Vorlesungsverzeichnis
Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.
Veranstaltungen von apl. Prof. Dr. Peter Pez
Lehrveranstaltungen
Promotionskolloquium des Instituts für Stadt- und Kulturraumforschung (Kolloquium)
Dozent/in: Ursula Kirschner, Peter Pez, Martin Pries
Termin:
Einzeltermin | Mi, 17.05.2023, 16:15 - Mi, 17.05.2023, 17:45 | C 40.254
Inhalt: Im Promotionskolloquium des Institutes für das Stadt- und Kulturraumforschung (IfSK) werden Doktorand_innen aus den Bereichen Baukultur und Kulturgeografie die Möglichkeit gegeben, ihre Forschungsansätze und -methoden zu präsentieren und interdisziplinär zu diskutieren. Themen der Baukultur als ein wesentliches Element der verantwortlichen Gestaltung unserer Umwelt, die betrachtet werden, sind: städtische Raumgestaltung und Aufenthaltsqualität, Gebäudegestaltung und künstlerischer Ausdruck, internationale kulturelle Zusammenhänge und inter- und transkulturelle Studien, Raumwahrnehmung und Raumdarstellung sowie die Baukultur als gesellschaftliche Aufgabe. In der Kulturgeographie spielt die Frage nach dem Bezug zum Raum eine wesentliche Rolle. Schwerpunkte bilden urbane Räume mit stadtgeographischen Fragestellungen zur geographischen Verkehrsforschung und zur Wirtschaftsgeographie.
BA-Konferenz (Kolloquium)
Dozent/in: Peter Pez
Termin:
Einzeltermin | Di, 18.04.2023, 12:15 - Di, 18.04.2023, 14:00 | C HS 3
Einzeltermin | Di, 25.04.2023, 12:15 - Di, 25.04.2023, 14:00 | C HS 3
Inhalt: Die BA-Konferenz besteht aus zwei Sitzungen im Plenum sowie weiteren fünf Treffen in einem der angebotenen Tutorien. Im Rahmen der Tutorien haben Sie Gelegenheit, Ihre Fragen rund um die BA-Arbeit im Austausch mit Ihren Kommiliton(inn)en zu klären und Ihren Themenfindungs- und Schreibprozess in der Gruppe zu reflektieren.
Einführung in die Forschungsmethoden der Kulturgeographie (Seminar)
Dozent/in: Peter Pez
Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 14:15 - 15:55 | 11.04.2023 - 07.07.2023 | C 6.026 | C6.026
Inhalt: Die Veranstaltung führt in grundlegende Erhebungsmethoden geographischer Forschung, eingebettet in die Methoden der Kultur- und Sozialwissenschaften, ein. Auch einfache Auswertungsverfahren sowie Parameter für die Verschriftlichung wissenschaftlicher Texte werden besprochen. Prägend für die Veranstaltung ist der Wechsel von Präsentation und praktischen Übungen, also quasi eine Mischform von Vorlesung und Übung / Seminar.
Einführung in die geographische Geländearbeit (Seminar)
Dozent/in: Peter Pez, Martin Pries
Inhalt: Die geographische Geländearbeit ist ein kleines Forschungsprojekt, dass von Einzelnen oder auch Kleingruppen selbstständig durchgeführt wird. Thema, Forschungsfrage und methodisches Vorgehen wird mit einer/m Donzentin/en der eigenen Wahl abgesprochen. Regelmäßige Veranstaltungstermine entfallen somit. Die Prüfungsleistung besteht in einer umfassenden schriftlichen Ausarbeitung als Dokumentation des Forschungsprozesses.
