Externe Termine & Veranstaltungen
Schulungen des MMKH | Dezember 2024| online
Das Multimediakontor Hamburg (MMKH) bietet wieder interessante Kurzschulungen an, z.B.
Austausch-Treffen Prompt Retro | 9. Dezember 2024 | 11.00-12.00 Uhr | online
Anknüpfend an das Prompt-Labor 2023 und begleitend zum neu aufgelegten Prompt-Labor Hochschullehre 2.0 lädt das HFD zur Prompt-Retro ein. In diesem informellen Austauschformat haben Sie die Möglichkeit, Ihre Erfahrungen zu teilen, neue Anwendungsfälle für KI-Prompting zu entdecken und an der Weiterentwicklung des Prompt-Katalogs mitzuwirken.
Die Anmeldung finden Sie auf der Webseite des Hochschulforum Digitalisierung (HFD).
Workshop „Wie ändert sich meine Lehrendenrolle durch KI?" | 10. Dezember 2024 | 10:00-11:30 Uhr | online
Vom Vorlesenden zum Coach - der Workshop befasst sich inhaltlich mit der veränderten Rolle der Lehrenden: Ziel ist es, Sie in den Austausch zu bringen und für eine Veränderung Ihrer Rolle als Lehrende zu sensibilisieren und zu stärken. Der Workshop wird durch die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) veranstaltet und von Prof. Dr. Karsten Morisse und Sabine Ehnert von der Hochschule Osnabrück gesaltet.
Weitere Informationen sowie die Anmeldung finden Sie unter auf der Webseite der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb).
Podiumsdiskussion “What is AI literacy?” | 10. Dezember 2024 | 18-20 Uhr | Campus Raum C40.530
Beim Centre for Digital Cultures der Leuphana werden auf dem Podium diskutieren über das spannende Thema „AI Literacy“: Claus Pias, Simon Roloff (Leuphana), Stefan Ulrich (Weizenbaum Institute Berlin), Dan Verständig (Bielefeld University)
Weitere Informationen finden Sie auf der Newsseite der Leuphana.
Vortrag Validierung non-formalen und informellen Lernens an der Hochschule | 11. Dezember 2024 | 12-13 Uhr | online
Studierende machen Erfahrungen in erwerbsmäßiger, ehrenamtlicher oder reproduktiver Arbeit, aber der Wert dieser Lernerfahrungen für ihre hochschulischen Bildungsverläufe wird zumeist nicht wahrgenommen. Philipp Assinger widmet sich in seinem Input u.a. der Frage, wie den Lernerfahrungen außerhalb hochschulischer Bildung innerhalb der Hochschule Wert zugeschrieben werden kann.
Weitere Informationen und den Zoom-Link finden Sie auf der Webseite der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd).
KI-Infrastrukturen – wie können Zugänge zu generativen KI-Modellen geschaffen sowie Kooperationen und Unabhängigkeit gefördert werden? | 17. Dezember 2024 | 10-12:30 Uhr | online
Für Hochschulen gewinnt dadurch die Notwendigkeit einer einheitlichen und datenschutzkonformen Zugänglichmachung generativer KI-Anwendungen immer mehr an Bedeutung, um Bildungsgerechtigkeit in diesem Kontext sicherstellen zu können. Hierfür bedarf es entsprechender Lösungen und Schnittstellen. Einschlägige Fragestellungen werden durch Impulsbeiträge sowie eine anschließende Diskussionsrunde vertiefend erörtert.
Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Webseite des Multimedia Kontor Hamburg (MMKH).
„Tag der digitalen Lehre“ der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe | 17. Januar 2025 | 9-13:30 Uhr | Karlsruhe + online
Unter dem Thema „KI in der Hochschullehre – aktueller Stand, Herausforderungen und Good Practices“ möchte die Pädagogische Hochschule Karlsruhe spannende Einblicke und praxisnahe Anregungen rund um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Bildungsbereich bieten.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe.
Webinar CHEtalk: „Erfolgreich zusammen: Wie können hochschulübergreifende Kooperationen aussehen?“ | 21. Januar 2025 | 12:00-13:00 Uhr | online
Die kooperative Curriculumentwicklung ist ein spannendes Thema, das die Zusammenarbeit zwischen Hochschulen, Fachbereichen und externen Partnern in den Mittelpunkt stellt. In diesem Webinar wird die Frage behandelt: Wie können hochschulübergreifende Kooperationen aussehen? Dabei werden die Vorteile, Herausforderungen und bewährte Praktiken bei der Gestaltung und Umsetzung von hochschulübergreifenden Kooperationen diskutiert.
Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Webseite des Centrum für Hochschulentwicklung (CHE).
Future:Talks Bildung und Hochschule der Zukunft – Wie finden wir eine Balance zwischen Standards und Freiräumen? | 29. Januar 2025 | 12-13 Uhr | online
Beim Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) wird diskutiert, wie Hochschulen die Balance zwischen Mindeststandards und Experimentierräumen austarieren können. Zwei Impulse beleuchten diese Frage aus unterschiedlichen Perspektiven.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des CHE.
Selbstlernkurs 360° Lernszenarien konzipieren und gestalten | jederzeit | online
Ein neuer Kurs auf der iMooX-Plattform soll dabei unterstützen, die mediendidaktische und -technische Erstellung von virtuellen 360° Lehr- und Lernszenarien zu verstehen und eigene Projekte umzusetzen.
Noch mehr Hinweise auf Workshops und Tipps zu „KI in der Hochschullehre“ finden Sie auf der Webseite KI-Veranstaltungen und Links.