Wenn Sie Probleme mit der Darstellung dieses Newsletters haben, klicken Sie bitte hier um ihn in einem neuen Browserfenster zu öffnen.
Newsletter der Leuphana Universität Lüneburg // 17.1.2025

Leuphana Facetten

Für Ihre Eingabe von Meldungen und Terminen wenden Sie sich bitte an news@leuphana.de.

Studium Individuale: Emma Steinbrück – Kreative Verknüpfungen

Die Studentin ist Mitglied der Deutschen UNESCO Kommission und engagiert sich unter anderem im Rahmen der deutschen Local Conference of the Youth für Klimaschutz und Klimabildung. Mit dem Bachelorprogramm hat sie endlich ihr Wunschfach gefunden: „Im Studium Individuale kann ich inhaltliche Verknüpfungen herstellen, die sonst nicht möglich wären.“ Weiterlesen

Weitere Meldungen

Größer denken: Mit dem Stipendien-Programm ScaleF für Frauen bietet die Leuphana Wissenschaftlerinnen, Master-Studentinnen und Absolventinnen eine gezielte Förderung zur Umsetzung von Gründungsideen. Bewerbungen sind bis zum 1. Februar 2025 möglich. Moms are welcome!

Termine

22.1. (Mi), 12-12:10 Uhr: 10 Minuten Lyrik: Peter Rühmkorf: Variation auf „Abendlied“ von Matthias Claudius (Uwe Naumann)

22.1 (Mi) 12:15-13:45 Uhr: Die Evangelien wie moderne Literatur lesen? (Benjamin Lensink, Heiko Wojtkowiak)

22.1 (Mi) 18 Uhr: Reiseeindrücke von Landschaften, Tieren und Menschen in der Mongolei: Wo de Heimat der Kamele ist (Bernd Nicolai) 

22.1. (Mi), 19:30 Uhr:  A n d e r s  Musik hören: Leuphana Concert Lab – „Transforming“ (mit dem Steinway Prizewinner Viktor Soos)

23.1. (Do), 10-16:30 Uhr: Lernfabrik: Nachhaltige Produktion erleben (Workshop)

23.1 (Do), 12:15-13:45 Uhr: Being German, Becoming Muslim: Race, Religion and Conversion in the New Europe (Esra Özyürek)

27.1. (Mo), 19:30 Uhr: Leuphana Ensembles: Semesterabschlusskonzert (u.a. mit Stücken der Filmmusik, Kompositionen von Mozart und Whitwell bis hin zu Pop-Hits von Elton John und Alicia Keys)

28.1. (Di), 19:30 Uhr: LIAS Lesung: Israel, Palästina, Deutschland – ein Dreieck der Verantwortung (Charlotte Wiedemann, Benet Lehmann)

29.1 (Mi) 18 Uhr: Moorrenaturierung, Plaggen von Heidflächen, Obstbaumschnitt: Naturschutzarbeit in Schleswig Holstein (Jeanine Wagner)

29.1. (Mi), 18 Uhr: Antrittsvorlesung: Eine kleine Kulturökonomie der Convenience (Armin Beverungen)

29.1. (Mi), 18 Uhr: Antrittsvorlesung: Homo Digitalis - Implications for organizations and society (Olga Abramova)

Leuphana in den Medien (Auswahl)

Infos für Studierende und Promovierende

22.1. (Mi), 10.30-13.30 Uhr: Book Launch & Open House des Schreibzentrums (anlässlich des Erscheinens der Monographie „Schreibberatung. Eine Systematik“)

22.1. (Mi), 14:15-15:45 Uhr: Ins Schreiben kommen: Anfangen jetzt! (Workshop)

22.1. (Mi), 14:15-15:45 Uhr: Written Applications for Internships and Jobs (Online-Vortrag)

22.1. (Mi), 16:15-17:45 Uhr: OSCAR Unternehmensberatung: Consulting trifft Nachhaltigkeit (Pleased to meet you-Event)

23.1. (Do), 14:30-16:30 Uhr: Ideation Workshop: Lass deine Idee für ein Social Startup wachsen (in Kooperation mit dem Utopia Lüneburg)

25.1., 10-14 Uhr: Tipps und Strategien für mehr Gelassenheit im Alltag: Stressbewältigung im Studium und Job (Workshop)

27.1. (Mo), 10:15-12:30 Uhr: Gegen das „Ich will, aber ich kann nicht“-Gefühl: Schreibblockaden identifizieren und überwinden (Workshop)

29.1. (Mi), 15-17:15 Uhr: KI-unterstützt Themen finden und Ideen präzisieren (Workshop)

Infos für Wissenschaftler*innen und Beschäftigte

Mit freundlicher Bitte um Kenntnisnahme: Die Abrechnungsformulare für Dienstreisen wurden aktualisiert. Bitte benutzen Sie (nur) die aktuellen Versionen

21.1. (Di), 14:30 Uhr: Die Welt des 3D-Drucks: Von der digitalen Idee zur greifbaren Realität (Alle Teilnehmer*innen dürfen sich zum Abschluss ein Modell von geringer Komplexität aus einer Plattform aussuchen, im BambuStudio aufbereiten und über das MIZ kostenlos ausdrucken lassen.)

21.1. (Di), 16-17:30 Uhr: Plötzlich privat pflegend: Handlungssicher in eine Pflegesituation starten 

21.1. (Di), 16:30-18 Uhr: Impact: What are the effects of my research in academia and society? (für Promovierende, Postdocs und Professor*innen) 

28.1. (Di), 13:30-15:30 Uhr: Studierende informiert zu reflektiertem Gebrauch anregen: Das ist ChatGPT

29.1. (Mi), 16-17:30 Uhr: Bewerbung auf eine Professur: Der Probevortrag und das Gespräch mit der Berufungskommission

Stellenausschreibungen

Hier finden Sie weitere externe und interne Stellenausschreibungen.

Schon gewusst?

Zur leichteren Zugänglichkeit finden Sie hier Infos aus der Jahresrückblicksmail einzeln nach Themen geordnet: Verabschiedungen und Berufungen, Entwicklungen in der Forschung, Entwicklungen im Wissensaustausch mit der Gesellschaft, Entwicklungen in Studium und Lehre sowie Veranstaltungen und Termine.

„Leuphana Facetten“ bietet Ihnen Links zu Berichten und Terminen rund um das akademische Leben der Leuphana. Fol­gen Sie uns auch auf Facebook, Twitter, YouTube, LinkedIn und Instagram.

KONTAKT: Leu­pha­na Uni­ver­sität Lüne­burg | Universitätskommunikation | Universitätsallee 1 | 21335 Lüne­burg | Fon 04131.677-1828 | news@leuphana.de

Copyright © 2025. Leuphana Universität Lüneburg | Verantwortlich für den Newsletter: Dr. Markus Lemmens, Chief Communication Officer | Dr. Marietta Hülsmann, Martin Gierczak, Redaktion

Disclaimer: Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereit gestellten Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich.

Widerrufshinweis: Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie sich auf dieser Seite zu unserem Newsletter angemeldet haben. Der Versand erfolgt entsprechend unserer Datenschutzhinweise. Wenn Sie den Newsletter künftig nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich über den Link abmelden. Sie können uns dies auch per E-Mail an news@leuphana.de mitteilen.