Wenn Sie Probleme mit der Darstellung dieses Newsletters haben, klicken Sie bitte hier um ihn in einem neuen Browserfenster zu öffnen.
Newsletter der Leuphana // Ausgabe 7/24

Leuphana Lehrservice

Liebe Lehrende, liebe Kolleg:innen,

vor Ihnen liegt eine neue Ausgabe des Newsletters zur Lehre. Sie enthält Informationen und Meldungen zu folgenden Themen:

  • Lehrservice aktuell
  • Teaching Hacks - Tipps für die Lehre
  • Tools & Plattformen
  • Neues aus Projekten an der Leuphana
  • KI in der Lehre: Publikationen und neue Entwicklungen
  • Externe Termine & Veranstaltungen
  • Ausschreibungen & Calls
  • Publikationen

Haben Sie aktuelle Angebote oder Veranstaltungen, auf die wir im nächsten Newsletter aufmerksam machen sollen? Dann schreiben Sie uns gern an lehrservice@leuphana.de. Das Team des Lehrservice freut sich auf Ihre Hinweise!

Gerne können sie diesen Newsletter an neue Kolleg:innen weiterleiten. Auf der Webseite des Newsletters können diese sich für den künftigen Bezug anmelden. Dort stehen auch die bisherigen Ausgaben zum Download bereit.

Herzliche Grüße

Ihr Team des Leuphana Lehrservice

Lehrservice aktuell

Relaunch Website zu Hybrider Lehre

Auf der neu gestalteten Webseite Hybride Lehre des Lehrservice erfahren Sie kurz und knapp das Wichtigste zur Nutzung und zum Aufbau von hybriden Lehrsettings, die ganz auf ihre Seminarbedürfnisse abgestimmt werden können. Kontaktieren Sie den Lehrservice gerne bei Unterstützungsbedarf.

Unser Kollege Johann Mai hat im Blog des Hochschulforums Digitalisierung (HFD) zum Thema und seinen Kontexten einen Artikel Good Practice: Hybride Lehre in der Campus Week als Role Model für die Lehre der Zukunft? verfasst.

 

Neue Lehrenden-Netzwerke

Der Lehrservice initiiert verschiedene Netzwerke, um Lehrende miteinander ins Gespräch zu bringen, Erfahrungsaustauch zu ermöglichen und Good Practice Beispiele zu teilen. Ganz neu entstanden ist das Moodle Netzwerk. Alle, die sich beteiligen möchten, finden auf der Webseite Netzwerke für Lehrende weitere Hinweise.

 

Transformations::Räume für zukunftsorientiertes Lernen

Die Transformations::Räume (Trafos) in der ehemaligen Ladenzeile auf dem Campus der Leuphana werden im YouTube Kanal des Stifterverbandes ausführlich vorgestellt (12 Min.). Das Video gibt mit schönen Bildern und Interviews mit der Universitätsleitung, Studierenden, Lehrenden und Macher*innen einen Einblick in die Relevanz und Vorteile der neuartigen Lehrräume an der Leuphana.

 

Tag der Lehre 2025 - Call for Participation

Der Tag der Lehre am 15. Januar 2025 steht unter dem Titel „Prüfungen – Kulturen im Wandel“. Neben Keynote-Vorträgen und Impulsen sollen beim Tag der Lehre auch Projekte, Initiativen und Angebote der Leuphana sichtbar werden. Diese können sich auf den Schwerpunkt Prüfen beziehen oder auch andere Themen im Kontext von Hochschullehre adressieren. Haben Sie Interesse, Ihr Projekt, Ihre Initiative oder Ihr Angebot beim Tag der Lehre vorzustellen und mit Interessierten dazu in Austausch zu treten? Wir freuen uns über Vorschläge bis zum 31. Oktober 2024.
Den ausführlichen Call und Kontakt finden Sie auf der Webseite für den Tag der Lehre 2025.

Teaching Hacks - Tipps für die Lehre

# 8: BNE Box – Methodenmuster für Bildung für nachhaltige Entwicklung

In der Methodensammlung zu Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) werden didaktische Methoden als Muster mit Gruppengröße, Zeitbedarf und Sozialform beschrieben. Beispielsweise die Integration von Social Media-Formen in die Lehre, wie Memes oder Sticker, die aus WhatsApp bekannt sind, oder die Übernahme von anderen medialen Formaten bzw. Rollen für einen Faktencheck, ein Reporter:innen-Spiel oder eine Talkshow. So können Sie an ggf. bekannte Vorgehensweisen anknüpfen und diese neu und anders in die reflexive Lehre einbringen. Die Methoden können auch in Fachkontexten weiterentwickelt werden.

