Vorlesungsverzeichnis
Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.
Veranstaltungen von Prof. Dr. -Ing. Ursula Kirschner
Lehrveranstaltungen
Promotionskolloquium des Instituts für Stadt- und Kulturraumforschung (Kolloquium)
Dozent/in: Ursula Kirschner, Peter Pez, Martin Pries
Termin:
Einzeltermin | Mo, 19.05.2025, 13:00 - Mo, 19.05.2025, 16:00 | C 40.147 Seminarraum
Inhalt: Im Promotionskolloquium des Institutes für das Stadt- und Kulturraumforschung (IfSK) werden Doktorand_innen aus den Bereichen Baukultur und Kulturgeografie die Möglichkeit gegeben, ihre Forschungsansätze und -methoden zu präsentieren und interdisziplinär zu diskutieren. Themen der Baukultur als ein wesentliches Element der verantwortlichen Gestaltung unserer Umwelt, die betrachtet werden, sind: städtische Raumgestaltung und Aufenthaltsqualität, Gebäudegestaltung und künstlerischer Ausdruck, internationale kulturelle Zusammenhänge und inter- und transkulturelle Studien, Raumwahrnehmung und Raumdarstellung sowie die Baukultur als gesellschaftliche Aufgabe. In der Kulturgeographie spielt die Frage nach dem Bezug zum Raum eine wesentliche Rolle. Schwerpunkte bilden urbane Räume mit stadtgeographischen Fragestellungen zur geographischen Verkehrsforschung und zur Wirtschaftsgeographie.
- Promotionsstudium Fakultät Bildung / doctoral courses School of Education - Promotionskolleg Sozialpädagogik in diversen Gesellschaften - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Bildung / doctoral courses School of Education - Promotionskolleg Wissenschaften der Künste - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Kulturwissenschaften / doctoral courses School of Culture and Society - Promotionskolleg Darstellung Visualität Wissen - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Kulturwissenschaften / doctoral courses School of Culture and Society - Promotionskolleg Philosophie, Literatur und Geschichte - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Kulturwissenschaften / doctoral courses School of Culture and Society - Promotionskolleg Soziologie und Kulturorganisation - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Kulturwissenschaften / doctoral courses School of Culture and Society - Promotionskolleg Stadt- und Kulturraumforschung - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Kulturwissenschaften / doctoral courses School of Culture and Society - Promotionskolleg Wissenskulturen / Digitale Medien - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Management und Technologie / doctoral courses School of Management and Technology - Promotionskolleg Entrepreneurship, Management & Innovation - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Management und Technologie / doctoral courses School of Management and Technology - Promotionskolleg Management, Accounting & Finance - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Management und Technologie / doctoral courses School of Management and Technology - Promotionskolleg Engineering - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Management und Technologie / doctoral courses School of Management and Technology - Promotionskolleg Information Systems & Data Science - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Nachhaltigkeit / doctoral courses School of Sustainability - Promotionskolleg Nachhaltigkeitswissenschaft - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Staatswissenschaften / doctoral courses School of Public Affairs - Joachim Herz Promotionskolleg für Rechtswissenschaft - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Staatswissenschaften / doctoral courses School of Public Affairs - Promotionskolleg Politikwissenschaft - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Staatswissenschaften / doctoral courses School of Public Affairs - Promotionskolleg Recht - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Staatswissenschaften / doctoral courses School of Public Affairs - Promotionskolleg Verhaltensökonomik und gesellschaftliche Transformation - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Staatswissenschaften / doctoral courses School of Public Affairs - Promotionskolleg VWL - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Bildung / doctoral courses School of Education - Promotionskolleg Empirische Bildungsforschung - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Bildung / doctoral courses School of Education - Fakultätsübergreifendes Promotionskolleg Psychologie - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Management und Technologie / doctoral courses School of Management and Technology - Fakultätsübergreifendes Promotionskolleg Psychologie - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Nachhaltigkeit / doctoral courses School of Sustainability - Fakultätsübergreifendes Promotionskolleg Psychologie - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Bildung / doctoral courses School of Education - Promotionskolleg Sozialpädagogik in diversen Gesellschaften - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Bildung / doctoral courses School of Education - Promotionskolleg Wissenschaften der Künste - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Kulturwissenschaften / doctoral courses School of Culture and Society - Promotionskolleg Darstellung Visualität Wissen - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Kulturwissenschaften / doctoral courses School of Culture and Society - Promotionskolleg Philosophie, Literatur und Geschichte - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Kulturwissenschaften / doctoral courses School of Culture and Society - Promotionskolleg Soziologie und Kulturorganisation - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Kulturwissenschaften / doctoral courses School of Culture and Society - Promotionskolleg Stadt- und Kulturraumforschung - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Kulturwissenschaften / doctoral courses School of Culture and Society - Promotionskolleg Wissenskulturen / Digitale Medien - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Management und Technologie / doctoral courses School of Management and Technology - Promotionskolleg Entrepreneurship, Management & Innovation - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Management und Technologie / doctoral courses School of Management and Technology - Promotionskolleg Management, Accounting & Finance - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Management und Technologie / doctoral courses School of Management and Technology - Promotionskolleg Engineering - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Management und Technologie / doctoral courses School of Management and Technology - Promotionskolleg Information Systems & Data Science - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Nachhaltigkeit / doctoral courses School of Sustainability - Promotionskolleg Nachhaltigkeitswissenschaft - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Staatswissenschaften / doctoral courses School of Public Affairs - Joachim Herz Promotionskolleg für Rechtswissenschaft - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Staatswissenschaften / doctoral courses School of Public Affairs - Promotionskolleg Politikwissenschaft - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Staatswissenschaften / doctoral courses School of Public Affairs - Promotionskolleg Recht - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Staatswissenschaften / doctoral courses School of Public Affairs - Promotionskolleg Verhaltensökonomik und gesellschaftliche Transformation - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Staatswissenschaften / doctoral courses School of Public Affairs - Promotionskolleg VWL - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Bildung / doctoral courses School of Education - Promotionskolleg Empirische Bildungsforschung - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Bildung / doctoral courses School of Education - Fakultätsübergreifendes Promotionskolleg Psychologie - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Management und Technologie / doctoral courses School of Management and Technology - Fakultätsübergreifendes Promotionskolleg Psychologie - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Nachhaltigkeit / doctoral courses School of Sustainability - Fakultätsübergreifendes Promotionskolleg Psychologie - Research Forum II
Das wissenschaftliche Bild (Seminar)
Dozent/in: Ursula Kirschner, Petra Reisdorf
Termin:
Einzeltermin | Mi, 23.04.2025, 16:15 - Mi, 23.04.2025, 19:45 | C 40.152 Seminarraum | C40.152
Einzeltermin | Sa, 10.05.2025, 10:00 - Sa, 10.05.2025, 18:00 | extern | online Lehre
Einzeltermin | Sa, 07.06.2025, 10:00 - Sa, 07.06.2025, 18:00 | C 5.019 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 18.06.2025, 16:15 - Mi, 18.06.2025, 19:45 | C 40.152 Seminarraum
Inhalt: Das Seminar nutzt die visuelle Kommunikation zur Wissensdarstellung und versucht dem Bild einen Mehrwert gegenüber dem Text einzuräumen. Bilder können Informationen über anschauliche Merkmale und räumliche Zuordnungen oft besser vermitteln als Text. In den Naturwissenschaften sind Bilder in der Wissensvermittlung unverzichtbar: Karten in der Geographie, Fotos in der Biologie, anatomische Zeichnungen in der Medizin, Diagramme in der Mathematik, technische Zeichnungen in den Ingenieurwissenschaften. Über die übliche Diagramm- oder Modelldarstellung (Balken, Säulen, Punkte, Linien,etc.) hinaus, möchten wir im Seminar gemeinsam andere Darstellungsarten erproben. Computergestützt, illustrativ oder als hybride Zusammensetzung stehen Visualisierung und Gestaltung von Informationen im Vordergrund. Konkrete Anwendungsempfehlungen sich dynamisch entwickelnder, digitaler Tools sind nicht Bestandteil des Seminars. Themen aus der eigenen wissenschaftlichen Arbeit sollen als Praxisbeispiel bearbeitet werden.
- Promotionsstudium Fakultät Bildung / doctoral courses School of Education - Promotionskolleg Sozialpädagogik in diversen Gesellschaften - Practicing Research for Science and Society
- Promotionsstudium Fakultät Bildung / doctoral courses School of Education - Promotionskolleg Wissenschaften der Künste - Practicing Research for Science and Society
- Promotionsstudium Fakultät Kulturwissenschaften / doctoral courses School of Culture and Society - Promotionskolleg Darstellung Visualität Wissen - Practicing Research for Science and Society
- Promotionsstudium Fakultät Kulturwissenschaften / doctoral courses School of Culture and Society - Promotionskolleg Philosophie, Literatur und Geschichte - Practicing Research for Science and Society
- Promotionsstudium Fakultät Kulturwissenschaften / doctoral courses School of Culture and Society - Promotionskolleg Soziologie und Kulturorganisation - Practicing Research for Science and Society
- Promotionsstudium Fakultät Kulturwissenschaften / doctoral courses School of Culture and Society - Promotionskolleg Stadt- und Kulturraumforschung - Practicing Research for Science and Society
- Promotionsstudium Fakultät Kulturwissenschaften / doctoral courses School of Culture and Society - Promotionskolleg Wissenskulturen / Digitale Medien - Practicing Research for Science and Society
- Promotionsstudium Fakultät Management und Technologie / doctoral courses School of Management and Technology - Promotionskolleg Entrepreneurship, Management & Innovation - Practicing Research for Science and Society
- Promotionsstudium Fakultät Management und Technologie / doctoral courses School of Management and Technology - Promotionskolleg Management, Accounting & Finance - Practicing Research for Science and Society
- Promotionsstudium Fakultät Management und Technologie / doctoral courses School of Management and Technology - Promotionskolleg Engineering - Practicing Research for Science and Society
- Promotionsstudium Fakultät Management und Technologie / doctoral courses School of Management and Technology - Promotionskolleg Information Systems & Data Science - Practicing Research for Science and Society
- Promotionsstudium Fakultät Nachhaltigkeit / doctoral courses School of Sustainability - Promotionskolleg Nachhaltigkeitswissenschaft - Practicing Research for Science and Society
- Promotionsstudium Fakultät Staatswissenschaften / doctoral courses School of Public Affairs - Joachim Herz Promotionskolleg für Rechtswissenschaft - Practicing Research for Science and Society
- Promotionsstudium Fakultät Staatswissenschaften / doctoral courses School of Public Affairs - Promotionskolleg Politikwissenschaft - Practicing Research for Science and Society
- Promotionsstudium Fakultät Staatswissenschaften / doctoral courses School of Public Affairs - Promotionskolleg Recht - Practicing Research for Science and Society
- Promotionsstudium Fakultät Staatswissenschaften / doctoral courses School of Public Affairs - Promotionskolleg Verhaltensökonomik und gesellschaftliche Transformation - Practicing Research for Science and Society
- Promotionsstudium Fakultät Staatswissenschaften / doctoral courses School of Public Affairs - Promotionskolleg VWL - Practicing Research for Science and Society
- Promotionsstudium Fakultät Bildung / doctoral courses School of Education - Promotionskolleg Empirische Bildungsforschung - Practicing Research for Science and Society
- Promotionsstudium Fakultät Bildung / doctoral courses School of Education - Fakultätsübergreifendes Promotionskolleg Psychologie - Practicing Research for Science and Society
- Promotionsstudium Fakultät Management und Technologie / doctoral courses School of Management and Technology - Fakultätsübergreifendes Promotionskolleg Psychologie - Practicing Research for Science and Society
- Promotionsstudium Fakultät Nachhaltigkeit / doctoral courses School of Sustainability - Fakultätsübergreifendes Promotionskolleg Psychologie - Practicing Research for Science and Society
Lebensräume entdecken: Ein Ausstellungsprojekt für den Hamburger Architektur Sommer 2026 (Seminar)
Dozent/in: Ursula Kirschner
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 12:15 - 13:45 | 08.04.2025 - 08.07.2025 | C 40.256 Hybridraum
Einzeltermin | Di, 15.04.2025, 14:15 - Di, 15.04.2025, 15:45 | C 40.256 Hybridraum | C40.256
14-täglich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 22.04.2025 - 08.07.2025 | C 40.256 Hybridraum
Einzeltermin | Fr, 25.04.2025, 14:00 - Fr, 25.04.2025, 18:00 | extern
Einzeltermin | Fr, 06.06.2025, 14:00 - Fr, 06.06.2025, 18:00 | extern
Einzeltermin | Fr, 04.07.2025, 14:00 - Fr, 04.07.2025, 18:00 | extern
Inhalt: In Kooperation mit der Geschichtswerkstatt und weiteren Initiator:innen werden wir ein Ausstellungskonzept für den Hamburger Architektur Sommer 2026 entwickeln, das sich mit den fast vergessenen Wohnkulturen des Reiherstiegviertels auf der Flussinsel Wilhelmsburg in Hamburg beschäftigt. Ziel des Seminars ist es, den besonderen Wohncharakter aus verschiedenen Jahrzehnten dieses Viertels durch Gespräche mit Zeitzeug:innen, Angehörigen und Bewohner:innen zu erforschen und zu dokumentieren. Das Reiherstiegviertel, das in seiner Geschichte die industriellen, sozialen und städtebaulichen Entwicklungen Hamburgs widerspiegelt, bietet die Grundlage des Ausstellungsprojektes. Vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis heute zeigt das Viertel ein "Kaleidoskop" der städtebaulichen Leitbilder und der vielfältigen politischen Systeme, die die verschiedenen Wohnsiedlungen geprägt haben. Im Seminar werden wir nicht nur die historischen Lebensrealitäten der Bewohner:innen untersuchen, sondern diese auch durch Interviewfilme und begleitende Poster visuell aufbereiten. Dabei nehmen wir die Entwicklungen im Viertel, von der Entstehung der Hafenbecken und Fabriken bis hin zu den jüngsten Projekten der Internationalen Bauausstellung (IBA) Hamburg aus dem Jahr 2013, in den Blick. Heute ist das Reiherstiegviertel ein lebendiges, multikulturelles Wohngebiet mit einer aktiven Gemeinschaft und einer langen Migrationsgeschichte. Die Ausstellung soll diese Vielfalt und den Wandel des Viertels für ein breites Publikum erlebbar machen. Bereits geknüpfte Kontakte zu Zeitzeug:innen und weiteren lokalen Akteur:innen bieten eine solide Basis, um diese Vision umzusetzen. Dieses Seminar richtet sich an alle Studierenden, die Interesse an Stadtgeschichte, Architektur und praktischer Projektarbeit haben.
Hamburgs Reeperbahn: Geschichte, Architektur und gesellschaftliche Dynamiken (Seminar)
Dozent/in: Ursula Kirschner, Anja Saretzki
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 16:15 - 17:45 | 08.04.2025 - 29.04.2025 | C 40.255 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 26.04.2025, 14:00 - Sa, 26.04.2025, 18:00 | extern
Einzeltermin | Di, 06.05.2025, 16:15 - Di, 06.05.2025, 17:45 | C 40.256 Hybridraum
wöchentlich | Dienstag | 16:15 - 17:45 | 13.05.2025 - 08.07.2025 | C 40.255 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 16.05.2025, 14:00 - Fr, 16.05.2025, 18:00 | extern
Einzeltermin | Fr, 13.06.2025, 14:00 - Fr, 13.06.2025, 18:00 | extern
Inhalt: Die Reeperbahn ist der vielleicht wichtigste Dreh- und Angelpunkt des Hamburger Nachtlebens und als „sündigste Meile der Welt“ weit über Hamburg hinaus bekannt. Bereits seit dem 17. Jhd. lässt sich die Tradition der Amüsierbetriebe im Viertel nachweisen. Zuerst auf den Spielbudenplatz am östlichen Ende der Reeperbahn beschränkt, wird seit dem Ende des 19. Jhds. die gesamte Reeperbahn durch unterschiedliche Arten von Unterhaltungsbetrieben dominiert: Neben Theatern, Tanzlokalen und Musikclubs fanden und finden sich Restaurants, Kneipen und Spielhallen ebenso wie eine Vielzahl von Betrieben des Sexgewerbes. Die Geschichte und Funktion der Straße sollen im Rahmen des Seminars anhand einzelner Gebäude und baulicher Strukturen erarbeitet werden (z.B. Davidwache, St. Pauli-Theater, Tanzende Türme, St. Pauli-Bad, Bühnen am Spielbudenplatz, Esso-Tankstelle, Parkhaus im Luftschutzbunker, Esso-Hochhäuser, Millerntorhochhaus, Operettenhaus, Laufhaus Point of Sex, Panoptikum, Café Keese, Niebuhr-Hochhaus/"Nuttenbunker“, Zur Ritze). Dabei sind sowohl Architektur-, Planungs-, Denkmalschutz- und Nutzungsdiskurse wie auch Protest-, Gentrifizierungs-, Touristifizierungs- und Gewaltdiskurse zu berücksichtigen.