Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.

Veranstaltungen von Prof. Dr. -Ing. Ursula Kirschner


Lehrveranstaltungen

Architektur - das Bauhaus und die internationale Moderne (Seminar)

Dozent/in: Ursula Kirschner

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 02.04.2024 - 05.07.2024 | C 5.019 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 31.05.2024, 07:00 - Sa, 01.06.2024, 22:00 | extern | Exkursion nach Weimar und Dessau

Inhalt: In diesem Seminar werden wir uns mit den architektonischen Stilrichtungen des 20.Jahrhunderts beschäftigen. Ausgehend von einer intensiven Auseinandersetzung mit dem Bauhaus und einem Besuch der Bauhausuniversität in Weimar und des Bauhauses in Dessau sowie der neuen Bauhausmuseen in beiden Städten, werden wir städtebauliche und architektonische Entwicklungen und einzelne Architekt:innen weltweit behandeln. Dabei werden die Einflussfaktoren des genius loci und die soziokulturellen Situationen der jeweiligen Orte analysiert. Es erfolgt eine Einführung in folgende Gestaltprinzipien: städtebauliche Einbindung, Erschließung, Proportionen, Grundriss- und Fassadengestaltung, Licht- und Farbkonzepte sowie Grünanlagen.

Sommerschule: Räumliches Leitbild der Metropolregion Hamburg (Seminar)

Dozent/in: Ursula Kirschner

Termin:
14-täglich | Dienstag | 16:15 - 17:45 | 02.04.2024 - 05.07.2024 | C 40.256 Seminarraum
Einzeltermin | So, 14.07.2024, 16:00 - Fr, 19.07.2024, 18:00 | C 40.704 Seminarraum | (C40.704) Termin liegt in der ersten Klausurwoche. Bitte berücksichtigen Sie dies, bei Ihrer Semesterplanung!

Inhalt: Das räumliche Leitbild Metropolregion Hamburg bildet das übergeordnete Thema der Sommerschule, welche im Juli in Kooperation mit Studierenden der Technischen Hochschule Lübeck, der Universität Hamburg und der HafenCity Universität Hamburg, stattfindet. In den Seminarstunden während des Semesters wird diese Sommerschule inhaltlich und organisatorisch vorbereitet. Da es sich bei dem Leitbild um ein sehr umfangreiches und inhaltlich komplexes Thema handelt, soll sich auf die Tangente, dem Ausschnitt Lüneburg - Lübeck, beschränkt werden. Mögliche Themenschwerpunkte können Kultur, Klima und Sichtbarkeit nach außen über die Grenzen hinaus sein. Die Arbeitsweise ist interdisziplinär angelegt. Die visionären Ergebnisse sollen in den aktuellen Diskurs zum Leitbild einfließen. Das Leitbild der Metropolregion Hamburg 2045 wurde vor dem Hintergrund verschiedener Faktoren entwickelt. Dazu gehören dynamische gesellschaftliche Entwicklungen, ökonomische Veränderungen und die Notwendigkeit, nachhaltige Strategien für die regionale Entwicklung zu gestalten. In diesem Kontext wird das Leitbild als wegweisendes Instrument betrachtet, um die Metropolregion in eine erfolgreiche, zukunftsorientierte Richtung zu lenken. Es soll als Grundlage dienen, um Chancen zu identifizieren, Potenziale zu nutzen und die Lebensqualität in der Region nachhaltig zu verbessern. Dabei ist es ebenso wichtig, lokale Leitbilder in die Betrachtung einzubeziehen.

Das wissenschaftliche Bild (Seminar)

Dozent/in: Ursula Kirschner, Petra Reisdorf

Termin:
Einzeltermin | Mi, 17.04.2024, 16:15 - Mi, 17.04.2024, 19:45 | C 12.112 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 27.04.2024, 10:00 - Sa, 27.04.2024, 18:00 | Online-Veranstaltung | online Lehre
Einzeltermin | Sa, 25.05.2024, 10:00 - Sa, 25.05.2024, 18:00 | C 12.112 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 12.06.2024, 16:15 - Mi, 12.06.2024, 19:45 | C 12.112 Seminarraum

Inhalt: Das Seminar nutzt die visuelle Kommunikation zur Wissensdarstellung und versucht dem Bild einen Mehrwert gegenüber dem Text einzuräumen. Bilder können Informationen über anschauliche Merkmale und räumliche Zuordnungen oft besser vermitteln als Text. In den Naturwissenschaften sind Bilder in der Wissensvermittlung unverzichtbar: Karten in der Geographie, Fotos in der Biologie, anatomische Zeichnungen in der Medizin, Diagramme in der Mathematik, technische Zeichnungen in den Ingenieurwissenschaften. Über die übliche Diagramm- oder Modelldarstellung (Balken, Säulen, Punkte, Linien,etc.) hinaus, möchten wir im Seminar gemeinsam andere Darstellungsarten erproben. Computergestützt, illustrativ oder als hybride Zusammensetzung stehen Visualisierung und Gestaltung von Informationen im Vordergrund. Konkrete Anwendungsempfehlungen sich dynamisch entwickelnder, digitaler Tools sind nicht Bestandteil des Seminars. Themen aus der eigenen wissenschaftlichen Arbeit sollen als Praxisbeispiel bearbeitet werden.

Jugend und öffentlicher Raum. Untersuchung von Aneignungspraktiken mit Hilfe visueller und sensorischer Forschungsmethoden. (Seminar)

Dozent/in: Ursula Kirschner, Anja Saretzki

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 14:15 - 15:45 | 02.04.2024 - 05.07.2024 | C 12.009 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 18.04.2024, 17:00 - Do, 18.04.2024, 21:00 | extern | Exkursion Lüneburg
Einzeltermin | Fr, 26.04.2024, 15:00 - Fr, 26.04.2024, 19:00 | extern | Exkursion Hamburg
Einzeltermin | Fr, 24.05.2024, 14:00 - Fr, 24.05.2024, 16:30 | Online-Veranstaltung | online Konferenz

Inhalt: Öffentliche Räume sind Teile der Stadt, die (potenziell) für alle leicht zugänglich und vielfältig nutzbar sind. Sie sind integrale Bestandteile der städtischen Struktur, und ihre soziale und politische Bedeutung als Orte des Diskurses macht sie zum „Wohnzimmer“ einer Stadt. In ihnen treffen die unterschiedlichsten Lebensentwürfe und Vorstellungen aufeinander. Interessenskonflikte entstehen aus gegensätzlichen Nutzungsansprüchen, fragmentierten Zuständigkeiten und einer zunehmenden kommerziellen Beanspruchung des öffentlichen Raums. Für Jugendliche ist der öffentliche Raum ein Ort der Emanzipation, Sozialisation und Identitätsausbildung. Einerseits bewirkt die Ausgestaltung öffentlicher Räume in der auf Sicherheit und Konsum ausgerichteten neoliberalen Stadt eine tendenzielle Marginalisierung Jugendlicher hinsichtlich ihrer räumlichen Ansprüche. Doch gleichzeitig wird der öffentliche Raum jenseits seiner Funktionsbestimmung durch jugendliche Praktiken auch kolonisiert, wenn im Rahmen des sog. „Corners“ oder „Bridgens“ Straßen oder Plätze wie eine Kneipe genutzt werden. Die spezifischen Praktiken jugendlicher Raumaneignung sollen im Seminar anhand der Beispiele Stintbrücke/Lüneburg und Arrivati-Park am Grünen Jäger/Hamburg untersucht werden. Der Fokus liegt dabei auf dem Einsatz visueller und sensorischer Forschungsmethoden, um neben der Analyse räumlicher Interaktionen und Situationen auch die Rolle von sinnlicher Wahrnehmung und Körperlichkeit zu beleuchten und zu reflektieren.

Reeperbahn Unleashed: A seminar of Cartographic Practices and Urban Ethnography (Seminar)

Dozent/in: Ursula Kirschner

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 12:15 - 13:45 | 02.04.2024 - 02.07.2024 | C 40.256 Seminarraum
14-täglich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 09.04.2024 - 05.07.2024 | C 40.256 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 19.04.2024, 14:00 - Fr, 19.04.2024, 19:00 | extern
Einzeltermin | Fr, 17.05.2024, 14:00 - Fr, 17.05.2024, 19:00 | extern
Einzeltermin | Fr, 24.05.2024, 14:00 - Fr, 24.05.2024, 19:00 | extern

Inhalt: In this seminar, we propose an in-depth analysis of the Reeperbahn as a microcosm of urban life, examining its diurnal and nocturnal dimensions to elucidate its ontological significance within cultural and urban theory. Our aim is to interrogate the processes of spatial production and the socio-cultural dynamics that shape the conception, perception, and lived experiences of this iconic street in Hamburg. Through our seminar discussions, we aim to construct a narrative understanding of urbanity, encompassing social interactions, economic activities, and cultural expressions. We invite students alike to join us in unraveling the history of Reeperbahn, through a blend of theory and field research, as we navigate through its intricate streets and delve into the profound meanings embedded within its urban landscape. Nayara Benatti, a PhD candidate at the Institute of Architecture and Urban Studies of the University of São Paulo (IAU-USP), is currently participating in an internship at Leuphana University under the guidance of Prof. Ursula Kirschner. Specializing in the intersection of urban sociology and urbanism, Benatti holds a Bachelor's degree in Social Sciences from the Federal University of São Carlos (UFSCar) and a Master's degree from IAU-USP. As a research associate at the Center for Studies on Contemporary Spaces (NEC-IAU), Benatti's work focuses on the appropriation of public spaces in cities by civil society. Through methodologies such as urban ethnography and cartography, investigates the democratic and participatory dimensions of public space occupation, aiming to contribute to the understanding of contemporary urban dynamics.

Promotionskolloquium des Instituts für Stadt- und Kulturraumforschung (Kolloquium)

Dozent/in: Ursula Kirschner, Peter Pez, Martin Pries

Termin:
Einzeltermin | Mi, 29.05.2024, 16:00 - Mi, 29.05.2024, 17:30 | C 7.319 Seminarraum

Inhalt: Im Promotionskolloquium des Institutes für das Stadt- und Kulturraumforschung (IfSK) werden Doktorand_innen aus den Bereichen Baukultur und Kulturgeografie die Möglichkeit gegeben, ihre Forschungsansätze und -methoden zu präsentieren und interdisziplinär zu diskutieren. Themen der Baukultur als ein wesentliches Element der verantwortlichen Gestaltung unserer Umwelt, die betrachtet werden, sind: städtische Raumgestaltung und Aufenthaltsqualität, Gebäudegestaltung und künstlerischer Ausdruck, internationale kulturelle Zusammenhänge und inter- und transkulturelle Studien, Raumwahrnehmung und Raumdarstellung sowie die Baukultur als gesellschaftliche Aufgabe. In der Kulturgeographie spielt die Frage nach dem Bezug zum Raum eine wesentliche Rolle. Schwerpunkte bilden urbane Räume mit stadtgeographischen Fragestellungen zur geographischen Verkehrsforschung und zur Wirtschaftsgeographie.