Wenn Sie Probleme mit der Darstellung dieses Newsletters haben, klicken Sie bitte hier um ihn in einem neuen Browserfenster zu öffnen.
Newsletter der Leuphana // Ausgabe 3/25

Leuphana Lehrservice

Liebe Lehrende, liebe Kolleg:innen,

vor Ihnen liegt eine neue Ausgabe des Newsletters zur Lehre. Sie enthält Informationen und Meldungen zu folgenden Themen:

  • Lehrservice aktuell
  • Teaching Hacks - Tipps für die Lehre
  • Veranstaltungen zu Lehre an der Leuphana
  • Plattformen & Tools
  • Neues aus Projekten an der Leuphana
  • Externe Termine & Veranstaltungen
  • Ausschreibungen & Calls
  • Publikationen

Haben Sie aktuelle Angebote oder Veranstaltungen, auf die wir im nächsten Newsletter aufmerksam machen sollen? Dann schreiben Sie uns gern an lehrservice@leuphana.de. Das Team des Lehrservice freut sich auf Ihre Hinweise!

Gerne können Sie diesen Newsletter an neue Kolleg:innen weiterleiten. Auf der Webseite des Newsletters können diese sich für den künftigen Bezug anmelden. Dort stehen auch die bisherigen Ausgaben zum Download bereit.

Herzliche Grüße

Ihr Team des Leuphana Lehrservice

Lehrservice aktuell

Zusammenlegung von Lehrservice und Evaluation & Akkreditierung (ehemals Team Q)

Mit Beginn des Jahres wurde der Arbeitsbereich Evaluation & Akkreditierung in den Lehrservice integriert. Ziel dieser Zusammenführung ist eine noch engere Verzahnung der verschiedenen Maßnahmen zur Lehr- und Qualitätsentwicklung. Die Integration ermöglicht eine kohärente, strategisch abgestimmte Weiterentwicklung, die sich sowohl an den internen Zielen der Universität als auch an nationalen und internationalen Standards orientiert.

Weitere Informationen finden Sie auf der Intranet-Webseite Lehre (nur per VPN).
 

Anmeldung zu „Lehre am Start“ noch bis zum 9. März 2025 – jetzt anmelden!

In nur drei Monaten erwerben Sie im Weiterbildungsprogramm „Lehre am Start“ praxisnah die wichtigsten hochschuldidaktischen Grundlagen – von der Veranstaltungsplanung über Prüfungsbewertung bis hin zu effektiver Kommunikation und Feedback in der Lehre. Das Blended Learning-Format mit interaktiven Workshops am Campus, begleitet durch einen Moodle-Kurs, ermöglicht eine Verbindung von Theorie und Praxis.

Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Webseite von Lehre am Start.
 

Seit dem 2. Februar 2025 gilt der EU AI-Act

Informationen über den EU AI-Act (oder auch KI VO) und was dies für Hochschulen und Nutzende bedeutet finden Sie auf unserer Webseite für aktuelle Informationen, Veranstaltungen und Links.
 

Frühjahrstagung der DeGEval

Wir freuen uns, dass unsere Kolleginnen Anke Brehl und Dr. Ina Cramer auf der Frühjahrstagung des AK Hochschulen der Gesellschaft für Evaluation (DeGEval) am 13. März 2025 an der Universität zu Köln Shift! – die qualitative Lehrveranstaltungsevaluation an der Leuphana vorstellen. 

Das Tagungs-Programm finden Sie auf der Webseite der GeGEval. Weitere Informationen über Shift! finden Sie auf der Webseite für Qualitätsentwicklung.
 

Nachklapp zum „Tag der Lehre“ 2025

Am Tag der Lehre 2025 zum Thema „Prüfungen – Kulturen im Wandel“ konnten wir etwa 120 angemeldete Teilnehmende begrüßen. Auf unserer Webseite finden Sie das Rückblickvideo mit Eindrücken vom Gallery Walk sowie Highlights der Keynote und der Expert:innen-Talks auf der kleinen Bühne.
 

Podcast zum „Tag der Lehre“ 2025

Die studentischen Hilfskräfte des Projekts DigiTaL haben sich bei Live-Aufnahmen während des Tags der Lehre mit Teilnehmenden des Gallery Walks und Gästen der Veranstaltung zu den Angeboten und Ideen unterhalten. Zudem tauschten sie sich untereinander über ihre eigenen Eindrücke zum Tag der Lehre aus. Hören Sie rein in den StudCast!

