Externe Termine & Veranstaltungen
Schulungen des MMKH | Oktober 2025 | online
Das Multimediakontor Hamburg (MMKH) bietet wieder interessante Kurzschulungen an, z.B.
Diskussionsveranstaltung HFD Hangout | 08. Oktober 2025 | 14-15 Uhr
Gemeinsam mit dem Hochschulforum Digitalisierung lädt das Projekt Co³Learn zu einem digitalen Austausch ein. Im Fokus stehen die Ergebnisse einer aktuellen Befragung, die Einblicke in die Perspektiven von Studierenden auf digitales Lernen und Lehren gibt.
Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Webseite des Hochschulforum Digitalisierung (HFD).
Hamburger Podcast-Nacht | 13. Oktober 2025 | ab 18:30 Uhr
In der ersten Hamburger Podcast-Nacht versammelt die Hamburg Open Online University (HOOU) Stimmen der Stadt zu einem besonderen Event im Hansa-Theatersaal. Fans des Mediums können fünf verschiedene Podcasts an einem Abend live erleben – direkt im Theater oder über unseren Audio-Stream.
Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Webseite der HOOU.
Seamless Learning Conference 2025 | 16.-17. Oktober 2025 | WU Vienna University of Economics and Business
Die Konferenz konzentriert sich auf die Erfahrungen der Studierenden und die Lerneffizienz – sowie deren vielfältige Beziehung zu bahnbrechenden Bildungstechnologien, insbesondere künstlicher Intelligenz und Extended-Reality-Umgebungen. Die Konferenz untersucht, wie diese Technologien die Hochschulbildung verändern, und möchte den Dialog für einen nahtloseren, ansprechenderen und zukunftsorientierteren Unterricht und ein entsprechendes Lernen fördern.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf der Webseite der WU Vienna.
Konferenz Individualisation in Higher Education. Inspiration from European University Alliances | 23.-24. Oktober 2025 | TU Chemnitz
Die Hochschuldidaktik Sachsen (HDS) veranstaltet in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Chemnitz (TUC) und dem Verbund ACROSS: European Cross-Border University das HDS.Forum 2025. Expert:innen aus ganz Europa diskutieren, wie Allianzen hochschuldidaktische Innovationen vorantreiben, neue Lehrkonzepte ermöglichen sowie Individualisierung und Internationalisierung in der Lehre umsetzen.
Weitere Informationen und die Anmeldung (bis zum 1. Oktober) finden Sie auf der Webseite des HDS Forum.
Symposium Teach4Democracy - Demokratiebildung, Extremismus und Hochschullehre | 30. Oktober 2025 | Ruhr-Universität Bochum
Das Symposium zielt darauf, die Diskussion über demokratische Verantwortung im Bereich Hochschullehre in die Breite zu tragen. Dafür sollen Erfahrungen ausgetauscht und konkrete Maßnahmen für die Lehre an Hochschulen angeregt werden. Zielgruppe sind Mitarbeitende didaktischer und lehrunterstützender Einrichtungen sowie z.B. Mitglieder von Hochschulleitungen, Lehrende und Mitarbeitende hochschulexterner Unterstützungseinrichtungen (z.B. Stiftungen).
Das Programm und die Anmeldung (bis zum 30. September) finden Sie auf der Webseite des Zentrums für Wissenschaftsdidaktik.
Retreat für das WikiProjekt Hochschullehre | 20.-22. Oktober 2025 | Die Wolfsburg (nähe Duisburg)
Kontakte zur Wikipedia-Gemeinschaft, ein eigenes Portal zu Hochschullehre und schon mehr als 80 neue und überarbeitete Beiträge – all das hat das von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre Projekt des Bayerischen Zentrums für Innovative Lehre (BayZiel) schon geschafft. Nun geht es weiter und Writing Retreats werden erneut für Hochschullehrende und Didaktiker:innen geöffnet.
Außerdem wird es weitere virtuelle Retreats geben. Wenn Sie Ideen für Artikel haben und Interesse, am Schreiben von Wikipedia-Beiträgen mitzuwirken, melden Sie gerne bei Gesine Mahnke. Für weitere Informationen zum Projekt besuchen Sie auch die Projektseite auf Wikipedia.
