Wenn Sie Probleme mit der Darstellung dieses Newsletters haben, klicken Sie bitte hier um ihn in einem neuen Browserfenster zu öffnen.
Newsletter der Leuphana // Ausgabe 8/24

Leuphana Lehrservice

Liebe Lehrende, liebe Kolleg:innen,

vor Ihnen liegt eine neue Ausgabe des Newsletters zur Lehre. Sie enthält Informationen und Meldungen zu folgenden Themen:

  • Lehrservice aktuell
  • Teaching Hacks - Tipps für die Lehre
  • Tools & Plattformen
  • Neues aus Projekten an der Leuphana
  • Externe Termine & Veranstaltungen
  • Ausschreibungen & Calls
  • Publikationen

Haben Sie aktuelle Angebote oder Veranstaltungen, auf die wir im nächsten Newsletter aufmerksam machen sollen? Dann schreiben Sie uns gern an lehrservice@leuphana.de. Das Team des Lehrservice freut sich auf Ihre Hinweise!

Gerne können sie diesen Newsletter an neue Kolleg:innen weiterleiten. Auf der Webseite des Newsletters können diese sich für den künftigen Bezug anmelden. Dort stehen auch die bisherigen Ausgaben zum Download bereit.

Herzliche Grüße

Ihr Team des Leuphana Lehrservice

Lehrservice aktuell

Feedback und Evaluation nutzen!

Rückmeldungen und Dialoge helfen Ihnen, Studierende an der Lehre zu beteiligen und Ihre Lehre weiterzuentwickeln: Holen Sie Feedback ein und kommen Sie mit Ihren Studierenden über die Ergebnisse ins Gespräch. Sie haben die Wahl zwischen den individualisierbaren Evaluationsinstrumenten der Lehrveranstaltungsevaluation (LVE) (digitaler Fragebogen) oder dem qualitativen Feedbackverfahren Shift! (moderierter Dialog). 
 

Anmeldungen sind für beide Verfahren möglich im Zeitraum vom 16. Oktober bis 01. November 2024

Ansprechpartnerinnen im Team Q sind Ina Pidun (LVE) und Dr. Ina Cramer (Shift!) sowie im Lehrservice Anke Brehl (Shift!).
 

Die Bibliothek kommt vorbei – Stippvisiten der IK-Teams

Im Wintersemester 2024/25 bietet das Informationskompetenz-Team (IK) der Leuphana Stippvisiten an. Auf Wunsch kommt ein:e Bibliothekar:in aus dem Team in Ihre Veranstaltung und stellt maßgeschneiderte Recherchetools und -strategien vor. Die Stippvisiten stellen eine gute Gelegenheit dar, auf die speziellen Fragen und Interessen der jeweiligen Gruppe einzugehen.

Alle Informationen zum Anmeldeverfahren finden Sie auf der Webseite für die Stippvisite.
 

Lehre projektbasiert gestalten

Der Lehrservice bietet jetzt eine Webseite zu Projektbasierter Lehre an. Dort finden Sie umfassende Ressourcen, um Projekte in die Lehre zu integrieren: von didaktischen Ansätzen über geeignete Unterrichtsformate bis hin zu praktischen Tools und Hilfsmitteln.
 

Start des Leuphana Moodle Netzwerks - jetzt noch mitbestimmen!

Am 26. September 2024 fand das erste Treffen des Leuphana Moodle Netzwerks statt. In den Treffen sowie im dazugehörigen Moodle-Raum können Lehrende und andere Interessierte sich über Funktionen und Gestaltungsmöglichkeiten von Moodle informieren, austauschen und Feedback erhalten. Bis zum 10. Oktober läuft noch eine Terminumfrage im Moodle-Raum, mit der ein Zeitslot für die monatlichen Treffen gesucht wird – tragen Sie sich gerne in den Kurs ein, gestalten Sie mit und beteiligen Sie sich an der Umfrage zur Terminfindung! Wir freuen uns, wenn wir Sie bald im Netzwerk begrüßen dürfen.
 

Vielfältige kollegiale Austauschmöglichkeiten 
zu KI 

An der Leuphana können Sie sich als Lehrende auf vielfältige Wege und sehr niedrigschwellig mit anderen Lehrenden über den Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Lehre austauschen und Neuigkeiten erfahren, beispielsweise: 

Auch das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) bietet mehre Chats in Mattermost an: 

Das HFD bietet außerdem eine LinkedIn-Gruppe Hochschule von Morgen heute gestalten an, der Sie beitreten können.

Teaching Hacks - Tipps für die Lehre

Selbstlernkurse und OER Materialen von QUADIS

Suchen Sie noch Anregungen zur Gestaltung Ihrer Lehre im nächsten Semester? Dann Stöbern Sie gerne in den Materialien der virtuellen Hochschule Bayern, die frei und kostenlos zugänglich sind.
Beispielweise Grundlagen der Lehrveranstaltungsplanung, Flipped Classroom als aktivierendes Format für die (digitale) Hochschullehre, Interaktive Vorlesung oder Kollaborative Lernformen gestalten.

Veranstaltungen zu Lehre an der Leuphana

Willkommen in Moodle – Workshop für Lehrende | 09. Oktober 2024 | C40.220

Der Workshop zielt darauf ab, gemeinsam die ersten Schritte durchzugehen, über Ihre Ideen und Konzepte  sprechen und einen Raum zu schaffen, um einmal auszuprobieren, was alles in Moodle möglich ist. Die Veranstaltung richtet sich an Personen, die bisher nur wenig oder gar nicht mit Moodle gearbeitet haben oder die zum ersten Mal selbst als Lehrperson einen Moodle-Kurs betreuen. 
Die Anmeldung ist bis zum 08. Oktober geöffnet. Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Workshop-Webseite der Lehrservice Weiterbildungen.
 

Workshops zu Medienproduktion im Experience Lab | November + Dezember 2024 | Campus

Das MIZ der Leuphana bietet im Rahmen des Experience Lab mehrere Veranstaltungen im Bereich der Medienproduktion an (in Präsenz): 

  • 06. November 2024, 17:15-19:15 Uhr: Das interaktive Referat: Zuhörer motivieren und aktivieren - mit Live-Umfragen per Smartphone
  • 20. November 2024, 17:15-18:45 Uhr: Teamarbeit am SMARTBoard: Gemeinsam interaktiv visualisieren und präsentieren
  • 12. November 2024, 10:00-11:00 Uhr und 03. Dezember 2024 13:00-14:00 Uhr: Auf neuen Wegen: Mit Actionbound interaktive Lernrallyes erstellen
  • 04. Dezember 2024, 17:15-19:15 Uhr: Let's Gamify this! Mit Gamifizierung Engagement und Motivation erhöhen

Weitere Informationen zu den Workshops und Anmeldung finden Sie auf der Seite des Experience Labs des MIZ und der Schulungsprogramm-Webseite.

Plattformen & Tools

Plagiatsprüfung leicht gemacht: PlagScan-Webseite jetzt online

Auf unserer neuen Webseite zu PlagScan können Sie sich jetzt umfassend über unser Tool zur Plagiatsprüfung informieren. Alle Hinweise zur Benutzung finden Sie in der neuen Handreichung, die dort verlinkt ist. Übrigens: Neue User können das Tool ab sofort mit ihrem Leuphana-Account nutzen (bestehende Accounts bleiben unverändert).
 

Video-Annotationen in Moodle einbetten

Die Interactive Video Suite (IVS) ist ein Tool, das präzise Videoannotationen ermöglicht, um das Verständnis und die Interaktion in Lehrvideos zu verbessern. IVS fördert aktives Lernen durch Diskussionen und Reflexionen, ähnlich wie in sozialen Medien. Funktionen wie Text- und Audioannotationen, das Markieren von Videobereichen, Geschwindigkeitskontrolle und Zoom erhöhen das Engagement der Studierenden. In Moodle als Plugin integriert, ermöglicht IVS die Nutzung verschiedener Videoquellen wie YouTube oder Panopto. Es bereichert Lehrformate durch interaktive Elemente und unterstützt den nachhaltigen Wissens- und Kompetenzerwerb in der Lehre.

