Vorlesungsverzeichnis
Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.
Veranstaltungen von Saskia Poth
Lehrveranstaltungen
Einblicke in Körperfunktionen und deren Beeinflussung durch Sport anhand der Konzeption eines Group Fitness Kurses (SBP) (Seminar)
Dozent/in: Saskia Poth
Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 15.10.2025 - 17.12.2025 | Gymnastikraum
Einzeltermin | Sa, 17.01.2026, 10:00 - Sa, 17.01.2026, 14:00 | Gymnastikraum
Einzeltermin | So, 18.01.2026, 10:00 - So, 18.01.2026, 14:00 | Gymnastikraum
Inhalt: Das Thema Gesundheit und Sport rückt in der heutigen Zeit vermehrt in den Vordergrund. Dieser Kurs richtet sich an Studierende, die lernen möchten, wie man Bewegungsgruppen anleitet – insbesondere Gruppen mit sehr unterschiedlichen Fitnesslevels, vom Einsteiger bis zur fortgeschrittenen Person. Im Zentrum steht nicht die eigene sportliche Aktivität der Studierenden, sondern der Erwerb von Fachwissen und praktischen Kompetenzen zur Gestaltung und Durchführung gesundheitsorientierter Gruppentrainingsformate. Die Studierenden erhalten theoretische Einblicke in die Funktion und Wirkungsweise des Bewegungsapparats und lernen, dieses Wissen in die Konzeption und Umsetzung eines Group Fitness Kurses zu übertragen. Dabei steht das Verständnis anatomischer und medizinischer Grundlagen im Vordergrund – etwa zu den Themen Herz-Kreislauf-System, Muskulatur (von großen Muskelgruppen bis zur Tiefenmuskulatur), Faszien, Rückengesundheit, Mobilität sowie Hormone und deren Rolle bei Stress und Entspannung. Dieser theoretische Hintergrund bildet die Basis, um gezielte Übungen zu entwickeln und Kursformate so zu gestalten, dass sie auf die individuellen Bedürfnisse, Fähigkeiten und Einschränkungen der Teilnehmer*innen angepasst werden können. Die Studierenden erwerben didaktische Kompetenzen zur Kursplanung und -leitung: Sie lernen unter anderem, wie man Übungen auswählt, deren Schwierigkeit gezielt anpasst (Progression und Regression), sicher anleitet und durch geeignete Motivationstechniken eine positive Gruppendynamik schafft. In praktischen Einheiten erleben die Studierenden verschiedene Kursformate, in denen theoretische Inhalte wie Herz-Kreislauf-Training, Muskelkräftigung, Faszienarbeit oder Stressbewältigung integriert werden können. Beispielhafte Stundenbilder zeigen unterschiedliche Stile wie Intervalltraining, Faszientraining, Hypertones Muskeltraining und Stretching – jeweils mit dem Fokus, wie diese sinnvoll und sicher für Gruppen mit unterschiedlichen Leistungsniveaus gestaltet werden können.
Betreuung von Abschlussarbeiten SoSe 2026 durch andere Erstprüfer*innen (Belegung)
Dozent/in: Sünje von Helldorff, Saskia Poth
Inhalt: You can write your thesis with Sünje in the area of - (shared) leadership - competencies - systemic thinking and - communities of practice.