Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.

Veranstaltungen von Tanja Hattermann


Lehrveranstaltungen

Lesekompetenz und Lesefreude fördern – Leseförderprojekte im Kontext von „Lüneburg liest“ (Deu 221) (Seminar)

Dozent/in: Tanja Hattermann

Termin:
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 14.10.2024 - 31.01.2025 | C 5.019 Seminarraum

Inhalt: Das Seminar findet in Kooperation mit dem Netzwerk Leseförderung Lüneburg statt. Im Wintersemester werden theoretische Grundlagen zur Förderung von Lesekompetenz und Lesefreude erarbeitet und erste Projektideen in Kleingruppen skizziert. Die Projekte werden im darauffolgenden Sommersemester von Ihnen verbindlich durchgeführt, z.B. in Kooperation mit Schulen, Museen, Büchereien u.v.m. Das Netzwerk Leseförderung Lüneburg ermöglicht neben Kooperationsmöglichkeiten zudem eine finanzielle Unterstützung für die Projekte (Materialien). Die Projekte werden im Sommersemester öffentlichkeitswirksam in der sog. Woche "Lüneburg liest" präsentiert. Bitte beachten Sie unbedingt die Teilnahmevoraussetzungen am Seminar (s.u.).

Leseunterricht in der Grundschule (Deu 372) (Seminar)

Dozent/in: Tanja Hattermann

Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 14.10.2024 - 31.01.2025 | C 3.121 Seminarraum | Bitte Raum belassen, Materialtransport

Inhalt: Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf didaktischen Konzepten und methodischen Verfahren zur Förderung von Lesekompetenz und Lesekultur in der Primarstufe. Im Sinne eines integrativen Deutschunterrichts werden auch literatur- und mediendidaktische Aspekte in den Blick genommen.

Schriftsystematischer Rechtschreibunterricht (Deu 372) (Seminar)

Dozent/in: Tanja Hattermann

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 10:15 - 11:45 | 14.10.2024 - 31.01.2025 | C 3.121 Seminarraum | Bitte Raum belassen, Materialtransport

Inhalt: Die deutsche Rechtschreibung gilt gemeinhin als etwas, das viele Regeln und noch mehr Ausnahmen hat; nicht leicht zu lernen ist; man beherrschen sollte, weil es ein Ausweis von Bildung ist... In der Theoriebildung zur Systematik des deutschen Schriftsystems (Graphematik) ist das Spannungsverhältnis von Sprachusus und Sprachnorm deutlich sichtbar. Im fachlichen Diskurs setzt sich dennoch erfreulicherweise langsam die Erkenntnis durch, dass die deutsche Orthografie viel systematischer ist als ihr Ruf - wenn a) die Perspektive eingenommen wird, dass sie v.a. funktional für das Lesen sein soll und b) nicht Zweifelsfälle und Ausnahmen zu Regeln gemacht werden, so dass alles Regelhafte dann zur Besonderheit wird. Trotz dieses positiven Trends zeigen aktuelle Untersuchungen, dass es an Wissen und Können für eine schriftsystematische und kompetenzorientierte Rechtschreibdidaktik noch erheblichen Bedarf unter Studierenden und Deutschlehrkräften gibt. Häufig greifen (angehende) Lehrer*innen im Unterricht auf Erklärungen zurück, die sie aus ihrer eigenen Schulzeit kennen, obwohl sie im Studium gerade etwas (ganz) anderes gelernt haben. In diesem Seminar geht es auf Basis der graphematischen Prinzipien insbesondere um die didaktischen Potenziale aktueller schriftsystematischer Ansätze für die Grundschule und Sek I sowie methodische Umsetzungsmöglichkeiten. Neben der Materialanalyse und Aufgabenentwicklung für einen strukturorientierten Rechtschreibunterricht stehen exemplarische Unterrichtsplanungen zu ausgewählten Rechtschreibphänomenen im Fokus des Seminars.

Sprachliche Diversität im Deutschunterricht: Sprachbildung in heterogenen Lehr-/lernkontexten (1) (Deu 460) (Seminar)

Dozent/in: Tanja Hattermann

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 14.10.2024 - 31.01.2025 | C 12.108 Seminarraum

Inhalt: Wie können Mehrsprachigkeitserfahrungen von Schüler*innen in den Deutschunterricht eingebunden und gleichzeitig Zugänge zur Bildungssprache Deutsch unterstützt werden? Ausgehend von dieser Frage befassen wir uns in diesem Seminar mit grundlegenden Konzepten zu migrationsgesellschaftlicher Mehrsprachigkeit und ihrer Relevanz für Bildungsteilhabe. Es findet außerdem eine (ggf. vertiefte) Auseinandersetzung mit der Bedeutung von Bildungssprache in sprachlich und/oder institutionell unterschiedlichen Lernarrangements im Fach Deutsch statt. Dabei stehen linguistische Grundlagen und didaktische Ansätze sowohl für den Einbezug von Mehrsprachigkeit als auch für das sprachbewusste Unterrichten der Bildungs- und Zweitsprache Deutsch im Mittelpunkt.

Sprachliche Diversität im Deutschunterricht: Sprachbildung in heterogenen Lehr-/lernkontexten (1) (Deu 460) (Übung)

Dozent/in: Tanja Hattermann

Termin:
14-täglich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 21.10.2024 - 31.01.2025 | C 1.005 Seminarraum

Inhalt: Wie können Mehrsprachigkeitserfahrungen von Schüler*innen in den Deutschunterricht eingebunden und gleichzeitig Zugänge zur Bildungssprache Deutsch unterstützt werden? Ausgehend von dieser Frage befassen wir uns in diesem Seminar mit grundlegenden Konzepten zu migrationsgesellschaftlicher Mehrsprachigkeit und ihrer Relevanz für Bildungsteilhabe. Es findet außerdem eine (ggf. vertiefte) Auseinandersetzung mit der Bedeutung von Bildungssprache in sprachlich und/oder institutionell unterschiedlichen Lernarrangements im Fach Deutsch statt. Dabei stehen linguistische Grundlagen und didaktische Ansätze sowohl für den Einbezug von Mehrsprachigkeit als auch für das sprachbewusste Unterrichten der Bildungs- und Zweitsprache Deutsch im Mittelpunkt.

Vorbereitung des Praxisblocks im Fach Deutsch (G) (Seminar)

Dozent/in: Tanja Hattermann, Heidi von Mansberg, Annika Nissen

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 16:15 - 17:45 | 14.10.2024 - 31.01.2025 | C 1.312 Seminarraum | Bitte Raum nah an Gebäude 1

Vorbereitung des Praxisblocks im Fach Deutsch (G) (Seminar)

Dozent/in: Antje Borgmann, Tanja Hattermann, Maria Sophia Kamphausen, Nadine Meyer

Termin:
wöchentlich | Freitag | 12:15 - 13:45 | 14.10.2024 - 31.01.2025 | C 1.312 Seminarraum | Bitte Raum belassen