Teaching Hacks - Tipps für die Lehre

#14 Goldene Regeln für die Nutzung von KI in der Lehre

Aus dem Merkblatt für KI-Nutzende der Zentren für Kommunikation und Informationsverarbeitung in Lehre und Forschung e.V.

  • Prompts sollen keine unveröffentlichten personenbezogenen Daten (z.B. Namen, Adressen, Telefonnummern) beinhalten.
  • Prompts sollen keine vertraulichen Inhalte (z.B. interne Dokumente) offenlegen.
  • Prompts dürfen nicht dazu verwendet werden, die KI-Anwendung zu manipulieren.
  • Inhalte könnten vom Chatbot frei erfunden sein und sollten daher immer überprüft werden.
  • Inhalte könnten diskriminierend sein und Rechte Dritter verletzen, wie z.B. Urheberrechte und Persönlichkeitsrechte, diese sollten geprüft werden.
  • Der Einsatz von KI-generierten Inhalten sollte transparent sein, z.B. durch einen Hinweis im Dokument oder der Präsentation.

Veranstaltungen zu Lehre an der Leuphana

Workshopreihe zu KI-Kompetenzen für Lehrende

Die Reihe zu KI in der Lehre bietet Ihnen im März noch folgende spannende Themen:

  • Literaturrecherche mit KI
  • Medien für Tutorials und Lehre erstellen - mit KI!

Informieren Sie sich gerne auf unserer Webseite und melden Sie sich zum Workshop Ihrer Wahl an.
Wir arbeiten an der Fortsetzung der Reihe im Sommersemester 2025.

Workshops zu Medienproduktion im Experience Lab

Das MIZ der Leuphana bietet im Rahmen des Experience Lab mehrere Veranstaltungen im Bereich der Medienproduktion an (in Präsenz):

  • 04.03.2025 14:30-16:30 Uhr: Technische 3D-Modellierung für Einsteiger*innen - mit CAD
  • 05.03.2025 12.15-13.45 Uhr: Audiorecording: Das Starterset für Einsteiger*innen
  • 19.03.2025 12.15-13.45 Uhr: Videoschnitt lernen: Erste Schritte mit DaVinci Resolve
  • 25.03.2025 14.30-16.30 Uhr: Die Welt des 3D-Drucks: Von der digitalen Idee zur greifbaren Realität
  • 02.04.2025 12.15-13.45 Uhr: Videodreh: Das Starterset für Einsteiger*innen

Weitere Informationen zu den Workshops und Anmeldung finden Sie auf der Seite des Experience Labs des MIZ und der Schulungs-Webseite.

Plattformen & Tools

Neue Collaboard Version 8.1 mit nützlichen Features

Die neue Version des digitalen Whiteboards Collaboard bietet u.a. einen Laserpointer an, mit dem die Aufmerksamkeit der Teilnehmenden gelenkt werden kann. Haftnotizen, Medienobjekte und Dokumente können mit Tags versehen werden, um sie besser zu sortieren und zu filtern. Es gibt auch ein neues Video zur Gestaltung von Mindmaps.

Weitere Informationen über das neue Release finden Sie auf der Webseite von Collaboard.

Neues aus Projekten an der Leuphana

Souver@ne Materialsammlung: Hilfsmaterialien für die Gestaltung digital gestützter Lehre

Im Verbundprojekt SOUVER@N wurde im Arbeitsparket „Agiles Innovationsnetzwerk“ eine Sammlung von Hilfsmaterialien für die Gestaltung digital gestützter Lehre in das OER-Portal Twillo eingebunden und ist nun auch der auf der Projektwebseite zu finden. 

Weitere Informationen finden Sie auf der SOUVER@N-Projektwebseite
 

HFD-Dossier „Digitale Kooperation“

Auf dem Blog des Hochschulforum Digitalisierung (HFD) ist ein Dossier zu den Vernetzungsaktivitäten der Verbundprojekte SOUVER@N und Co3Learn entstanden. 
 

Neue Materialien für die Lehre 

In den Materialien für die Lehre  auf der Community-Webseite für Lehrende des Verbundprojektes Co3Learn finden Sie u.a. Fragensets „Be Students Not Strangers“ (mit Weiterleitung zum OER-Portal Twillo) und Illustrationen zur Weiternutzung. Damit bekommen Lehrende ein anpassbares Werkzeug zur Förderung des Austausches in der Lehre an die Hand. 

Externe Termine & Veranstaltungen

Schulungen des MMKH | Februar 2025 | online

Das Multimediakontor Hamburg (MMKH) bietet wieder interessante Kurzschulungen an, z.B. 

Veranstaltungsreihe AIQualify | 3.-7. März 2025 | online

Die FU Berlin bietet in Kooperation mit dem Berliner Hochschulnetzwerk Digitale Lehre (BHDL) mit Förderung der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) eine spannendes Programm rund um das Thema „Lehren, Lernen und Prüfen mit Künstlicher Intelligenz“ an. 

Informationen und zu die Anmeldung zu den Workshops finden Sie auf der Webseite der FU Berlin.


Veranstaltungsreihe NeL-AI-Week 2025 | 10.-13. März 2025 | online

Im Rahmen der NeL-AI-Week lädt das Netzwerk Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL) mit einer Vielzahl von Fachvorträgen und Praxisbeiträgen von Lehrenden und Studierenden zum Erfahrungsaustausch ein, z.B. zu Chancen von KI in der Lehre, Kooperationspotenzialen bei z.B. KI-Medienproduktionen, Curriculumsgestaltung im Zeitalter von KI, KI-Tools in Kreativitätsprozessen nutzen u.v.m. 

Informationen zum vielfältigen Programm und die Anmeldung finden Sie auf der Webseite des Multimedia Kontor Hamburg (MMKH). 
 

Workshop KI-Verordnung – was nun? | 12. März 2025 | 10-12:30 Uhr | online

Unter dem Titel „KI-Verordnung – was nun? Herausforderungen des AI Acts für Hochschulen“ bietet das Multimedia Kontor Hamburg (MMKH) eine Informationsveranstaltung unter Beteiligung von Experten aus verschiedenen Hochschulen an. 

Weitere Informationen zum Programm und die Anmeldung finden Sie auf der Webseite des Multimedia Kontor Hamburg (MMKH).
 

Veranstaltungsreihe KI-Spezial an der Hochschule Mainz | 10.-21. März 2025 | online

Die Veranstaltungsreihe KI-Spezial des Kompetenzzentrum Lehre der Hochschule Mainz besteht aus kurzen Impulsen und Workshops u.a. zu den Themen: Generative KI und Prompting, Datenanalyse mit KI, Präsentationstools mit KI-Unterstützung, Generative KI im Prüfungskontext, KI im Bildungsalltag und Wissenschaftliches Schreiben mit KI.

Weitere Informationen zu den Workshops und die Anmeldung finden Sie auf der Webseite von KI-Spezial.
 

Workshop Kreativität im Kontext Künstlicher Intelligenz | 27. März 2025 | 9-11 Uhr | online

Generative Sprachmodelle gestalten in Reaktion auf unsere Prompts stochastische Antworten. Kann mit diesem Ansatz Kreativität im Sinne von neu Denken entstehen? Dieser Frage wird mit vielen konkreten Beispielen und praktischem Ausprobieren, angeleitet von Nele Hirsch (eBildungslabor) beim Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz (VCRP) nachgegangen. 

Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Webseite des Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz (VCRP).
 

Fachtagung der dghd | 24.-28. März 2025 | Frankfurt University of Applied Science

Unter dem Thema "Schlüsselkompetenzen und Hochschuldidaktik: Bausteine für eine transformative Hochschullehre" wird auf der kommenden Tagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) erkundet, welche strukturellen Rahmenbedingungen und Kompetenzen gebraucht werden, um als Hochschuldidaktiker*innen Lehrende und Lernende bei der Gestaltung von transformativen und nachhaltigen Lehr-Lernkontexten zu unterstützen.

Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Tagungs-Webseite.
 

Abschlusskonferenz von DigiTeLL | 3.-4. April | Universität Frankfurt a. Main

Die Abschlusskonferenz des Projekts "Digital Teaching and Learning Lab" (DigiTeLL) steht unter dem Motto "DigiTeLL & Share: Lehre entwickeln, etablieren, entfalten". Im Zentrum steht die Präsentation und kritische Reflexion innovativer digitaler Lehr- und Lernkonzepte – Learning Designs – in der Hochschullehre.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung finden Sie auf der Veranstaltungs-Webseite von DigiTeLL.
 

Symposium „Prüfen trotz und mit KI: fachspezifische Perspektiven“ | 8. April 2025 | 10-16.15 Uhr | FernUniversität in Hagen

Seit dem Aufkommen generativer KI-Tools werden traditionelle akademische Prüfungsformen in Frage gestellt und intensiv diskutiert. Dies liegt unter anderem auch daran, dass Prüfungen von Fach zu Fach unterschiedlich sind. Im Rahmen dieses Symposiums wird dezidiert ein Blick auf die Bedeutung und den Einfluss von KI für die fachspezifischen Prüfungsleistungen geworfen. 

