Vorlesungsverzeichnis
Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.
Veranstaltungen von Tanja Hattermann
Lehrveranstaltungen
Qualitätszirkel (QZ) im Fach Deutsch (Arbeitsgemeinschaft)
Dozent/in: Tanja Hattermann, Ulrike Steierwald
Termin:
Einzeltermin | Mi, 17.01.2024, 14:15 - Mi, 17.01.2024, 15:15 | C 1.209 Seminarraum
Sprachliche Diversität im Deutschunterricht: Sprachbildung in heterogenen Lehr-/lernkontexten (2) (Deu 460) (Seminar)
Dozent/in: Tanja Hattermann
Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 16.10.2023 - 02.02.2024 | C 3.121 Seminarraum
Inhalt: Wie können Mehrsprachigkeitserfahrungen von Schüler*innen in den Deutschunterricht eingebunden und gleichzeitig Zugänge zur Bildungssprache Deutsch unterstützt werden? Ausgehend von dieser Frage befassen wir uns in diesem Seminar mit grundlegenden Konzepten zu migrationsgesellschaftlicher Mehrsprachigkeit und ihrer Relevanz für Bildungsteilhabe. Es findet außerdem eine (ggf. vertiefte) Auseinandersetzung mit der Bedeutung von Bildungssprache in sprachlich und/oder institutionell unterschiedlichen Lernarrangements im Fach Deutsch statt. Dabei stehen linguistische Grundlagen und didaktische Ansätze sowohl für den Einbezug von Mehrsprachigkeit als auch für das sprachbewusste Unterrichten der Bildungs- und Zweitsprache Deutsch im Mittelpunkt.
- Lehramt an Haupt- und Realschulen - Unterrichtsfach Deutsch - Sprachliche Diversität im Deutschunterricht (Deu-460)
- Lehramt an Grundschulen - Unterrichtsfach Deutsch - Sprachliche Diversität im Deutschunterricht (Deu-460)
- Lehramt an Berufsbildenden Schulen - Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften - Unterrichtsfach Deutsch - Sprachliche Diversität im Deutschunterricht (Deu-460)
- Lehramt an Berufsbildenden Schulen - Fachrichtung Sozialpädagogik - Unterrichtsfach Deutsch - Sprachliche Diversität im Deutschunterricht (Deu-460)
Sprachliche Diversität im Deutschunterricht: Sprachbildung in heterogenen Lehr-/lernkontexten (2) (Deu 460) (Übung)
Dozent/in: Tanja Hattermann
Termin:
14-täglich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 23.10.2023 - 02.02.2024 | C 3.121 Seminarraum
Inhalt: Die Übung ergänzt das Seminar "Sprachliche Diversität im Deutschunterricht" um die praktische Erprobung ausgewählter Ansätze in Form von Service Learning. Das Service Learning ist ein Lehr-Lern-Konzept, bei dem das theoretische Lernen (innerhalb eines Seminars) mit einem gesellschaftlichen/sozialem Engagement (an einem Praxisort) verknüpft wird. Mit einem Team aus mehreren Studierenden haben Sie folgende Möglichkeiten: 1) Praxisengagement (Community Service) bei einem der Praxispartner*innen aus dem Projekt „Studierende Stützen Sprachlernen (S3)“ (https://www.leuphana.de/institute/idd/personen/astrid-neumann/praxispartnerinnen.html; https://moodle.leuphana.de/course/view.php?id=196#section-5) und weiteren Schulen ODER 2) Reflexion von Fallvignetten und Unterrichtsmaterial für das Fach Deutsch, auch unter Einbezug eigener Unterrichtserfahrungen sowie Unterstützung innerhalb des Teams für die Studierenden in der Praxis Die Studierenden im Praxisengagement entwickeln Fragen selbstgesteuert und aus Impulsen vom Praxisort und gestalten das Praxisengagement maßgeblich selbst mit Unterstützung der Studierenden aus der Übungsgruppe. Studentische Hilfskräfte werden zudem sowohl innerhalb und außerhalb der Seminarzeit Beratungs- sowie Vorbereitungs- und Reflexionsangebote als Unterstützung anbieten. Außerdem werden die Studierenden intensiv von der Fachbibliothek Sprache und den Projekten „SpraBiP+“ und „S3“ unterstützt. Eine genaue Vorstellung des Service Learnings, des genauen Ablaufs und der Auswahl der Praxisorte sowie der Zuordnung zu ihnen finden sowohl in den ersten Seminarsitzungen als auch in der ersten Übungssitzung statt. Eine Vorbereitung des Engagements vor der ersten Sitzung ist daher NICHT nötig.
- Lehramt an Haupt- und Realschulen - Unterrichtsfach Deutsch - Sprachliche Diversität im Deutschunterricht (Deu-460)
- Lehramt an Grundschulen - Unterrichtsfach Deutsch - Sprachliche Diversität im Deutschunterricht (Deu-460)
- Lehramt an Berufsbildenden Schulen - Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften - Unterrichtsfach Deutsch - Sprachliche Diversität im Deutschunterricht (Deu-460)
- Lehramt an Berufsbildenden Schulen - Fachrichtung Sozialpädagogik - Unterrichtsfach Deutsch - Sprachliche Diversität im Deutschunterricht (Deu-460)
Sprachliche Diversität im Deutschunterricht: Sprachbildung in heterogenen Lehr-/lernkontexten (1) (Deu 460) (Seminar)
Dozent/in: Tanja Hattermann
Termin:
wöchentlich | Freitag | 10:15 - 11:45 | 16.10.2023 - 02.02.2024 | C 1.312 Seminarraum
Inhalt: Wie können Mehrsprachigkeitserfahrungen von Schüler*innen in den Deutschunterricht eingebunden und gleichzeitig Zugänge zur Bildungssprache Deutsch unterstützt werden? Ausgehend von dieser Frage befassen wir uns in diesem Seminar mit grundlegenden Konzepten zu migrationsgesellschaftlicher Mehrsprachigkeit und ihrer Relevanz für Bildungsteilhabe. Es findet außerdem eine (ggf. vertiefte) Auseinandersetzung mit der Bedeutung von Bildungssprache in sprachlich und/oder institutionell unterschiedlichen Lernarrangements im Fach Deutsch statt. Dabei stehen linguistische Grundlagen und didaktische Ansätze sowohl für den Einbezug von Mehrsprachigkeit als auch für das sprachbewusste Unterrichten der Bildungs- und Zweitsprache Deutsch im Mittelpunkt.
- Lehramt an Haupt- und Realschulen - Unterrichtsfach Deutsch - Sprachliche Diversität im Deutschunterricht (Deu-460)
- Lehramt an Grundschulen - Unterrichtsfach Deutsch - Sprachliche Diversität im Deutschunterricht (Deu-460)
- Lehramt an Berufsbildenden Schulen - Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften - Unterrichtsfach Deutsch - Sprachliche Diversität im Deutschunterricht (Deu-460)
- Lehramt an Berufsbildenden Schulen - Fachrichtung Sozialpädagogik - Unterrichtsfach Deutsch - Sprachliche Diversität im Deutschunterricht (Deu-460)
Sprachliche Diversität im Deutschunterricht: Sprachbildung in heterogenen Lehr-/lernkontexten (1) (Deu 460) (Übung)
Dozent/in: Tanja Hattermann
Termin:
14-täglich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 16.10.2023 - 02.02.2024 | C 3.121 Seminarraum
Inhalt: Die Übung ergänzt das Seminar "Sprachliche Diversität im Deutschunterricht" um die praktische Erprobung ausgewählter Ansätze in Form von Service Learning. Das Service Learning ist ein Lehr-Lern-Konzept, bei dem das theoretische Lernen (innerhalb eines Seminars) mit einem gesellschaftlichen/sozialem Engagement (an einem Praxisort) verknüpft wird. Mit einem Team aus mehreren Studierenden haben Sie folgende Möglichkeiten: 1) Praxisengagement (Community Service) bei einem der Praxispartner*innen aus dem Projekt „Studierende Stützen Sprachlernen (S3)“ (https://www.leuphana.de/institute/idd/personen/astrid-neumann/praxispartnerinnen.html; https://moodle.leuphana.de/course/view.php?id=196#section-5) und weiteren Schulen ODER 2) Reflexion von Fallvignetten und Unterrichtsmaterial für das Fach Deutsch, auch unter Einbezug eigener Unterrichtserfahrungen sowie Unterstützung innerhalb des Teams für die Studierenden in der Praxis Die Studierenden im Praxisengagement entwickeln Fragen selbstgesteuert und aus Impulsen vom Praxisort und gestalten das Praxisengagement maßgeblich selbst mit Unterstützung der Studierenden aus der Übungsgruppe. Studentische Hilfskräfte werden zudem sowohl innerhalb und außerhalb der Seminarzeit Beratungs- sowie Vorbereitungs- und Reflexionsangebote als Unterstützung anbieten. Außerdem werden die Studierenden intensiv von der Fachbibliothek Sprache und den Projekten „SpraBiP+“ und „S3“ unterstützt. Eine genaue Vorstellung des Service Learnings, des genauen Ablaufs und der Auswahl der Praxisorte sowie der Zuordnung zu ihnen finden sowohl in den ersten Seminarsitzungen als auch in der ersten Übungssitzung statt. Eine Vorbereitung des Engagements vor der ersten Sitzung ist daher NICHT nötig.
