsoptionen in einem theoretischen Bezugsrahmen zu entwickeln, zu bewerten und zu begründen.

Produktions-und Materialwirtschaft mit SAP (Seminar)

Dozent/in: Frank Thiele

Termin:
Einzeltermin | Sa, 06.02.2010, 10:00 - Sa, 06.02.2010, 15:30 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Do, 25.02.2010, 12:00 - Do, 25.02.2010, 18:00 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Die Veranstaltung beinhaltet den integrativen Einsatz von SAP R/3 in Produktionsunternehmen. Im Rahmen einer Fallstudie wird zunächst eine Musterfirma mit ihren Organisationseinheiten im SAP-System angelegt. Anschließend erfolgt die Entwicklung eines Produktes und die Erfassung der dazu notwendigen Stammdaten. Aufbauend auf dieser Datenbasis wird die Abwicklung von Fertigungsaufträgen nach unterschiedlichen Fertigungsverfahren simuliert. Die Durchführung der Erzeugniskalkulation rundet die Veranstaltung ab.Parallel zu den einzelnen Arbeitsschrittenwird die Parametrisierung (das customizing) des Systems erläutert Ein besonderer Schwerpunkt wird auf die Integrationsbeziehungenzu anderen SAP-Modulen wie dem Controlling und der Finanzbuchhaltung und auf die Abbildung von modulübergreifenden Prozessen gelegt.

Logistik Seminar (Seminar)

Dozent/in: Arno Schaefer

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 18:00 - 20:00 | 12.10.2009 - 29.01.2010 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Di, 24.11.2009, 16:00 - Di, 24.11.2009, 18:00 | C 12.015 Seminarraum

Inhalt: Grundlagen „Supply Chain Management“ In dieser Vorlesung soll ein Überblick über alle unternehmensübergreifenden Komponenten der Supply Chain gegeben werden, angefangen bei der Beschaffung, über Produktionslogistik, Lagerlogistik bis hin zur Distribution an den Zielmarkt und der Entsorgung. Besonders herausgearbeitet werden die unterschiedlichen Ansätze und Zielsetzungen der Koordinierung und Steuerung der beteiligten Unternehmen sowie die Ansätze, diese Einzelziele im Rahmen von Supply Chain Management in einem Gesamtprozess zu optimieren. Der Lerninhalt wird auch anhand von praxisnahen Fallbeispielen, einer Exkursion und einem Planspiel vermittelt. Es besteht auch die Möglichkeit, die Bachelorthesis innerhalb dieses Seminares zu erstellen Themen für Hausarbeiten Wintersemester 2009/2010 Autoidentifikationssysteme in der Supply Chain - Darstellung unterschiedlicher Autoidentifikationssysteme in der Supply Chain Einsatzmöglichkeiten der RFID in der Supply Chain - Fehlerkosten / Fehlervermeidung - Produktsicherheit - Positionierung und Verfolgung Auswirkungen von Veränderungen der Determinanten auf die Supply Chain - Veränderung der Energiekosten - Veränderung der Nachfragemenge Je nach Anzahl der Teilnehmer können noch weitere Themen generiert werden.