Termine
7.12. (Mi), 12-12:10 Uhr: 10 Minuten Lyrik: Gottfried Benn: Reisen (Uwe Naumann)
7.12. (Mi), 12:15-13 Uhr: Antrittsvorlesung: Energiewende in Zeiten multipler Krisen: Herausforderungen und Chancen (Claudia Kemfert)
7.12. (Mi), 16:15-17:45 Uhr: Der extrovertierte Rechtsstaat (Till Patrik Holterhus)
7.12. (Mi), 18:15 Uhr: Deutschsprachige Erzählprosa: Lutz Seiler: Kruso (Axel Dunker)
8.12. (Do), 12-12:10 Uhr: 10 Minuten Theologie: Populäre Musik und Religion (Michael Ahlers)
8.12. (Do), 12:15 Uhr: „Ein gefährliches Ding“ Demokratie im Ausnahmezustand (Matthias Lemke)
8.12. (Do), 12:15 Uhr: Sustainability Psychology Talks: Individual Sustainable Behavior (Laura Henn)
8.12. (Do), 13-15 Uhr: Audiostücke selbst produzieren: Audio mit Audacity (Workshop)
9.12. (Fr), 9-15 Uhr: Keynote, Inspirationen, Einblicke: Digitalität & Inklusion in der Lehrkräftebildung
9.12. (Fr), 10:15-11:45 Uhr: Smart Boards nutzen: Interaktiv Präsentieren an der virtuellen Tafel (Workshop)
12.12. (Mo), 12:15 Uhr: Klimafragen: Wandeln oder anpassen? (Daniela Jacob)
12., 13., 14.12. (Mo, Di, Mi), jeweils um 19.30 Uhr: Musik-Ensembles: Winter Picnic Series (Konzerte)
13.12. (Di), 13-15 Uhr: How-to-Video: Video Postproduktion (Workshop)
13.12. (Di), 16:15-17:45 Uhr: Einflussreiche Flügel? Die Fraktionsstrukturen der politischen Parteien und ihre möglichen Folgen in Europa (Ann-Kristin Kölln)
13.12. (Di), 18-20 Uhr: Live-Podcast: „Vertrauen ist der Anfang von allem?“ Vertrauen im europäischen Finanz- und Wirtschaftssystem
13.12. (Di), 18 Uhr: Der Antisemitismus der Anderen (Christian Voller)
14.12. (Mi), 12-12:10 Uhr: 10 Minuten Lyrik: Wilfred Owen – Anthem for Doomed Youth (Ulrike Köhler)
14.12. (Mi), 18:15 Uhr: Deutschsprachige Erzählprosa: Wolfgang Herrndorf: Arbeit und Struktur (Matthias N. Lorenz)