Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.

Veranstaltungen von apl. Prof. Dr. Peter Pez


Lehrveranstaltungen

BA-Konferenz (Kolloquium)

Dozent/in: Peter Pez

Termin:
Einzeltermin | Di, 24.10.2023, 16:15 - Di, 24.10.2023, 18:00 | C HS 4
Einzeltermin | Di, 07.11.2023, 16:15 - Di, 07.11.2023, 18:00 | C HS 4

Inhalt: Die BA Konferenz besteht aus zwei Sitzungen im Plenum sowie weiteren fünf Treffen in einem der angebotenen Tutorien. Im Rahmen der Tutorien haben Sie Gelegenheit, Ihre Fragen rund um die BA-Arbeit im Austausch mit Ihren Kommiliton(inn)en zu klären und Ihren Themenfindungs- und Schreibprozess in der Gruppe zu reflektieren.

Grundlagen der physischen Geographie (Vorlesung)

Dozent/in: Peter Pez

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 08:15 - 09:50 | 16.10.2023 - 02.02.2024 | C 12.006 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 10.01.2024, 14:15 - Mi, 10.01.2024, 17:45 | C 12.006 Seminarraum | Klima-Übung 1 - Wetterkarteninterpretation
Einzeltermin | Mi, 17.01.2024, 14:15 - Mi, 17.01.2024, 17:45 | C 12.006 Seminarraum | Klima-Übung 2 - Klimadateninterpretation

Inhalt: Die natürliche Prägung der Erde wird von so genannten endogenen und exogenen Kräften verursacht. Erstere entstammen dem Erdinneren und wirken sich über tektonische Erdbewegungen aus, Letztere werden durch die Schwerkraft und verschiedene Kräfte der Atmosphäre und Hydrosphäre verursacht. Die Erkenntnis der natürlichen, formbildenden Prozesse für Naturlandschaften steht im Mittelpunkt des Moduls, gekoppelt mit den vielfältigen Auswirkungen auf die Nutzbarkeit bzw. reale Nutzung des Raumes durch den Menschen. Die Themen der beiden Veranstaltungen des Moduls umfassen: - Klima & Wetter: Globale Zirkulation, Klimazonenklassifikationen, Klimawandel - Geomorphologie: Tektonik, glazialer, fluviatiler, äolischer Formenschatz, Küstenmorphologie

Klima und Wetter (Vorlesung)

Dozent/in: Peter Pez

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 08:15 - 09:55 | 16.10.2023 - 02.02.2024 | C 12.006 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 10.01.2024, 14:15 - Mi, 10.01.2024, 17:45 | C 12.006 Seminarraum | Klima-Übung 1 - Wetterkarteninterpretation
Einzeltermin | Mi, 17.01.2024, 14:15 - Mi, 17.01.2024, 17:45 | C 12.006 Seminarraum | Klima-Übung 2 - Klimadateninterpretation

Inhalt: Die Vorlesung "Klima & Wetter" führt in die Grundbegriffe und Messmethoden der Meteorologie sowie in die Abläufe der allgemeinen Zirkulation der Atmosphäre ein. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der klimatischen Einteilung der Erde. Ferner werden Fragen der Paläoklimatologie, der anthropogenen Klimabeeinflussung sowie der Wirkung des Wetters bzw. lokaler Klimate auf den Menschen (Stadt- und Bioklima) eingegangen.

Einführung in die Stadtgeographie (Seminar)

Dozent/in: Peter Pez

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 12:15 - 13:45 | 16.10.2023 - 02.02.2024 | C 14.006 Seminarraum

Inhalt: Bei der Vorlesung handelt es sich um eine Einführung in die Stadtgeographie. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden die theoretischen Grundlagen des Stadtbegriffes, der Stadtgestalt, der Stadtgenese sowie verschiedener Stadttypen erläutert. Weitere Themen sind die Konzepte des städtischen Wohnungsbaus, der Flächennutzung, der Stadtsysteme sowie die sozialräumliche Gliederung von Städten. Abschließend werden Aspekte der Stadtplanung und Stadtsanierung thematisiert. Ein weiterer Schwerpunkt widmet sich den Städten in verschiedenen Kulturerdteilen. Dazu werden die grundlegenden Unterschiede zwischen europäischen Städte, denen in Lateinamerika, Afrika, dem islamischen Kulturraum, Asien sowie Nordamerika vorgestellt.

