Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.

Veranstaltungen von apl. Prof. Dr. Peter Pez


Lehrveranstaltungen

BA-Konferenz (Kolloquium)

Dozent/in: Peter Pez

Termin:
Einzeltermin | Di, 09.04.2024, 12:15 - Di, 09.04.2024, 14:00 | C HS 4
Einzeltermin | Di, 16.04.2024, 12:15 - Di, 16.04.2024, 14:00 | C HS 4

Inhalt: Die BA-Konferenz besteht aus zwei Sitzungen im Plenum sowie weiteren fünf Treffen in einem der angebotenen Tutorien. Im Rahmen der Tutorien haben Sie Gelegenheit, Ihre Fragen rund um die BA-Arbeit im Austausch mit Ihren Kommiliton(inn)en zu klären und Ihren Themenfindungs- und Schreibprozess in der Gruppe zu reflektieren.

Wirtschaftsgeographische Theorien und regionale Disparitäten (Grundfragen der Wirtschaftsgeographie) (Vorlesung)

Dozent/in: Peter Pez

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 10:15 - 11:50 | 02.04.2024 - 05.07.2024 | C 14.006 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 05.06.2024, 14:15 - Mi, 05.06.2024, 18:00 | extern | Fahrradexkursion Handelsstandorte in Lüneburg
Einzeltermin | Mi, 26.06.2024, 14:15 - Mi, 26.06.2024, 18:15 | C 14.006 Seminarraum | WiGeo-Studiennachmittag Wirtschaftsförderung
Einzeltermin | Mi, 03.07.2024, 14:15 - Mi, 03.07.2024, 18:15 | C 14.006 Seminarraum | WiGeo-Studiennachmittag Wirtschaftsförderung

Inhalt: Die Vorlesung vermittelt die elementaren Grundlagen zum Verständnis raumwirtschaftlichen Handeln des Menschen und damit wirtschaftsgeographischer Literatur und Forschung. Am Beginn steht ein Überblick über die historische Wirtschaftsentwicklung, orientiert an so genannten Stufenmodellen und der Sektoreneinteilung der Ökonomie. Einen großen thematischen Schwerpunkt bildet danach die einzelbetriebliche Standortlehre. Abgesehen von den inhaltlichen Aussagen ist sie in besonderer Weise geeignet, das „Denken in Modellen“ zu schulen. Standorttheorien bilden den Ausgangspunkt für die Erklärung der Ungleichheit und Verschiedenartigkeit in der wirtschaftlichen Ausstattung des Raumes – was das Leitthema der Vorlesung sein wird. Dabei findet die Standortlehre ihre Ergänzung und Weiterführung in Theorien regionaler Entwicklungs- und Wachstumsprozesse sowie in Erklärungsansätzen zu Austauschaktivitäten innerhalb und zwischen Nationalökonomien (so genannte Güter- und Faktormobilität). Im Seminarteil der Veranstaltung stehen Träger und Konzeptionen der regionalen Wirtschaftsförderung sowie deren Wirkung im Vordergrund der Betrachtungen.

Einführung in die Forschungsmethoden der Kulturgeographie (Seminar)

Dozent/in: Peter Pez

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 16:15 - 17:45 | 02.04.2024 - 05.07.2024 | C 12.001 Seminarraum

Inhalt: Die Veranstaltung führt in grundlegende Erhebungsmethoden geographischer Forschung, eingebettet in die Methoden der Kultur- und Sozialwissenschaften, ein. Auch einfache Auswertungsverfahren sowie Parameter für die Verschriftlichung wissenschaftlicher Texte werden besprochen. Prägend für die Veranstaltung ist der Wechsel von Präsentation und praktischen Übungen, also quasi eine Mischform von Vorlesung und Übung / Seminar.

Projekt Radverkehrsförderung 3.0 - Analyse und Abbau von Barrieren im Radverkehr (Seminar)

Dozent/in: Peter Pez, Antje Seidel

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 02.04.2024 - 05.07.2024 | C 5.325 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 24.04.2024, 12:15 - Mi, 24.04.2024, 13:45 | C 7.016 CAD-Labor

Inhalt: Die Radverkehrsplanung in Lüneburg ist stark erneuerungsbedürftig. Im Rahmen des Projektseminars werden in Teilgruppen ausgewählte Landkreisbereiche auf Mangelstrukturen untersucht, diese werden textlich, fotografisch und kartographisch dokumentiert, Verbesserungsvorschläge werden entwickelt und dem Landkreis Lüneburg zur Umsetzung im Zusammenspiel mit den Samtgemeinden/Gemeinden übergeben. Das Projekt ist Bestandteil einer Förderung von "Radverkehrsförderung 3.0" des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur im bundesweiten "Modellvorhaben Rad". Zur detaillierten kartographischen Erfassung der Radverkehrsinfrastrukturdaten wird ein bereits entwickeltes methodisches Konzept erprobt und erweitert, auch unter Nutzung eines Online-Meldetools. Bei allem wird eng mit einem weiteren Projektseminar im Komplementärstudium (hier im Bereich Methodenlehre) kooperiert: "Lüneburg Maps - wie schafft man Netztransparenz im Radverkehr?"; ein Austausch von Aufgabenpaketen ist möglich, Näheres klären wir dann in den Veranstaltungen selbst. Unsere Daten werden dazu dienen, eine stark verbesserte Netzdurchlässigkeit für den Radverkehr als Basis für funktionierende innerörtliche, ortsverbindende und überörtliche Routen zu schaffen.

Einführung in die geographische Geländearbeit (Seminar)

Dozent/in: Peter Pez

Inhalt: Die geographische Geländearbeit ist ein kleines Forschungsprojekt, dass von Einzelnen oder auch Kleingruppen selbstständig durchgeführt wird. Thema, Forschungsfrage und methodisches Vorgehen wird mit einer/m Donzentin/en der eigenen Wahl abgesprochen. Regelmäßige Veranstaltungstermine entfallen somit. Die Prüfungsleistung besteht in einer umfassenden schriftlichen Ausarbeitung als Dokumentation des Forschungsprozesses.

Mobilität, Verkehrspolitik und -planung (Seminar)

Dozent/in: Bastian Hagmaier, Peter Pez

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 10:00 - 12:00 | 02.04.2024 - 05.07.2024 | C 4.111 Seminarraum

Inhalt: Dieser grundlegende Kurs ist Teil des Moduls Fachplanungen/Räumliche Planung in der Praxis im Nebenfach Raumwissenschaften und des Moduls Sektorale Kultur- und Wirtschaftsgeographie im Hauptfach Kuwi. Unter der Leitung von Peter Pez und Bastian Hagmaier bietet dieser Kurs eine umfassende Erkundung des Bereichs der Mobilität und des Verkehrs. Ziel ist es, Studierende mit grundlegenden Kenntnissen in Nachhaltiger Mobilität, Verkehrsgeographie, Stadt- und Verkehrsplanung auszustatten. Kursinhalt: Der Kurs beleuchtet den Bereich der Mobilität und des Verkehrs aus historischer, geografischer, wirtschaftlicher, ökologischer und politischer/planerischer Perspektive. Ziel ist es, grundlegende Kenntnisse für politische und planerische Entscheidungen sowie für die nachhaltige Entwicklung zu vermitteln. Er bietet auch erste Einblicke in verwandte Bereiche wie Raumplanung, Stadtgeografie und Verkehrspsychologie. Lehransatz: Der Kurs verwendet einen strukturierten Ansatz, der das Verständnis von Strukturen, die Identifizierung resultierender Probleme und die Präsentation von Lösungen betont. Besonderes Augenmerk liegt auf Lösungsstrategien im städtischen Verkehr, um praktische Werkzeuge für zukünftige berufliche Tätigkeiten in der Stadt- und/oder Verkehrsplanung bereitzustellen. Bewertung und Prüfung: Die Studierenden haben verschiedene Möglichkeiten der Bewertung, die über die üblichen Modulanforderungen hinausgehen. Dies beinhaltet thematische Essays, Dokumentationen lokaler/regionaler Fallstudien, die Entwicklung von Bildungseinheiten, empirische Fallstudien oder die Durchführung eigener empirischer Untersuchungen. Die Abgabefrist für dieses Modul ist der 15.09.2024. Kursthemen: Der Kurs ist in zwei Abschnitte unterteilt, die sich auf Fernverkehr und Stadtverkehr konzentrieren und jeweils verschiedene Unterthemen erkunden. Die genauen Themen werden im Rahmen der ersten Termine mit den Studierenden abgestimmt und nach ihren Präferenzen für die Präsenztermine priorisiert. Zeitplan: Dienstags, 10:00 - 12:00 Uhr (2 volle Stunden), Raum 4.111 Startdatum: 2. April

