Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.

Veranstaltungen von N. N.


Lehrveranstaltungen

Coaching. Theorie und Praxis des Unterrichtens. Begleitseminar zu SPS 2 - 3 (Seminar)

Dozent/in: N. N.

Termin:
Einzeltermin | Mi, 27.08.2025, 14:30 - Mi, 27.08.2025, 16:00 | C 5.109 Seminarraum | Auftaktverstanstaltung

Coaching. Theorie und Praxis des Unterrichtens. Begleitseminar zu SPS 2 - 4 (Seminar)

Dozent/in: N. N.

Termin:
Einzeltermin | Mi, 27.08.2025, 14:30 - Mi, 27.08.2025, 16:00 | C 5.111 Seminarraum | Auftaktverstanstaltung

Coaching. Theorie und Praxis des Unterrichtens. Begleitseminar zu SPS 2 - 5 (Seminar)

Dozent/in: N. N.

Termin:
Einzeltermin | Mi, 27.08.2025, 14:30 - Mi, 27.08.2025, 16:00 | C 5.124 Seminarraum | Auftaktverstanstaltung

Coaching. Theorie und Praxis des Unterrichtens. Begleitseminar zu SPS 2 - 6 (Seminar)

Dozent/in: N. N.

Termin:
Einzeltermin | Mi, 27.08.2025, 14:30 - Mi, 27.08.2025, 16:00 | C 5.310 Seminarraum | Auftaktverstanstaltung

Coaching. Theorie und Praxis des Unterrichtens. Begleitseminar zu SPS 2 - 7 (Seminar)

Dozent/in: N. N.

Termin:
Einzeltermin | Mi, 27.08.2025, 14:30 - Mi, 27.08.2025, 16:00 | C 5.311 Seminarraum | Auftaktverstanstaltung

Coaching. Theorie und Praxis des Unterrichtens. Begleitseminar zu SPS 2 - 8 (Seminar)

Dozent/in: N. N.

Termin:
Einzeltermin | Mi, 27.08.2025, 14:30 - Mi, 27.08.2025, 16:00 | C 5.325 Seminarraum | Auftaktverstanstaltung

Coaching. Theorie und Praxis des Unterrichtens. Begleitseminar zu SPS 2 - 9 (Seminar)

Dozent/in: N. N.

Termin:
Einzeltermin | Mi, 27.08.2025, 14:30 - Mi, 27.08.2025, 16:00 | C 6.026 Seminarraum | Auftaktverstanstaltung

Coaching. Theorie und Praxis des Unterrichtens. Begleitseminar zu SPS 2 - 10 (Seminar)

Dozent/in: N. N.

Termin:
Einzeltermin | Mi, 27.08.2025, 14:30 - Mi, 27.08.2025, 16:00 | C 7.013 Seminarraum | Auftaktverstanstaltung

Coaching. Theorie und Praxis des Unterrichtens. Begleitseminar zu SPS 2 - 11 (Seminar)

Dozent/in: N. N.

Termin:
Einzeltermin | Mi, 27.08.2025, 14:30 - Mi, 27.08.2025, 16:00 | C HS 5 | Auftaktverstanstaltung

Coaching. Theorie und Praxis des Unterrichtens. Begleitseminar zu SPS 2 - 12 (Seminar)

Dozent/in: N. N.

Termin:
Einzeltermin | Mi, 27.08.2025, 14:30 - Mi, 27.08.2025, 16:00 | C 1.005 Seminarraum | Auftaktverstanstaltung

Coaching. Theorie und Praxis des Unterrichtens. Begleitseminar zu SPS 2 - 13 (Seminar)

Dozent/in: N. N.

Termin:
Einzeltermin | Mi, 27.08.2025, 14:30 - Mi, 27.08.2025, 16:00 | C 1.312 Seminarraum | Auftaktverstanstaltung

Coaching. Theorie und Praxis des Unterrichtens. Begleitseminar zu SPS 2 - 14 (Seminar)

Dozent/in: N. N.

Termin:
Einzeltermin | Mi, 27.08.2025, 14:30 - Mi, 27.08.2025, 16:00 | C 7.319 Seminarraum | Auftaktverstanstaltung

Coaching. Theorie und Praxis des Unterrichtens. Begleitseminar zu SPS 2 - 15 (Seminar)

Dozent/in: N. N.

Termin:
Einzeltermin | Mi, 27.08.2025, 14:30 - Mi, 27.08.2025, 16:00 | C 7.307 Seminarraum | Auftaktverstanstaltung

Coaching. Theorie und Praxis des Unterrichtens. Begleitseminar zu SPS 2 - 16 (Seminar)

Dozent/in: N. N.

Termin:
Einzeltermin | Mi, 27.08.2025, 14:30 - Mi, 27.08.2025, 16:00 | C 7.320 Seminarraum | Auftaktverstanstaltung

Coaching. Theorie und Praxis des Unterrichtens. Begleitseminar zu SPS 2 - 17 (Seminar)

Dozent/in: N. N.

Termin:
Einzeltermin | Mi, 27.08.2025, 14:30 - Mi, 27.08.2025, 16:00 | C 5.019 Seminarraum | Auftaktverstanstaltung

Sozialpädagogische Adoleszenzforschung - Teil 2 (Tutorium) (Seminar)

Dozent/in: N. N.

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 12:15 - 13:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 12.105 Seminarraum

Researching Popular Music (Tutorium)

Dozent/in: N. N.

Partizipationsmöglichkeiten in einer nachhaltigen Stadtentwicklung (Projekt)

Dozent/in: Eva Kern, N. N.

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 14:15 - 17:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 40.108 Seminarraum

Inhalt: Inhalt der Veranstaltung ist die Entwicklung von Mikro-Projekten, die im Rahmen der Stadtteilarbeit & Partizipationsprojekten in der Hansestadt Lüneburg zur Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele im Sinne des Leitbilds für Lüneburg beitragen könnten. Basierend auf konzeptionellen Grundlagen der aktuellen Entwicklungen im Bereich Bürger:innenbeteiligung (und Engagement) in der Hansestadt, ggf. vor Ort-Terminen und dem Austausch mit Gastvortragenden werden Forschungsfragen und darauf aufbauende Projektideen entwickelt, die es dann anhand geeigneter wissenschaftlicher Methoden zu bearbeiten gilt. Die Forschungsfragen/ Projektideen müssen sich nicht auf die Soziale Arbeit im Gemeinwesen beschränken, sondern können auch auf Handlungsfelder wie Mobilität, Beteiligung, Engagement, Kultur, Ökologie im Stadtteil(haus) abstellen: Welche Entwicklungspotentiale gibt es? Was braucht es dafür? Welche Hürden gilt es zu überwinden? Welche Stolpersteine zu bedenken? Was läuft gut und kann übertragen werden? Wo muss ein Umdenken erfolgen? Gleichermaßen sind Evaluationsprojekte oder Kooperationen im Rahmen von Projekten mit städtischer Beteiligung, wie bspw. "Demokratie Leben!"-Projekten, der "Engagierten Stadt Lüneburg" der "Resilienten Innenstadt" u.ä. vorstellbar. Mögliche Themen, aber nicht ausschließlich: - Weiterentwicklung der Beteiligungsstrategie für Lüneburg (von Richtlinien für gute Beteiligung bis mögliche Beteiligungsinstrumente und -methoden) - Begleitung und Evaluation aktueller Beteiligungsprojekte - Dezentrale Partizipationsformate, z.B. in der Stadtteilarbeit - Bürger:innenrat für Lüneburg - Beispiele und Übertragbarkeit von Bürger:innenbeteiligung anderer Kommunen

FÄLLT AUS: Datenbank und Informationsmanagement (Seminar)

Dozent/in: N. N.

Inhalt: Sei es die Planung des nächsten Urlaubs, der gemütliche Abend zuhause mit einem Film des bevorzugten Streaming-Dienstes oder die Online- Essensbestellung beim Lieblingsitaliener – alltäglich kommen wir, ohne es zu merken, in Kontakt mit den versteckten Säulen der Datenverarbeitung: den Datenbanken. Doch was steckt dahinter und wie genau funktioniert die Verwaltung von Daten wirklich? In diesem Kurs sollen die Konzepte und Arten von Datenbanken beleuchtet sowie anhand einfacher Beispiele der Umgang mit Datenbanken praxisnah erlernt werden.

FÄLLT AUS: Von Algorithmen zu Arbeitsprozessen: Wie generative KI unseren Workflow und die Gesellschaft verändert (Seminar)

Dozent/in: N. N.

Inhalt: In den letzten Jahren hat die rasante Entwicklung generativer Künstlicher Intelligenz (KI) nicht nur technische Innovationen hervorgebracht, sondern auch Einfluss auf Arbeitsprozesse und gesellschaftliche Strukturen genommen. Dieser Kurs bietet eine fundierte Einführung in die Welt der generativen KI und vermittelt praxisnahe Ansätze, um diese Technologie effizient und zielführend in den eigenen Workflow zu integrieren. Darüber hinaus werden die Teilnehmenden dazu angeregt, sich intensiv mit den Chancen und Risiken dieser neuen Technologie auseinanderzusetzen, um eine kritische und reflektierte Perspektive auf die weitreichenden Auswirkungen von KI auf unsere Gesellschaft zu entwickeln.

Datengetriebenes Segeln (Lennart Popkes) (Vorlesung/Übung)

Dozent/in: N. N.

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 16:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 5.124 Seminarraum

Inhalt: In dieser Veranstaltung setzen wir uns mit datengetriebenen Anwendungen im Segelsport auseinander. Hierzu werden Inhalte in den Bereichen Segeln, Datenauswertung, sowie Machine Learning vermittelt. In Projektgruppen wird das erlangte Wissen angewendet, um Anwendungen, Konzepte und Lösungen für den Segelsport zu entwickeln. Mögliche Themen für die Projektgruppen sind Statuserkennung von Segelbooten, lokale Wetterprognose, Trip Analytics, Visualisierungen (vgl. Americas Cup), sowie weitere Themen. Disclaimer: Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der Smartboatia GmbH statt, welche die Segeldaten zur Verfügung stellt und anstrebt, die von den Studierenden erzeugten Ergebnisse in kommerziellen Anwendungen zu nutzen.

Social Media Marketing in der Praxis (Daniela Harms) (Seminar)

Dozent/in: N. N.

Termin:
Einzeltermin | Fr, 30.05.2025, 10:00 - Fr, 30.05.2025, 16:00 | C 6.316 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 20.06.2025, 15:00 - Fr, 20.06.2025, 19:00 | C 6.026 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 21.06.2025, 10:00 - Sa, 21.06.2025, 16:00 | C 6.026 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 27.06.2025, 15:00 - Fr, 27.06.2025, 20:00 | C 6.026 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 28.06.2025, 10:00 - Sa, 28.06.2025, 18:00 | C 6.026 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 04.07.2025, 15:00 - Fr, 04.07.2025, 20:00 | C 6.026 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 05.07.2025, 10:00 - Sa, 05.07.2025, 18:00 | C 6.026 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 11.07.2025, 15:00 - Fr, 11.07.2025, 20:00 | C 6.026 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 12.07.2025, 10:00 - Sa, 12.07.2025, 16:00 | C 6.026 Seminarraum

Inhalt: • Überblick über die wichtigsten Social Media Kanäle in Deutschland • Planung von Social Media Kampagnen • Erlernen und Bewerten von Werbemöglichkeiten auf Social Media Kanälen und den wichtigsten Erfolgskriterien, sowie die Anwendung auf ein Kampagnen-Setup (Social Media Advertising) • Überblick über rechtliche Grundlagen des Online Marketings (Fokus auf die Social Media Kanäle) • Einblick in Social Media Trends, Influencer Marketing sowie Social Media Marketing im Unternehmen

Französisch B1.1 (Seminar)

Dozent/in: N. N.

Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 13:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 7.319 Seminarraum | C 7.319!
Einzeltermin | Mo, 14.07.2025, 10:15 - Mo, 14.07.2025, 13:45 | C 7.319 Seminarraum | C 7.319!

Inhalt: Das Sprachniveau Französisch B1 wird in die Kurse B1.1 und B1.2 unterteilt. B1.1: Erwerb der Grundlagen im Niveau B1. B1.2: Aufbau der Kenntnisse für das Niveau B1, meistens mit einem Fokus auf Fachsprachen, damit Studierende sich ggf. auf einen Auslandsaufenthalt (Studium bzw. Praktikum) vorbereiten können. Lehrwerk für die Veranstaltung "Französisch B1.1" (neu): Inspire 3 – Internationale Ausgabe Kursbuch mit Code und Parcours Digital ISBN 978-3-19-053387-9

Französisch ab A2. Atelier théâtre (Seminar)

Dozent/in: N. N.

Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 07.04.2025 - 18.07.2025 | C 40.353 Raum der Stille | Raum der Stille

Inhalt: L’objectif de cet atelier est de libérer la prise de parole en français en faisant l’expérience d’une pratique théâtrale. A travers la découverte d’auteurs.ices et de textes de théâtre francophones (classiques et contemporains), nous apprendrons également à mieux saisir les codes culturels français (la gestuelle, l’humour, le sens caché).

Entrepreneurship: The craziness of organisations – and how to deal with it (Seminar)

Dozent/in: N. N.

Termin:
Einzeltermin | Di, 27.05.2025, 10:15 - Di, 27.05.2025, 11:45 | Online-Veranstaltung | viruteller Kick-off
Einzeltermin | Mi, 18.06.2025, 10:15 - Mi, 18.06.2025, 19:45 | C 6.223 Besprechungsraum | Besprechungsraum C 6.223
Einzeltermin | Do, 19.06.2025, 08:15 - Do, 19.06.2025, 19:45 | C 40.220 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 01.07.2025, 10:15 - Di, 01.07.2025, 11:45 | Online-Veranstaltung | virtuelles Wrap-up

Inhalt: When you take a job, you become part of an organisation. Sometimes this can seem quite crazy in everyday working life: Why is everyone doing something different from what is described in the guidelines? Why don't others understand that my project is incredibly important? Why is she getting the promotion and not me? In the seminar we look at organizations as social systems in which 1. the division of labor inevitably leads to different perspectives on what is in the interest of the whole organisation; 2. there are inevitably power games; 3. there is often less adherence to rules than planned. We do not see these as pathologies of the organisation, but as perfectly normal phenomena arising from the inherent logic of organised systems. However, they do not make it easy to find one's way in organisations and to advance one's ideas and projects. How do micro-political processes work in organisations? Which methodological approaches allow a well-founded analysis of organisational structures? And how can leadership be successful in complex contexts? In the seminar we will address these questions from a scientific and practical perspective. As consultants at Metaplan we advise companies on their specific challenges in organisational and strategic development and translate findings from organisational science into action-oriented impulses for practice. The seminar is divided into three main themes 1. Acting smartly in micro-politics: Organisations are shaped not only by formal hierarchies but also by micro-political negotiation processes. We examine how understanding, power and trust influence decision-making processes - and how they can be used to advance one's own interests. 2. Managing change in organisations: Organisations have their own structural dynamics. We use organisational analysis tools to make formal and informal structures visible. This helps us to think ahead about change processes and to identify possible courses of action. 3. Taking the lead: From a sociological perspective, hierarchy and leadership are not the same. We discuss an organisationally intelligent understanding of leadership that moves away from the image of the heroic leader. In this way, we offer starting points for young professionals to take the lead beyond a disciplinary role and successfully drive their own projects.

Produktionsmanagement (Vorlesung)

Dozent/in: N. N., Alexander Rokoss, Jonah Christopher Schulz, Ferenc Laslo Wolter

Termin:
14-täglich | Donnerstag | 08:15 - 09:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 12.006 Seminarraum | .
wöchentlich | Donnerstag | 10:15 - 11:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 12.013 Seminarraum | .

Inhalt: - Einführung in das Produktionsmanagement, Aufgaben und Funktionen des Produktionsmanagements - Aufbau der unternehmensinternen Lieferkette: Aufgaben, Funktionen Kernprozesse, Prozesselemente (Lager, Arbeitsprozess, Konvergenzpunkt) - Zielgrößen und Kennzahlen in der unternehmensinternen Lieferkette - Lager: Modelle (allgemeines Lagermodell, Servicegradkennlinie), Analyse von Lagerdaten, Bestandsdimensionierung - Arbeitsprozess: Modelle (Durchlaufdiagramm, Produktionskennlinien), Analyse von Produktionsbereichen, logistische Gestaltung von Arbeitssystemen - Konvergenzpunkt: Modell (Bereitstellungsdiagramm), Analyse von Konvergenzpunkten, Maßnahmenableitung zur Performancesteigerung - Digitale Produktion - Maschinelles Lernen in der Produktionsplanung und -steuerung