Veranstaltungen zu Lehre an der Leuphana

Weiterbildungsprogramm Lehre Plus – Jetzt bewerben!

Sind Sie lehrerfahren und möchten Lehrveranstaltungen neu konzipieren oder weiterentwickeln? Dann finden Sie in "Lehre Plus" das richtige Weiterbildungsprogramm: Sie beschäftigen sich vertieft mit kompetenzorientiertem Lehren und Prüfen, Betreuung und Beratung Studierender sowie Feedback und Evaluation und setzen dies in einem Lehrprojekt um. Zudem gehen Sie in einen kollegialen Austausch. Bewerben Sie sich gerne bis zum 31.8.2024!
Weitere Informationen zum Programm und zur Bewerbung finden Sie auf der Webseite von Lehre Plus.

 

MIZ-Weiterbildungsangebot | September | Experience Lab| Campus

Das MIZ der Leuphana bietet im Rahmen des Experience Lab mehrere Veranstaltungen im Bereich der Medienproduktion an (in Päsenz):

  •  3. September 13:00-14:00 Uhr: Auf neuen Wegen: Mit Actionbound interaktive Lernrallyes erstellen
  •  4. September 12.00-14.00 Uhr: Videoschnitt lernen: Erste Schritte mit DaVinci Resolve
  •  11. September 17:15-19:15 Uhr: Creative Fun mit KIs: Grafikbearbeitung im Vergleich mit Leonardo, Dall-E3, Adobe Firefly, Photoshop und Co.
  •  12. September 12.00-14.00 Uhr: Audiorecording: Das Starterset für Einsteiger*innen
  •  19. September 12.00-14.00 Uhr: Videodreh: Das Starterset für Einsteiger*innen
  •  26. September 12:00-14:00 Uhr: Videoschnitt lernen: Erste Schritte mit DaVinci Resolve

Weitere Informationen zu den Workshops und Anmeldung finden Sie auf der Seite des Experience Labs des MIZ.

 

Einführung in Blended Multilogues | 24. September 2024 | 10:00-16:00 Uhr |Campus

Ein Multilogue ist ein Lernformat, das über die traditionellen Unterrichtsmethoden und die damit verbundenen Hierarchien hinausgeht. Der Kerngedanke besteht darin, Menschen und Interessengruppen – innerhalb und außerhalb der Wissenschaft – zusammenzubringen, um Fachwissen, Meinungen oder Standpunkte in einer Lernumgebung austauschen zu können. Die ganztätige Train the Trainer-Veranstaltung führt Sie in das Konzept der Blended Multilogues ein.

Weitere Informationen finden Sie im Portal Lehre sowie die Möglichkeiten zur Anmeldung.

 

Auftakttreffen Leuphana Moodle Netzwerk| 26. September 2024 | 10:00-11:00 Uhr | online

Am 26. September startet das Leuphana Moodle Netzwerk mit seinem ersten Treffen. Die Runde bietet Lehrenden eine Plattform zum Austausch von Fragen, Ideen und Konzepten rund um Moodle. Eingeladen sind alle Interessierten – egal, ob Sie aktiv mit Moodle arbeiten oder (noch) nicht. Den Zugang zum Zoom-Raum sowie alle Infos finden Sie im dazugehörigen Moodle-Kurs. Kommen Sie gerne vorbei und gestalten Sie mit!

 

Treffen des LfbA Netzwerks | 02. Oktober 2024 | 10:00-11:30 Uhr | Campus Raum C4.111

Lehrkräfte für besondere Aufgaben (LfbA) aller Fakultäten treffen sich regelmäßig, um sich fakultätsübergreifend über Lehre auszutauschen, von hochschuldidaktischen Impulsen und den Erfahrungen der Kolleg:innen zu partizipieren und ihre Lehre weiterzuentwickeln. Sollten Sie LfbA oder Lecturer sein und Interesse daran haben, in den Mailverteiler aufgenommen zu werden, schreiben Sie gerne an Anke Brehl im Lehrservice.

