Allgemeine Informationen
Liebe Schulleitungen, Lehrkräfte, Eltern und Schüler*innen, für ein aktuelles Forschungsprojekt möchten wir Sie um Ihre Unterstützung bitten!
Wir, das sind das Institut für Erziehungswissenschaft der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und das Institut für Bildungswissenschaft der Leuphana-Universität Lüneburg, untersuchen im ACTionForschungsprojekt, wie die universitäre Lehrkräfteausbildung durch die Förderung von so genannten Core Practices praxis- und kompetenzorientierter gestaltet werden kann.
Core Practices sind komplexe unterrichtliche Tätigkeiten, die Lehrkräfte fachübergreifend beherrschen sollten, um ihren Unterricht für die Schüler*innen lernförderlich zu gestalten. Dazu gehören beispielsweise die Core Practices „Feedback geben“, „Erklärungen geben“ oder „Schüler*innen im selbstregulierten Erschließen von Fachtexten anleiten“. Wir möchten untersuchen, wie solche Core Practices am besten an angehende Lehrkräfte vermittelt werden können. Dabei fokussieren wir uns auf die Core Practice „Schüler*innen im selbstregulierten Erschließen von Fachtexten anleiten“, weil wir davon überzeugt sind, dass die Förderung der Lesekompetenz eine der wichtigsten Aufgaben modernen Unterrichts ist – und das nicht nur im Deutschunterricht, sondern fächerübergreifend! Als bestmöglich untersuchtes und sehr wirksames Lesetraining zur Umsetzung dieser Core Practice haben wir das Reciprocal Teaching ausgewählt (mehr Informationen dazu finden Sie auf der Homepage). Warum benötigen wir für unser Projekt Ihre Unterstützung?
Wir möchten unsere Studierenden für das Forschungsprojekt in direkten Kontakt mit Schüler*innen bringen. In einer ersten Trainingsphase üben die Studierenden, wie sie Reciprocal Teaching an Kleingruppen von je 3 Schüler*innen vermitteln.
Um ihre Handlungskompetenz zu messen, führen sie die Anleitung des Reciprocal Teaching etwa eine Woche nach dem Training nochmals in einem standardisierten Rollenspiel durch – wiederum mit Schüler*innen in Kleingruppen, denen wir vorher ihre Rollen vermittelt und erklärt haben. Weil aus Gründen der Experimentplanung Schüler*innen nicht an beiden Phasen (Training + Rollenspiel) teilnehmen sollten, können Sie sich entscheiden, an welcher der beiden Phasen Ihre Schüler*innen teilnehmen möchten. Genauere Informationen, wie die beiden Phasen gestaltet sind, finden Sie ebenfalls auf der Homepage.
Eine wichtige Frage für Sie zum Schluss:
Was haben Sie davon, wenn Sie teilnehmen? Sie unterstützen mit Ihrer Teilnahme die dringend notwendige, praxis- und kompetenzorientierte Weiterentwicklung der Lehrkräfteausbildung. Ihre Schüler*innen erhalten Einblick in ein erwiesenermaßen sehr wirksames Lesestrategietraining. Und wenn Sie als Kollegium tiefergehendes Interesse an Reciprocal Teaching haben, stellen wir gern Informationsmaterialien oder Trainingseinheiten zur Verfügung.
Wir hoffen, dass wir Ihr Interesse geweckt haben. Bei Fragen oder Interesse an einer Teilnahme wenden Sie sich gern an uns. Unsere Kontaktdaten finden Sie auf der Homepage.