Wenn Sie Probleme mit der Darstellung dieses Newsletters haben, klicken Sie bitte hier um ihn in einem neuen Browserfenster zu öffnen.
Newsletter der Leuphana // Ausgabe 9/25

Leuphana Lehrservice

Liebe Lehrende, liebe Kolleg:innen,

vor Ihnen liegt eine neue Ausgabe des Newsletters zur Lehre. Sie enthält Informationen und Meldungen zu folgenden Themen:

  • Lehrservice aktuell
  • Teaching Hacks - Tipps für die Lehre
  • Veranstaltungen zu Lehre an der Leuphana
  • Plattformen & Tools
  • Neues aus Projekten an der Leuphana
  • Externe Termine & Veranstaltungen
  • Ausschreibungen & Calls
  • Publikationen

Haben Sie aktuelle Angebote oder Veranstaltungen, auf die wir im nächsten Newsletter aufmerksam machen sollen? Dann schreiben Sie uns gern an lehrservice@leuphana.de. Das Team des Lehrservice freut sich auf Ihre Hinweise!

Gerne können Sie diesen Newsletter an neue Kolleg:innen weiterleiten. Auf der Webseite des Newsletters können diese sich für den künftigen Bezug anmelden. Dort stehen auch die bisherigen Ausgaben zum Download bereit.

Herzliche Grüße

Ihr Team des Leuphana Lehrservice

Lehrservice aktuell

Herzlich willkommen im neuen Semester!

Der Lehrservice begrüßt Sie zum Wintersemester 2025/2026 und wünscht Ihnen viel Erfolg und Freude beim Lehren. Unser Ziel ist es, Sie auch in diesem Semester in allen Bereichen Ihrer Lehre bestmöglich zu unterstützen. Dazu haben wir in unserer Meldung im Portal Lehre einige unserer Angebote zusammengestellt. Stöbern Sie gerne, kommen Sie gerne zu unseren Workshops und/oder nehmen Sie unsere Beratungsleistungen in Anspruch. Wir freuen uns auf Sie!
 

Podcast des Lehrservice „Das Salz für die Lehre“

Die dritte Episode des neuen Podcast des Lehrservice „Das Salz für die Lehre“ ist on-air gegangen. 
Der Lehrservice spricht mit Gästen darüber, wie gute Hochschullehre aussehen und wie sie umgesetzt werden kann. In der Episode „Gastgespräche in der Lehre und zum fachlichen Austausch“ spricht Dr. Sigrun Lehnert mit Prof. Dr. Astrid Séville über das Tuesday Seminar des Zentrums für Demokratieforschung als Beispiel für eine etablierte Gastgesprächsreihe. Dabei werden die Intention, der Ablauf, die Rekrutierung von Gästen, die Zielgruppe und das Feedback zu diesem Format sowie die Herausforderungen und Chancen von Gastbeiträgen in Lehrveranstaltungen thematisiert. Hören Sie rein!
 

Anmeldung zur Lehrveranstaltungsevaluation (LVE) und zu Shift!

"Feedback nutzen, über Lehre sprechen". Das ist das Motto sowohl der LVE als auch dem qualitativ gestalteten Pendant Shift!. Die eigenständige Anmeldung für beide Möglichkeiten, studentisches Feedback in die Lehrveranstaltungen des Wintersemesters zu integrieren, kann bis 29. Oktober 2025 erfolgen.

Informationen zur LVE sowie Einblick in die zur Verfügung stehenden Fragebögen und Ansprechpartner:innen finden Sie auf der Webseite zur Lehrveranstaltungsevaluation. Informationen zu Shift! als moderiertem Dialog in Ihrer Lehrveranstaltung sowie Ansprechpartner:innen finden Sie auf der Webseite zu Shift!.
 

Das Projekt Campus in Transition (CiT) startet!

