Publikationen
Theresia Witt, Carmen Herrmann, Lorenz Mrohs, Hannah Brodel, Konstantin Lindner & Ilona Maidanjuk (Hrsg.) (2024): Diversität und Digitalität in der Hochschullehre. Innovative Formate in digitalen Bildungskulturen. Bielefeld: transcript. (Open Access)
Svenja Bedenlier, Stefanie Gerl, Bastian Küppers, Matthias Bandtel (Hrsg.) (2024): Digitale Prüfungsszenarien in der Hochschule. Didaktik - Technik - Vernetzung (1. Aufl.). Bielefeld: wbv Publikation. (Open Access)
Nerea Vöing et al. (Hrsg.) (2024): Hochschullehre postdigital. Lehren und Lernen neu gestalten. Bielefeld: wbv. (Open Access) (Link nochmal prüfen vor Versand)
Marc Hüsch, Nina Horstmann, Andreas Breiter (2024): CHECK - Künstliche Intelligenz in Studium und Lehre - Die Sicht der Studierenden im WS 2023/24 (Open Access). Grundlage der Auswertung ist eine Befragung im Rahmen des CHE Hochschulrankings 2024 im Wintersemester 2023/24. Befragt wurden 34.147 Studierende in grundständigen Studiengängen ab dem dritten Fachsemester an 165 Hochschulen und Berufsakademien in ganz Deutschland und in Österreich.
Die Studie „Generative KI in der Hochschulkommunikation“ von Justus Henke untersucht erneut die Anwendung und Wahrnehmung generativer KI-Tools in der Hochschulkommunikation im Jahr 2024 und vergleicht die Ergebnisse mit 2023 (Arbeitsbericht 126 des Instituts für Hochschulforschung an der Martin-Luther-UniversitätHalle-Wittenberg (HoF)).
CHE-Studie „Künstliche Intelligenz im Studium: Noch nicht in allen Fächern auf Kurs“ zeigt, dass es bei der Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Studium in Deutschland große Unterschiede zwischen den Fächern gibt. Auch bekommen Studierende noch keine ausreichenden Möglichkeiten, den praktischen Umgang mit KI-Tools zu üben und die Leistungsfähigkeiten und Grenzen von Künstlicher Intelligenz kritisch zu reflektieren.
Das Netzwerk für die ethische Nutzung von Künstlicher Intelligenz hat eine Handreichung „Ethische Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Hochschule“ erarbeitet, die aus grundlegenden Statements zur Nutzung von KI an Hochschulen und einer FAQ-Liste mit Empfehlungen für die Praxis besteht.
Podcast von BayZiel
Das Bayerisches Zentrum für Innovative Lehre (BayZiel) steht für aktivierende und studierendenzentrierte Lehre. Die Forschung belegt den Erfolg dieser didaktischen Methoden. Doch manche Studierende sind skeptisch. Wie begegne ich Widerstand gegen aktive Lehrmethoden? Und kann ich sogar dafür sorgen, dass dieser Widerstand gar nicht erst entsteht? Diese und ähnliche Fragen werden mit Dr. Cynthia E. Heiner, Physikerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der FU Berlin, in der Podcast Episode „Framing the active classroom“ besprochen.
Podcast Bytes & Bildung des VCRP
In der Episode 014 von Bytes & Bildung wurde ein Gespräch mit Julian van Dieken eine spannende Diskussion über Künstliche Intelligenz, Handlungskompetenz und die Zukunft der digitalen Bildung geführt. Die Episode liefert Einblicke darüber, wie Lehrkräfte und Lernende in der heutigen digitalen Ära neue Wege beschreiten können, z.B. durch praktisches Experimentieren.
In der Episode 015 von Bytes & Bildung spricht Dr. Nicolas Großmann vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) über die spannenden Entwicklungen und Möglichkeiten, die Künstliche Intelligenz für die Lehre der Zukunft bietet. Er gibt Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte.
Wrap-up Show & Share Challenge # 12: Open-Badges
Open-Badges sind digitale Auszeichnungen, die in der Bildungswelt eine immer bedeutendere Rolle spielen. Sie repräsentieren spezifische Fähigkeiten, Kenntnisse oder Erfahrungen, die Lernende im Laufe ihres Bildungswegs erworben haben. Sie haben die Möglichkeit, sich an der Challenge des Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz (VCRP) zu beteiligen und ein Badge für eine eigene Veranstaltung oder Lernaktivität zu erstellen. Aus den Einreichungen für die Challenge hat der VCRP die interessantesten Ideen in einem Wrap-up zusammengestellt.
Wrap-up Show & Share Challenge #13: Motivierende Online-Lehre
Motivation ist ein zentrales Element in der Lehre. Das gilt sowohl für Präsenz- als auch für virtuelle Veranstaltungen wie Online-Kurse oder Webinare. Welche Elemente und Ansätze für die Motivierung von Lernenden verfolgen Sie im Rahmen der Online-Lehre? Lehrende waren aufgerufen, sich zu beteiligen. Aus den Einreichungen für die Challenge hat der VCRP die interessantesten Ideen in einem Wrap-up zusammengestellt.
Online-Dokumentation der KNOER Jahrestagung
Das Thema der Jahrestagung des KNOER (Kooperationsnetzwerk OER-förderliche Infrastrukturen und -Dienste), das vom 10. bis 11. Juni 2024 in Tübingen stattfand, war "Offen und Intelligent: Innovative Wege der Hochschullehre". Die Materialien der Keynotes und aus den Workshops wurden zusammengetragen und auf der KNOER-Webseite veröffentlicht.
Online Dokumentation des Symposiums zu generativer KI an Hochschulen
Das Symposium "Zugänge zu generativer KI schaffen – Lösungen zur technischen Bereitstellung an Hochschulen" fand am 1. Juli an der FernUniversität in Hagen statt. Auf der Veranstaltungsseite sind die Präsentationsfolien hinterlegt und ein anschaulicher Nachbericht verlinkt.