Termine
15.-16.1. (Mo-Di), 8:40-11:05 Uhr: Hochschulöffentliche Vorstellung der Bewerber*innen auf die Professur „Kunstdidaktik und Kunstvermittlung“
16.1. (Di), 12 Uhr: 10 Minuten digiTaL: Navigating the Future. Future Skills im Master Komplementärstudium (Gitte Köllner)
16.1. (Di), 18 Uhr: Demokratie und Anarchie. An der Quelle ihrer verdrängten Verknüpfung (Donatella di Cesare)
17.1. (Mi), 12 Uhr: 10 Minuten Lyrik: Ann Cotten: Fremdwörterbuchsonette (Florian Huber)
17.1. (Mi), 14-18 Uhr: Wie verhalten sich unterschiedliche Formen der Dissidenz und Disruption zueinander? Disruption, Verschwörung, Revolte (Workshop mit Donatella di Cesare, Christine Achinger, Leo Roepert, Astrid Séville)
17.1. (Mi), 16:15-17:45 Uhr: In AI we Trust? An Experimental Study on Overreliance on AI-generated Advice (Philipp Schreck)
18.1. (Do), 12 Uhr: 10 Minuten Theologie: Rudolf Otto und das Numinose (Florian Huber)
18.1. (Do), 12:15-13:45 Uhr: Critical Worldmaking: Concepts for Radical System Change from Speculative Fiction and the Environmental Humanities (Moritz Ingwersen)
18.1. (Do), 19 Uhr: Connecting: Ein besonderes Konzerterlebnis mit dem Pianisten Arash Rokni (u.a. mit Werken von Paul Hindemith, Dmitri Schostakowitsch, Fanny Hensel und Mieczysław Weinberg)
18.1. (Do), 19:30 Uhr: Was ist Schönheit? Steffi Hobuß & Miss Germany 2023 im Gespräch (mit musikalischer Begleitung durch Alexander Eissele)
23.1. (Di), 18-20 Uhr: ‘At low tide it is a little further‘: Narratives of Liberated Africans and Post-Slavery between 1806 and 1886 (Yvette Christiansë, LIAS Lecture)
- Stress minimieren und das eigene Wohlbefinden steigern: Trainings zur Selbstfürsorge für Studierende und Beschäftigte (online, sieben Trainingseinheiten; ein Angebot des ISEP)