Mehr Zeit für gute Schule

Befragung: Anforderungen am Arbeitsplatz Schule in Niedersachsen

Im Auftrag des Niedersächsischen Kultusministeriums führt das Zentrum für Angewandte Gesundheitswissenschaften (ZAG) der Leuphana Universität Lüneburg eine landesweite Befragung zu den Anforderungen am Arbeitsplatz Schule in Niedersachsen durch. Ziel ist die Identifikation von Belastungen durch Rechts- und Verwaltungsvorschriften sowie administrative Tätigkeiten.

Die Online-Befragung „Mehr Zeit für gute Schule“ hat das Ziel, die Tätigkeiten des Arbeitsalltags von Lehrkräften, pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Schulleitungen zu erfassen, welche als besonders belastend und herausfordernd empfunden werden. Die gewonnenen empirischen Erkenntnisse dienen als Grundlage, bildungspolitische Handlungsbedarfe und Unterstützungsmöglichkeiten zu identifizieren. Konkret geht es darum, mehr Zeit für gute Schule zu schaffen. Die Erkenntnisse fließen darüber hinaus in die für die zweite Jahreshälfte 2016 geplante Arbeitszeitanalyse des Kultusministeriums ein.

Ministerin Frauke Heiligenstadt sagt:

„Ich möchte wissen, bei welchen Aufgaben Lehrkräfte mehr Unterstützung brauchen, welche Vorgaben praxistauglicher gestaltet werden sollten und welche Tätigkeiten aus Sicht der Lehrkräfte möglicherweise wegfallen können. Das Ziel ist klar: Mehr Zeit für gute Schule durch greifbare Verbesserungen." so die Kultusministerin Frauke Heiligenstadt.

Unter der Leitung von Prof. Dr. Peter Paulus entwickelte das ZAG in Zusammenarbeit mit dem Ministerium sowie Expertinnen und Experten aus den Lehrerverbänden und -gewerkschaften ein Instrument für eine Befragung, zu der alle Lehrkräfte, pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Schulleitungen Niedersachsens eingeladen sind, sich zu beteiligen. Mehr zum Hintergrund

Inhalte der Befragung sind die Rechts- und Verwaltungsvorschriften sowie die administrativen Tätigkeiten in den verschiedenen Aufgabenbereichen des Schulalltags (Unterricht, inklusive Bildung, Sprachförderung und interkulturelle Bildung, Ganztag, Zusammenarbeit, Schule leiten und verwalten). Teilnehmende haben die Möglichkeit, diese Tätigkeiten vor dem Hintergrund ihrer spezifischen Arbeitssituation zu beurteilen. Des Weiteren werden soziodemographische Daten sowie Informationen zu Be- bzw. Entlastungsfaktoren und zum Wohlbefinden erhoben. Mehr zum Fragebogen