Vorlesungsverzeichnis
Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.
Veranstaltungen von Dr. Antje Seidel
Lehrveranstaltungen
Fahrradtouristische Analyse und Handlungsempfehlungen für den Landkreis Uelzen (Heideregion) (Projekt)
Dozent/in: Peter Pez, Antje Seidel
Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 08:15 - 09:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 7.013 Seminarraum
Inhalt: Fahrradtouristische Angebote kommen längst nicht nur Durchreisenden zugute, sondern ebenso Naherholung suchenden Bewohner(inne)n einer Region. Außerdem lassen sich so auch Alltagsstrecken verbessern oder überhaupt erst einmal wegweisend kenntlich machen, sodass dieses Projektseminar das über seinen engeren Titel hinausgehende Ziel der Förderung nachhaltiger Mobilität verfolgt. Nach der Erarbeitung methodischer Grundlagen zur Zustandsbeobachtung und -bewertung werden die Kenntnisse im Rahmen von Befahrungen vorhandener touristischer Radrouten im Landkreis Uelzen angewendet. Mängel und Verbesserungsvorschläge werden in einer systematischen Weise erhoben und dokumentiert. Auch eine Helmkamera zur Darstellung der Routen im Internetprogramm Mapillary gehört zur Aufgabe.
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Wirtschaftspädagogik - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
Projekt Radverkehrsförderung 3.0 - Evaluation der Umsetzung im Raum Lüneburg (Seminar)
Dozent/in: Peter Pez, Antje Seidel
Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 5.325 Seminarraum
Inhalt: Die Radverkehrsplanung in Lüneburg ist stark erneuerungsbedürftig. Im Rahmen des Projektseminars werden in Teilgruppen ausgewählte Landkreisbereiche auf Mangelstrukturen untersucht, diese wurden textlich, fotografisch und kartographisch dokumentiert, Verbesserungsvorschläge werden entwickelt und dem Landkreis Lüneburg zur Umsetzung im Zusammenspiel mit den Samtgemeinden/Gemeinden übergeben. Das Projekt war und ist Bestandteil einer Förderung von "Radverkehrsförderung 3.0" des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur im bundesweiten "Modellvorhaben Rad". Zur detaillierten kartographischen Erfassung der Radverkehrsinfrastrukturdaten wurde ein methodisches Konzept unter Nutzung eines Online-Meldetools entwickelt. In dieser letzten Veranstaltung zur Thematik Radverkehrsförderung 3.0 geht es speziell um die Evaluierung des Umsetzungsstandes in Lüneburg und seinem engeren Umfeld.
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Wirtschaftspädagogik - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften