Wenn Sie Probleme mit der Darstellung dieses Newsletters haben, klicken Sie bitte hier um ihn in einem neuen Browserfenster zu öffnen.
Newsletter der Leuphana // Ausgabe 10/24

Leuphana Lehrservice

Liebe Lehrende, liebe Kolleg:innen,

vor Ihnen liegt eine neue Ausgabe des Newsletters zur Lehre. Sie enthält Informationen und Meldungen zu folgenden Themen:

  • Lehrservice aktuell
  • Teaching Hacks - Tipps für die Lehre
  • Neues aus Projekten an der Leuphana
  • KI in der Lehre: Publikationen und neue Entwicklungen
  • Externe Termine & Veranstaltungen
  • Ausschreibungen & Calls
  • Publikationen

Haben Sie aktuelle Angebote oder Veranstaltungen, auf die wir im nächsten Newsletter aufmerksam machen sollen? Dann schreiben Sie uns gern an lehrservice@leuphana.de. Das Team des Lehrservice freut sich auf Ihre Hinweise!

Gerne können sie diesen Newsletter an neue Kolleg:innen weiterleiten. Auf der Webseite des Newsletters können diese sich für den künftigen Bezug anmelden. Dort stehen auch die bisherigen Ausgaben zum Download bereit.

Herzliche Grüße

Ihr Team des Leuphana Lehrservice

Lehrservice aktuell

Anmeldung für den Tag der Lehre 2025 gestartet!

Der Tag der Lehre 2025 an der Leuphana Universität steht vor der Tür und ab sofort können sich Interessierte für die Veranstaltung anmelden!

Freuen Sie sich auf ein inspirierendes Programm rund um das Thema „Prüfungen – Kulturen im Wandel“. Der Tag der Lehre am 15. Januar 2025 startet mit einer Keynote von Prof. Dr. Marlit Annalena Lindner (IPN Kiel), gefolgt von spannenden Talks mit Professor:innen und Expert:innen, die aktuelle Perspektiven und Ansätze zu dem Thema Prüfen beleuchten.

Ein weiteres Highlight ist der Gallery Walk, bei dem an 16 Info- und Probierstationen innovative Ideen und Projekte rund um Lehre und Prüfen präsentieren. Zudem bietet der Tag Raum für informellen Austausch, kurze Beratungswege und viele Möglichkeiten zum Netzwerken – eine gute Gelegenheit, um neue Impulse für die eigene Lehre mitzunehmen.

Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie auf der Tag der Lehre Webseite. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Teaching Hacks - Tipps für die Lehre

#11 - Chat mit Zoom-Whiteboard

Das kollaborative Arbeiten mit Studierenden durch das Zoom-Whiteboard ist durch den AI-Companion bereichert worden. Diesen wählen Sie mit dem Diamant-Button aus und können dann mit dem Whiteboard chatten, einen Prompt absetzen und eine Mindmap oder Sticky-Note-Sammlung zu einem bestimmten Thema/einer Frage erstellen lassen. Das Ergebnis können Sie natürlich auch bearbeiten, ergänzen oder Elemente entfernen. Das Bild ist exportierbar und könnte in ein KI-Tool (wie einem Chatbot) hochgeladen werden, um z.B. einen Text oder eine Checkliste dazu schreiben zu lassen.

Veranstaltungen zu Lehre an der Leuphana

Workshopreihe zu KI-Kompetenzen für Lehrende

Die Reihe zu KI in der Lehre bietet Ihnen folgende spannende Themen: 

  • Das ist ChatGPT – Studierende informiert zu reflektiertem Gebrauch anregen
  • KI-unterstütztes studentisches Schreiben anleiten
  • Wie KI-Tools helfen können Zeit zu sparen
  • Literaturrecherche mit KI
  • Medien für Tutorials und Lehre erstellen - mit KI!

Informieren Sie sich gerne auf unserer Webseite und melden Sie sich zum Workshop Ihrer Wahl an.
 

Winter-Werkstatt im myPortfolio-Netzwerk: Portfoliokompetenzen mit KI? | 16. Dezember | 12:15-13:45 Uhr | Campus C7.307

Die KI schreiben lassen oder mit KI schreiben? In unserer Winter-Werkstatt "Portfoliokompetenzen mit KI? Experimente zum Prompten für Studierendenportfolios" laden wir Sie herzlich ein, einmal selbst auszuprobieren, welche Rolle Chatbots bei der Erarbeitung von Portfolios spielen können. Anhand von typischen Portfolio-Aufgabenstellungen und Reflexionsaufgaben unserer Netzwerk-Mitglieder probieren wir aus, wie KI zu guter Portfolioarbeit beitragen kann. Bitte bringen Sie zur Veranstaltung einen eigenen Laptop mit.

Für unsere Planung wäre es sehr hilfreich, wenn Sie sich für die Teilnahme per E-Mail anmelden. Wenn Sie selbst Portfolios in Ihrer Lehre einsetzen, freuen wir uns, wenn Sie uns Ihre Aufgabenstellungen für den Workshop zur Verfügung stellen würden. Schreiben Sie uns dazu einfach bis spätestens 4. Dezember 2024 eine Mail an lehrservice@leuphana.de.
 

Workshops zu Medienproduktion im Experience Lab 

Das MIZ der Leuphana bietet im Rahmen des Experience Lab mehrere Veranstaltungen im Bereich der Medienproduktion an (in Präsenz): 

  • 04.12.2024, 17:15-19:15 Uhr: Let's Gamify this! Mit Gamifizierung Engagement und Motivation erhöhen
  • 05.12.2024 16:00-18:00 Uhr: Videoschnitt lernen: Erste Schritte mit DaVinci Resolve
  • 12.12.2024 16:00-18:00 Uhr: Audiorecording: Das Starterset für Einsteiger*innen
  • 17.12.2024 14:30-16:30 Uhr: Die Welt des 3D-Drucks: Von der digitalen Idee zur greifbaren Realität
  • 19.12.2024 16:00-18:00 Uhr: Videodreh: Das Starterset für Einsteiger*innen

Weitere Informationen zu den Workshops und Anmeldung finden Sie auf der Seite des Experience Labs des MIZ und der Schulungs-Webseite.

Neues aus Projekten an der Leuphana

Relaunch der Webseiten des DigiTaL-Projekts

Das DigiTaL-Projekt präsentiert sich online in neuem Gewand: Nach einem umfassenden Relaunch finden Interessierte auf den Webseiten des Projektes umfassende Informationen zum Gesamtprojekt, den Clustern und Teilprojekten sowie erste Projektergebnisse und bereitgestellte Materialien. Die Webseiten werden stetig aktualisiert, um neue Inhalte und Entwicklungen aus dem Projekt bereitzustellen. Ergänzt wird das Angebot durch den frisch überarbeiteten Blog, der aktuelle Blogbeiträge und alle Folgen des studentischen Podcasts „StudCast“ bereithält. 

Schauen Sie auf der Webseite oder dem Blog vorbei und entdecken Sie die vielseitigen Aspekte des DigiTaL-Projekts!
 

Tipps zu digitalen Tools

Aus dem SOUVER@N-Verbund sind neue Tipps zu digitalen Tools erschienen. Dieses Mal geht es in den „Souver@nen Tipps“ um das Umfrage-Tool Limesurvey.

Externe Termine & Veranstaltungen

Schulungen des MMKH | Dezember 2024| online

Das Multimediakontor Hamburg (MMKH) bietet wieder interessante Kurzschulungen an, z.B. 

Austausch-Treffen Prompt Retro | 9. Dezember 2024 | 11.00-12.00 Uhr | online

Anknüpfend an das Prompt-Labor 2023 und begleitend zum neu aufgelegten Prompt-Labor Hochschullehre 2.0 lädt das HFD zur Prompt-Retro ein. In diesem informellen Austauschformat haben Sie die Möglichkeit, Ihre Erfahrungen zu teilen, neue Anwendungsfälle für KI-Prompting zu entdecken und an der Weiterentwicklung des Prompt-Katalogs mitzuwirken.

Die Anmeldung finden Sie auf der Webseite des Hochschulforum Digitalisierung (HFD).
 

Workshop „Wie ändert sich meine Lehrendenrolle durch KI?" | 10. Dezember 2024 | 10:00-11:30 Uhr | online

Vom Vorlesenden zum Coach - der Workshop befasst sich inhaltlich mit der veränderten Rolle der Lehrenden: Ziel ist es, Sie in den Austausch zu bringen und für eine Veränderung Ihrer Rolle als Lehrende zu sensibilisieren und zu stärken. Der Workshop wird durch die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) veranstaltet und von Prof. Dr. Karsten Morisse und Sabine Ehnert von der Hochschule Osnabrück gesaltet.

Weitere Informationen sowie die Anmeldung finden Sie unter auf der Webseite der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb).
 

Podiumsdiskussion “What is AI literacy?” | 10. Dezember 2024 | 18-20 Uhr | Campus Raum C40.530

Beim Centre for Digital Cultures der Leuphana werden auf dem Podium diskutieren über das spannende Thema „AI Literacy“: Claus Pias, Simon Roloff (Leuphana), Stefan Ulrich (Weizenbaum Institute Berlin), Dan Verständig (Bielefeld University)

Weitere Informationen finden Sie auf der Newsseite der Leuphana
 

Vortrag Validierung non-formalen und informellen Lernens an der Hochschule | 11. Dezember 2024 | 12-13 Uhr | online

Studierende machen Erfahrungen in erwerbsmäßiger, ehrenamtlicher oder reproduktiver Arbeit, aber der Wert dieser Lernerfahrungen für ihre hochschulischen Bildungsverläufe wird zumeist nicht wahrgenommen. Philipp Assinger widmet sich in seinem Input u.a. der Frage, wie den Lernerfahrungen außerhalb hochschulischer Bildung innerhalb der Hochschule Wert zugeschrieben werden kann.

Weitere Informationen und den Zoom-Link finden Sie auf der Webseite der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd).
 

KI-Infrastrukturen – wie können Zugänge zu generativen KI-Modellen geschaffen sowie Kooperationen und Unabhängigkeit gefördert werden? | 17. Dezember 2024 | 10-12:30 Uhr | online

Für Hochschulen gewinnt dadurch die Notwendigkeit einer einheitlichen und datenschutzkonformen Zugänglichmachung generativer KI-Anwendungen immer mehr an Bedeutung, um Bildungsgerechtigkeit in diesem Kontext sicherstellen zu können. Hierfür bedarf es entsprechender Lösungen und Schnittstellen. Einschlägige Fragestellungen werden durch Impulsbeiträge sowie eine anschließende Diskussionsrunde vertiefend erörtert.

Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Webseite des Multimedia Kontor Hamburg (MMKH).
 

„Tag der digitalen Lehre“ der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe | 17. Januar 2025 | 9-13:30 Uhr | Karlsruhe + online

Unter dem Thema „KI in der Hochschullehre – aktueller Stand, Herausforderungen und Good Practices“ möchte die Pädagogische Hochschule Karlsruhe spannende Einblicke und praxisnahe Anregungen rund um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Bildungsbereich bieten.

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe
 

Webinar CHEtalk: „Erfolgreich zusammen: Wie können hochschulübergreifende Kooperationen aussehen?“ | 21. Januar 2025 | 12:00-13:00 Uhr | online

Die kooperative Curriculumentwicklung ist ein spannendes Thema, das die Zusammenarbeit zwischen Hochschulen, Fachbereichen und externen Partnern in den Mittelpunkt stellt. In diesem Webinar wird die Frage behandelt: Wie können hochschulübergreifende Kooperationen aussehen? Dabei werden die Vorteile, Herausforderungen und bewährte Praktiken bei der Gestaltung und Umsetzung von hochschulübergreifenden Kooperationen diskutiert.

Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Webseite des Centrum für Hochschulentwicklung (CHE)
 

Future:Talks Bildung und Hochschule der Zukunft – Wie finden wir eine Balance zwischen Standards und Freiräumen? | 29. Januar 2025 | 12-13 Uhr | online

Beim Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) wird diskutiert, wie Hochschulen die Balance zwischen Mindeststandards und Experimentierräumen austarieren können. Zwei Impulse beleuchten diese Frage aus unterschiedlichen Perspektiven. 

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des CHE.


Selbstlernkurs 360° Lernszenarien konzipieren und gestalten | jederzeit | online

Ein neuer Kurs auf der iMooX-Plattform soll dabei unterstützen, die mediendidaktische und -technische Erstellung von virtuellen 360° Lehr- und Lernszenarien zu verstehen und eigene Projekte umzusetzen. 

Noch mehr Hinweise auf Workshops und Tipps zu „KI in der Hochschullehre“ finden Sie auf der Webseite KI-Veranstaltungen und Links

Ausschreibungen & Calls

CfP: Virtual Reality, Augmented Reality und XR – Zukunftstechnologien im Fokus

Gesucht werden Artikel, die sich mit den neuesten Entwicklungen, Best-Practice-Beispielen, Anwendungen und Auswirkungen dieser Zukunftstechnologien rund um Hochschulen beschäftigen. Das fnma-Magazins (Forum neue Medien in der Lehre Austria) wird am 13. Dezember 2024 erscheinen. Bis zum 05. Dezember 2024 können Sie sich beteiligen

Weitere Informationen und den Call finden Sie auf der Webseite des fnma-Magazins.

 

Die Zeitschrift für Hochschulentwicklung plant für die nächsten Ausgaben die folgenden Themen – die Calls finden Sie jeweils auf der Webseite der Zeitschrift.

  • Karrieremodelle und Professionalisierung des Hochschulnachwuchses, Beiträge bis 13. Januar 2025. Call zur ZFHE 20/2
  • Lehrkompetenzen für eine zeitgemäße Hochschullehre, Beiträge bis 06. Juni 2025. Call zur ZFHE 20/3
     

CfP: Auf der Suche nach KI-Use-Cases in der Hochschullehre

KI-Anwendungen können nicht nur Lehrende und Studierende unterstützen, sondern können auch Aufgaben im Bereich von Lehrsupport und -adminstration übernehmen. Über die konkrete Nutzung und die förderlichen und hinderlichen Rahmenbedingungen ist im Einzelfall jedoch noch wenig bekannt. Hier setzt die Studie an, die das HIS-Institut für Hochschulentwicklung (HIS-HE) durchführt.

Das HIS sucht vor allem nach Use-Cases aus Studium und Lehre, bei denen generative KI-Tools durch Lehrende, Studierende gewinnbringend eingesetzt worden sind. Bis zum 13. Dezember können Sie sich beteiligen.

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Hochschulforum Digitalisierung (HFD)
 

CfP: Applications of Digital Technology and AI in Educational Settings

Eine Special Issue von Applied Sciences widmet sich dem Thema "Applications of Digital Technology and AI in Educational Settings". Bis zum 20. März 2025 können Sie sich an dem Special Issue beteiligen.

Weitere Informationen und den Call finden Sie auf der Webseite von Applied Sciences.  
 

Show + Share Challenge #9: KI und gamebasierte Lehre

Der Virtuelle Campus Rheinland Pfalz (VCRP) regt Lehrende mit der Show + Share Challenge dazu an, sich über Good Practices auszutauschen. Diesmal geht es um die Sammlung von Ideen und Möglichkeiten, wie KI Lehrende bei der Planung, Entwicklung oder Umsetzung von gamebasierter Lehre helfen kann. 

Weitere Informationen und wie Sie sich konkret beteiligen können, finden Sie auf der Webseite des Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz (VCRP).


Master of Higher Education am HUL

Der Studiengang Higher Education (M.A.) am Hamburger Zentrum für universitäres Lehren und Lernen (HUL) der Universität Hamburg vermittelt forschungsorientiert weiterführende Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden der Hochschuldidaktik für Arbeitsfelder in der Hochschullehre, in der wissenschaftlichen Weiterbildung sowie in Aus- und Weiterbildungseinrichtungen, die wissenschaftliche Bildungsziele verfolgen.

Ab dem 1. Dezember 2024 bis zum 15. Januar 2025 können Sie sich bewerben. 

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite der Webseite des Hamburger Zentrums für universitäres Lehren und Lernen (HUL)
 

Save the date und CfP: U:FF University Future Festival 2025

Das U:FF steht 2025 unter dem Motto: /imagine und adressiert alle Ebenen der Hochschulentwicklung (Strukturen, innovative Lehre, digitale ausgestattete Institutionen, KI in der Lehre).  Bis zum 20. Januar 2025 können Sie sich als Vortragende beteiligen. 

Die Informationen für die Calls finden Sie auf der Webseite des U:FF und auf der Webseite des Hochschulforum Digitalisierung (HFD) noch mehr Informationen. 

Publikationen

Fabian Hoya u.a. (2024): Pre-service teachers’ AI usage: The effects of perceived usefulness, subjective norm, behavioral intention, and self-efficacy (Open Access).

Johannes Schleiß, Marc Eglhoffstein & Dana-Kristin Mah (2014): Künstliche Intelligenz und Bildung in Deutschland: Erkenntnisse aus dem KI-Bildung Workshop 2024. In: Proceedings of DELFI Workshops 2024. Gesellschaft für Informatik e.V. (Open Access).

Henning Koch, Claudia Schneider & Ulrike Wilke (Hrsg.) (2024): Future Skills lehren und lernen. Schlaglichter aus Hochschule, Schule und Weiterbildung (Open Access). 

Karsten Senkbeil & Timo Ahlers (Hrsg.) (2024): Virtual Reality in den Geisteswissenschaften. Konzepte, Methoden und interkulturelle Anwendungen. Berlin: Peter Lang. (in der Leuphana Bibliothek als E-Book verfügbar)

Gerhard Brandhofer u.a. (Hrsg.) (2024): Von KI lernen, mit KI lehren: Die Zukunft der Hochschulbildung. Projektbericht. Forum Neue Medien in der Lehre (Open Access)

Isabell Osann, Lena Mayer & Inga Wiele (2024): Design Thinking Schnellstart. Kreative Workshops gestalten, 3. Aufl. München: Hanser Verlag. (in der Leuphana Bibliothek als Printversion verfügbar)

Johannes Huwer u.a. (2024): Kompetenzen für den Unterricht mit und über Künstliche Intelligenz. Perspektiven, Orientierungshilfen und Praxisbeispiele für die Lehramtsausbildung in den Naturwissenschaften. Münster: Waxmann (Open Access).

Hochschulforum Digitalisierung (HFD) (2024): Monitor Digitalisierung 360°. Wo stehen die deutschen Hochschulen? Ergebnisse der Befragung im WiSe 2023/24 (Open Access).

Martina Baravalle et. Al (2024): KI und gute wissenschaftliche Praxis (GWP) – Perspektiven von GWP-Trainer:innen. HFD-Arbeitspapier 84/November 2024 (Open Access).

Charlotte Pardey (2024): Was kann KI für Lehrende tun? Forschung & Lehre (Open Access).

Sigrun Lehnert (2024): Filmgeräusch im Fokus: Ein Projekt-Seminar im FlippedClassroom-FormatIn: Kieler Beiträge zur Filmmusikforschung Heft 18 (Open Access).

Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZfHE): Studentische Partizipation, Bd. 19 Nr. 3 (2024) (Open Access).

Johanna Thietje u.a. (2024): Keeping up with AI – TikTok als Wissensquelle für die KI-Generation? KI-Campus Blog.

Joscha Falck (2024): KI-Einsatz im Unterricht reflektieren und bewerten. Blog für Schulentwicklung, Digitalisierung, Fortbildung, Unterricht. 

Das DigComp-Modell 2.3 AT spielt eine entscheidende Rolle bei der Förderung digitaler Kompetenzen. Es bietet einen umfassenden und strukturierten Rahmen, der die verschiedenen Facetten digitaler Fähigkeiten systematisch beschreibt.

Der Podcast „Bytes und Bildung“ des Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz (VCRP) hat das Thema „Digitaler Wandel und flexible Lernräume“. Prof. Dr. Dr. Michael Jäckel, Soziologe und ehemaliger Präsident der Universität Trier, spricht über die Zukunft der Hochschullehre und die Herausforderungen der Theorie-Praxis-Verzahnung. Thematisiert wird zudem über Anforderungen von Studierenden und Lehrenden und welche Rolle digitale Plattformen dabei spielen.

Weitere Publikationen rund um das Thema „KI in der Lehre“ finden Sie im Rocket.Chat-Kanal ChatGPT-KI. Melden Sie sich gerne an, tragen bei und diskutieren mit!

Folgen Sie uns auf Facebook, Twitter, YouTube, Instagram und LinkedIn.

KONTAKT: Leu­pha­na Uni­ver­sität Lüne­burg | Lehrservice | Universitätsallee 1 | 21335 Lüne­burg | Fon 04131.677-1827 | lehrservice@leu­pha­na.de

Copyright © 2025. Leuphana Universität Lüneburg | Verantwortlich für den Newsletter: Dr. Julia Webersik, Leitung Lehrservice | Dr. Julia Webersik, Redaktion

Disclaimer: Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereit gestellten Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich.

Widerrufshinweis: Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie sich auf dieser Seite zu unserem Newsletter angemeldet haben. Der Versand erfolgt entsprechend unserer Datenschutzhinweise. Wenn Sie den Newsletter künftig nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich über den Link abmelden. Sie können uns dies auch per E-Mail an lehrservice@leuphana.de mitteilen.