Mehr über die Funktionen und Einsatzmöglichkeiten von IVS finden Sie auf der Webseite des Lehrservice.
 

Individuelle Beratung zu Ihrem Moodle-Kurs

Die Begleitung Ihrer Lehrveranstaltung durch einen Moodle-Kurs hat verschiedene Vorteile, u.a. können Sie alle Materialen zum Selbstlernen oder kollaborativem Arbeiten geordnet an einem Ort zur Verfügung stellen. Das kann die Motivation und Aktivierung Ihrer Studierenden und die Kommunikation mit ihnen positiv beeinflussen. Der Lehrservice bietet Ihnen individuelle Beratungen zu Ihrem Moodle-Kurs an – wir prüfen mit Ihnen gemeinsam z.B. Aufbau und Transparenz und geben hilfreiche Hinweise und Tipps für den Lehralltag mit Moodle. Wir unterstützen Sie natürlich auch gerne, wenn Sie zum ersten Mal einen Moodle-Kurs anlegen und diesen füllen möchten. Melden Sie sich für Terminvereinbarungen einfach per Mail unter lehrservice@leuphana.de.

Neues aus Projekten an der Leuphana

Best Paper Award der Business & Society

Der Best Paper Award des Journals Business & Society wurde an Prof. Dr. Hannah Trittin-Ulbrich, Institut für Mangement & Organisation (IMO) der Leuphana für ihren Artikel "From the Substantive to the Ceremonial: Exploring Interrelations between Recognition and Aspirational CSR Talk" vergeben. Wir gratulieren! Prof. Dr. Hannah Trittin-Ulbrich ist im DigiTaL - Teilprojekt 08: DI-SZENARIO – Verantwortungsvolle Einführung Digitaler Innovationen in Organisationen: Ein Szenario-basierter Ansatz tätig. Ziel des DI-SZENARIO-Projekts ist es, Studierende für entsprechende Risiken und die Bedürfnisse diverser Stakeholder-Gruppen zu sensibilisieren. Dazu soll Lehrpersonen eine Sammlung hilfreicher Lehrmittel zur Verfügung gestellt werden.
 

SOUVER@N Podcast Episode 10

In der 10. Episode des SOUVER@N Podcasts mit dem Thema „Open Source Software in der Hochschullehre“ berichtet Benjamin Angerer, Mitarbeiter im Zentrum für Digitale Lehre, Campus-Management und Hochschuldidaktik (virtUOS) an der Universität Osnabrück über Herausforderungen, Bedenken und Fallstricke im Zusammenhang mit der Nutzung von freier und Open Source Software (OSS) an Hochschulen und spricht darüber, wie OSS den eigenen Bedürfnissen entsprechend angepasst werden kann.
 

Souver@ne Tipps 

Aus dem SOUVER@N-Verbund sind neue Tipps zu digitalen Tools erschienen. Dieses Mal geht es in den „Souver@nen Tipps“ um den Text-zu-Bild KI-Generator Stable Diffusion.

Externe Termine & Veranstaltungen

Prompt-Labor Hochschullehre 2.0 des KI-Campus | jederzeit | online

Das Prompt-Labor führt in die Grundlagen des „Promptings“ ein und thematisiert Funktionsweisen, typische Besonderheiten und Fallstricke im Umgang mit GenAI. Weitere Informationen zu dem Kurs finden Sie auf der Webseite des Prompt-Labors

Auf unserer Webseite Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre finden Sie regelmäßig Hinweise zu aktuellen internen und externen Veranstaltungen, Publikationen, Tipps und Tool-Empfehlungen für dem Einsatz von KI in Studium und Lehre.
 

„Lunch Bag“-Sessions der HOOU | Oktober + November 2024| online

Die Hamburg Open Online University (HOOU) bietet gemeinsam mit dem MMKH zwei Lunch Bag Sessions an. 

Schulungen des MMKH | Oktober 2024| online

Das Multimediakontor Hamburg (MMKH) bietet wieder interessante Kurzschulungen an, z.B. 