Mobilität, Verkehrspolitik und -planung (Seminar)
Dozent/in: Peter Pez
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 10:00 - 12:00 | 11.04.2023 - 07.07.2023 | C 12.001
Inhalt: Verkehrsgeschichte, Wechselwirkung Raumstruktur Verkehrserschließung, Wegebau als wirtschaftliche Regionalförderung, ökologische Probleme, Strukturen und Entwicklungen im Güter- und Personenfernverkehr (Luftfahrt, Bahn, Transrapid, Kfz-Verkehr), ÖPNV im ländlichen Raum; Wechselwirkung von Stadt- und Verkehrs-entwicklung, Planungsansätze im Städtebau, Verkehrsplanung in MIV, ÖPNV, Rad- und Fußgängerverkehr, Öffentlichkeitsarbeit, Theorie der Verkehrsmittelwahl
- Leuphana Bachelor - Major Kulturwissenschaften - Sektorale Kultur- und Wirtschaftsgeografie
- Leuphana Bachelor - Minor Raumwissenschaften (bis Studienbeginn WiSe 18/19) - Sectoral Planning I
- Leuphana Bachelor - Minor Raumwissenschaften (Studienbeginn WiSe 19/20 und 20/21) - Sectoral Planning I
- Leuphana Bachelor - Minor Raumwissenschaften (ab Studienbeginn WiSe 21/22) - Räumliche Planung in der Praxis
Wirtschaftsgeographische Theorien und regionale Disparitäten (Grundfragen der Wirtschaftsgeographie) (Vorlesung)
Dozent/in: Peter Pez
Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 10:15 - 11:55 | 12.04.2023 - 07.07.2023 | C 12.105
Einzeltermin | Mi, 28.06.2023, 14:30 - Mi, 28.06.2023, 18:30 | C 40.256 | WiGeo-Studiennachmittag Wirtschaftsförderung
Einzeltermin | Mi, 05.07.2023, 14:30 - Mi, 05.07.2023, 18:30 | extern | NEU am 5.7.: Exkursion Handelsstandorte in Lüneburg
Inhalt: Die Vorlesung vermittelt die elementaren Grundlagen zum Verständnis raumwirtschaftlichen Handeln des Menschen und damit wirtschaftsgeographischer Literatur und Forschung. Am Beginn steht ein Überblick über die historische Wirtschaftsentwicklung, orientiert an so genannten Stufenmodellen und der Sektoreneinteilung der Ökonomie. Einen großen thematischen Schwerpunkt bildet danach die einzelbetriebliche Standortlehre. Abgesehen von den inhaltlichen Aussagen ist sie in besonderer Weise geeignet, das „Denken in Modellen“ zu schulen. Standorttheorien bilden den Ausgangspunkt für die Erklärung der Ungleichheit und Verschiedenartigkeit in der wirtschaftlichen Ausstattung des Raumes – was das Leitthema der Vorlesung sein wird. Dabei findet die Standortlehre ihre Ergänzung und Weiterführung in Theorien regionaler Entwicklungs- und Wachstumsprozesse sowie in Erklärungsansätzen zu Austauschaktivitäten innerhalb und zwischen Nationalökonomien (so genannte Güter- und Faktormobilität). Im Seminarteil der Veranstaltung stehen Träger und Konzeptionen der regionalen Wirtschaftsförderung sowie deren Wirkung im Vordergrund der Betrachtungen.
- Leuphana Bachelor - Minor Raumwissenschaften (bis Studienbeginn WiSe 18/19) - Grundlagen der Wirtschaftsgeographie
- Leuphana Bachelor - Minor Raumwissenschaften (Studienbeginn WiSe 19/20 und 20/21) - Grundlagen der Wirtschaftsgeographie
- Leuphana Bachelor - Major Kulturwissenschaften - Wirtschaftsgeografische Theorien und regionale Disparitäten
- Leuphana Bachelor - Minor Raumwissenschaften (ab Studienbeginn WiSe 21/22) - Grundlagen räumlicher Systeme
Fahrradtouristische Analyse und Handlungsempfehlungen für den Landkreis Lüneburg (Projekt)
Dozent/in: Peter Pez, Antje Seidel
Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 13.04.2023 - 07.07.2023 | C 12.112
Inhalt: Fahrradtouristische Angebote kommen längst nicht nur Durchreisenden zugute, sondern ebenso Naherholung suchenden Bewohner(inne)n einer Region, außerdem lassen sich so auch Alltagsstrecken verbessern oder überhaupt erst einmal wegweisend kenntlich machen, sodass dieses Projektseminar über seinen engeren Titel hinausgehendes Ziel der Förderung nachhaltiger Mobilität verfolgt. Hier sollen in der Veranstaltungszeit umfassende methodische Grundlagen erarbeitet werden, denn über die Methodik der Zustandsbeobachtung und -bewertung gilt es, die vielfältigen Bedingungen und Arbeitsweisen bei der verkehrlichen Erschließung (Mängelrecherche und -dokumentation) und der landschaftsbezogenen Kategorisierung (Identifizierung von "Radschönrouten" mit hohem Attraktionspotenzial abseits der Radwege entlang klassifizierter Straßen) zu erschließen. Die praktische Phase folgt dann und reicht die veranstaltungsfreie Zeit.