Einführung in die Kulturraumanalyse (Vorlesung)

Dozent/in: Peter Pez

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 14:15 - 15:45 | 02.04.2024 - 05.07.2024 | C 12.111 Seminarraum

Inhalt: Die Vorlesung vermittelt elementare Grundlagen zum Verständnis der Genese der norddeutschen Kulturlandschaft. Zunächst werden die geologischen Prozesse erläutert, die das Relief im nordgermanischen Becken geprägt haben. Eine besondere Bedeutung kommt den Eiszeiten zu, da sie in besonderem Maß den Raum geprägt haben. Auf den physisch-geographischen Grundlagen aufbauend wird die Besiedelungsgeschichte des Raumes skizziert. Dabei werden die unterschiedlichen Haus-, Dorf- und Flurformen in den einzelnen Landschaftsräumen verdeutlicht. Zur Veranstaltungen gehören zwei kleine Exkursionen. Eine wird durch die Stadt Lüneburg führen, die andere mit dem Rad durch die Elbtalaue. Die Termine werden rechtzeitig über mystudy mitgeteilt.

Promotionskolloquium des Instituts für Stadt- und Kulturraumforschung (Kolloquium)

Dozent/in: Ursula Kirschner, Peter Pez, Martin Pries

Termin:
Einzeltermin | Mi, 29.05.2024, 16:00 - Mi, 29.05.2024, 17:30 | C 7.319 Seminarraum

Inhalt: Im Promotionskolloquium des Institutes für das Stadt- und Kulturraumforschung (IfSK) werden Doktorand_innen aus den Bereichen Baukultur und Kulturgeografie die Möglichkeit gegeben, ihre Forschungsansätze und -methoden zu präsentieren und interdisziplinär zu diskutieren. Themen der Baukultur als ein wesentliches Element der verantwortlichen Gestaltung unserer Umwelt, die betrachtet werden, sind: städtische Raumgestaltung und Aufenthaltsqualität, Gebäudegestaltung und künstlerischer Ausdruck, internationale kulturelle Zusammenhänge und inter- und transkulturelle Studien, Raumwahrnehmung und Raumdarstellung sowie die Baukultur als gesellschaftliche Aufgabe. In der Kulturgeographie spielt die Frage nach dem Bezug zum Raum eine wesentliche Rolle. Schwerpunkte bilden urbane Räume mit stadtgeographischen Fragestellungen zur geographischen Verkehrsforschung und zur Wirtschaftsgeographie.

Lüneburg Maps - wie schafft man Netztransparenz im Radverkehr? (Seminar)

Dozent/in: Peter Pez, Antje Seidel

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 02.04.2024 - 05.07.2024 | C 7.016 CAD-Labor

Inhalt: Lüneburg Maps (LGMaps) ist ein OpenStreetMap-basierter Baustein des Projekts Radverkehrsförderung 3.0 (RVF3.0; Peter Pez; endet 2024, daher letzte Möglichkeit, dieses sehr praxisrelevante Seminar zu besuchen!). Mit LGMaps soll eine offene, lokalspezifische Datenbasis für Mobilitätsplattformen, Navigations-Apps und Infokampagnen zu nachhaltiger Mobilität in und um Lüneburg angelegt und nutzbar gemacht werden, mit der die Entscheidung für die Nutzung nachhaltiger Mobilität erleichtert werden soll. Aktueller Schwerpunkt ist die Förderung des Radverkehrs in Stadt und Landkreis Lüneburg, welche auch Hauptziel des übergeordneten Projekts RVF 3.0 ist. Ein Austausch im Aufgabenpaket mit dem Projektseminar "Radverkehrsförderung 3.0 - Analyse und Abbau von Barrieren im Radverkehr" bietet sich an (ist aber nicht Voraussetzung); genauere Details und Absprachen erfolgen hierzu in den Veranstaltungen. Einblicke in die Projektarbeit gibt unser Instagram-Kanal: https://www.instagram.com/lgmaps/