Als Verbundprojekt zwischen der Leuphana Universität Lüneburg, der Georg-August Universität Göttingen und der Technischen Universität Braunschweig geht demnächst Campus in Transition (CiT) an den Start. Das Projekt will die Hochschullehre flexibler und zukunftsfähiger machen und dafür neue Standards in der Zusammenarbeit zwischen Hochschulen schaffen. Ziel ist es, Grenzen zu überwinden, um Studierenden und Lehrenden standort- und fächerübergreifende Angebote zu ermöglichen und bestehende Hürden in Strukturen und Prozessen abzubauen. Es werden Mitarbeiter:innen gesucht (zunächst befristet bis 12/2029): 

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf der Campus in Transition (CiT) Webseite

Alle Stellenausschreibungen im Projekt, auch an den anderen beiden Standorten in Göttingen und Braunschweig finden sie auf der Webseite der TU Braunschweig
Wir freuen uns, wenn Sie die Stellenausschreibungen in Ihrem Netzwerk teilen!
 

Weitere Stellenausschreibungen für das LAICA-Projekt!

Auch für das Projekt Leuphana AI Campus (LAICA) gibt es weiteren Bedarf an engagierten Mitarbeitenden (zunächst befristet bis 12/2029): Projektassistent*in (LAICA-Projekt) (50 %). 
Im wissenschaftlichen Bereich sind folgende Stellen zu besetzen (zunächst befristet bis 12/2029): 

Wir freuen uns, wenn Sie die Stellenausschreibungen in Ihrem Netzwerk teilen!

Teaching Hacks - Tipps für die Lehre

# 20 Das Methoden-Wiki in der Lehre einsetzen

Für die 20. Ausgabe unserer Teaching Hacks haben wir einen besonderen interessanten Hinweis: 
Kennen Sie das Sustainability Methods Wiki, das von Prof. Dr. Henrik von Wehrden und seinem Team entwickelt wurde? Es wird immer weiter ausgebaut und beinhaltet nicht nur Methoden für die Nachhaltigkeitslehre, sondern überrascht auch mit universellen Tools für die Teamarbeit, die in jedem Seminar eingesetzt werden können. 

Das Wiki kann im Sinne von Blended Learning von Studierenden zum Selbststudium verwendet werden – denn alle Begriffe werden schlüssig erklärt und viele davon mit grafischer Unterstützung. Da es englisch-sprachig ist, baut es Barrieren in der interkulturellen Lehre ab.    

Veranstaltungen zu Lehre an der Leuphana

Englischsprachiges Programm Intercultural Teaching Competence 

Wenn Sie als International Teacher oder deutschsprachige Lehrende auf Englisch lehren und interkulturelle Settings in der Lehre haben sowie am Beginn der Lehrtätigkeit stehen, hat der Lehrservice das richtige Angebot für Sie: Das englischsprachige Programm Intercultural Teaching Competence. Der thematische Schwerpunkt ist die Planung und Durchführung interkultureller Lehre. Als abschließende Aufgabe wird ein Planungsdokument für eine Lehrveranstaltung erstellt, zu dem die Teilnehmenden Feedback von der Expertin Katharina Bonyhádi erhalten. 

Das Programm setzt sich aus Veranstaltungen in Präsenz und online zusammen und startet am 3. November. Die Plätze sind beschränkt; melden Sie sich gerne bis zum 20. Oktober an! Zur Anmeldung und bei Fragen schreiben Sie gerne an lehrservice.weiterbildung@leuphana.de.
 

Wir setzen unsere KI-Workshop-Reihe fort!

Auch im neuen Semester bieten wir Workshops zu KI in der Lehre an. Schauen Sie auf unserer Webseite zur KI-Workshop-Reihe vorbei und wählen Sie unter interessanten Themen aus:

  • ChatAI Prompting Werkstatt - Zeit zum Probieren
  • KI-unterstütztes studentisches Schreiben anleiten
  • Zeit sparen in der Lehrvorbereitung mit KI-Tools
  • KI für Sprache, Klänge und Musik in der Lehre
  • Recherche mit KI
  • Prüfungen zukunftsorientiert gestalten

Die Angebote stehen in unserem Anmeldeportal bereit. Melden Sie sich gerne an!
 

Das MIZ der Leuphana bietet u.a. Veranstaltungen im Bereich der Medienproduktion an (in Präsenz): 

  • 12. November 2025, 14:30-17:30 Uhr: Gamification-Strategien und -Techniken für verbessertes Lernen: Design und Umsetzung 

Weitere Informationen zu den Workshops und die Anmeldung finden Sie auf der Schulungs-Webseite.
 

Das Schreibzentrum / Writing Center bietet ab dem Wintersemester 2025/2026 Trainings an, die Sie in Ihre Lehre integrieren können. Dieses neue Angebot dient der Erweiterung der Fachlehre um schreib- und lesedidaktische Themen (auf Deutsch und Englisch). Die Themen Digitalität und KI liegen quer zu diesen Bereichen, daher können Sie entscheiden, ob und im welchem Umfang diese berücksichtigt werden sollen. 

Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Webseite des Schreibzentrums / Writing Center.
 

Das ePortfolio als agiles Medium für selbstregulatives Lernen im Zeitalter von KI | 08. Oktober 2025 | 9 Uhr | online

Unser Gast im myPortfolio-Netzwerk, Dr. Gerd Bräuer (PH Freiburg), teilt Erkenntnisse aus seinem Buch „Das Portfolio als Reflexionsmedium für Lehrende und Studierende“ und diskutiert mit uns, wie KI-Tools die Lehre unterstützen und Selbstregulation im Zeitalter von KI gefördert werden kann. Die Veranstaltung ist offen für alle Interessierten – Informationen finden Sie auf der Webseite des Lehrservice.
 

Willkommen in Moodle – Workshop für Lehrende (BYOD) | 09. Oktober 2025 | 10-12 Uhr | C7.307

Für Lehrende mit wenig Erfahrung in Moodle bietet der Lehrservice einen Workshop zur Bedienung der Plattform und zur Kursgestaltung an. Nach einer kurzen technischen Einführung gibt es viel Raum zum Ausprobieren.

Der Workshop findet vor Ort auf Deutsch und Englisch statt. Ein eigener Laptop muss mitgebracht werden. Bitte melden Sie sich über die Webseite des Lehrservice an.

Plattformen & Tools

Moodle-Update am 8. September 2025: Die wichtigsten Änderungen

Am 08. September 2025 wurde das Moodle für College und Graduate School aktualisiert. In diesem Zuge fallen einige Funktionen weg und andere kommen hinzu. Eine Übersicht der wichtigsten Änderungen finden Sie im Lehrservice-Wiki.
 

Neues Design für KI-Campus

Der KI-Campus des Hochschulforums Digitalisierung hat sich ein neues Design gegeben und präsentiert seine Lernplattform für Künstliche Intelligenz aufgeräumt und organisiert. 
 

Neue Collaboard Version 8.3

Das digitale Whiteboard Collaboard, das in der Academic Cloud zur Verfügung steht, hat ein Update bekommen. Mit der Version 8.3 gibt es folgende neue Features: 

  • Das neue Dashboard bietet eine bessere Übersicht über die eigenen Projekte, zusätzliche Sortierungsfunktionen sowie ein modernes Design.
  • Die neue globale Suche ermöglicht es, Inhalte in allen eigenen Whiteboards schnell zu finden. Man kann direkt von den Suchergebnissen zum richtigen Board springen.
  • Ein neues zusätzliches Zeichenwerkzeug lehnt sich an die Facilitape-Methode an.
  • Die neue Vorlagen-Ansicht bietet Übersicht und Suche in Collaboard-Vorlagen, Organisationsvorlagen und eigenen Vorlagen.
  • Kommentare werden nun auf der linken Seite des Canvas angeordnet.
  • Barrieren werden mit einer Screenreaderfunktion abgebaut, die App kann per Tastatur gesteuert werden.

Weitere Informationen finden Sie in den Release Notes von Collaboard.

Neues aus Projekten an der Leuphana

Kooperation mit der HÜW Niedersachsen

Die Hochschulübergreifende Weiterbildung (HÜW) bietet allen Hochschulen in Niedersachsen ein vielfältiges Weiterbildungsprogramm an. Seit kurzen werden auch Workshops, die die Hochschulen selbst anbieten, auf der Webseite der HÜW präsentiert. Die Kooperation ist ein Ergebnis des Projektes SOUVER@N (Souver@nes digitales Lehren und Lernen in Niedersachsen). Durch die Öffnung der Angebote im Verbund der niedersächsischen Hochschulen soll deren gutes Weiterbildungsangebot sichtbar und die Workshops noch besser ausgelastet werden. Diese Öffnung nach Extern fördert außerdem die Vernetzung. 
 