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung finden Sie auf der Webseite der FernnUniversität Hagen.
 

Weitere Veranstaltungen und nützliche Tipps zu KI in der Lehre sowie Empfehlungen der Leuphana finden Sie auf den Webseiten des Lehrservice. Dort finden Sie neu auch Hinweise zu KI-Podcasts.
 

Selbstlernangebot der HOOU zu Interkultureller Kommunikation | jederzeit | online

Als Lernende oder Lernender wird die EduBox Ihnen helfen, die kommunikativen Herausforderungen in einer Vielzahl von interkulturellen Kontexten zu meistern. Außerdem soll sie Sie dabei unterstützen, von interkulturellen Interaktionen zu profitieren und Synergien zu entwickeln.

Die EduBox finden Sie auf der Webseite der Hamburg Open Online University (HOOU).
 

Das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) bietet eine kommentierte Zusammenfassung von KI-Qualifikationsangeboten für Lehrende an. Sie führt informative wie vertiefende Vorträge (und Diskussionen), Selbstlernmaterialien und weitere Informationsangebote zu KI im Hochschulbereich und in der Erwachsenenbildung auf. 
 

Save the date: TagungErfolgreiche Gestaltung von Wissenstransfer an Hochschulen“

Wie gelingt erfolgreicher Wissenstransfer in der Wissenschafts- und Hochschulforschung? Welche Rolle spielen digitale Medien und nachhaltige Ansätze? 15 ausgewählte Projekte der Förderlinie Wissenstransfer geben auf der Verwertungstagung am 9. Mai 2025 auf der Hybrid-Veranstaltung in Köln Antwort auf diese zentralen Fragen.

Informationen zur Anmeldung in Kürze auf der Webseite der Wissenschafts- und Hochschulforschung

Ausschreibungen & Calls

Challenge #14 Jetzt gibt´s was auf die Ohren

Der Virtuelle Campus Rheinland-Pfalz (VCRP) lädt ein, sich mit Ideen an der nächsten Show + Share Challenge zu beteiligen: Während Texte und (Lern-)Videos oft im Mittelpunkt stehen, bleibt das Potenzial von Audioformaten häufig ungenutzt oder wird erst gar nicht gesehen. Doch audiobasierte Lehre bietet vielfältige Möglichkeiten!

Weiter Informationen und wie Sie sich beteiligen können, finden Sie auf der Webseite des Virtuellen Campus Rheinland Pfalz (VCRP).
 

CfP: Open Access-Journal “Horizont Lehre. Perspektiven und Wege“

Das neue Open Access-Journal "Horizont Lehre" der HAW Hamburg hat sich zum Ziel gesetzt, die Horizonte für die Lehr-Lernpraxis zu erweitern, Perspektiven zu reflektieren und weiterzuentwickeln und dabei ungewöhnliche, mutige und neue Wege zu entdecken. Das Journal hat zwei aktuelle Calls: Studentische Partizipation (01.04.2025) und Wirkungsreflexion (15.08.2025).

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der HAW Hamburg.
 

CfP: Erstes KI-Lab zu Anwendungsfällen und (strategischen) Perspektiven für KI an Hochschulen

Es gibt noch zahlreiche offene infrastrukturelle, strategische, juristische und didaktische Fragen im Umgang mit KI in Studium und Lehre und in der Verwaltung. Diese zu klären ist Ziel der KI-Labs des Hochschulforum Digitalisierung (HFD) am 21.-23. Juli 2025 in Münster. Bis zum 23. März 2025 können Sie noch Beiträge einreichen. 

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Hochschulforum Digitalisierung (HFD).
 

Die Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE) plant für die nächsten Ausgaben die folgenden Themen – die Calls finden Sie jeweils auf der Webseite der Zeitschrift.

  • Lehrkompetenzen für eine zeitgemäße Hochschullehre, Beiträge bis 06. Juni 2025. Call zur ZFHE 20/3
  • New Models of the university: innovative structures, adaptive responses, and strategic behavior, Beiträge bis 06. Juni 2025 Call zur ZFHE 20/4

Publikationen

Björn Allmendinger, Petra F. Köster (Hrsg.) (2024): Digital Game-Based Learning in der Bildungspraxis: Möglichkeiten, Herausforderungen und Perspektiven. Leverkusen: Verlag Barbara Budrich (als E-book in der Leuphana Bibliothek vorhanden).
 

Niels Knoth u.a. (2024): Developing a holistic AI literacy assessment matrix – Bridging generic, domain-specific, and ethical competencies. Computers and Education Open, Volume 6 (Open Access).
 