 

Willkommen in Moodle – Workshop für Lehrende (BYOD) | 9. Oktober 2024 | 10:00-12:00 Uhr

Für Lehrende, die noch wenig Erfahrung in Moodle haben, bietet der Lehrservice einen Workshop an, in dem einerseits die Bedienung der Plattform, andererseits die Umsetzung eigener Ideen zur Kursgestaltung im Fokus stehen. Nach einer kurzen technischen Einführung bekommen die Teilnehmenden Gelegenheit, selbstständig auszuprobieren, einen eigenen Kurs einzurichten und Fragen an das Team des Lehrservice zu stellen. Der Workshop findet vor Ort statt. Bringen Sie bitte einen eigenen Laptop mit.

Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Webseite des Lehrservice.

Plattformen & Tools

Collaboard mit Optimierungen für Bilder

Mit der Version 6.4.3 des digitalen Whiteboards Collaboard, das in der Academic Cloud verfügbar ist, können Bilder und Objekte noch besser gestaltet werden. Beispielsweise ist es möglich, Bilder zu spiegeln, Elemente transparent zu schalten, Umrandungen von Formen gestrichelt und gepunktet zu gestalten. Formen haben Verbindungspunkte und mehrere Formen können markiert und in einem Zug kann ihre Größe geändert werden. Weitere Release Notes finden Sie auf der Webseite des Collaboard-Herstellers

 

Moodle Neuerungen: Layout, Anmeldung und Startseite 

Das Layout unseres zentralen Lern-Management-Systems wurde überholt und aufgeräumt. Im Zuge dessen hat Moodle eine komfortablere Anmeldemaske bekommen, darüber hinaus finden Sie auf der Startseite neuerdings Ankündigungen z.B. zu neuen offenen Kursen, Veranstaltungen und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie Tipps und Tricks zu Moodle.

Neues aus Projekten an der Leuphana

Das Verbundprojekt „Souver@nes digitales Lehren und Lernen in Niedersachsen“ (SOUVER@N) hat eine Projektverlängerung bis Ende 2025 erhalten. Damit kann die Arbeit an der Vernetzung der Hochschulen fortgesetzt werden, beispielsweise für den Austausch von Materialen für die Lehre, Öffnung von Fortbildungsangeboten, oder Sammlung von Tools. Weitere Informationen und einige bereits erarbeitete Produkte & Ergebnisse finden Sie auf der Webseite des Projektes SOUVER@N.

Aus dem SOUVER@N-Verbund sind neue Tipps zu digitalen Tools erschienen. Dieses Mal geht es in den „Souver@nen Tipps“ um das KI-Tool DeepL und die Videoaufnahmen und Live-Streaming-Software OBS Studio.

In der 9. Episode des SOUVER@N Podcasts mit dem Thema Cu2RVE stärkt Digitalisierungskompetenzen von Lehramtsstudierenden ist Sina Haselmann von der Universität Hildesheim zu Gast. Sie ist Mitarbeiterin im Projekt Cu2RVE (Cumulativer und curricular vernetzter Aufbau digitalisierungsbezogener Kompetenzen zukünftiger Lehrkräfte).

SOUVER@N wird im November auf der HFDcon gemeinsam mit den Kolleg:innen aus den Projekten Co³Learn und Futur.A den Workshop "Zusammen.Verbund.Lernen – Projektübergreifende Fragestellung zur digitalen Zukunft der Lehre" gestalten. Inhaltlich beschäftigt sich der Workshop vorwiegend mit der Fragen "Wie können Studierende motiviert werden, ihre digitalen Kompetenzen zu erweitern? Welche Unterstützung wollen Lehrende bei der digitalen Lehre und wie können die vielfältigen Tools gemeinsam genutzt werden?". SOUVER@N stellt dabei die im Projekt entwickelte Schulungen für eTutor*innen vor.

Externe Termine & Veranstaltungen

Selbstlernkurse der HOOU | jederzeit | online

Die Hamburg Open Online University (HOOU) bietet verschiedene Selbstlernkurse an, u.a. zu folgenden Themen: KI-Tools kurz erklärt, Geschichten schreiben mit ChatGPT und Artificial Intelligence for Music and Multimedia.
 

Open Educational Resources aus QUADIS | jederzeit | online

Am 15. Juli 2024 ging nach drei Jahren das Projekt QUADIS (Qualität digitaler Lehre steigern) zu Ende, das von der Universität Bayern e.V. geleitet wurde. Daraus sind zahlreiche Open Educational Resources (OER) in den Bereichen Lehr- und Lernkonzepte, Präsentation und Kommunikation, Prüfen, Reflexion und Evaluation sowie Beraten und Begleiten entstanden. Diese sind als Selbstlernkurse und zur Weiterverwendung auf der OER-Webseite von QUADIS abrufbar sind. Beispielsweise der modular aufgebaute Selbstlernkurs „Feedback in der Hochschule geben und nehmen“ mit Videos, interaktiven Präsentationen und weiteren Materialien. '
 

Webinar-Series zu KI in der Lehre | 4 Termine im September & Oktober | online

Die Webinar-Serie des Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz (VCRP) beleuchtet das Thema generative KI aus der Perspektive von Hochschullehrenden, die sich mit digitaler Lehre befassen. Wir wollen schauen, wie Lehrende generative KI-Tools sinnvoll und effektiv für unterschiedliche virtuelle Lehr-/Lernszenarien nutzen können.
Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Webseite des Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz (VCRP).

Auf unserer Webseite Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre finden Sie regelmäßig Hinweise zu aktuellen internen und externen Veranstaltungen, Publikationen, Tipps und Tool-Empfehlungen für dem Einsatz von KI in Studium und Lehre.

 

Schulungen des MMKH | September & Oktober 2024| online
Das Multimediakontor Hamburg (MMKH) bietet wieder interessante Kurzschulungen an, z.B. 

Konferenz Learning AID | 2.-3. September 2024| Ruhr-Universität Bochum

Das landesgeförderte Projekt „KI:edu.nrw – Didaktik, Ethik und Technik von Learning Analytics und KI in der Hochschulbildung“ organisiert den Konferenz- und Workshop-Tag. Im Rahmen der Veranstaltung werden Fragen zum praktischen Einsatz von Learning Analytics und Künstlicher Intelligenz in der Hochschulbildung eruiert.

Das Programm und die Anmeldung finden Sie auf der Tagungswebseite.
 

Konferenz ViTeach24 | 10. September 2024| online

Unter dem Motto „Sozial. Intelligent. Kompetent.“ findet am 10. September 2024 die ViTeach-Online-Konferenz des Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz (VCRP), des Multimedia Kontor Hamburg (MMKH) und des ELAN.eV statt. Die diesjährige Veranstaltung widmet sich den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von sozialen Medien in der videobasierten Lehre. 

Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Konferenzwebseite.
 

Webinar „Nicht noch ein Tool!“ | 11. September 2024 | 10:00 – 12.00 Uhr | online

Das Hersteller-Team des digitalen Whiteboard Collaboard, das an der Leuphana über die Academic Cloud verfügbar ist, bietet einen Einsteiger-Webinar an, in dem gezeigt wird, wie Collaboard zum kollaborativen Arbeiten eingesetzt werden kann.

Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Webseite von Collaboard.
 

GfHf-Tagung 2024 | 23.- 25. September 2024 | FernUniversität in Hagen

Die 19. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf) wird von der FernUniversität in Hagen in Kooperation mit der University of South Africa (UNISA) ausgerichtet und findet vor Ort in Hagen sowie online statt. Das Tagungsthema lautet "Die Zukunft der Hochschule: Global, nachhaltig und inklusiv".

Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Webseite der FernUniversität Hagen.
 

8. Tag der digitalen Lehre| 24.-25. September | online / Regensburg

Der 8. Tag der digitalen Lehre der Universität Regensburg und der Ostbayerischen Technischen Hochschule (OTH) Regensburg steht unter dem Motto "Lernen Raum geben". Welche Räume – physisch und virtuell – benötigen wir, um Lernen in all seinen Facetten zu fördern? Wie sollten diese Räume gestaltet sein, um die individuellen Bedürfnisse der einzelnen Lernenden zu berücksichtigen und zu fördern? Wie können einfache und praktikable, vielleicht auch kreative Lösungen aussehen? Diesen Fragen widmet sich der diesjährige Tag der digitalen Lehre.

Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Veranstaltungswebseite.

 

Save the Date: Lehre dekolonisieren – ein diskriminierungskritischer Ansatz der Wissensvermittlung | 5. + 26. November 2024 | jeweils 15:30-18:00 Uhr | online

Studentische Bewegungen wie Why is my curriculum white?" hinterfragen das eurozentristische Fundament von Universitäten. In diesem Workshop tauschen sich die Teilnehmenden darüber aus, wie und ob innerhalb bestehender Machtverhältnisse eine Dekolonisierung der Lehre vorstellbar ist. Bis zum 25. Oktober können Sie sich anmelden – die Plätze sind beschränkt.