- Lehramt an Haupt- und Realschulen - Unterrichtsfach Deutsch - Sprachliche Diversität im Deutschunterricht (Deu-460)
- Lehramt an Grundschulen - Unterrichtsfach Deutsch - Sprachliche Diversität im Deutschunterricht (Deu-460)
- Lehramt an Berufsbildenden Schulen - Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften - Unterrichtsfach Deutsch - Sprachliche Diversität im Deutschunterricht (Deu-460)
- Lehramt an Berufsbildenden Schulen - Fachrichtung Sozialpädagogik - Unterrichtsfach Deutsch - Sprachliche Diversität im Deutschunterricht (Deu-460)
Leseunterricht in der Grundschule (Deu 372) (Seminar)
Dozent/in: Tanja Hattermann
Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 16.10.2023 - 06.11.2023 | C 4.215 Seminarraum
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 13.11.2023 - 02.02.2024 | C 7.019 Seminarraum | ab 13.11.23 in C7.019
Inhalt: Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf didaktischen Konzepten und methodischen Verfahren zur Förderung von Lesekompetenz und Lesekultur in der Primarstufe. Im Sinne eines integrativen Deutschunterrichts werden auch literatur- und mediendidaktische Aspekte in den Blick genommen.
Lesekompetenz und Lesefreude fördern – Leseförderprojekte im Kontext von „Lüneburg liest“ (Deu 221) (Seminar)
Dozent/in: Tanja Hattermann
Termin:
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 16.10.2023 - 02.02.2024 | C 1.312 Seminarraum
Inhalt: Das Seminar findet in Kooperation mit dem Netzwerk Leseförderung Lüneburg statt. Im Wintersemester werden theoretische Grundlagen zur Förderung von Lesekompetenz und Lesefreude erarbeitet und erste Projektideen in Kleingruppen skizziert. Die Projekte werden im darauffolgenden Sommersemester von Ihnen verbindlich durchgeführt, z.B. in Kooperation mit Schulen, Museen, Büchereien u.v.m. Die Projekte werden von Ihnen nach eigenem Interesse gestaltet, sollten sich jedoch an dem diesjährigen Schwerpunktthema "Comics & Co" orientieren. Die Kooperationsmöglichkeiten werden vom Netzwerk Leseförderung aktuell eruiert. Das Netzwerk Leseförderung Lüneburg ermöglicht zudem eine finanzielle Unterstützung für die Projekte (Materialien). Die Projekte werden im Sommersemester öffentlichkeitswirksam in der sog. Woche "Lüneburg liest" präsentiert. Bitte beachten Sie unbedingt die Teilnahmevoraussetzungen am Seminar (s.u.).
Schriftsystematischer Rechtschreibunterricht (Deu 372) (Seminar)
Dozent/in: Tanja Hattermann
Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 10:15 - 11:45 | 16.10.2023 - 02.02.2024 | C 12.111 Seminarraum
Inhalt: Die deutsche Rechtschreibung gilt gemeinhin als etwas, das viele Regeln und noch mehr Ausnahmen hat; nicht leicht zu lernen ist; man beherrschen sollte, weil es ein Ausweis von Bildung ist... In der Theoriebildung zur Systematik des deutschen Schriftsystems (Graphematik) ist das Spannungsverhältnis von Sprachusus und Sprachnorm deutlich sichtbar. Im fachlichen Diskurs setzt sich dennoch erfreulicherweise langsam die Erkenntnis durch, dass die deutsche Orthografie viel systematischer ist als ihr Ruf - wenn a) die Perspektive eingenommen wird, dass sie v.a. funktional für das Lesen sein soll und b) nicht Zweifelsfälle und Ausnahmen zu Regeln gemacht werden, so dass alles Regelhafte dann zur Besonderheit wird. Trotz dieses positiven Trends zeigen aktuelle Untersuchungen, dass es an Wissen und Können für eine schriftsystematische und kompetenzorientierte Rechtschreibdidaktik noch erheblichen Bedarf unter Studierenden und Deutschlehrkräften gibt. Häufig greifen (angehende) Lehrer*innen im Unterricht auf Erklärungen zurück, die sie aus ihrer eigenen Schulzeit kennen, obwohl sie im Studium gerade etwas (ganz) anderes gelernt haben. In diesem Seminar geht es auf Basis der graphematischen Prinzipien insbesondere um die didaktischen Potenziale aktueller schriftsystematischer Ansätze für die Grundschule und Sek I sowie methodische Umsetzungsmöglichkeiten. Neben der Materialanalyse und Aufgabenentwicklung für einen strukturorientierten Rechtschreibunterricht stehen exemplarische Unterrichtsplanungen zu ausgewählten Rechtschreibphänomenen im Fokus des Seminars.
Vorbereitung des Praxisblocks im Fach Deutsch (G) (Seminar)
Dozent/in: Tanja Hattermann, Heidi von Mansberg, Annika Nissen
Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 16:15 - 17:45 | 16.10.2023 - 02.02.2024 | C 1.312 Seminarraum | Bitte Raum nah an Gebäude 1
Einzeltermin | Do, 14.12.2023, 18:00 - Do, 14.12.2023, 20:00 | C 3.121 Seminarraum
Vorbereitung des Praxisblocks im Fach Deutsch (G) (Seminar)
Dozent/in: Antje Borgmann, Tanja Hattermann, Maria Sophia Kamphausen, Nadine Meyer
Termin:
wöchentlich | Freitag | 12:15 - 13:45 | 16.10.2023 - 02.02.2024 | C 3.121 Seminarraum | Bitte Raum belassen