Muhammad Abbas, Farooq Ahmed Jam & Tariq Iqbal Khan (2024): Is it harmful or helpful? Examining the causes and consequences of generative AI usage among university students. International Journal of Educational Technology in Higher Education, S. 1-22 (Open Access).
 

Joscha Falk (2024): Effektiv unterrichten mit künstlicher Intelligenz. Hamburg: Persen (in der Bibliothek der Leuphana vorhanden).
 

Lorenz Mrohs u.a. (2024): Digitales Lehren und Lernen an der Hochschule. Strategien – Bedingungen – Umsetzung. Bielefeld: transcript (Open Access).
 

Die erste Ausgabe des neuen Magazins des Kompetenzverbunds lernen:digital hat den Schwerpunkt „Digitale Souveränität“ (Open Access).
 

Zeitschrift Weiterbildung: Linktipps: Agiles Lernen - Neue Wege in der Bildung für die Herausforderungen von morgen (Open Access).
 

Philipp Hacker u.a. (2025): Introduction to the Foundations and Regulation of Generative AI (Open Access).
 

Gerhard Brandhofer u.a. (Hrsg.) (2024): Von KI lernen, mit KI lehren: Die Zukunft der Hochschulbildung. Projektbericht. fnma Magazin (Open Access).
 

Danny Liu (2025): Generative AI in Higher Education - Current Practices and Ways Forward (Open Access).
 

Bildung + Innovation - Das Online-Magazin zum Thema Innovation und Qualitätsentwicklung im Bildungswesen: Ein zentraler Ort für Publikation, Austausch und abgestimmte Bearbeitung von OER. ZOERR ist ein OER-Repositorium für Hochschulen.
 

Blog des Hochschulforum Digitalisierung (HFD): Digitale und geistige Souveränität in Zeiten von KI: Eine Standortbestimmung für den Hochschulbereich
 

Blog des Hochschulforum Digitalisierung (HFD): KI-Leitlinien als Beispiel für soziotechnische Aushandlungsprozesse.
 

Blog von PlanBD (Magazin des Forum Bildung Digitalisierung): Im Bereich KI ist die autodidaktische Fortbildung von Lehrkräften unerlässlich. Interview mit Dr. Alina Kissner-Schmidt und Dr. Anika Limburg.
 

Der Virtuelle Campus Rheinland-Pfalz (VCRP) hat aus der Challenge #7 zu Mein Lieblings-KI-Tool ein Wrap-up erstellt. Lassen Sie sich von den Ideen von anderen Lehrende inspirieren!
 

Die Vortagsdokumentation zu Kollaboration im Kontext Künstlicher Intelligenz von Nele Hirsch am Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz (VCRP) ist nun online erhältlich. 
 

Der ZKI e.V. (Zentren für Kommunikation und Informationsverarbeitung in Lehre und Forschung) hat Ende Januar unter dem Titel “KI-Verordnung/Artificial Intelligence Act: KI-Kompetenz ab 02.02.2025 Pflichteine Handlungsempfehlung sowie ein dazugehöriges Merkblatt für Nutzende veröffentlicht. Autor*innen sind Karola Möhring (Hochschul-IT-Zentrum Thüringen), Johannes Nehlsen (Uni Würzburg) und Stephan Rehfeld (TU Braunschweig). 
 

In der 17. Episode des Podcasts Bytes und Bildung hat der Virtuelle Campus Rheinland-Pfalz (VCRP) Prof. Dr. Mandy Schiefner-Rohs, Expertin für Medienpädagogik, kritische Informationskompetenz und digitale Bildung zu Gast. Sie teilt ihre Einschätzungen zu den Chancen und Herausforderungen von KI im Hochschulkontext.

Folgen Sie uns auf Facebook, YouTube, Instagram und LinkedIn.

KONTAKT: Leu­pha­na Uni­ver­sität Lüne­burg | Lehrservice | Universitätsallee 1 | 21335 Lüne­burg | Fon 04131.677-1827 | lehrservice@leu­pha­na.de

Copyright © 2025. Leuphana Universität Lüneburg | Verantwortlich für den Newsletter: Dr. Julia Webersik, Leitung Lehrservice | Dr. Julia Webersik, Redaktion

Disclaimer: Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereit gestellten Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich.

Widerrufshinweis: Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie sich auf dieser Seite zu unserem Newsletter angemeldet haben. Der Versand erfolgt entsprechend unserer Datenschutzhinweise. Wenn Sie den Newsletter künftig nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich über den Link abmelden. Sie können uns dies auch per E-Mail an lehrservice@leuphana.de mitteilen.