Fachtagung OER im Zeitalter von KI | 06. November 2025 | online
In den letzten zweieinhalb Jahren hat sich gezeigt, dass Künstliche Intelligenz alle Bereiche der Hochschule, insbesondere die Lehre und die Erstellung von Lehr- und Lernmaterialien, grundlegend verändern wird. Die Möglichkeit, Materialien per Prompt schnell zu generieren, wirft neue Fragen zu den Auswirkungen auf Open Educational Resources (OER) und urheberrechtliche Rahmenbedingungen auf. Die Fachtagung bietet Lightning-Taks und Diskussionen mit interessanten Gesprächspartner:innen.
Das Programm und die Anmeldung finden Sie auf der Webseite des Multimediakontor Hamburg.
Science-and-Art-Slam der HOOU | 06. November 2025 | 17:30-21 Uhr | Hamburg
Forschende und Kulturschaffende slammen am 6. November in den Hamburger Bücherhallen um die Wette. Sie bringen ihre Arbeit und Werke in spannenden Beiträgen auf die Bühne. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Weitere Informationen, Ablauf und die Anmeldung finden Sie auf der Webseite des Multimedia Kontor Hamburg.
Fachtagung Durchstarten mit KI-Kompetenz – Medienbildung stärken, Herausforderungen begegnen & Unterricht gestalten | 06. November 2025 | 10-16 Uhr | Berln
Die Tagung im Museum für Kommunikation Berlin beleuchtet umfassend die vielfältigen Facetten von KI und sich daraus ergebende Schwerpunkte für die Medienbildung. Es werden Workshops über die Grundlagen von KI-Kompetenz, die Chancen und Herausforderungen für die Bildungsarbeit und die praktischen Anwendung im schulischen Alltag.
Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Webseite der Sektion Medienpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE).
Save the Date: hAIgher Education Day | 25. November 2025 | Karlsruhe und online
Der hAIgher Education Day: Künstliche Intelligenz in Lehre und Studium bietet Fachvorträge, praxisnahe Workshops und eine Podiumsdiskussion zu mediendidaktischen, infrastrukturellen, rechtlichen und strategischen Fragen im Einsatz von KI in Lehre & Lernen. Getagt wird in hybrider Form am Karlsruher Institut für Technologie (KIT).
Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Webseite des Hochschulnetzwerks Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW).
Save the Date: #EduNext25 – Digitalisierung und KI in der Hochschullehre | 26. November 2025 | Frankfurt am Main
Die Konferenz #EduNext25 wird von studiumdigitale an der Goethe-Universität ausgerichtet, in Kooperation mit dem Verbundprojekt HessenHub (Netzwerk digitale Hochschule Hessen) sowie dem QuiS-Programm (Qualität in Studium und Lehre in Hessen) und gefördert durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur (HMWK).
Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Webseite der Goethe-Universität Frankfurt.
Save the Date: Lehr-Lernkonferenz meets ICMBeyond | 04.-05. Dezember 2025 | HS Osnabrück
Die 14. Konferenz Inverted Classroom and beyond findet zusammen mit der Lehr- Lernkonferenz an der Hochschule Osnabrück statt. Welche Fähigkeiten brauchen Studierende, um in einer Welt voller Veränderungen und Unsicherheiten erfolgreich zu sein? Wie können wir sie darauf vorbereiten, mit Kreativität, Anpassungsfähigkeit und Selbstverantwortung in einer global vernetzten Zukunft zu agieren? Und vor allem: Wie können wir Lehrformate an der Hochschule so gestalten, dass sie nicht nur Wissen vermitteln, sondern Menschen befähigen, eigenständig zu handeln und sich persönlich weiterzuentwickeln?
Weitere Informationen zum Call und zur Veranstaltung finden Sie auf der Webseite der Hochschule Osnabrück.
KI-Kompetenz an Hochschulen | jederzeit | online
Der verantwortungsvolle Umgang mit KI ist zu einer zentralen Zukunftsaufgabe für Hochschulen geworden. Dieser Kurs vermittelt praxisnahes Wissen über technische Grundlagen, ethische Fragestellungen und rechtliche Rahmenbedingungen – mit besonderem Fokus auf die neue europäische KI-Verordnung (AI Act). Interaktive Elemente laden zur aktiven Auseinandersetzung ein. Der Kurs richtet sich an Hochschulmitarbeitende aller Fachbereiche, die KI verstehen, einordnen und kompetent nutzen wollen.
Weitere Informationen und den Kurs finden Sie auf der Webseite der Hamburg Open Online University (HOOU).