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik [bis Studienbeginn 18/19] - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Wirtschaftspädagogik - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
Lüneburg Maps - wie schafft man Netztransparenz im Radverkehr? (Seminar)
Dozent/in: Peter Pez, Antje Seidel
Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 03.04.2023 - 07.07.2023 | C 11.007 (Edulab)
Inhalt: Lüneburg Maps (LGMaps) ist ein OpenStreetMap-basierter Baustein des Projekts Radverkehrsförderung 3.0 (RVF3.0; Peter Pez). Mit LGMaps soll eine offene, lokalspezifische Datenbasis für Mobilitätsplattformen, Navigations-Apps und Infokampagnen zu nachhaltiger Mobilität in und um Lüneburg angelegt und nutzbar gemacht werden, mit der die Entscheidung für die Nutzung nachhaltiger Mobilität erleichtert werden soll. Aktueller Schwerpunkt ist die Förderung des Radverkehrs in Stadt und Landkreis Lüneburg, welche auch Hauptziel des übergeordneten Projekts RVF 3.0 ist. Ein Austausch im Aufgabenpaket mit dem Projektseminar "Radverkehrsförderung 3.0 - Analyse und Abbau von Barrieren im Radverkehr" bietet sich an (ist aber nicht Voraussetzung); genauere Details und Absprachen erfolgen hierzu in den Veranstaltungen. Einblicke in die Projektarbeit gibt unser Instagram-Kanal: https://www.instagram.com/lgmaps/
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik [bis Studienbeginn 18/19] - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Wirtschaftspädagogik - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
Projekt Radverkehrsförderung 3.0 - Analyse und Abbau von Barrieren im Radverkehr (Seminar)
Dozent/in: Peter Pez, Antje Seidel
Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 05.04.2023 - 07.07.2023 | C 11.308
Inhalt: Die Radverkehrsplanung in Lüneburg ist stark erneuerungsbedürftig. Im Rahmen des Projektseminars werden in Teilgruppen ausgewählte Landkreisbereiche auf Mangelstrukturen untersucht, diese werden textlich, fotografisch und kartographisch dokumentiert, Verbesserungsvorschläge werden entwickelt und dem Landkreis Lüneburg zur Umsetzung im Zusammenspiel mit den Samtgemeinden/Gemeinden übergeben. Das Projekt ist Bestandteil einer Förderung von "Radverkehrsförderung 3.0" des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur im bundesweiten "Modellvorhaben Rad". Zur detaillierten kartographischen Erfassung der Radverkehrsinfrastrukturdaten wird ein bereits entwickeltes methodisches Konzept erprobt und erweitert, auch unter Nutzung eines Online-Meldetools. Bei allem wird eng mit einem weiteren Projektseminar im Komplementärstudium (hier im Bereich Methodenlehre) kooperiert: "Lüneburg Maps - wie schafft man Netztransparenz im Radverkehr?"; ein Austausch von Aufgabenpaketen ist möglich, Näheres klären wir dann in den Veranstaltungen selbst. Unsere Daten werden dazu dienen, eine stark verbesserte Netzdurchlässigkeit für den Radverkehr als Basis für funktionierende innerörtliche, ortsverbindende und überörtliche Routen zu schaffen.
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik [bis Studienbeginn 18/19] - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Wirtschaftspädagogik - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften