Vorlesungsverzeichnis
Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.
Veranstaltungen von Dr. Antje Seidel
Lehrveranstaltungen
Fahrradtouristische Analyse und Handlungsempfehlungen für den Landkreis Lüneburg (Projekt)
Dozent/in: Peter Pez, Antje Seidel
Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 13.04.2023 - 07.07.2023 | C 12.112 Seminarraum
Inhalt: Fahrradtouristische Angebote kommen längst nicht nur Durchreisenden zugute, sondern ebenso Naherholung suchenden Bewohner(inne)n einer Region, außerdem lassen sich so auch Alltagsstrecken verbessern oder überhaupt erst einmal wegweisend kenntlich machen, sodass dieses Projektseminar über seinen engeren Titel hinausgehendes Ziel der Förderung nachhaltiger Mobilität verfolgt. Hier sollen in der Veranstaltungszeit umfassende methodische Grundlagen erarbeitet werden, denn über die Methodik der Zustandsbeobachtung und -bewertung gilt es, die vielfältigen Bedingungen und Arbeitsweisen bei der verkehrlichen Erschließung (Mängelrecherche und -dokumentation) und der landschaftsbezogenen Kategorisierung (Identifizierung von "Radschönrouten" mit hohem Attraktionspotenzial abseits der Radwege entlang klassifizierter Straßen) zu erschließen. Die praktische Phase folgt dann und reicht die veranstaltungsfreie Zeit.
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik [bis Studienbeginn 18/19] - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Wirtschaftspädagogik - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
Lüneburg Maps - wie schafft man Netztransparenz im Radverkehr? (Seminar)
Dozent/in: Peter Pez, Antje Seidel
Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 03.04.2023 - 07.07.2023 | C 11.007 (Edulab)
Einzeltermin | Mi, 23.08.2023, 14:00 - Mi, 23.08.2023, 18:00 | C 11.007 (Edulab) | Workshop
Inhalt: Lüneburg Maps (LGMaps) ist ein OpenStreetMap-basierter Baustein des Projekts Radverkehrsförderung 3.0 (RVF3.0; Peter Pez). Mit LGMaps soll eine offene, lokalspezifische Datenbasis für Mobilitätsplattformen, Navigations-Apps und Infokampagnen zu nachhaltiger Mobilität in und um Lüneburg angelegt und nutzbar gemacht werden, mit der die Entscheidung für die Nutzung nachhaltiger Mobilität erleichtert werden soll. Aktueller Schwerpunkt ist die Förderung des Radverkehrs in Stadt und Landkreis Lüneburg, welche auch Hauptziel des übergeordneten Projekts RVF 3.0 ist. Ein Austausch im Aufgabenpaket mit dem Projektseminar "Radverkehrsförderung 3.0 - Analyse und Abbau von Barrieren im Radverkehr" bietet sich an (ist aber nicht Voraussetzung); genauere Details und Absprachen erfolgen hierzu in den Veranstaltungen. Einblicke in die Projektarbeit gibt unser Instagram-Kanal: https://www.instagram.com/lgmaps/
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik [bis Studienbeginn 18/19] - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Wirtschaftspädagogik - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
Projekt Radverkehrsförderung 3.0 - Analyse und Abbau von Barrieren im Radverkehr (Seminar)
Dozent/in: Peter Pez, Antje Seidel
Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 05.04.2023 - 07.07.2023 | C 11.308 Seminarraum
Inhalt: Die Radverkehrsplanung in Lüneburg ist stark erneuerungsbedürftig. Im Rahmen des Projektseminars werden in Teilgruppen ausgewählte Landkreisbereiche auf Mangelstrukturen untersucht, diese werden textlich, fotografisch und kartographisch dokumentiert, Verbesserungsvorschläge werden entwickelt und dem Landkreis Lüneburg zur Umsetzung im Zusammenspiel mit den Samtgemeinden/Gemeinden übergeben. Das Projekt ist Bestandteil einer Förderung von "Radverkehrsförderung 3.0" des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur im bundesweiten "Modellvorhaben Rad". Zur detaillierten kartographischen Erfassung der Radverkehrsinfrastrukturdaten wird ein bereits entwickeltes methodisches Konzept erprobt und erweitert, auch unter Nutzung eines Online-Meldetools. Bei allem wird eng mit einem weiteren Projektseminar im Komplementärstudium (hier im Bereich Methodenlehre) kooperiert: "Lüneburg Maps - wie schafft man Netztransparenz im Radverkehr?"; ein Austausch von Aufgabenpaketen ist möglich, Näheres klären wir dann in den Veranstaltungen selbst. Unsere Daten werden dazu dienen, eine stark verbesserte Netzdurchlässigkeit für den Radverkehr als Basis für funktionierende innerörtliche, ortsverbindende und überörtliche Routen zu schaffen.
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik [bis Studienbeginn 18/19] - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Wirtschaftspädagogik - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften