Externe Termine & Veranstaltungen
Schulungen des MMKH | Februar 2025 | online
Das Multimediakontor Hamburg (MMKH) bietet wieder interessante Kurzschulungen an, z.B.
Veranstaltungsreihe AIQualify | 3.-7. März 2025 | online
Die FU Berlin bietet in Kooperation mit dem Berliner Hochschulnetzwerk Digitale Lehre (BHDL) mit Förderung der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) eine spannendes Programm rund um das Thema „Lehren, Lernen und Prüfen mit Künstlicher Intelligenz“ an.
Informationen und zu die Anmeldung zu den Workshops finden Sie auf der Webseite der FU Berlin.
Veranstaltungsreihe NeL-AI-Week 2025 | 10.-13. März 2025 | online
Im Rahmen der NeL-AI-Week lädt das Netzwerk Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL) mit einer Vielzahl von Fachvorträgen und Praxisbeiträgen von Lehrenden und Studierenden zum Erfahrungsaustausch ein, z.B. zu Chancen von KI in der Lehre, Kooperationspotenzialen bei z.B. KI-Medienproduktionen, Curriculumsgestaltung im Zeitalter von KI, KI-Tools in Kreativitätsprozessen nutzen u.v.m.
Informationen zum vielfältigen Programm und die Anmeldung finden Sie auf der Webseite des Multimedia Kontor Hamburg (MMKH).
Workshop KI-Verordnung – was nun? | 12. März 2025 | 10-12:30 Uhr | online
Unter dem Titel „KI-Verordnung – was nun? Herausforderungen des AI Acts für Hochschulen“ bietet das Multimedia Kontor Hamburg (MMKH) eine Informationsveranstaltung unter Beteiligung von Experten aus verschiedenen Hochschulen an.
Weitere Informationen zum Programm und die Anmeldung finden Sie auf der Webseite des Multimedia Kontor Hamburg (MMKH).
Veranstaltungsreihe KI-Spezial an der Hochschule Mainz | 10.-21. März 2025 | online
Die Veranstaltungsreihe KI-Spezial des Kompetenzzentrum Lehre der Hochschule Mainz besteht aus kurzen Impulsen und Workshops u.a. zu den Themen: Generative KI und Prompting, Datenanalyse mit KI, Präsentationstools mit KI-Unterstützung, Generative KI im Prüfungskontext, KI im Bildungsalltag und Wissenschaftliches Schreiben mit KI.
Weitere Informationen zu den Workshops und die Anmeldung finden Sie auf der Webseite von KI-Spezial.
Workshop Kreativität im Kontext Künstlicher Intelligenz | 27. März 2025 | 9-11 Uhr | online
Generative Sprachmodelle gestalten in Reaktion auf unsere Prompts stochastische Antworten. Kann mit diesem Ansatz Kreativität im Sinne von neu Denken entstehen? Dieser Frage wird mit vielen konkreten Beispielen und praktischem Ausprobieren, angeleitet von Nele Hirsch (eBildungslabor) beim Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz (VCRP) nachgegangen.
Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Webseite des Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz (VCRP).
Fachtagung der dghd | 24.-28. März 2025 | Frankfurt University of Applied Science
Unter dem Thema "Schlüsselkompetenzen und Hochschuldidaktik: Bausteine für eine transformative Hochschullehre" wird auf der kommenden Tagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) erkundet, welche strukturellen Rahmenbedingungen und Kompetenzen gebraucht werden, um als Hochschuldidaktiker*innen Lehrende und Lernende bei der Gestaltung von transformativen und nachhaltigen Lehr-Lernkontexten zu unterstützen.
Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Tagungs-Webseite.
Abschlusskonferenz von DigiTeLL | 3.-4. April | Universität Frankfurt a. Main
Die Abschlusskonferenz des Projekts "Digital Teaching and Learning Lab" (DigiTeLL) steht unter dem Motto "DigiTeLL & Share: Lehre entwickeln, etablieren, entfalten". Im Zentrum steht die Präsentation und kritische Reflexion innovativer digitaler Lehr- und Lernkonzepte – Learning Designs – in der Hochschullehre.
Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung finden Sie auf der Veranstaltungs-Webseite von DigiTeLL.
Symposium „Prüfen trotz und mit KI: fachspezifische Perspektiven“ | 8. April 2025 | 10-16.15 Uhr | FernUniversität in Hagen
Seit dem Aufkommen generativer KI-Tools werden traditionelle akademische Prüfungsformen in Frage gestellt und intensiv diskutiert. Dies liegt unter anderem auch daran, dass Prüfungen von Fach zu Fach unterschiedlich sind. Im Rahmen dieses Symposiums wird dezidiert ein Blick auf die Bedeutung und den Einfluss von KI für die fachspezifischen Prüfungsleistungen geworfen.
Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung finden Sie auf der Webseite der FernnUniversität Hagen.
Weitere Veranstaltungen und nützliche Tipps zu KI in der Lehre sowie Empfehlungen der Leuphana finden Sie auf den Webseiten des Lehrservice. Dort finden Sie neu auch Hinweise zu KI-Podcasts.
Selbstlernangebot der HOOU zu Interkultureller Kommunikation | jederzeit | online
Als Lernende oder Lernender wird die EduBox Ihnen helfen, die kommunikativen Herausforderungen in einer Vielzahl von interkulturellen Kontexten zu meistern. Außerdem soll sie Sie dabei unterstützen, von interkulturellen Interaktionen zu profitieren und Synergien zu entwickeln.
Die EduBox finden Sie auf der Webseite der Hamburg Open Online University (HOOU).
Das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) bietet eine kommentierte Zusammenfassung von KI-Qualifikationsangeboten für Lehrende an. Sie führt informative wie vertiefende Vorträge (und Diskussionen), Selbstlernmaterialien und weitere Informationsangebote zu KI im Hochschulbereich und in der Erwachsenenbildung auf.
Save the date: Tagung „Erfolgreiche Gestaltung von Wissenstransfer an Hochschulen“
Wie gelingt erfolgreicher Wissenstransfer in der Wissenschafts- und Hochschulforschung? Welche Rolle spielen digitale Medien und nachhaltige Ansätze? 15 ausgewählte Projekte der Förderlinie Wissenstransfer geben auf der Verwertungstagung am 9. Mai 2025 auf der Hybrid-Veranstaltung in Köln Antwort auf diese zentralen Fragen.
Informationen zur Anmeldung in Kürze auf der Webseite der Wissenschafts- und Hochschulforschung.