Wenn Sie Probleme mit der Darstellung dieses Newsletters haben, klicken Sie bitte hier um ihn in einem neuen Browserfenster zu öffnen.
Newsletter der Leuphana Universität Lüneburg // Facettenmail 12.01.2024

Leuphana Facetten

Für Ihre Eingabe von Meldungen und Terminen wenden Sie sich bitte an news@leuphana.de.

Neu an der Leuphana: Dana-Kristin Mah – KI in der Bildung

Die Bildungswissenschaftlerin übernimmt die neu eingerichtete Juniorprofessur für Digitales Lehren und Lernen. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt in der Hochschulbildung. Mit ihrer Lehre möchte sie digitale und KI-Kompetenzen angehender Lehrkräfte stärken. Weiterlesen

Weitere Meldungen

Termine

15.-16.1. (Mo-Di), 8:40-11:05 Uhr: Hochschulöffentliche Vorstellung der Bewerber*innen auf die Professur „Kunstdidaktik und Kunstvermittlung“

16.1. (Di), 12 Uhr: 10 Minuten digiTaL: Navigating the Future. Future Skills im Master Komplementärstudium (Gitte Köllner)

16.1. (Di), 18 Uhr: Demokratie und Anarchie. An der Quelle ihrer verdrängten Verknüpfung (Donatella di Cesare)

17.1. (Mi), 12 Uhr: 10 Minuten Lyrik: Ann Cotten: Fremdwörterbuchsonette (Florian Huber)

17.1. (Mi), 14-18 Uhr: Wie verhalten sich unterschiedliche Formen der Dissidenz und Disruption zueinander? Disruption, Verschwörung, Revolte (Workshop mit Donatella di Cesare, Christine Achinger, Leo Roepert, Astrid Séville)

17.1. (Mi), 16:15-17:45 Uhr: In AI we Trust? An Experimental Study on Overreliance on AI-generated Advice (Philipp Schreck)

18.1. (Do), 12 Uhr: 10 Minuten Theologie: Rudolf Otto und das Numinose (Florian Huber)

18.1. (Do), 12:15-13:45 Uhr: Critical Worldmaking: Concepts for Radical System Change from Speculative Fiction and the Environmental Humanities (Moritz Ingwersen)

18.1. (Do), 19 Uhr: Connecting: Ein besonderes Konzerterlebnis mit dem Pianisten Arash Rokni (u.a. mit Werken von Paul Hindemith, Dmitri Schostakowitsch, Fanny Hensel und Mieczysław Weinberg)

18.1. (Do), 19:30 Uhr: Was ist Schönheit? Steffi Hobuß & Miss Germany 2023 im Gespräch (mit musikalischer Begleitung durch Alexander Eissele)

23.1. (Di), 18-20 Uhr: ‘At low tide it is a little further‘: Narratives of Liberated Africans and Post-Slavery between 1806 and 1886 (Yvette Christiansë, LIAS Lecture)

  • Stress minimieren und das eigene Wohlbefinden steigern: Trainings zur Selbstfürsorge für Studierende und Beschäftigte (online, sieben Trainingseinheiten; ein Angebot des ISEP)

Infos für Studierende und Promovierende

13.1. (Sa), 10-14 Uhr: Selbst-Bewusstsein stärken: Mental stark auf dem Weg in den Beruf (Workshop)

17.1. (Mi), 14:15-16:30 Uhr: Potentiale von Tools wie Elicit und ChatGPT erkunden und nutzen: Themenfindung und Recherche im Zeitalter von KI (Workshop)

18.1. (Do), 10 Uhr: Nachhaltige Landwirtschaft: Exkursion zum „Bauckhof“ - Vom Öko zum Ökopreneur

19.1. (Fr), 10:15-11:45 Uhr: Essays, Research Papers, and Project Reports

26.1. (Fr), 9-17 Uhr: Konfliktmanagement: Konflikte konstruktiv lösen (Workshop)

Save the date: Von der Idee zum Geschäftsmodell an nur einem Wochenende: Gründungscamp 2024 vom 23. bis zum 25.2. - umfassende Unterstützung für Gründungsvorhaben

Infos für Wissenschaftler*innen und Beschäftigte

15.1. (Mo): Anmeldestart: Lehre am Start (Weiterbildungsprogramm im Blended Learning-Format für Lehrende)

19.1. (Fr), 10-12 Uhr: Black Box Berufung (für Wissenschaftler*innen)

25.-26.1. (Do-Fr), 9-12.30 Uhr: Navigating the Shark Tank. Power Games and Micropolitical Competence in Academia (für Wissenschaftler*innen)

30.1. (Di), 16-18 Uhr: Forschungsanträge stellen/ Research Proposals (für Wissenschaftler*innen)

8.2. (Do), 9-17 Uhr: Ambivalenzen nutzen – Gelegenheiten erkennen (für weiblich gelesene Wissenschaftlerinnen)

15.2. (Do), 16-18 Uhr: Gute wissenschaftliche Praxis – warum ist sie unverzichtbar und ein Schlüssel für die gute Karriere? (für Wissenschaftler*innen)

21.-22.2. (Mi, Do), 9-17 Uhr: Konflikte in Organisationen verstehen und bearbeiten (für Wissenschaftler*innen)

12.3.-14.3. (Di-Do): Writing Retreat für Wissenschaftler*innen (für weiblich gelesene Wissenschaftlerinnen)

Stellenausschreibungen

Hier finden Sie weitere externe und interne Stellenausschreibungen.

Schon gewusst?

Im Dezember fand der Aktionstag Gesundheit 2023 zum Thema Achtsamkeit statt. Hier finden Sie drei Übungen daraus, die Sie unaufwendig in Ihren Uni-Alltag integrieren können. Mehrere kurze Achtsamkeits-Pausen am Tag fördern nachweislich die Konzentrationsfähigkeit und reduzieren das Stressempfinden.

„Leuphana Facetten“ bietet Ihnen Links zu Berichten und Terminen rund um das akademische Leben der Leuphana. Fol­gen Sie uns auch auf Facebook, Twitter, YouTube, LinkedIn und Instagram.

KONTAKT: Leu­pha­na Uni­ver­sität Lüne­burg | Universitätskommunikation | Universitätsallee 1 | 21335 Lüne­burg | Fon 04131.677-1828 | news@leuphana.de

Copyright © 2025. Leuphana Universität Lüneburg | Verantwortlich für den Newsletter: Dr. Markus Lemmens, Chief Communication Officer | Dr. Marietta Hülsmann, Martin Gierczak, Redaktion

Disclaimer: Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereit gestellten Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich.

Widerrufshinweis: Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie sich auf dieser Seite zu unserem Newsletter angemeldet haben. Der Versand erfolgt entsprechend unserer Datenschutzhinweise. Wenn Sie den Newsletter künftig nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich über den Link abmelden. Sie können uns dies auch per E-Mail an news@leuphana.de mitteilen.