Financial Accounting - Exercise (Übung)

Dozent/in: Maximilian Focke, N. N., Birger Raasch

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 16:15 - 17:45 | 27.05.2025 - 11.07.2025 | C HS 1

Inhalt: You will learn about... - Bookkeeping in a trading and industrial company (e.g. movements of goods, wages and salaries, material consumption) - Understanding the economic need for non financial reporting (CSR reporting and integrated reporting) - Deriving and judging the internationalization of financial accounting - Analyzing the institutional framework, functions and basic principles of “German commercial code” (GCC) and IFRS and of the elements of the financial statement - Developing a systematic understanding for approaches to recognition and assessment of assets, liabilities, revenues and expenses according to GCC and IFRS

Elektrotechnik 2 (Vorlesung)

Dozent/in: Brit-Maren Block, Benedikt Haus, Rainer Meyer, N. N., Lennart Schäfer

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 08:15 - 11:00 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 40.256 Hybridraum
wöchentlich | Donnerstag | 08:15 - 11:00 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 40.U81 ET- Labor | C40.U81

Inhalt: Das Modul vermittelt die Grundlagen der Wechselstromtechnik (Grundgrößen und deren Kennwerte, Grundzweipole, Methoden und Modelle der Elektrotechnik mit Fokus auf zeitabhängige Vorgänge und Berechnung von Wechselstromkreisen, Leistungsgrößen der Wechselstromtechnik, Frequenzverhalten der Grundzweipole und ausgewählter Schaltungen) sowie der Drehstromtechnik. Deren Anwendung wird an ausgewählten aktorischen und regelungstechnischen Systemen und deren Grundlagen behandelt.

Land schafft Klang - Moore hören und vertonen (Seminar)

Dozent/in: N. N. (Medien und digitale Kulturen), Steffi Hobuß, N. N.

Termin:
Einzeltermin | Do, 10.07.2025, 10:00 - Do, 10.07.2025, 17:00 | C 25.021 Seminarraum | Blockseminar vor Ort
Einzeltermin | Fr, 11.07.2025, 04:00 - Fr, 11.07.2025, 17:00 | extern | Exkursionstag
Einzeltermin | Sa, 12.07.2025, 04:00 - Sa, 12.07.2025, 17:00 | extern | Exkursionstag
Einzeltermin | So, 13.07.2025, 10:00 - So, 13.07.2025, 17:00 | C 25.021 Seminarraum | Blockseminar vor Ort
Einzeltermin | Mo, 14.07.2025, 10:00 - Mo, 14.07.2025, 17:00 | C 25.021 Seminarraum | Blockseminar vor Ort

Inhalt: Während viele Ansätze Landschaften hörbar machen, indem sogenannte Soundscapes geschaffen werden, Daten verschiedener Art sonifiziert werden, werden in diesem Projekt Ökosysteme (hier: ein Moor) als eigenständiges Instrument genutzt. Das Konzept betritt Grenzbereiche und vereint Themen wie Lebensqualität, Nachhaltigkeit, Umwelt, Naturschutz, Gemeinschaft und Achtsamkeit. Das Moor als Bühne ist ein idealer Ort, sich in innovativer Art und Weise mit dem Thema Klimawandel auseinanderzusetzen und die individuelle und gesellschaftliche Verantwortung aufzuzeigen. Über auditive Erfahrungen erfolgt ein künstlerischer Brückenschlag zur Klimafragestellung. Am ersten Tag des Blockseminars werden naturwissenschaftliche Perspektiven auf Moore und ihre ökologische Rolle erarbeitet. Der zweite und dritte Seminartag besteht aus Exkursionen ins Moor (derzeit geplant: Pietzmoor bei Schneverdingen). Während der Feldarbeit werden Daten gesammelt, Ton- und Bildaufnahmen gemacht. Am vierten und fünften Tag beginnt die Sichtung und Auswertung der Daten im Hinblick auf eine vom 15.-17.12. Dezember an der Leuphana stattfindende Konzertinstallation unter musikalischer Leitung von UMD Rebecca Lang.