Umfrage zur KI-Nutzung – bitte nehmen Sie teil!

Wie kann künstliche Intelligenz (KI) sinnvoll und zukunftsorientiert in Studium, Lehre und Prüfungen eingesetzt werden? Um diese Frage zu beantworten, möchten wir Ihre Erfahrungen und Bedarfe besser verstehen. Im Rahmen des Projekts „Digitale Lehre Hub Niedersachsen“ (DLHN), an dem auch die Leuphana beteiligt ist, arbeiten alle 20 staatlichen niedersächsischen Hochschulen gemeinsam daran, die Hochschullehre weiterzuentwickeln. Ein Teilprojekt widmet sich dem Thema KI und entwickelt Schulungen, Materialien und Richtlinien für den Einsatz von KI in der Hochschullehre. Um dies zielgerichtet tun zu können, brauchen wir Ihre Erfahrungen. 

Deswegen laden wir Sie herzlich ein, an dieser Umfrage teilzunehmen und Ihre Perspektive einzubringen.
 

Veranstaltungsreihe KI.kompakt – für Lehrende in Niedersachsen 

Im Teilprojekt „KI in Studium, Lehre und Prüfungen“ des Digitale Hub Niedersachsen wurde eine Veranstaltungsreihe erarbeitet und jeweils 12:30 bis 13:30 Uhr online angeboten. Die nächsten Themen und Termine sind:  

  • 13.10.2025 „Ethische Aspekte zu generativer KI“. Ethik AG der nds. Austauschrunde KI
  • 29.10.2025 Good Practice. „Vision für die Integration von KI in die eigene Lehre mittels einer KI-Entwicklungsumgebung”. Prof. Dr. Christian Hinrichs, Jade HS
  • 07.11.2025 „KI-Tutor (RAG-Bot) zur Vorbereitung und Durchführung von Laborversuchen“. Christoph Horst, M. Sc. FH Aachen, Biotechnologie/ZHQ

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Teilprojekts KI in Studium, Lehre und Prüfungen

Externe Termine & Veranstaltungen

Schulungen des MMKH | Oktober 2025 | online

Das Multimediakontor Hamburg (MMKH) bietet wieder interessante Kurzschulungen an, z.B. 

Diskussionsveranstaltung HFD Hangout | 08. Oktober 2025 | 14-15 Uhr

Gemeinsam mit dem Hochschulforum Digitalisierung lädt das Projekt Co³Learn zu einem digitalen Austausch ein. Im Fokus stehen die Ergebnisse einer aktuellen Befragung, die Einblicke in die Perspektiven von Studierenden auf digitales Lernen und Lehren gibt.

Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Webseite des Hochschulforum Digitalisierung (HFD)
 

Hamburger Podcast-Nacht | 13. Oktober 2025 | ab 18:30 Uhr

In der ersten Hamburger Podcast-Nacht versammelt die Hamburg Open Online University (HOOU) Stimmen der Stadt zu einem besonderen Event im Hansa-Theatersaal. Fans des Mediums können fünf verschiedene Podcasts an einem Abend live erleben – direkt im Theater oder über unseren Audio-Stream.

Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Webseite der HOOU
 

Seamless Learning Conference 2025 | 16.-17. Oktober 2025 | WU Vienna University of Economics and Business

Die Konferenz konzentriert sich auf die Erfahrungen der Studierenden und die Lerneffizienz – sowie deren vielfältige Beziehung zu bahnbrechenden Bildungstechnologien, insbesondere künstlicher Intelligenz und Extended-Reality-Umgebungen. Die Konferenz untersucht, wie diese Technologien die Hochschulbildung verändern, und möchte den Dialog für einen nahtloseren, ansprechenderen und zukunftsorientierteren Unterricht und ein entsprechendes Lernen fördern. 

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf der Webseite der WU Vienna.
 

Konferenz Individualisation in Higher Education. Inspiration from European University Alliances | 23.-24. Oktober 2025 | TU Chemnitz

Die Hochschuldidaktik Sachsen (HDS) veranstaltet in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Chemnitz (TUC) und dem Verbund ACROSS: European Cross-Border University das HDS.Forum 2025. Expert:innen aus ganz Europa diskutieren, wie Allianzen hochschuldidaktische Innovationen vorantreiben, neue Lehrkonzepte ermöglichen sowie Individualisierung und Internationalisierung in der Lehre umsetzen.

Weitere Informationen und die Anmeldung (bis zum 1. Oktober) finden Sie auf der Webseite des HDS Forum
 

Symposium Teach4Democracy - Demokratiebildung, Extremismus und Hochschullehre | 30. Oktober 2025 | Ruhr-Universität Bochum

Das Symposium zielt darauf, die Diskussion über demokratische Verantwortung im Bereich Hochschullehre in die Breite zu tragen. Dafür sollen Erfahrungen ausgetauscht und konkrete Maßnahmen für die Lehre an Hochschulen angeregt werden. Zielgruppe sind Mitarbeitende didaktischer und lehrunterstützender Einrichtungen sowie z.B. Mitglieder von Hochschulleitungen, Lehrende und Mitarbeitende hochschulexterner Unterstützungseinrichtungen (z.B. Stiftungen).

Das Programm und die Anmeldung (bis zum 30. September) finden Sie auf der Webseite des Zentrums für Wissenschaftsdidaktik.
 

Retreat für das WikiProjekt Hochschullehre | 20.-22. Oktober 2025 | Die Wolfsburg (nähe Duisburg)

Kontakte zur Wikipedia-Gemeinschaft, ein eigenes Portal zu Hochschullehre und schon mehr als 80 neue und überarbeitete Beiträge – all das hat das von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre Projekt des Bayerischen Zentrums für Innovative Lehre (BayZiel) schon geschafft. Nun geht es weiter und Writing Retreats werden erneut für Hochschullehrende und Didaktiker:innen geöffnet.

Außerdem wird es weitere virtuelle Retreats geben. Wenn Sie Ideen für Artikel haben und Interesse, am Schreiben von Wikipedia-Beiträgen mitzuwirken, melden Sie gerne bei Gesine Mahnke. Für weitere Informationen zum Projekt besuchen Sie auch die Projektseite auf Wikipedia.
 

Fachtagung OER im Zeitalter von KI | 06. November 2025 | online

In den letzten zweieinhalb Jahren hat sich gezeigt, dass Künstliche Intelligenz alle Bereiche der Hochschule, insbesondere die Lehre und die Erstellung von Lehr- und Lernmaterialien, grundlegend verändern wird. Die Möglichkeit, Materialien per Prompt schnell zu generieren, wirft neue Fragen zu den Auswirkungen auf Open Educational Resources (OER) und urheberrechtliche Rahmenbedingungen auf. Die Fachtagung bietet Lightning-Taks und Diskussionen mit interessanten Gesprächspartner:innen.

Das Programm und die Anmeldung finden Sie auf der Webseite des Multimediakontor Hamburg
 

Science-and-Art-Slam der HOOU | 06. November 2025 | 17:30-21 Uhr | Hamburg

Forschende und Kulturschaffende slammen am 6. November in den Hamburger Bücherhallen um die Wette. Sie bringen ihre Arbeit und Werke in spannenden Beiträgen auf die Bühne. Die Teilnahme ist kostenfrei. 

Weitere Informationen, Ablauf und die Anmeldung finden Sie auf der Webseite des Multimedia Kontor Hamburg
 

Fachtagung Durchstarten mit KI-Kompetenz – Medienbildung stärken, Herausforderungen begegnen & Unterricht gestalten | 06. November 2025 | 10-16 Uhr | Berln

Die Tagung im Museum für Kommunikation Berlin beleuchtet umfassend die vielfältigen Facetten von KI und sich daraus ergebende Schwerpunkte für die Medienbildung. Es werden Workshops über die Grundlagen von KI-Kompetenz, die Chancen und Herausforderungen für die Bildungsarbeit und die praktischen Anwendung im schulischen Alltag. 

Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Webseite der Sektion Medienpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE).
 

Save the Date: hAIgher Education Day | 25. November 2025 | Karlsruhe und online

Der hAIgher Education Day: Künstliche Intelligenz in Lehre und Studium bietet Fachvorträge, praxisnahe Workshops und eine Podiumsdiskussion zu mediendidaktischen, infrastrukturellen, rechtlichen und strategischen Fragen im Einsatz von KI in Lehre & Lernen. Getagt wird in hybrider Form am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). 

Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Webseite des Hochschulnetzwerks Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW).
 

Save the Date: #EduNext25 – Digitalisierung und KI in der Hochschullehre | 26. November 2025 | Frankfurt am Main

Die Konferenz #EduNext25 wird von studiumdigitale an der Goethe-Universität ausgerichtet, in Kooperation mit dem Verbundprojekt HessenHub (Netzwerk digitale Hochschule Hessen) sowie dem QuiS-Programm (Qualität in Studium und Lehre in Hessen) und gefördert durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur (HMWK).

Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Webseite der Goethe-Universität Frankfurt
 

Save the Date: Lehr-Lernkonferenz meets ICMBeyond | 04.-05. Dezember 2025 | HS Osnabrück

Die 14. Konferenz Inverted Classroom and beyond findet zusammen mit der Lehr- Lernkonferenz an der Hochschule Osnabrück statt. Welche Fähigkeiten brauchen Studierende, um in einer Welt voller Veränderungen und Unsicherheiten erfolgreich zu sein? Wie können wir sie darauf vorbereiten, mit Kreativität, Anpassungsfähigkeit und Selbstverantwortung in einer global vernetzten Zukunft zu agieren? Und vor allem: Wie können wir Lehrformate an der Hochschule so gestalten, dass sie nicht nur Wissen vermitteln, sondern Menschen befähigen, eigenständig zu handeln und sich persönlich weiterzuentwickeln? 

Weitere Informationen zum Call und zur Veranstaltung finden Sie auf der Webseite der Hochschule Osnabrück.
 

KI-Kompetenz an Hochschulen | jederzeit | online

Der verantwortungsvolle Umgang mit KI ist zu einer zentralen Zukunftsaufgabe für Hochschulen geworden. Dieser Kurs vermittelt praxisnahes Wissen über technische Grundlagen, ethische Fragestellungen und rechtliche Rahmenbedingungen – mit besonderem Fokus auf die neue europäische KI-Verordnung (AI Act). Interaktive Elemente laden zur aktiven Auseinandersetzung ein. Der Kurs richtet sich an Hochschulmitarbeitende aller Fachbereiche, die KI verstehen, einordnen und kompetent nutzen wollen. 

Weitere Informationen und den Kurs finden Sie auf der Webseite der Hamburg Open Online University (HOOU).

Ausschreibungen & Calls

Netzwerktreffen zu Spielen in der Lehre

An der Leuphana wird vom 20.-21. Februar 2026 ein Netzwerktreffen des Fachverbandes SAGSAGA (abgekürzt für "Swiss Austrian German Simulation And Gaming Association) zu Spielen in der Hochschullehre stattfinden. Auf dem SAGSAGA-Netzwerktreffen „Games for Higher Education“ soll das Potenzial von Lernspielen für den Hochschulkontext gefeiert und gemeinsam überlegt werden, wie die Nutzung von Lernspielen an Universitäten weiter vorangebracht werden kann. 

Neben dem Netzwerkaktivitäten sind ein Markt der Möglichkeiten zum Kennenlernen von Lernspielen sowie Workshops zum Ausprobieren und Diskutieren von Lernspielen geplant. 
Hätten Sie Lust, das Event mit einem 90-minütigen Workshops zu bereichern? Oder ein Lernspiel beim Markt der Möglichkeiten vorzustellen? Schreiben Sie gerne an johannes.katsarov@leuphana.de.
 

Mitgliedschaft in der Akademie Ausgezeichnete Lehre e.V.

