Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.

Veranstaltungen von Hon.-Prof. Dr. Johannes Prüter


Lehrveranstaltungen

Schutzgebietsmanagement in der Praxis am Beispiel der UNESCO-Biosphärenreservate - Exk/S (Seminar)

Dozent/in: Johannes Prüter

Termin:
Einzeltermin | Fr, 11.04.2025, 14:00 - Fr, 11.04.2025, 17:15 | C 12.002 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 25.04.2025, 14:00 - Fr, 25.04.2025, 17:15 | C 12.002 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 26.04.2025, 09:00 - Sa, 26.04.2025, 18:00 | extern | Exkursion
Einzeltermin | Fr, 09.05.2025, 14:00 - Fr, 09.05.2025, 17:15 | C 12.002 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 23.05.2025, 13:00 - Fr, 23.05.2025, 19:00 | extern | Exk. z. Vorb. Prüfungsleistung
Einzeltermin | Fr, 06.06.2025, 14:00 - Fr, 06.06.2025, 17:15 | C 12.002 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 14.06.2025, 09:00 - So, 15.06.2025, 18:00 | extern | Blocktermin (Abschlussexkursion mit Präsentationen)

Inhalt: Die Veranstaltung vermittelt Grundkenntnisse über Struktur und Funktion von Großschutzgebieten im nationalen und internationalen Kontext. Sie fokussiert dabei auf das UNESCO „Der Mensch und die Biosphäre (MAB“-Programm und dessen Umsetzung in Biosphärenreservaten. Für das UNESCO Biosphärenreservat „Flusslandschaft Elbe“ wird beispielhaft erarbeitet, welche Anforderungen in der Praxis an ein Schutzgebietsmanagement gestellt werden, welche Umsetzungsinstrumente zu nutzen sind und welche Lösungsansätze die Ziele einer nachhaltigen Regionalentwicklung einschließlich des Naturschutzes unterstützen.

Ökosysteme und Lebensgemeinschaften - Freilandübung (Übung)

Dozent/in: Andreas Fichtner, Werner Härdtle, Johannes Prüter

Termin:
Einzeltermin | Sa, 10.05.2025, 09:00 - Sa, 10.05.2025, 18:00 | extern
Einzeltermin | Sa, 24.05.2025, 08:00 - Sa, 24.05.2025, 18:00 | extern
Einzeltermin | Sa, 28.06.2025, 08:30 - Sa, 28.06.2025, 18:00 | extern
Einzeltermin | Di, 15.07.2025, 09:00 - Di, 15.07.2025, 18:00 | extern

Inhalt: Die Freilandübung vermittelt Grundkenntnisse zur Ökologie und den lebensraumtypischen Arten wichtiger Ökosysteme. Geobotanische Methoden zur Beurteilung von standortökologischen Zusammenhängen werden vorgestellt. Darüber hinaus werden am Beispiel ausgewählter FFH-Lebensraumtypen regionale Naturschutzmaßnahmen und Renaturierungsansätze vorgestellt und diskutiert.