Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.

Veranstaltungen von N. N.


Lehrveranstaltungen

- FÄLLT AUS - Die Fülle der Natur und die Ordnung der Gabe (Seminar)

Dozent/in: Sybille Heidenreich, N. N.

Inhalt: Fülle und Überfluss galten seit der Antike bis an die Schwelle der Moderne als Eigenschaften einer Natur, die sowohl nützlich für den Menschen als auch schön ist. Mit dieser Anschauung der Natur verband sich ein soziales Prinzip, das sich als Ordnung der Gabe (Marcel Maus) bis in vorgeschichtliche Gesellschaften zurückverfolgen lässt. Dieses Konzept lässt sich auch als eine frühe Form der Nachhaltigkeit begreifen Offensichtlich, das zeigen die multiplen Krisen der Gegenwart, haben wir diese wechselseitige Beziehung zur Natur durch ein Regime der einseitigen Nutzenzentrierung ersetzt. Die "Eroberung der Natur" (David Blackbourn) als Großprojekt der Moderne steht im Zeichen Geometrisierung der Landschaft. Fülle und Überfluss suchen wir im Konsum. Im Anthropozän-Diskurs werden diese Zusammenhänge thematisiert. Heute verweist die Diskussion um Biodiversität, Ökosystemdienstleistungen und Artensterben erneut auf die Bedeutung der Vielfalt. Einem neuen Verhältnis zur Natur widmen sich eine Vielzahl von Konzepten: Ecocriticism und Nature Writing, Human-Animal-Studies und Multispecies-Ansätze, Neue Materialismen und eine neue Naturethik, um nur einige zu nennen. Statt des tradierten Anthropozentrismus geht es nun um die Auflösung der Trennung von Natur und Kultur, um Netzwerke und Symbiosen. An dem Diskurs beteiligen sich auch bildende Künstler*innen mit einer Vielzahl von Techniken, Materialien und Sujets. Biokulturelle Diversität wird zum Schlüsselwort, das auf mehreren Ebenen neue Perspektiven eröffnet.

Journalistisches Praxisseminar zur Startwochenzeitung (Projekt)

Dozent/in: Novina Göhlsdorf, N. N.

Termin:
Einzeltermin | Sa, 19.08.2023, 10:00 - Sa, 19.08.2023, 18:00 | C 12.102 Seminarraum
Einzeltermin | So, 20.08.2023, 10:00 - So, 20.08.2023, 18:00 | C 12.102 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 30.09.2023, 10:00 - Sa, 30.09.2023, 18:00 | C 12.102 Seminarraum
Einzeltermin | So, 01.10.2023, 10:00 - So, 01.10.2023, 18:00 | C 12.102 Seminarraum
Einzeltermin | So, 01.10.2023, 10:00 - So, 01.10.2023, 18:00 | C 12.105 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 02.10.2023, 10:00 - Mo, 02.10.2023, 18:00 | C 12.102 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 02.10.2023, 10:00 - Mo, 02.10.2023, 18:00 | C 12.105 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 09.10.2023, 09:00 - Mo, 09.10.2023, 20:00 | intern | Räume über Ali gebucht
Einzeltermin | Di, 10.10.2023, 09:00 - Di, 10.10.2023, 20:00 | intern | Räume über Ali gebucht
Einzeltermin | Mi, 11.10.2023, 09:00 - Mi, 11.10.2023, 20:00 | intern | Räume über Ali gebucht
Einzeltermin | Do, 12.10.2023, 09:00 - Do, 12.10.2023, 20:00 | intern | Räume über Ali gebucht
Einzeltermin | Fr, 13.10.2023, 09:00 - Fr, 13.10.2023, 20:00 | intern | Räume über Ali gebucht

Inhalt: Auch in diesem Jahr wird das Thema der Startwoche („Collecting“) wieder redaktionell aufgegriffen, begleitet von einem journalistischen Praxisseminar. Im Rahmen des Seminars im Komplementärstudium haben Sie die Möglichkeit, mit hoher Eigenverantwortlichkeit in der Redaktion der Startwochenzeitung mitzuwirken und dabei journalistische Erfahrungen zu sammeln. Sie erhalten einen fundierten Einblick in die journalistische Arbeitspraxis und lernen Grundlagen des journalistischen Handwerks an einem politisch und gesellschaftlich relevanten Thema kennen. Am Ende schreiben Sie Artikel für die Startwochenzeitung und helfen bei deren Produktion mit.

Leuphana Masterclass: Zivilrechtsordnung I (Seminar)

Dozent/in: Axel Halfmeier, Stefan Klingbeil, N. N., Alexander Schall

Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 13:45 | 27.11.2023 - 26.02.2024 | C 16.223 Seminarraum
wöchentlich | Donnerstag | 14:15 - 15:45 | 27.11.2023 - 22.02.2024 | C 12.112 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 08.12.2023, 15:15 - Fr, 08.12.2023, 16:45 | Online-Veranstaltung | Klausurbesprechung - findet online statt
Einzeltermin | Fr, 12.01.2024, 15:15 - Fr, 12.01.2024, 16:45 | Online-Veranstaltung | Klausurbesprechung - findet online statt
Einzeltermin | Fr, 26.01.2024, 15:15 - Fr, 26.01.2024, 16:45 | Online-Veranstaltung | Klausurbesprechung - findet online statt
Einzeltermin | Fr, 02.02.2024, 15:15 - Fr, 02.02.2024, 16:45 | Online-Veranstaltung | Klausurbesprechung - findet online statt
Einzeltermin | Fr, 23.02.2024, 15:15 - Fr, 23.02.2024, 16:45 | Online-Veranstaltung | Klausurbesprechung - findet online statt
Einzeltermin | Do, 29.02.2024, 14:15 - Do, 29.02.2024, 15:45 | W HS 2 | Einzeltermin wegen Konferenzwoche - Lehre im Roten Feld
Einzeltermin | Mo, 04.03.2024, 10:00 - Mo, 04.03.2024, 17:00 | C 7.019 Seminarraum | Raumwechsel am 04.03.2024
Einzeltermin | Fr, 08.03.2024, 15:15 - Fr, 08.03.2024, 16:45 | Online-Veranstaltung | Klausurbesprechung - findet online statt

Inhalt: Examensvorbereitung im Zivilrecht mit Fokus auf BGB AT, Schuldrecht und Handels- und Gesellschaftsrecht.

Bibliotheksführung (Exkursion)

Dozent/in: N. N.

Termin:
Einzeltermin | Mo, 09.10.2023, 12:45 - Mo, 09.10.2023, 13:15 | C Bibliotheksfoyer | Foyer der Universitätsbibliothek

Inhalt: Bei dieser Führung lernen Sie unsere Räumlichkeiten und viele unserer Services kennen. Sie erfahren wo Gruppenarbeit möglich ist, wo Sie ungestört arbeiten können und vieles andere mehr. Anmeldung ist nicht erforderlich, kommen Sie einfach vorbei. Ansprechpartner: Team Informationskompetenz ik-team@leuphana.de

Bibliotheksführung (Exkursion)

Dozent/in: N. N.

Termin:
Einzeltermin | Mo, 09.10.2023, 13:15 - Mo, 09.10.2023, 13:45 | C Bibliotheksfoyer | Foyer der Universitätsbibliothek

Inhalt: Bei dieser Führung lernen Sie unsere Räumlichkeiten und viele unserer Services kennen. Sie erfahren wo Gruppenarbeit möglich ist, wo Sie ungestört arbeiten können und vieles andere mehr. Anmeldung ist nicht erforderlich, kommen Sie einfach vorbei. Ansprechpartner: Team Informationskompetenz ik-team@leuphana.de

Bibliotheksführung (Exkursion)

Dozent/in: N. N.

Termin:
Einzeltermin | Di, 10.10.2023, 12:45 - Di, 10.10.2023, 13:15 | C Bibliotheksfoyer | Foyer der Universitätsbibliothek

Inhalt: Bei dieser Führung lernen Sie unsere Räumlichkeiten und viele unserer Services kennen. Sie erfahren wo Gruppenarbeit möglich ist, wo Sie ungestört arbeiten können und vieles andere mehr. Anmeldung ist nicht erforderlich, kommen Sie einfach vorbei. Ansprechpartner: Team Informationskompetenz ik-team@leuphana.de

Bibliotheksführung (Exkursion)

Dozent/in: N. N.

Termin:
Einzeltermin | Di, 10.10.2023, 13:15 - Di, 10.10.2023, 13:45 | C Bibliotheksfoyer | Foyer der Universitätsbibliothek

Inhalt: Bei dieser Führung lernen Sie unsere Räumlichkeiten und viele unserer Services kennen. Sie erfahren wo Gruppenarbeit möglich ist, wo Sie ungestört arbeiten können und vieles andere mehr. Anmeldung ist nicht erforderlich, kommen Sie einfach vorbei. Ansprechpartner: Team Informationskompetenz ik-team@leuphana.de

Bibliotheksführung (Exkursion)

Dozent/in: N. N.

Termin:
Einzeltermin | Mi, 11.10.2023, 12:45 - Mi, 11.10.2023, 13:15 | C Bibliotheksfoyer | Foyer der Universitätsbibliothek

Inhalt: Bei dieser Führung lernen Sie unsere Räumlichkeiten und viele unserer Services kennen. Sie erfahren wo Gruppenarbeit möglich ist, wo Sie ungestört arbeiten können und vieles andere mehr. Anmeldung ist nicht erforderlich, kommen Sie einfach vorbei. Ansprechpartner: Team Informationskompetenz ik-team@leuphana.de

Bibliotheksführung (Exkursion)

Dozent/in: N. N.

Termin:
Einzeltermin | Mi, 11.10.2023, 13:15 - Mi, 11.10.2023, 13:45 | C Bibliotheksfoyer | Foyer der Universitätsbibliothek

Inhalt: Bei dieser Führung lernen Sie unsere Räumlichkeiten und viele unserer Services kennen. Sie erfahren wo Gruppenarbeit möglich ist, wo Sie ungestört arbeiten können und vieles andere mehr. Anmeldung ist nicht erforderlich, kommen Sie einfach vorbei. Ansprechpartner: Team Informationskompetenz ik-team@leuphana.de

Bibliotheksführung (Exkursion)

Dozent/in: N. N.

Termin:
Einzeltermin | Do, 12.10.2023, 12:45 - Do, 12.10.2023, 13:15 | C Bibliotheksfoyer | Foyer der Universitätsbibliothek

Inhalt: Bei dieser Führung lernen Sie unsere Räumlichkeiten und viele unserer Services kennen. Sie erfahren wo Gruppenarbeit möglich ist, wo Sie ungestört arbeiten können und vieles andere mehr. Anmeldung ist nicht erforderlich, kommen Sie einfach vorbei. Ansprechpartner: Team Informationskompetenz ik-team@leuphana.de

Bibliotheksführung (Exkursion)

Dozent/in: N. N.

Termin:
Einzeltermin | Do, 12.10.2023, 13:15 - Do, 12.10.2023, 13:45 | C Bibliotheksfoyer | Foyer der Universitätsbibliothek

Inhalt: Bei dieser Führung lernen Sie unsere Räumlichkeiten und viele unserer Services kennen. Sie erfahren wo Gruppenarbeit möglich ist, wo Sie ungestört arbeiten können und vieles andere mehr. Anmeldung ist nicht erforderlich, kommen Sie einfach vorbei. Ansprechpartner: Team Informationskompetenz ik-team@leuphana.de

Elektrotechnik 1 (Vorlesung)

Dozent/in: Brit-Maren Block, N. N.

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 08:15 - 11:45 | 16.10.2023 - 02.02.2024 | C 40.501 Seminarraum
wöchentlich | Mittwoch | 08:15 - 13:45 | 16.10.2023 - 02.02.2024 | C 40.U81 ET- Labor

Inhalt: Das Modul bietet eine Einführung in die Elektrotechnik und vermittelt die Grundlagen der Gleichstromtechnik (Grundbegriffe, Grundgrößen, Modelle der Elektrotechnik und Berechnungsmethoden elektrischer Stromkreise bei Gleichstromtechnik). Weitere Themen sind das magnetische Feld (Feldgrößen, Kenngrößen magnetischer Kreise, Kraftwirkung und Erscheinungen bei zeitlicher Änderung, exemplarische Systemanwendungen) sowie das Messen elektrischer und magnetischer Größen.

Praktikum der nachhaltigen und organischen Umweltchemie _ Gruppe A2 (Übung)

Dozent/in: Christina Apel, N. N., Marco Reich, Morten Suk

Termin:
14-täglich | Mittwoch | 14:15 - 17:45 | 08.11.2023 - 06.12.2023 | C 13.208 Labor
14-täglich | Mittwoch | 14:15 - 17:45 | 08.11.2023 - 06.12.2023 | C 13.227 Labor
14-täglich | Mittwoch | 14:15 - 17:45 | 08.11.2023 - 06.12.2023 | C 13.316 Labor
14-täglich | Mittwoch | 14:15 - 17:45 | 10.01.2024 - 24.01.2024 | C 13.227 Labor
14-täglich | Mittwoch | 14:15 - 17:45 | 10.01.2024 - 24.01.2024 | C 13.316 Labor
14-täglich | Mittwoch | 14:15 - 17:45 | 10.01.2024 - 24.01.2024 | C 13.208 Labor

Inhalt: Im Laborpraktikum werden Versuche zu Themen, die typisch sind für die nachhaltige und organische (Umwelt)Chemie durchgeführt und dienen der Vertiefung des Stoffes der Vorlesung, sowie der Demonstration des Charakters einer Experimentalwissenschaft.

Ingenieurmathematik 1 Tutorium - Gruppe B (Tutorium)

Dozent/in: N. N.

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 07.11.2023 - 02.02.2024 | W 223

Ingenieurmathematik 1 Tutorium - Gruppe A (Tutorium)

Dozent/in: N. N.

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 16:15 - 17:45 | 01.11.2023 - 02.02.2024 | C 14.204 Seminarraum

Sustainable and organic chemistry laboratory course - group B2_GESS (Übung)

Dozent/in: N. N., Marco Reich, Morten Suk

Termin:
14-täglich | Mittwoch | 14:15 - 17:45 | 15.11.2023 - 13.12.2023 | C 13.208 Labor
14-täglich | Mittwoch | 14:15 - 17:45 | 15.11.2023 - 13.12.2023 | C 13.227 Labor
14-täglich | Mittwoch | 14:15 - 17:45 | 15.11.2023 - 13.12.2023 | C 13.316 Labor
14-täglich | Mittwoch | 14:15 - 17:45 | 17.01.2024 - 31.01.2024 | C 13.227 Labor
14-täglich | Mittwoch | 14:15 - 17:45 | 17.01.2024 - 31.01.2024 | C 13.316 Labor
14-täglich | Mittwoch | 14:15 - 17:45 | 17.01.2024 - 31.01.2024 | C 13.208 Labor

Inhalt: In the laboratory exercises, experiments on topics that are typical for sustainable and organic (environmental) chemistry will be conducted to gain a deeper knowledge of the content of the lecture and demonstrate the character of experimental science.

Leuphana Masterclass: Strafrechtsordnung I (Seminar)

Dozent/in: Lars Berster, N. N.

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 09:00 - 12:00 | 27.11.2023 - 18.01.2024 | C 40.153 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 05.01.2024, 15:15 - Fr, 05.01.2024, 16:45 | Online-Veranstaltung | Klausurbesprechung - findet online statt
wöchentlich | Donnerstag | 10:15 - 11:45 | 25.01.2024 - 07.03.2024 | C 7.320 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 16.02.2024, 15:15 - Fr, 16.02.2024, 16:45 | Online-Veranstaltung | Klausurbesprechung - findet online statt
Einzeltermin | Fr, 08.03.2024, 17:15 - Fr, 08.03.2024, 18:45 | Online-Veranstaltung | Klausurbesprechung - findet online statt

Inhalt: Das Seminar Strafrechtsordnung I dient der komprimierten Darstellung und Vertiefung des Allgemeinen Teils des Strafrechts sowie der Straftaten gegen das Leben und die körperliche Unversehrtheit. Dem Veranstaltungscharakter als Examensvorbereitungsprogramm entsprechend wird dabei auf gesteigert prüfungsrelevante Fragen besonderes Gewicht gelegt. Als Lernerleichterung wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zudem ein Skript in Form von Lernkarteikarten zur Verfügung gestellt.

Leuphana Masterclass: Verfassungs- und Verwaltungsrechtsordnung I (Seminar)

Dozent/in: Jens Gerlach, N. N., Alexander Stark

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 09:00 - 12:00 | 28.11.2023 - 12.12.2023 | C 14.102 a Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 15.12.2023, 15:15 - Fr, 15.12.2023, 16:45 | Online-Veranstaltung | Klausurbesprechung - findet online statt
Einzeltermin | Di, 02.01.2024, 09:00 - Di, 02.01.2024, 16:00 | C 14.102 a Seminarraum
wöchentlich | Dienstag | 09:00 - 12:00 | 09.01.2024 - 30.01.2024 | C 14.102 a Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 19.01.2024, 15:15 - Fr, 19.01.2024, 16:45 | Online-Veranstaltung | Klausurbesprechung - findet online statt
Einzeltermin | Di, 06.02.2024, 09:00 - Di, 06.02.2024, 16:00 | C 14.102 a Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 09.02.2024, 15:15 - Fr, 09.02.2024, 16:45 | Online-Veranstaltung | Klausurbesprechung - findet online statt
Einzeltermin | Di, 13.02.2024, 09:00 - Di, 13.02.2024, 16:00 | C 14.102 a Seminarraum
Einzeltermin | Di, 20.02.2024, 09:00 - Di, 20.02.2024, 16:00 | C 14.102 a Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 01.03.2024, 15:15 - Fr, 01.03.2024, 16:45 | Online-Veranstaltung | Klausurbesprechung - findet online statt

Inhalt: Die Veranstaltung stellt die erste Hälfte des Wiederholungs- und Vertiefungskurses im Öffentlichen Recht dar. Gegenstand der Veranstaltung ist zu einem überwiegenden Teil das Verfassungsrecht, namentlich das Staatsorganisationsrecht und die Grundrechte. Abgerundet wird die Veranstaltung mit Einheiten zum Allgemeinen Verwaltungsrecht. Der Examensstoff wird schwerpunktmäßig anhand von Fällen auf Examensniveau vermittelt. Im Rahmen des Wiederholungs- und Vertiefungskurses werden ganzjährig Bezüge zu den jeweils anderen Teilbereichen des Öffentlichen Rechts aufgezeigt und wiederholt.