Die Akademie Ausgezeichnete Hochschullehre e.V. ist ein Netzwerk herausragender, aktiver Lehrender aller Statusgruppen und Fachrichtungen an staatlichen und privaten Hochschulen in Deutschland, die sich durch innovative Lehrmethoden oder -projekte sowie außergewöhnliches Engagement für die Hochschullehre und deren Weiterentwicklung auszeichnen. Bis zum 19. Oktober können Sie sich um eine Mitgliedschaft in der Akademie Ausgezeichnete Hochschullehre e.V. bewerben. 

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Akademie Ausgezeichnete Lehre e.V. 
 

Challenge Show & Share # 7a Mein Lieblings KI-Tool für Lernaktivitäten

KI-Tools sind in der Hochschullehre längst mehr als nur ein Trend – sie eröffnen vielfältige Möglichkeiten, Lernaktivitäten wie Online-Quiz oder rollenbasierte Diskussionen effizienter, kreativer und individueller zu gestalten. Diese Challenge des Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz lädt Sie ein, Ihr persönliches Lieblings-KI-Tool für Lernaktivitäten vorzustellen und damit anderen Lehrenden neue Inspirationen für den Einsatz in ihrer eigenen Lehre zu geben.

Weitere Informationen und wie Sie sich beteiligen können finden Sie auf der Webseite des Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz (VCRP).
 

CfP: Horizont Lehre 2026|1: Evaluation und Wirkungsreflexion

Ziel des geplanten Themenheftes von „Horizont Lehre“, dem Online-Magazin der HAW Hamburg ist es, geeignete Formate und Ansätze der wirkungsorientierten Evaluation und Reflexion auszuloten, die Herausforderungen eines solchen gegenüber klassischen Ansätzen der Evaluation und des Qualitätsmanagements veränderten Blicks zu diskutieren sowie theoretische und praktische Perspektiven der Evaluation/Reflexion/Wirkungsorientierung kritisch in den Blick zu nehmen.

Weitere Informationen und wie Sie sich beteiligen können, finden Sie auf der Webseite von Horizont Lehre
 

CfP: e-Prüfungs-Symposium 2026

Für das E-Prüfungs-Symposium (ePS), das am 19. und 20. Mai 2026 in Freiburg stattfindet, können Vorträge, Lightning Talks und Workshop-Designs zum Thema "Herausforderungen digitaler Prüfungen: KI, Unterschleif, Infrastruktur" eingereicht werden. Auch e-teaching.org ist als Mitveranstalter wieder mit dabei. Die Einreichungsfrist hierfür ist vom 22. September bis zum 1. Dezember 2025.

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite von e-teaching.org.
 

Förderung lehrbezogener Netzwerke

Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre hat eine Förderung für universitäre Netzwerke ausgeschrieben, die eine wichtige Funktion als Ergänzung hochschulischer Strukturen übernehmen und die Weiterentwicklung von Lehre zum Zweck haben. Anträge können ab dem 6. Oktober 2025 über das Förderportal eingereicht werden. In mehreren Sessions wird über die Antragsstellung informiert. 

Die Ausschreibung und weitere Hinweise zu den Infosessions finden Sie auf der Webseite der Stiftung Innovation in der Hochschullehre.
 

Future Skills 2030 gesucht – Umfrage des Stifterverbandes

KI-Kompetenzen sind auch ein wichtiger Bestandteil des Future-Skills-Frameworks, das der Stifterverband aktuell überarbeitet. Für eine Priorisierung ist Ihre Einschätzung gefragt – beteiligen Sie sich gerne an der fünfminütigen Online-Umfrage.

Publikationen

Thomas Breyer-Mayländer, Dirk Drechsler & Christopher Zerres (2025): KI-Transformation in Deutschland. Veränderungen in Gesellschaft, Kultur, Bildung und Wirtschaft. München: UVK-Verlag (in der Leuphana Bibliothek verfügbar).
 

Peer Pasternack u.a. (2025): Hochschulforschung. Baden-Baden: Nomos (in der Leuphana Bibliothek verfügbar).
 

Christopher Neil Prilop u.a. (2025): Generative AI in teacher education: Educators’ perceptions of transformative potentials and the triadic nature of AI literacy explored through AI-enhanced methods. In: Computers and Education: Artificial Intelligence, Vol. 9 (Open Access).
 

