Vorlesungsverzeichnis
Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.
Veranstaltungen von Dr. Sünje Helldorff
Lehrveranstaltungen
Einführung in die Betriebswirtschaftslehre aus wirtschaftstheoretischer und verhaltenswissenschaftlicher Perspektive - Tutorium Marketing, Management & Personal - Gruppe 1 (Tutorium)
Dozent/in: Sigrid Bekmeier-Feuerhahn, Sünje Helldorff, Maria Jaufmann
Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 18:15 - 19:45 | 01.12.2022 - 23.12.2022 | C 5.019
Einführung in die Betriebswirtschaftslehre aus wirtschaftstheoretischer und verhaltenswissenschaftlicher Perspektive - Tutorium Finance & Accounting (Tutorium)
Dozent/in: Sünje Helldorff, Maria Jaufmann, Patrick Velte
Termin:
Einzeltermin | Mo, 21.11.2022, 14:15 - Mo, 21.11.2022, 15:45 | C 1.312
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 28.11.2022 - 12.12.2022 | C 1.312
Qualitative Research Methods (Seminar)
Dozent/in: Sünje Helldorff
Termin:
wöchentlich | Montag | 08:15 - 09:45 | 31.10.2022 - 03.02.2023 | C 40.256
14-täglich | Montag | 10:15 - 11:45 | 31.10.2022 - 03.02.2023 | C 40.256 | .
Einzeltermin | Mo, 07.11.2022, 10:15 - Mo, 07.11.2022, 11:45 | C 40.256
Einzeltermin | Mo, 19.12.2022, 10:15 - Mo, 19.12.2022, 11:45 | C 40.256
Einzeltermin | Mo, 16.01.2023, 10:15 - Mo, 16.01.2023, 11:45 | C 40.256
Einzeltermin | Mo, 06.02.2023, 08:15 - Mo, 06.02.2023, 13:45 | C 40.256
Inhalt: This course offers students a basic introduction into qualitative research methods. Qualitative research is a strategy to study a given phenomenon through interviews, participant observations, and documents. In contrast to quantitative research approaches, these large bodies of unstructured data can often not be analyzed by formal, statistical approaches. Students will learn to differentiate between qualitative and quantitative research and to discern the advantages and disadvantages of both approaches. We will cover topics such as the nature of qualitative research, different research designs, data collection, data analysis and coding, writing up qualitative research, and ethics in qualitative research.This course offers students a basic introduction into qualitative research methods.
- Leuphana Bachelor - Major International Business Administration & Entrepreneurship (ab Studienbeginn WiSe 19/20) - Qualitative Research Methods
- Wirtschaftspädagogik - Berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften (ab Studienbeginn WiSe 22/23) - Qualitative Research Methods
- Wirtschaftspädagogik - Berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften (bis Studienbeginn WiSe 21/22) - Qualitative Research Methods
Systemische Gruppendynamik & Teamsteuerung (Projekt)
Dozent/in: Sünje Helldorff, Vivica von Weichs zur Wenne
Termin:
Einzeltermin | Fr, 11.11.2022, 14:15 - Fr, 11.11.2022, 15:45 | W 104
Einzeltermin | Fr, 11.11.2022, 14:15 - Fr, 11.11.2022, 15:45 | W 106
Einzeltermin | Sa, 12.11.2022, 09:00 - Sa, 12.11.2022, 18:00 | W 104
Einzeltermin | Sa, 12.11.2022, 09:00 - Sa, 12.11.2022, 18:00 | W 106
Einzeltermin | So, 13.11.2022, 09:00 - So, 13.11.2022, 18:00 | W 104
Einzeltermin | So, 13.11.2022, 09:00 - So, 13.11.2022, 18:00 | W 106
Einzeltermin | Sa, 19.11.2022, 09:00 - Sa, 19.11.2022, 20:00 | W 104
Einzeltermin | Sa, 19.11.2022, 09:00 - Sa, 19.11.2022, 20:00 | W 106
Einzeltermin | So, 20.11.2022, 09:00 - So, 20.11.2022, 18:00 | W 104
Einzeltermin | So, 20.11.2022, 09:00 - So, 20.11.2022, 18:00 | W 106
Inhalt: Veränderungen erlebbar machen: Die systemische Gruppendynamik bewirkt ein durch das innere Nachvollziehen geprägtes Erfahrungs- und Erlebnislernen und überträgt sich somit auf die alltäglichen Handlungen. In einem kreativen Erfahrungsprozess geht es einerseits um Wissenschaft und nichtakademische Umwelt. Es wird erlebbar gemacht, was bei einem Teambildungsprozess unterschwellig geschieht und ermöglichen die Aufdeckung sämtlicher Widerstände, die eine freie Kommunikation blockieren. Daher eignet sich die systemische Gruppendynamik wie keine andere Methode zur Reflektion und nachhaltigen Weiterentwicklung verschiedenster Bereiche der sozialen und kommunikativen Kompetenz sowie um die Gestaltung von kooperativen Strukturen. Es geht um sowohl um die Potenzialentfaltung Einzelner im inter- und transdisziplinären Kontexten und um Kommunikations- und Teamstrukturen in der Praxis.
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik [bis Studienbeginn 18/19] - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Wirtschaftspädagogik - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften