Externe Termine & Veranstaltungen
Prompt-Labor Hochschullehre 2.0 des KI-Campus | jederzeit | online
Das Prompt-Labor führt in die Grundlagen des „Promptings“ ein und thematisiert Funktionsweisen, typische Besonderheiten und Fallstricke im Umgang mit GenAI. Weitere Informationen zu dem Kurs finden Sie auf der Webseite des Prompt-Labors.
Auf unserer Webseite Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre finden Sie regelmäßig Hinweise zu aktuellen internen und externen Veranstaltungen, Publikationen, Tipps und Tool-Empfehlungen für dem Einsatz von KI in Studium und Lehre.
„Lunch Bag“-Sessions der HOOU | Oktober + November 2024| online
Die Hamburg Open Online University (HOOU) bietet gemeinsam mit dem MMKH zwei Lunch Bag Sessions an.
Schulungen des MMKH | Oktober 2024| online
Das Multimediakontor Hamburg (MMKH) bietet wieder interessante Kurzschulungen an, z.B.
Woche der Lehre | 21.-25. Oktober 2024 | FAU + online
Währen der Woche der Lehre an der FAU Erlangen-Nürnberg gibt es spannende Vorträge, Workshops, Austausch und Diskussionen in Präsenz und online rund um das Thema Künstliche Intelligenz (KI) in der Lehre.
Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Webseite der FAU Erlangen-Nürnberg.
Tagung Agilität und KI in Hochschulen | 23.-25. Oktober 2024 | ETH Zürich
Die Jahrestagungen von GMW und CampusSource finden am 23.-25. Oktober 2024 am ETH AI Center in Zürich statt. Das Motto lautet "Agilität und KI in Hochschulen – Veränderungs- und Innovationsfähigkeit von Hochschulen im Kontext der digitalen Transformation von Lehre und Forschung“.
Weitere Informationen finden Sie auf der Tagungswebseite.
Tag der Lehre der Universität Greifswald | 29. Oktober 2024 | online
Unter dem Thema "Digitalisierung im Fokus: Neue Wege für Lehre, Lernräume und Prüfungen an Hochschulen" lädt das Zentrum für akademische und digitale Kompetenzen der Universität Greifswald zu einem abwechslungsreichen Programm aus Forschungs- und Praxisbeiträgen ein.
Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Webseite der Universität Greifswald.
Tagung Game2Learn | 30. Oktober 2024 | Universität Frankfurt
Die Game2Learn-Tagung der HessenHub-AG "Gamification und Serious Games" an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main besteht aus Keynote- und Praxisvorträgen, einem Hands-on-Workshop sowie einem Showroom. Dort können die Teilnehmenden verschiedene gamifizierte Lehr-/Lernkonzepte und Serious Games direkt ausprobieren und sich mit den Entwickler:innen bzw. Lehrenden austauschen.
Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Webseite des HessenHub.
eTeach-Jahrestagung 2024 | 4.-5. November 2024 | Universität Jena + online
Die eTeach-Jahrestagung 2024 steht unter dem Titel "Brücken bauen. Spannungsfelder digitaler Lehrinnovationen". Die diesjährige Tagung richtet ihren Blick auf Spannungsfelder, Verwerfungen und blinde Flecken, die sich durch Einführung und Einsatz von digitalen Technologien, Medien und Anwendungen der Künstlichen Intelligenz in der Hochschullehre auftun.
Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Webseite des eTeach Netzwerks Thüringen.
CHE.talk feat HFD – cooperative Curriculumsentwicklung | 5. November 2024 | 12-13 Uhr |online
Digitale Transformation, Future Skills, Künstliche Intelligenz – Hochschulen kommen am Thema Curriculumentwicklung nicht vorbei. Curriculumentwicklung sollte vielmehr als ein hochschulweiter Veränderungsprozess verstanden werden, der sich in einer veränderten Lehr-/Lern- und Prüfungskultur niederschlägt. Das Auftakt-Webinar einer Reihe gibt einen Einstieg in das Thema Curriculumentwicklung aus Perspektive der Organisationsentwicklung.
Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Webseite des Hochschulforum Digitalisierung (HFD).
Fachtagung zu Maßnahmen zur Nachnutzung von OER | 5. November 2024 | online
Das niedersächsische OER-Portal twillo und MMKH in Partnerschaft mit KNOER führen im November die Online-Fachtagung "Maßnahmen für eine stärkere Nachnutzung und Wiederverwendung von OER im Hochschulbereich" durch. Fragen, die durch Impulsvorträge und einer Podiumsdiskussion geklärt werden sollen, sind u.a. Welche Maßnahmen könnten aber eine stärkere Nachnutzung von freien Lehr- und Lernmaterialien begünstigen? Werden dafür stärker angereicherte Metadaten, z.B. in Bezug auf didaktische Einsatzmöglichkeiten, benötigt? Ist es eine Unsicherheit hinsichtlich der Qualität, die einer Wiederverwendung im Wege steht?
Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Webseite des Multimedia Kontor Hamburg (MMKH).
Workshop Lehre dekolonisieren – ein diskriminierungskritischer Ansatz der Wissensvermittlung | 5. + 26. November 2024 | jeweils 15:30-18:00 Uhr | online
Studentische Bewegungen wie “Why is my curriculum white?" hinterfragen das eurozentristische Fundament von Universitäten. In diesem Workshop tauschen sich die Teilnehmenden darüber aus, wie und ob innerhalb bestehender Machtverhältnisse eine Dekolonisierung der Lehre vorstellbar ist. Bis zum 25. Oktober 2024 können Sie sich anmelden – die Plätze sind beschränkt.
Weitere Informationen und den Kontakt zur Anmeldung finden Sie auf der Webseite des Berliner Zentrums für Hochschullehre.
Internationalisierung & Digitalisierung: Chancen und Herausforderungen 25 Jahre nach Bologna | 11.-12. November 2024 | dbb forum Berlin
Als der Bologna-Prozess am 19. Juni 1999 begann, standen digitale Aspekte kaum im Fokus. Heute, 25 Jahre später, ist die Situation völlig anders: Akademische Lehrangebote sind zunehmend digital, Mobilitätsmuster werden digital ergänzt oder virtuell durchgeführt, und die Bedarfe internationaler Studierender und Forschender haben sich stark an digitale Neuerungen angepasst. Bei der Veranstaltung sollen folgende Fragen geklärt werden: Wo liegen die Chancen und Risiken der Digitalisierung für die Internationalisierung? Wie können Hochschulen digitale Neuerungen optimal nutzen oder beeinflussen? Wie können digitale Angebote Internationalisierungserfahrungen für mehr Menschen zugänglich machen? Registrierungen sind bis zum 30. Oktober 2024 möglich.
Das Programm, den Registrierungslink sowie weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Veranstaltung.
HFDcon | 13. November 2024 | Berlin
Auf der jährlichen HFDcon werden u.a. aktuelle Fragen zur Digitalisierung der Hochschullehre erörtert und persönliche Erfahrungen aus der Praxis geteilt und bietet damit den idealen Rahmen, um gemeinsam auf die Hochschullandschaft zu schauen und Zukunftsszenarien zu entfalten.
Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Webseite der des Hochschulforum Digitalisierung (HFD).
TURN Conference ’24 | 14.-15. November 2024 | FU Berlin
Mit dem Motto "Horizonte verbinden" steht die dritte TURN Conference ganz im Zeichen eines Austauschs an Perspektiven zwischen Politik und Praxis. Ausgerichtet wird sie in diesem Jahr von German U15, dem Verbund forschungsstarker Universitäten.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der TURN Conference. Auch die nächste TURN Conference ist für den 29.-30. September 2025 in Darmstadt bereits angekündigt.
Forum Kommunikationskultur 2024 | 15.-17. November 2024 | Universität Rostock
Das Forum Kommunikationskultur 2024, organisiert von der GMK in Zusammenarbeit mit der bpb, steht unter dem Motto "Zwischen Kunst und Künstlichkeit – Transformationen durch Medienbildung gestalten". Ziel der Veranstaltung ist es, durch Vorträge, Workshops und andere Formate den Dialog zwischen Medienforschung und medienpädagogischer Praxis zu fördern. Unterstützt wird das Forum vom BMFSFJ und weiteren Partnern.
Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Webseite der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK).
OER-Festival + OERcamp + ORCA.nrw-Tagung | 18.-20. November 2024 | Essen
Der November 2024 wird ein „NovembOER“ für die #OERde-Community! Erstmals seit 2017 findet wieder ein OER-Festival statt, das ein OERcamp, eine Fachtagung und das 10-Jahre-Jubiläum des Bündnisses Freie Bildung miteinander verbindet.
Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung finden Sie auf der Webseite des OERcamp.
Tag der Lehre Universität Jena | 19. November 2024 | Universität Jena
Tag der Lehre lädt alle Interessierten ein, sich zum Thema “Let’s communicate! Diskurskultur in Lehrveranstaltungen“ auszutauschen. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Dies Legendi der Universität Jena.
Save the Date: Games and Learning Alliance Conference | 20.-22. November 2024 | Berlin School of Economics and Law
Das Ziel der GALA Conf ist es, ein internationales Forum für die Verbreitung und den Austausch wissenschaftlicher Informationen über theoretische, technische und angewandte Bereiche von Serious Games zu bieten.
Weitere Informationen finden Sie auf der Konferenzwebseite der Games and Learning Alliance (GALA).
Save the Date: KI-Werkstatt Alles KI – oder was? | 28. November 2024 | HAW Hamburg
In vielen Bereichen der Wirtschaft, der Gesellschaft und auch des Hochschulsektors scheinen die Potenziale, Einsatzfelder und auch Auswirkungen des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz noch nicht konkret absehbar. Die Werkstatt behandelt z.B. Fragen nach Einsatzmöglichkeiten im Hochschulkontext und nach rechtlichen Restriktionen.
Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Webseite des Multimedia Kontors Hamburg (MMKH).