Christian Dalsgaard (2024/2025): Students’ hidden feedback literacy: distinct differences between formal and informal peer feedback situations. In: Scandinavian Journal of Educational Research (Open Access).
 

Filip Ilievski u.a. (2025): Aligning generalization between humans and machinesIn: nature machine intelligence (Open Access). 
 

Jannica Budde, Jens Tobor (2025): KI Monitor 2025 Hochschulen gestalten den KI-Alltag (Open Access).
 

HAW Hamburg (Hrsg.) (2025): Horizont Lehre. Perspektiven und Wege. Studentische Partizipation (Open Access).
 

Andrea Schlotfeldt (2025): Urheberrecht bei KI-Inhalten: 10 entscheidende Antworten - auch für OER (Open Access).
 

Thomas Hoeren (2025): Rechtsgutachten zur Bedeutung der europäischen KI-Verordnung für Hochschulen (Open Access).
 

Malte Dreyer (2025): Künstliche Intelligenz in der Hochschullandschaft: Balance zwischen Innovation und Selbstbestimmung. Beitrag im HFD-Blog.
 

Mike Altieri u.a. (2025): Kreide trifft Cloud. Digitales Lehren und Lernen in der Hochschulmathematik. HFD Arbeitspapier Nr. 88 (Open Access).
 

Im oa.atlas wird der Status quo von Open-Access- und Open-Science bzw. Open-Research-bezogenen Aktivitäten in Deutschland abgebildet. Der oa.atlas umfasst zwei Komponenten: Die Länderdossiers bieten Informationen zu den Strategien und Maßnahmen in den Bundesländern und auf Ebene des zuständigen Bundesministeriums in Form strukturierter Texte (wie auch für Niedersachsen).
 

Mitforschen.de (2025): Citizen Science für die Schule. Eine Orientierung für Lehrer*innen (Open Access).
 

5 Jahre Lernen Lehre Zukunft. Das Magazin der Stiftung Innovation in der Hochschullehre.
 

Die Befragung des Beamtenbundes enthält auch eine Bewertung der öffentlichen Einrichtungen. Dabei haben die Hochschulen und Universitäten die Schulnote 2,6 erhalten. Am besten bewertet wurden demnach die Müllabfuhr und öffentliche Bibliotheken, die beide eine 2,0 erhalten haben. Das Schlusslicht bilden die Bundesministerien, die mit der Note 3,9 bewertet wurden.
 

Studienanfängerzahlen steigen wieder ab 2027. Die Zahl der Studienanfängerinnen und Studienanfänger an staatlichen Hochschulen lag zum Anfang des Jahres 2023 bei rund 407.000. Für die Jahre 2025 und 2026 wird ein Rückgang auf bis zu 380.300 erwartet – ein Minus von über sechs Prozent. Dies geht aus der aktualisierten Vorausberechnung der Studienanfänger- und Studierendenzahlen für den Zeitraum 2024 bis 2035 hervor, die die Kultusministerkonferenz (KMK) am 17. September 2025 vorgestellt hat.
 

Deutschland gehört weltweit zu den beliebtesten Studienorten. Eine aktuelle Studie des DAAD zeigt, dass viele im Anschluss erstmal bleiben möchten.

Folgen Sie uns auf Facebook, YouTube, Instagram und LinkedIn.

KONTAKT: Leu­pha­na Uni­ver­sität Lüne­burg | Lehrservice | Universitätsallee 1 | 21335 Lüne­burg | Fon 04131.677-1827 | lehrservice@leu­pha­na.de

Copyright © 2025. Leuphana Universität Lüneburg | Verantwortlich für den Newsletter: Dr. Julia Webersik, Leitung Lehrservice | Dr. Julia Webersik, Redaktion

Disclaimer: Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereit gestellten Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich.

Widerrufshinweis: Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie sich auf dieser Seite zu unserem Newsletter angemeldet haben. Der Versand erfolgt entsprechend unserer Datenschutzhinweise. Wenn Sie den Newsletter künftig nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich über den Link abmelden. Sie können uns dies auch per E-Mail an lehrservice@leuphana.de mitteilen.