Vorlesungsverzeichnis
Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.
Veranstaltungen von Apl. Prof. Dr. Martin Pries
Lehrveranstaltungen
Promotionskolloquium des Instituts für Stadt- und Kulturraumforschung (Kolloquium)
Dozent/in: Ursula Kirschner, Peter Pez, Martin Pries
Termin:
Einzeltermin | Mi, 17.05.2023, 16:15 - Mi, 17.05.2023, 17:45 | C 40.254
Inhalt: Im Promotionskolloquium des Institutes für das Stadt- und Kulturraumforschung (IfSK) werden Doktorand_innen aus den Bereichen Baukultur und Kulturgeografie die Möglichkeit gegeben, ihre Forschungsansätze und -methoden zu präsentieren und interdisziplinär zu diskutieren. Themen der Baukultur als ein wesentliches Element der verantwortlichen Gestaltung unserer Umwelt, die betrachtet werden, sind: städtische Raumgestaltung und Aufenthaltsqualität, Gebäudegestaltung und künstlerischer Ausdruck, internationale kulturelle Zusammenhänge und inter- und transkulturelle Studien, Raumwahrnehmung und Raumdarstellung sowie die Baukultur als gesellschaftliche Aufgabe. In der Kulturgeographie spielt die Frage nach dem Bezug zum Raum eine wesentliche Rolle. Schwerpunkte bilden urbane Räume mit stadtgeographischen Fragestellungen zur geographischen Verkehrsforschung und zur Wirtschaftsgeographie.
Einführung in die geographische Geländearbeit (Seminar)
Dozent/in: Peter Pez, Martin Pries
Inhalt: Die geographische Geländearbeit ist ein kleines Forschungsprojekt, dass von Einzelnen oder auch Kleingruppen selbstständig durchgeführt wird. Thema, Forschungsfrage und methodisches Vorgehen wird mit einer/m Donzentin/en der eigenen Wahl abgesprochen. Regelmäßige Veranstaltungstermine entfallen somit. Die Prüfungsleistung besteht in einer umfassenden schriftlichen Ausarbeitung als Dokumentation des Forschungsprozesses.
Geomorphologie (Vorlesung)
Dozent/in: Martin Pries
Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 03.04.2023 - 07.07.2023 | C 16.222
Inhalt: Die natürliche Prägung der Erde wird von so genannten endogenen und exogenen Kräften verursacht. Erstere entstammen dem Erdinneren und wirken sich über tektonische Erdbewegungen aus, Letztere werden durch die Schwerkraft und verschiedene Kräfte der Atmosphäre und Hydrosphäre verursacht. Die Erkenntnis der natürlichen, formbildenden Prozesse für Naturlandschaften steht im Mittelpunkt des Moduls, gekoppelt mit den vielfältigen Auswirkungen auf die Nutzbarkeit bzw. reale Nutzung des Raumes durch den Menschen. Die Themen der Ver‐ anstaltung des Moduls umfasst: - Tektonik, glazialer, fluviatiler, äolischer Formenschatz, Küstenmorphologie, Schichtstufenlandschaft, Karst, Grundwasser.
- Leuphana Bachelor - Minor Raumwissenschaften (bis Studienbeginn WiSe 18/19) - Raum- und Ökosysteme II
- Leuphana Bachelor - Minor Raumwissenschaften (Studienbeginn WiSe 19/20 und 20/21) - Raum- und Ökosysteme II
- Leuphana Bachelor - Minor Raumwissenschaften (ab Studienbeginn WiSe 21/22) - Grundlagen räumlicher Systeme
Einführung in die Kulturraumanalyse (Vorlesung)
Dozent/in: Martin Pries
Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 14:15 - 15:45 | 03.04.2023 - 07.07.2023 | C 12.006
Inhalt: Die Vorlesung vermittelt elementare Grundlagen zum Verständnis der Genese der norddeutschen Kulturlandschaft. Zunächst werden die geologischen Prozesse erläutert, die das Relief im nordgermanischen Becken geprägt haben. Eine besondere Bedeutung kommt den Eiszeiten zu, da sie in besonderem Maß den Raum geprägt haben. Auf den physisch-geographischen Grundlagen aufbauend wird die Besiedelungsgeschichte des Raumes skizziert. Dabei werden die unterschiedlichen Haus-, Dorf- und Flurformen in den einzelnen Landschaftsräumen verdeutlicht. Zur Veranstaltungen gehören zwei kleine Exkursionen. Eine wird durch die Stadt Lüneburg führen, die andere mit dem Rad durch die Elbtalaue. Die Termine werden rechtzeitig über mystudy mitgeteilt.
Geographiedidaktik I (Seminar)
Dozent/in: Martin Pries
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 12:15 - 13:45 | 03.04.2023 - 07.07.2023 | C 40.147
Geographiedidaktik II (Seminar)
Dozent/in: Martin Pries
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 16:15 - 17:45 | 03.04.2023 - 07.07.2023 | C 16.223