Vorlesungsverzeichnis
Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.
Veranstaltungen von Prof. Dr. -Ing. Ursula Kirschner
Lehrveranstaltungen
Internationale Beispiele urbaner Gemeinschaftsgüter (Seminar)
Dozent/in: Ursula Kirschner
Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 19.10.2022 - 03.02.2023 | C 12.107
Inhalt: Urbane Gemeinschaftsinitiativen sind weltweit ein immer stärker um sich greifendes Phänomen. Die allgemeine Bewusstseinssteigerung für Nachhaltigkeit in der Gesellschaft hat zur Folge, dass gemeinnützige Projekte mehr und mehr Interesse finden und auch zunehmend in den Fokus wissernschaftlicher Betrachtung rücken. Das Seminar gibt zunächst einen Überblick darüber, was urbane Gemeinschaftsgüter sind, welche Formen und Ausprägungen sie annehmen können und welche ihre historische Grundlage ist. Im zweiten Teil werden konkrete Projekte ausgewählt, internationale Vergleiche angestellt und Interviews mit OrganisatorInnen geführt, sodass eine umfassende Betrachtung verschiedener Konzepte urbaner Gemeinschaftsgüter erfahrbar wird. Auch Grenzen von Gemeinschaftsinitiativen und der Umgang mit sozialökonomischer Segregation und Ungleichheit werden im Seminar thematisiert.
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik [bis Studienbeginn 18/19] - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Wirtschaftspädagogik - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
Einen Kiosk entwerfen mit CAD (AutoCAD) (Seminar)
Dozent/in: Ursula Kirschner
Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 17:15 - 19:45 | 19.10.2022 - 03.02.2023 | C 11.007 (Edulab)
Inhalt: Nach einer Einführung in die „Digitale Architektur“ werden die Grundbegriffe des zwei- und dreidimensionalen Konstruierens erläutert. Kleine Übungen führen in das Entwerfen und Visualisieren mit Texturen und Lichtern mit der CAD Software AutoCAD ein, bevor wir selbst kreativ in Kleingruppen in den Entwurf eines Kiosks einsteigen. Im Seminar werden nur die für die Bearbeitung der Semesteraufgabe relevanten Funktionen erläutert, d.h es wird keine Programmschulung angeboten. Wir werden uns mit der Gestaltung von Kiosken als Verkaufspavillon in öffentlichen Räumen auseinandersetzen. Im Ruhrgebiet und im Rheinland, sowie im Raum Hannover werden solche Kioske auch Trinkhalle genannt, im Rhein-Main-Gebiet Wasserhäuschen, andernorts Bude oder Büdchen. In der heutigen Zeit sind Kioske in Großstädten bekannt für die urbane Praktik des Corners.
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu den Naturwissenschaften
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik [bis Studienbeginn 18/19] - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu den Naturwissenschaften
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu den Naturwissenschaften
- Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu den Naturwissenschaften
- Wirtschaftspädagogik - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu den Naturwissenschaften
Masterforum Institut für Stadt- und Kulturraumforschung (Kolloquium)
Dozent/in: Ursula Kirschner, Peter Pez, Martin Pries
Termin:
Einzeltermin | Mo, 23.01.2023, 14:15 - Mo, 23.01.2023, 19:45 | C 11.007 (Edulab)
Einzeltermin | Fr, 27.01.2023, 14:15 - Fr, 27.01.2023, 19:45 | C 1.005
Einzeltermin | Fr, 03.02.2023, 14:15 - Fr, 03.02.2023, 19:45 | C 1.005
Inhalt: Vielfältige Inhalte unterschiedlicher Forschungsarbeiten werden im Masterforum gemeinsamt diskutiert, um den einzelnen Studierenden eine Hilfestellung bei der Abfassung der eigenen Arbeit zu geben.
Promotionskolloquium des Instituts für Stadt- und Kulturraumforschung (Kolloquium)
Dozent/in: Ursula Kirschner, Peter Pez, Martin Pries
Termin:
Einzeltermin | Fr, 03.02.2023, 14:15 - Fr, 03.02.2023, 19:45 | C 4.111
Inhalt: Im Promotionskolloquium des Institutes für das Stadt- und Kulturraumforschung (IfSK) werden Doktorand_innen aus den Bereichen Baukultur und Kulturgeografie die Möglichkeit gegeben, ihre Forschungsansätze und -methoden zu präsentieren und interdisziplinär zu diskutieren. Themen der Baukultur als ein wesentliches Element der verantwortlichen Gestaltung unserer Umwelt, die betrachtet werden, sind: städtische Raumgestaltung und Aufenthaltsqualität, Gebäudegestaltung und künstlerischer Ausdruck, internationale kulturelle Zusammenhänge und inter- und transkulturelle Studien, Raumwahrnehmung und Raumdarstellung sowie die Baukultur als gesellschaftliche Aufgabe. In der Kulturgeographie spielt die Frage nach dem Bezug zum Raum eine wesentliche Rolle. Schwerpunkte bilden urbane Räume mit stadtgeographischen Fragestellungen zur geographischen Verkehrsforschung und zur Wirtschaftsgeographie.
"Your Restroom is a Battleground" - eine kulturwissenschaftliche Studie zu öffentlichen Toiletten (Seminar)
Dozent/in: Ursula Kirschner
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 12:15 - 13:45 | 18.10.2022 - 31.01.2023 | C 40.152
Inhalt: Jeder benutzt es und doch redet man nicht gerne darüber: das Klo. In diesem Seminar werden wir uns mit öffentlichen Toiletten weltweit auseinandersetzen. Toiletten werden oft als neutrale Einrichtungen oder als rein utilitaristische Infrastrukturen wahrgenommen, die die universellen Bedürfnisse des Einzelnen erfüllen. Sie sind jedoch umkämpfte Räume. Toiletten sind Architekturen, in denen Geschlecht, Religion, Rasse, gesellschaftliche Ordnungssysteme, Hygiene, Gesundheit, Umweltbelange und auch die Wirtschaft sich kulturell und materiell artikulieren. Toiletten sind kein isoliertes Gestaltungsproblem, sondern vielmehr Ausdruck größerer Auseinandersetzungen, die durch architektonische Mittel vermittelt werden. „Toiletten sind politische Architekturen, sie sind Schlachtfelder“, so beschreiben die Kurator:innen ihren Beitrag „The Restroom is your Battleground“ auf der Architekturbiennale in Venedig 2021. Seit 2013 gibt es offiziell bei den Vereinten Nationen (UN) den weltweiten Aktionstag, den Welttoilettentag. Jährlich wird am 19. November darauf aufmerksam gemacht, dass laut der Weltgesundheitsorganisation WHO 2,3 Milliarden Menschen ohne sanitäre Grundversorgung leben. Laut Charity WaterAid ist Äthiopien am schlechtesten mit Toiletten versorgt: Demnach haben 93 Prozent der Menschen dort keinen Zugang zu sauberen oder abgeschlossenen Toiletten. (Stand: November 2018). Themen, denen wir nachgehen werden, sind: die Kulturgeschichte der Toilette; die städtische Versorgung mit öffentlichen Toiletten auch weltweit; die Zugänglichkeit der öffentlichen Toiletten; die heteronormativen Strukturen von Damen- und Herrentoiletten; die Berufstätigkeit des „Toilettenwärters“ , der „Klofrau“; die wirtschaftliche Komponente zum Trend zur „Netten Toilette“; Kunst in öffentlichen Toiletten oder Toiletten als Kunstobjekt, z.B. "The Tokyo Toilet"; Graffiti und Klosprüche; die „Klappen“ als Treffpunkt der schwulen Szene und weiteren.
- Masterprogramm Cultural Studies: Culture and Organization - Wahlbereich - Urbanität und Raum
- Masterprogramm Kulturwissenschaften: Kritik der Gegenwart - Künste, Theorie, Geschichte - Wahlbereich - Urbanität und Raum
- Masterprogramm Kulturwissenschaften: Medien und Digitale Kulturen - Wahlbereich - Urbanität und Raum
- Masterprogramm Kulturwissenschaften: Theorie und Geschichte der Moderne (auslaufend) - Wahlbereich (Elective) - Urbanität und Raum
- Masterprogramm Management - Management & Entrepreneurship - Urbanität und Raum
- Masterprogramm Humanities & Social Sciences: Kulturwissenschaften - Culture, Arts and Media [ab Studienbeginn WS 13/14] - Minor Materiale Kultur und urbaner Raum - Architektur und ihre Vermittlung
- Masterprogramm Humanities & Social Sciences: Kulturwissenschaften - Culture, Arts and Media [ab Studienbeginn WS 13/14] - Lehrforschungsprojekt - Lehrforschungsprojekt
Architektur - das Bauhaus und die internationale Moderne (Seminar)
Dozent/in: Ursula Kirschner
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 18.10.2022 - 31.01.2023 | C 40.254
Einzeltermin | Fr, 11.11.2022, 08:00 - Sa, 12.11.2022, 22:00 | extern | Exkursion
Inhalt: In diesem Seminar werden wir uns mit den architektonischen Stilrichtungen des 20.Jahrhunderts beschäftigen. Ausgehend von einer intensiven Auseinandersetzung mit dem Bauhaus und einem Besuch der Bauhausuniversität in Weimar und des Bauhauses in Dessau sowie der neuen Bauhausmuseen in beiden Städten, werden wir städtebauliche und architektonische Entwicklungen und einzelne Architekt:innen weltweit behandeln. Dabei werden die Einflussfaktoren des genius loci und die soziokulturellen Situationen der jeweiligen Orte analysiert. Es erfolgt eine Einführung in folgende Gestaltprinzipien: städtebauliche Einbindung, Erschließung, Proportionen, Grundriss- und Fassadengestaltung, Licht- und Farbkonzepte sowie Grünanlagen.