Fahrradtouristische Analyse und Handlungsempfehlungen für den Landkreis Uelzen (Heideregion) (Projekt)

Dozent/in: Peter Pez, Antje Seidel

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 16.10.2023 - 02.02.2024 | C 6.316 Seminarraum

Inhalt: Fahrradtouristische Angebote kommen längst nicht nur Durchreisenden zugute, sondern ebenso Naherholung suchenden Bewohner(inne)n einer Region, außerdem lassen sich so auch Alltagsstrecken verbessern oder überhaupt erst einmal wegweisend kenntlich machen, sodass dieses Projektseminar über seinen engeren Titel hinausgehendes Ziel der Förderung nachhaltiger Mobilität verfolgt. Hier sollen im Wintersemester umfassende methodische Grundlagen erarbeitet werden, denn über die Methodik der Zustandsbeobachtung und -bewertung gilt es, die vielfältigen Bedingungen und Arbeitsweisen bei der verkehrlichen Erschließung (Mängelrecherche und -dokumentation), der ökonomischen Inwertsetzung (z. B. Kombination von Rastplätzen mit Lieferdienstangeboten) und der landschaftsbezogenen Kategorisierung (Identifizierung von "Radschönrouten" mit hohem Attraktionspotenzial abseits der Radwege entlang klassifizierter Straßen) zu erschließen. Die praktische Phase folgt dann erst in der veranstaltungsfreien Zeit: In der zweiten Märzhälfte. Die Erhebungen werden per Fahrraderkundung getätigt und analog sowie digital dokumentiert. Die Präsentation der Ergebnisse erfolgt Anfang Juni im Fachforum Rad des Landkreises.

Promotionskolloquium des Instituts für Stadt- und Kulturraumforschung (Kolloquium)

Dozent/in: Ursula Kirschner, Peter Pez, Martin Pries

Termin:
Einzeltermin | Fr, 19.01.2024, 11:00 - Fr, 19.01.2024, 17:00 | C 7.319 Seminarraum

Inhalt: Im Promotionskolloquium des Institutes für das Stadt- und Kulturraumforschung (IfSK) werden Doktorand_innen aus den Bereichen Baukultur und Kulturgeografie die Möglichkeit gegeben, ihre Forschungsansätze und -methoden zu präsentieren und interdisziplinär zu diskutieren. Themen der Baukultur als ein wesentliches Element der verantwortlichen Gestaltung unserer Umwelt, die betrachtet werden, sind: städtische Raumgestaltung und Aufenthaltsqualität, Gebäudegestaltung und künstlerischer Ausdruck, internationale kulturelle Zusammenhänge und inter- und transkulturelle Studien, Raumwahrnehmung und Raumdarstellung sowie die Baukultur als gesellschaftliche Aufgabe. In der Kulturgeographie spielt die Frage nach dem Bezug zum Raum eine wesentliche Rolle. Schwerpunkte bilden urbane Räume mit stadtgeographischen Fragestellungen zur geographischen Verkehrsforschung und zur Wirtschaftsgeographie.

Einführung in die geographische Geländearbeit (Seminar)

Dozent/in: Peter Pez

Inhalt: Die geographische Geländearbeit ist ein kleines Forschungsprojekt, dass von Einzelnen oder auch Kleingruppen selbstständig durchgeführt wird. Thema, Forschungsfrage und methodisches Vorgehen wird mit einer/m Donzentin/en der eigenen Wahl abgesprochen. Regelmäßige Veranstaltungstermine entfallen somit. Die Prüfungsleistung besteht in einer umfassenden schriftlichen Ausarbeitung als Dokumentation des Forschungsprozesses.