Weitere Informationen und den Kontakt zur Anmeldung finden Sie auf der Webseite des Berliner Zentrums für Hochschullehre.

 

Save the Date: TURN Conference ’24 | 14.-15. November 2024 | FU Berlin

Mit dem Motto "Horizonte verbinden" steht die dritte TURN Conference ganz im Zeichen eines Austauschs an Perspektiven zwischen Politik und Praxis. Ausgerichtet wird sie in diesem Jahr von German U15, dem Verbund forschungsstarker Universitäten.

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der TURN Conference. Auch die nächste TURN Conference ist für den 29.-30. September 2025 in Darmstadt bereits angekündigt.

Ausschreibungen & Calls

KI-Gesetz der EU ist in Kraft getreten

Die weltweit erste umfassende Verordnung über künstliche Intelligenz, das europäische Gesetz über die künstliche Intelligenz (KI-Gesetz) (AI Act), ist in Kraft getreten. Mit dem KI-Gesetz soll sichergestellt werden, dass die in der EU entwickelte und eingesetzte KI vertrauenswürdig ist und die Grundrechte der Menschen geschützt werden.
 

Preis Berufsbildungsforschung in gesellschaftlicher Verantwortung

Der Preis richtet sich an Jungwissenschaftlerinnen und Jungwissenschaftler in der Berufsbildungsforschung und wird alle zwei Jahre verliehen. Es werden Forschungsarbeiten ausgezeichnet, die in besonderer Weise praktisch relevante Herausforderungen mit wissenschaftlicher Theoriebildung verbinden. Bis zum 1. November 2024 können Forschungsarbeiten eingereicht werden.
Die Ausschreibung finden Sie auf der Webseite des Vereins zur Förderung der Berufsbildungsforschung in gesellschaftlicher Verantwortung.
 

CfP: Wiki-Portal zur Hochschullehre

Mehr als 60 neue und überarbeitete Beiträge wurden bereits in das Wiki-Portal eingetragen, das von BayZiel im Auftrag der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StiHL) erstellt wurde.  Weitere Informationen finden Sie im Blog der Stiftung Innovation in der Hochschullehre.
Nun geht es in die nächste Runde: Die Writing Retreats werden für weitere interessierte Hochschullehrende und Didaktiker*innen geöffnet. Die nächsten Writing Retreats finden vom 21. bis 23. Oktober 2024 und vom 7. bis 9. November 2024 statt. Bei Interesse melden Sie sich gerne bei Gesine Mahnke: mahnke(at)bayziel.de. 
 

CfP: Künstliche Intelligenz (KI) und Erwachsenenbildung

Das Magazin erwachsenenbildung.at sucht Beiträge, die die Rolle von KI in der Erwachsenenbildung beleuchten, Potentiale und Risiken diskutieren und Folgen für Bildungseinrichtungen aufzeigen. Ein besonderer Schwerpunkt soll auf den Gestaltungs- und Partizipationsmöglichkeiten der Erwachsenenbildung bei der Entwicklung und Nutzung von KI liegen. Bis zum 3. Februar 2025 können Sie sich beteiligen.
Weitere Informationen über das geplante Spektrum der Aspekte und den ausführlichen Call finden Sie auf der Webseite von erwachsenenbildung.at.
 

CfP: Zeitschrift für Hochschulentwicklung

Die Zeitschrift für Hochschulentwicklung plant für die nächsten Ausgaben die folgenden Themen – die Calls finden Sie jeweils auf der Webseite der Zeitschrift.

  • Psychologische Erkenntnisse für die Hochschullehre, Beiträge bis 30. September. Call zur ZFHE 20/1
  • Karrieremodelle und Professionalisierung des Hochschulnachwuchses, Beiträge bis 13. Januar 2025. Call zur ZFHE 20/2
  • Lehrkompetenzen für eine zeitgemäße Hochschullehre, Beiträge bis 6. Juni 2025. Call zur ZFHE 20/3
     

CfP: Resilienz und Nachhaltigkeit in der digitalen Hochschullehre

"Resilienz und Nachhaltigkeit in der digitalen Hochschullehre" ist das Schwerpunktthema des nächsten fnma-Magazins (Forum neue Medien in der Lehre Austria), das am 4. Oktober 2024 erscheint. Bis zum 26. September 2024 können Sie sich beteiligen.