Woche der Lehre | 21.-25. Oktober 2024 | FAU + online

Währen der Woche der Lehre an der FAU Erlangen-Nürnberg gibt es spannende Vorträge, Workshops, Austausch und Diskussionen in Präsenz und online rund um das Thema Künstliche Intelligenz (KI) in der Lehre.
Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Webseite der FAU Erlangen-Nürnberg.
 

Tagung Agilität und KI in Hochschulen | 23.-25. Oktober 2024 | ETH Zürich

Die Jahrestagungen von GMW und CampusSource finden am 23.-25. Oktober 2024 am ETH AI Center in Zürich statt. Das Motto lautet "Agilität und KI in Hochschulen – Veränderungs- und Innovationsfähigkeit von Hochschulen im Kontext der digitalen Transformation von Lehre und Forschung“.

Weitere Informationen finden Sie auf der Tagungswebseite.
 

Tag der Lehre der Universität Greifswald | 29. Oktober 2024 | online

Unter dem Thema "Digitalisierung im Fokus: Neue Wege für Lehre, Lernräume und Prüfungen an Hochschulen" lädt das Zentrum für akademische und digitale Kompetenzen der Universität Greifswald zu einem abwechslungsreichen Programm aus Forschungs- und Praxisbeiträgen ein.
Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Webseite der Universität Greifswald.
 

Tagung Game2Learn | 30. Oktober 2024 | Universität Frankfurt

Die Game2Learn-Tagung der HessenHub-AG "Gamification und Serious Games" an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main besteht aus Keynote- und Praxisvorträgen, einem Hands-on-Workshop sowie einem Showroom. Dort können die Teilnehmenden verschiedene gamifizierte Lehr-/Lernkonzepte und Serious Games direkt ausprobieren und sich mit den Entwickler:innen bzw. Lehrenden austauschen.
Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Webseite des HessenHub.
 

eTeach-Jahrestagung 2024 | 4.-5. November 2024 | Universität Jena + online

Die eTeach-Jahrestagung 2024 steht unter dem Titel "Brücken bauen. Spannungsfelder digitaler Lehrinnovationen". Die diesjährige Tagung richtet ihren Blick auf Spannungsfelder, Verwerfungen und blinde Flecken, die sich durch Einführung und Einsatz von digitalen Technologien, Medien und Anwendungen der Künstlichen Intelligenz in der Hochschullehre auftun.
Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Webseite des eTeach Netzwerks Thüringen.
 

CHE.talk feat HFD – cooperative Curriculumsentwicklung | 5. November 2024 | 12-13 Uhr |online

Digitale Transformation, Future Skills, Künstliche Intelligenz – Hochschulen kommen am Thema Curriculumentwicklung nicht vorbei. Curriculumentwicklung sollte vielmehr als ein hochschulweiter Veränderungsprozess verstanden werden, der sich in einer veränderten Lehr-/Lern- und Prüfungskultur niederschlägt. Das Auftakt-Webinar einer Reihe gibt einen Einstieg in das Thema Curriculumentwicklung aus Perspektive der Organisationsentwicklung.
Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Webseite des Hochschulforum Digitalisierung (HFD).
 

Fachtagung zu Maßnahmen zur Nachnutzung von OER | 5. November 2024 | online

Das niedersächsische OER-Portal twillo und MMKH in Partnerschaft mit KNOER führen im November die Online-Fachtagung "Maßnahmen für eine stärkere Nachnutzung und Wiederverwendung von OER im Hochschulbereich" durch. Fragen, die durch Impulsvorträge und einer Podiumsdiskussion geklärt werden sollen, sind u.a. Welche Maßnahmen könnten aber eine stärkere Nachnutzung von freien Lehr- und Lernmaterialien begünstigen? Werden dafür stärker angereicherte Metadaten, z.B. in Bezug auf didaktische Einsatzmöglichkeiten, benötigt? Ist es eine Unsicherheit hinsichtlich der Qualität, die einer Wiederverwendung im Wege steht?

Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Webseite des Multimedia Kontor Hamburg (MMKH).
 

Workshop Lehre dekolonisieren – ein diskriminierungskritischer Ansatz der Wissensvermittlung | 5. + 26. November 2024 | jeweils 15:30-18:00 Uhr | online

Studentische Bewegungen wie “Why is my curriculum white?" hinterfragen das eurozentristische Fundament von Universitäten. In diesem Workshop tauschen sich die Teilnehmenden darüber aus, wie und ob innerhalb bestehender Machtverhältnisse eine Dekolonisierung der Lehre vorstellbar ist. Bis zum 25. Oktober 2024 können Sie sich anmelden – die Plätze sind beschränkt. 
Weitere Informationen und den Kontakt zur Anmeldung finden Sie auf der Webseite des Berliner Zentrums für Hochschullehre.
 

Internationalisierung & Digitalisierung: Chancen und Herausforderungen 25 Jahre nach Bologna | 11.-12. November 2024 | dbb forum Berlin

Als der Bologna-Prozess am 19. Juni 1999 begann, standen digitale Aspekte kaum im Fokus. Heute, 25 Jahre später, ist die Situation völlig anders: Akademische Lehrangebote sind zunehmend digital, Mobilitätsmuster werden digital ergänzt oder virtuell durchgeführt, und die Bedarfe internationaler Studierender und Forschender haben sich stark an digitale Neuerungen angepasst.  Bei der Veranstaltung sollen folgende Fragen geklärt werden: Wo liegen die Chancen und Risiken der Digitalisierung für die Internationalisierung? Wie können Hochschulen digitale Neuerungen optimal nutzen oder beeinflussen? Wie können digitale Angebote Internationalisierungserfahrungen für mehr Menschen zugänglich machen? Registrierungen sind bis zum 30. Oktober 2024 möglich.

Das Programm, den Registrierungslink sowie weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Veranstaltung.
 

HFDcon | 13. November 2024 | Berlin

Auf der jährlichen HFDcon werden u.a. aktuelle Fragen zur Digitalisierung der Hochschullehre erörtert und persönliche Erfahrungen aus der Praxis geteilt und bietet damit den idealen Rahmen, um gemeinsam auf die Hochschullandschaft zu schauen und Zukunftsszenarien zu entfalten.

Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Webseite der des Hochschulforum Digitalisierung (HFD).
 

TURN Conference ’24 | 14.-15. November 2024 | FU Berlin

Mit dem Motto "Horizonte verbinden" steht die dritte TURN Conference ganz im Zeichen eines Austauschs an Perspektiven zwischen Politik und Praxis. Ausgerichtet wird sie in diesem Jahr von German U15, dem Verbund forschungsstarker Universitäten.

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der TURN Conference. Auch die nächste TURN Conference ist für den 29.-30. September 2025 in Darmstadt bereits angekündigt.
 

Forum Kommunikationskultur 2024 | 15.-17. November 2024 | Universität Rostock

Das Forum Kommunikationskultur 2024, organisiert von der GMK in Zusammenarbeit mit der bpb, steht unter dem Motto "Zwischen Kunst und Künstlichkeit – Transformationen durch Medienbildung gestalten". Ziel der Veranstaltung ist es, durch Vorträge, Workshops und andere Formate den Dialog zwischen Medienforschung und medienpädagogischer Praxis zu fördern. Unterstützt wird das Forum vom BMFSFJ und weiteren Partnern.

Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Webseite der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK).
 

OER-Festival + OERcamp + ORCA.nrw-Tagung | 18.-20. November 2024 | Essen

Der November 2024 wird ein „NovembOER“ für die #OERde-Community! Erstmals seit 2017 findet wieder ein OER-Festival statt, das ein OERcamp, eine Fachtagung und das 10-Jahre-Jubiläum des Bündnisses Freie Bildung miteinander verbindet.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung finden Sie auf der Webseite des OERcamp.
 

Tag der Lehre Universität Jena | 19. November 2024 | Universität Jena

Tag der Lehre lädt alle Interessierten ein, sich zum Thema “Let’s communicate! Diskurskultur in Lehrveranstaltungen“ auszutauschen. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Dies Legendi der Universität Jena.
 

