Termine
22.06. (Mi), 16:15-17:45 Uhr: Staatswissenschaftliches Kolloqium: Identity Economics (Mario Mechtel)
22.06. (Mi), 18-20 Uhr: Nachhaltigkeit und digitales Unternehmertum zusammen denken (Benjamin Redeleit, Andreas Neef)
22.06. (Mi), 18 Uhr: Sport und Literatur: „Wir gingen raus und spielten Fußball“ (Andreas Bernard)
23.06. (Do), 12 Uhr: 10 Minuten Theologie: „Wahrheit tut halt weh.“ Über Ehrlichkeit (Martin Gierczak)
23.06. (Do), 13-15 Uhr: Video, Graphics & Titles: Editing Your Video Files with DaVinci Resolve (Einführung in die Videobearbeitung)
23.06. (Do), 19 Uhr: Heinrich-Heine-Gastdozentur Vorlesung: „Lenin auf Schalke“ (Gregor Sander, Christoph Schröder)
24.-26.06. (Fr-So): Tagung: Metaphysische Spannung / Gestörter Suspense (Claudia Albes und Thomas Gann)
24.06. (Fr), 10-11:45 Uhr: The Struggle Against Impunity in Argentina: Trials for Crimes Against Humanity 46 years after the Last Military Coup (César Sivo)
24.06. (Fr), 18:30 Uhr: Online-Podiumsdiskussion zum Krieg in der Ukraine (Michael Brzoska, Natasha Kuhrt, Evgeny Roshchin, Andreas Umland)
27.06. (Mo) und 29.06. (Mi), 19:30 Uhr: Konzerte der Leuphana Ensembles: Summer Picnic Series
28.06. (Di), 16-18 Uhr: The Closure of the International System: How Institutions Create Political Equalities and Hierarchies (Lora Anne Viola)
29.06. (Mi) 14-16 Uhr: Lehrservice: Befragungsergebnisse zu digitaler Lehre und digitalem Studium (Ina Cramer)
29.06. (Mi), 14:15-15:15 Uhr: Podiumsgespräch: Aussteigen, einsparen, fairteilen?! Ethische Etappen der Energiewende (Simone Pankofer, Hannah Trittin-Ulbrich, Felix Kruse, Ralf Meister)