Weitere Informationen und den Call finden Sie auf der Webseite des fnma-Magazins.
 

CfP: Abschlusskonferenz „Digital Teaching and Learning Lab“ (DigiTeLL)

Im Fokus der Konferenz, die vom 3.-4. April 2025 an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt a.M. stattfindet, steht die Präsentation und kritische Reflexion von innovativen, digitalen Lehr-Lernkonzepten – Learning Designs – in der Hochschullehre. Eine spannende Gelegenheit für Sie, eigene digitale Learning Designs zu präsentieren, zu diskutieren und über Möglichkeiten der Nachnutzung zu reflektieren. Bis zum 30. Oktober 2024 können Sie sich beteiligen.
Weitere Informationen und den Call finden Sie auf der Webseite des DigiTeLL-Projektes.
 

Call zur Mitwirkung: DigitalChangeMaker 2024/2025

Aktuell läuft der Call für die sechste DigitalChangeMaker-Kohorte und das HFD freut sich, wenn sie die Ausschreibung an engagierte Studierende und Netzwerke streuen.
Alle Details zur Ausschreibung finden sich auf der Webseite des Hochschulforum Digitalisierung (HFD).

Publikationen

Theresia Witt, Carmen Herrmann, Lorenz Mrohs, Hannah Brodel, Konstantin Lindner & Ilona Maidanjuk (Hrsg.) (2024): Diversität und Digitalität in der Hochschullehre. Innovative Formate in digitalen Bildungskulturen. Bielefeld: transcript. (Open Access)

Svenja Bedenlier, Stefanie Gerl, Bastian Küppers, Matthias Bandtel (Hrsg.) (2024): Digitale Prüfungsszenarien in der Hochschule. Didaktik - Technik - Vernetzung (1. Aufl.). Bielefeld: wbv Publikation. (Open Access)

Nerea Vöing et al. (Hrsg.) (2024): Hochschullehre postdigital. Lehren und Lernen neu gestalten. Bielefeld: wbv. (Open Access) (Link nochmal prüfen vor Versand)

Marc Hüsch, Nina Horstmann, Andreas Breiter (2024): CHECK - Künstliche Intelligenz in Studium und Lehre - Die Sicht der Studierenden im WS 2023/24 (Open Access). Grundlage der Auswertung ist eine Befragung im Rahmen des CHE Hochschulrankings 2024 im Wintersemester 2023/24. Befragt wurden 34.147 Studierende in grundständigen Studiengängen ab dem dritten Fachsemester an 165 Hochschulen und Berufsakademien in ganz Deutschland und in Österreich.

Die Studie „Generative KI in der Hochschulkommunikation von Justus Henke untersucht erneut die Anwendung und Wahrnehmung generativer KI-Tools in der Hochschulkommunikation im Jahr 2024 und vergleicht die Ergebnisse mit 2023 (Arbeitsbericht 126 des Instituts für Hochschulforschung an der Martin-Luther-UniversitätHalle-Wittenberg (HoF)).

CHE-Studie „Künstliche Intelligenz im Studium: Noch nicht in allen Fächern auf Kurs zeigt, dass es bei der Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Studium in Deutschland große Unterschiede zwischen den Fächern gibt. Auch bekommen Studierende noch keine ausreichenden Möglichkeiten, den praktischen Umgang mit KI-Tools zu üben und die Leistungsfähigkeiten und Grenzen von Künstlicher Intelligenz kritisch zu reflektieren.

Das Netzwerk für die ethische Nutzung von Künstlicher Intelligenz hat eine Handreichung „Ethische Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Hochschule“ erarbeitet, die aus grundlegenden Statements zur Nutzung von KI an Hochschulen und einer FAQ-Liste mit Empfehlungen für die Praxis besteht.

 

Podcast von BayZiel

Das Bayerisches Zentrum für Innovative Lehre (BayZiel) steht für aktivierende und studierendenzentrierte Lehre. Die Forschung belegt den Erfolg dieser didaktischen Methoden. Doch manche Studierende sind skeptisch. Wie begegne ich Widerstand gegen aktive Lehrmethoden? Und kann ich sogar dafür sorgen, dass dieser Widerstand gar nicht erst entsteht? Diese und ähnliche Fragen werden mit Dr. Cynthia E. Heiner, Physikerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der FU Berlin, in der Podcast Episode „Framing the active classroom“ besprochen.
 

Podcast Bytes & Bildung des VCRP

In der Episode 014 von Bytes & Bildung wurde ein Gespräch mit Julian van Dieken eine spannende Diskussion über Künstliche Intelligenz, Handlungskompetenz und die Zukunft der digitalen Bildung geführt. Die Episode liefert Einblicke darüber, wie Lehrkräfte und Lernende in der heutigen digitalen Ära neue Wege beschreiten können, z.B. durch praktisches Experimentieren.

In der Episode 015 von Bytes & Bildung spricht Dr. Nicolas Großmann vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) über die spannenden Entwicklungen und Möglichkeiten, die Künstliche Intelligenz für die Lehre der Zukunft bietet. Er gibt Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte.
 

Wrap-up Show & Share Challenge # 12: Open-Badges

Open-Badges sind digitale Auszeichnungen, die in der Bildungswelt eine immer bedeutendere Rolle spielen. Sie repräsentieren spezifische Fähigkeiten, Kenntnisse oder Erfahrungen, die Lernende im Laufe ihres Bildungswegs erworben haben. Sie haben die Möglichkeit, sich an der Challenge des Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz (VCRP) zu beteiligen und ein Badge für eine eigene Veranstaltung oder Lernaktivität zu erstellen. Aus den Einreichungen für die Challenge hat der VCRP die interessantesten Ideen in einem Wrap-up zusammengestellt.
 

Wrap-up Show & Share Challenge #13: Motivierende Online-Lehre

Motivation ist ein zentrales Element in der Lehre. Das gilt sowohl für Präsenz- als auch für virtuelle Veranstaltungen wie Online-Kurse oder Webinare. Welche Elemente und Ansätze für die Motivierung von Lernenden verfolgen Sie im Rahmen der Online-Lehre? Lehrende waren aufgerufen, sich zu beteiligen. Aus den Einreichungen für die Challenge hat der VCRP die interessantesten Ideen in einem Wrap-up zusammengestellt.
 

Online-Dokumentation der KNOER Jahrestagung

Das Thema der Jahrestagung des KNOER (Kooperationsnetzwerk OER-förderliche Infrastrukturen und -Dienste), das vom 10. bis 11. Juni 2024 in Tübingen stattfand, war "Offen und Intelligent: Innovative Wege der Hochschullehre". Die Materialien der Keynotes und aus den Workshops wurden zusammengetragen und auf der KNOER-Webseite veröffentlicht.
 

Online Dokumentation des Symposiums zu generativer KI an Hochschulen

Das Symposium "Zugänge zu generativer KI schaffen – Lösungen zur technischen Bereitstellung an Hochschulen" fand am 1. Juli an der FernUniversität in Hagen statt. Auf der Veranstaltungsseite sind die Präsentationsfolien hinterlegt und ein anschaulicher Nachbericht verlinkt.

Sonstiges

Auflösung der Seminarapparate SoSe 2024

Die Seminarapparate des Sommersemesters 2024 werden ab dem 07. Oktober 2024 aufgelöst.
Falls Ihre Seminarapparate weiter bestehen bleiben sollen, geben Sie uns bitte bis zum 4. Oktober 2024 per E-Mail an seminarapparate@leuphana.de eine kurze schriftliche Mitteilung, bis wann jeder einzelne Seminarapparat bestehen bleiben soll.

Folgen Sie uns auf Facebook, Twitter, YouTube, Instagram und LinkedIn.

KONTAKT: Leu­pha­na Uni­ver­sität Lüne­burg | Lehrservice | Universitätsallee 1 | 21335 Lüne­burg | Fon 04131.677-1827 | lehrservice@leu­pha­na.de

Copyright © 2025. Leuphana Universität Lüneburg | Verantwortlich für den Newsletter: Dr. Julia Webersik, Leitung Lehrservice | Dr. Julia Webersik, Redaktion

Disclaimer: Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereit gestellten Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich.

Widerrufshinweis: Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie sich auf dieser Seite zu unserem Newsletter angemeldet haben. Der Versand erfolgt entsprechend unserer Datenschutzhinweise. Wenn Sie den Newsletter künftig nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich über den Link abmelden. Sie können uns dies auch per E-Mail an lehrservice@leuphana.de mitteilen.