Save the Date: Games and Learning Alliance Conference | 20.-22. November 2024 | Berlin School of Economics and Law

Das Ziel der GALA Conf ist es, ein internationales Forum für die Verbreitung und den Austausch wissenschaftlicher Informationen über theoretische, technische und angewandte Bereiche von Serious Games zu bieten.

Weitere Informationen finden Sie auf der Konferenzwebseite der Games and Learning Alliance (GALA).
 

Save the Date: KI-Werkstatt Alles KI – oder was? | 28. November 2024 | HAW Hamburg

In vielen Bereichen der Wirtschaft, der Gesellschaft und auch des Hochschulsektors scheinen die Potenziale, Einsatzfelder und auch Auswirkungen des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz noch nicht konkret absehbar. Die Werkstatt behandelt z.B. Fragen nach Einsatzmöglichkeiten im Hochschulkontext und nach rechtlichen Restriktionen.

Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Webseite des Multimedia Kontors Hamburg (MMKH).

Ausschreibungen & Calls

Show + Share Challenge #7: Mein Lieblings-KI-Tool

Der Virtuelle Campus Rheinland Pfalz (VCRP) regt Lehrende mit der Show + Share Challenge dazu an, sich über Good Practices auszutauschen. Diesmal geht es um die Frage welche KI-Tools, die außer ChatGPT in der Lehre bereits ausprobiert wurden, gut funktioniert haben und wie man diese überhaupt bewerten kann. 

Weitere Informationen und wie Sie sich konkret beteiligen können, finden Sie auf der Webseite des Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz (VCRP).
 

CfP: Zeitschrift für Hochschulentwicklung 

Die Zeitschrift für Hochschulentwicklung plant für die nächsten Ausgaben die folgenden Themen – die Calls finden Sie jeweils auf der Webseite der Zeitschrift.

  • Karrieremodelle und Professionalisierung des Hochschulnachwuchses, Beiträge bis 13. Januar 2025. Call zur ZFHE 20/2
  • Lehrkompetenzen für eine zeitgemäße Hochschullehre, Beiträge bis 6. Juni 2025. Call zur ZFHE 20/3
     

CfP: 3. DiKuLe Symposium an der Universität Bamberg

Im Rahmen des Projekts "DiKuLe - Digitale Kulturen der Lehre entwickeln" wird das 3. Symposium für 2025 vorbereitet. Das Thema wird sein: „Raum geben: Bildungsorte zukunftsfähiger Hochschullehre“. Das Tagungsformat ist wie bei den vergangenen Symposien eine asynchron-synchrone Tagung mit Videobeitrag und Live-Diskussion. Bis zum 17. November 2024 können Sie sich beteiligen (Rückmeldung über Annahme/Ablehnung bis 8. Januar 2025; Einreichung der Vortragsvideos bis 2. März 2024).

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Symposiums DiKuLe.

 

CfP: 2025 European Learning & Teaching Forum

Das European Learning & Teaching Forum am College Cork in Irland vom 27.-28. Februar 2025 trägt den Titel “2030 and beyond: towards responsive and adaptable higher education”.
Bis zum 18. Oktober 2024 können Sie sich beteiligen. Den Call finden Sie auf der Webseite der European University Association (EUA).

Publikationen

Ullrich Dittler & Christian Kredl (Hrsg.) (2024): Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre. Entwicklungen und Einsatzmöglichkeiten digitaler Technologien im Hochschulalltag. Stuttgart: Schäffer & Poeschel. (mit einem Beitrag von Prof. Dr. Dana-Kristin Mah, Leuphana Universität Lüneburg)

Tobias Zimmermann (2024): Leistungsbeurteilungen an Hochschulen lernförderlich gestalten. Prüfen, Beurteilen und Rückmelden von Lernleistungen. Opladen: Budrich. (Open Access)

Peter Salden & Jonas Leschke (Hrsg.) (2024): Learning Analytics und Künstliche Intelligenz in Studium und Lehre. Erfahrungen und Schlussfolgerungen aus einer hochschulweiten Erprobung. Wiesbaden Springer. (Open Access)

Gabi Reinmann, Dominikus Herzberg & Alexa Brase (2024): Forschendes Entwerfen. Design-Based Research in der Hochschuldidaktik. Bielefeld: transcript. (Open Access)

Ullrich Dittler & Christian Kreidl (Hrsg.) (2024): Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre.  Entwicklungen und Einsatzmöglichkeiten digitaler Technologien im Hochschulalltag. Stuttgart: Schäfer & Poeschel. 

Steffen Gottschling, Tobias Seidl & Cornelia Vonhof (2024): Nutzung von KI-Tools durch Studierende. Eine exemplarische Untersuchung studentischer Nutzungsszenarien. Die Hochschullehre, 10. Jg., 11/2024, S. 122-135. (Open Access)

Marcus Pietsch, Chris Brown, Burak Aydin, Colin Cramer (2024): Open innovation networks: a driver for knowledge mobilisation in schools? Journal of Professional Capital and Community, Vol. 8 No. 3, pp. 202-218. (Open Access)

Nicole Chaudhuri et al. (2024): Zukunftsorientierte Lehre – Reflektieren, Gestalten, Inspirieren. Portfolio-Baukasten für die individualisierte Lehrkompetenzentwicklung. Arbeitspapier Nr. 81 / September 2024 des Hochschulforum Digitalisierung. (Open Access)

Lisa Nieth et al. (2024): Neue Formen der tertiären Bildung. Innovative Zukunftskonzepte für Hochschulbildung und was wir von ihnen lernen können. Stifterverband. (Open Access)

Die neue Ausgabe der Didaktik Nachrichten 8/2024 aus dem Bayerischen Zentrum für Innovative Lehre (BayZiel) enthät u.a. Beiträge zu den Raumkonzepten für die Lehre (wie SCALE-UP), hybride Lehre und virtuelle Lehr- und Lernräume. 

Der Podcast „Lehrfunk – Der Podcast für Hochschullehre“ von BayZiel hat in der neuen Folge Prof. Dr. Sandra Niedermeier, Professorin für Digitalisierung in Bildung und Gesellschaft an der Hochschule Kempten zu Gast, die über Lernprozesse in Zeiten von KI – Eine Frage der eigenen Rolle und neuer Kompetenzen? spricht. Hören Sie rein!

Der Podcast „Bytes und Bildung“ des Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz (VCRP) hat das Thema „Von Künstlicher Intelligenz bis zum Classroom der Zukunft“. Dr. Nicolas Großmann vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) teilt seine Expertise und Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte aus dem Immersive Quantified Learning Lab (iQL) und zeigt auf, wie KI das Lernen und Lehren transformieren kann.

Die Präsentationen und Videos der ViTeach24 vom 10. September 2024 stehen auf der Webseite des Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz zur Verfügung. 

Der YouTube-Kanal der Stiftung Innovation in der Hochschullehre gewährt einen Einblick in die von der Stiftung geförderten Lehrprojekte. Ein besonderes Highlight des Jahresprogramms „Hochschullehre im Kontext von Nachhaltigkeit“ der Stiftung ist im Video „Nachhaltige Hochschullehre made in Finland“ festgehalten. Lassen Sie sich inspirieren!

Folgen Sie uns auf Facebook, Twitter, YouTube, Instagram und LinkedIn.

KONTAKT: Leu­pha­na Uni­ver­sität Lüne­burg | Lehrservice | Universitätsallee 1 | 21335 Lüne­burg | Fon 04131.677-1827 | lehrservice@leu­pha­na.de

Copyright © 2025. Leuphana Universität Lüneburg | Verantwortlich für den Newsletter: Dr. Julia Webersik, Leitung Lehrservice | Dr. Julia Webersik, Redaktion

Disclaimer: Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereit gestellten Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich.

Widerrufshinweis: Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie sich auf dieser Seite zu unserem Newsletter angemeldet haben. Der Versand erfolgt entsprechend unserer Datenschutzhinweise. Wenn Sie den Newsletter künftig nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich über den Link abmelden. Sie können uns dies auch per E-Mail an lehrservice@leuphana.de mitteilen.