Vorlesungsverzeichnis
Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.
Veranstaltungen von PD Dr. rer. nat. habil. Andreas Fichtner
Lehrveranstaltungen
Biologische Formenkenntnis: Bestimmungsübung I (Übung)
Dozent/in: Thorsten Aßmann, Andreas Fichtner
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 12:15 - 15:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 13.120 Labor
Einzeltermin | Di, 29.04.2025, 11:00 - Di, 29.04.2025, 17:00 | extern | Exkursion Naturkundemuseum Berlin / Treffen 11 Uhr vor dem Museum
Inhalt: Die Bestimmungsübung dient dem praktischen Kennenlernen wichtiger Tier- und Pflanzengruppen Mitteleuropas. Charakteristische Stellvertreter folgender Taxa werden bestimmt: • Annelida (Polychaeta, Clitellata) • “Myriapoda” (Chilopoda, Progoneata inkl. Diplopoda) • Mollusca (Bivalvia, Gastropoda) • Arthropoda (Arachnida, Crustacea, Insecta (haupts.)) • Vertebrata Sowie Vertreter folgender Pflanzenfamilien: • Ranunculaceae • Brassicaceae • Caryophyllaceae • Rosaceae • Apiaceae • Fabaceae • Lamiaceae • Asteraceae • Juncaceae • Cyperaceae • Poaceae
- Lehren und Lernen - Unterrichtsfach Biologie - Practices of Natural Sustainability Science
- Leuphana Bachelor - Major Environmental and Sustainability Studies (ab Studienbeginn WiSe 17/18) - Practices of Natural Sustainability Science
- Leuphana Bachelor - Major Global Environmental and Sustainability Studies - Practices of Natural Sustainability Science
- Leuphana Bachelor - Major Umweltwissenschaften (ab Studienbeginn WiSe 17/18) - Practices of Natural Sustainability Science
Biologische Formenkenntnis: Einführung in die Systematik und Taxonomie der Pflanzen und Tiere (Vorlesung)
Dozent/in: Thorsten Aßmann, Andreas Fichtner
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 08.04.2025 - 20.05.2025 | C 14.006 Seminarraum
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 27.05.2025 - 11.07.2025 | C HS 5
Inhalt: Die Vorlesung dient der Einführung in die Systematik wichtiger Pflanzen- und Tiergruppen und weist folgende Inhalte auf: • Einführung in Taxonomie und phylogenetische Systematik • Vorstellung wichtiger Tierstämme und weiterer zoologischer Taxa (bis auf Ordnungs- und Familienniveau) • Vorstellung pflanzlicher Organisationsformen und wichtiger Taxa der Gefäßpflanzen • Sammeln und Konservieren biologischer Objekte • Grundkenntnisse in Anlage und Erhalt von musealen Sammlungen zur Biodiversität • Benutzung dichotomer Bestimmungsschlüssel
- Lehren und Lernen - Unterrichtsfach Biologie - Practices of Natural Sustainability Science
- Leuphana Bachelor - Major Environmental and Sustainability Studies (ab Studienbeginn WiSe 17/18) - Practices of Natural Sustainability Science
- Leuphana Bachelor - Major Global Environmental and Sustainability Studies - Practices of Natural Sustainability Science
- Leuphana Bachelor - Major Umweltwissenschaften (ab Studienbeginn WiSe 17/18) - Practices of Natural Sustainability Science
Ökosysteme und Lebensgemeinschaften (Vorlesung)
Dozent/in: Andreas Fichtner
Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 08:15 - 09:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C HS 5
Inhalt: Die Vorlesung vermittelt Grundlagen der Ökologie und Artengemeinschaften mitteleuropäischer Ökosysteme (u.a. Wälder, Küsten, Stillgewässer, Auen, Moore, Heiden, Grasländer, Äcker, urbane Lebensräume) und gibt einen Überblick über ihre Gefährdung und ihren Schutz.
- Lehren und Lernen - Unterrichtsfach Biologie - Fundamentals of Natural Sustainability Science
- Leuphana Bachelor - Major Environmental and Sustainability Studies (ab Studienbeginn WiSe 17/18) - Fundamentals of Natural Sustainability Science
- Leuphana Bachelor - Major Global Environmental and Sustainability Studies - Fundamentals of Natural Sustainability Science
- Leuphana Bachelor - Major Umweltwissenschaften (ab Studienbeginn WiSe 17/18) - Fundamentals of Natural Sustainability Science
Naturschutz im Globalen Wandel (Projekt)
Dozent/in: Andreas Fichtner, Werner Härdtle
Termin:
Einzeltermin | Fr, 13.06.2025, 10:15 - Fr, 13.06.2025, 11:45 | C 12.015 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 20.06.2025, 08:00 - Fr, 20.06.2025, 18:00 | extern
Einzeltermin | Sa, 21.06.2025, 09:00 - Sa, 21.06.2025, 18:00 | extern
Einzeltermin | Fr, 27.06.2025, 09:00 - Fr, 27.06.2025, 15:00 | extern
Inhalt: Diese Veranstaltung beleuchtet die Herausforderungen und Chancen des Naturschutzes im Kontext globaler Umweltveränderungen. Schwerpunkte sind der Schutz von Küstenökosystemen und die Erhaltung historischer Kulturlandschaften. Die Studierenden erwerben Arten- und Lebensraumkenntnisse und entwickeln praxisnahe Naturschutzstrategien in Zusammenarbeit mit Akteuren aus der Praxis.
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu den Naturwissenschaften
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu den Naturwissenschaften
- Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu den Naturwissenschaften
- Wirtschaftspädagogik - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu den Naturwissenschaften
Lebensräume und Nachhaltigkeit (Kurs 1) (Seminar/Übung)
Dozent/in: Andreas Fichtner, Pascale Zumstein
Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 12:15 - 15:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 11.308 Seminarraum
Inhalt: Vermittlung von Arten- und Lebensraumkenntnissen in Geländeübungen. Die Studierenden beschäftigen sich mit der Bedeutung der Biodiversität sowie der Ökologie, Gefährdung und dem Schutz von typischen Lebensräumen in Norddeutschland. Darüber hinaus werden Möglichkeiten eines ganzheitlichen Naturerlebens und die Relevanz für den schulischen Kontext aufgezeigt.
Ökosysteme und Lebensgemeinschaften - Freilandübung (Übung)
Dozent/in: Andreas Fichtner, Werner Härdtle, Johannes Prüter
Termin:
Einzeltermin | Sa, 10.05.2025, 09:00 - Sa, 10.05.2025, 18:00 | extern
Einzeltermin | Sa, 24.05.2025, 08:00 - Sa, 24.05.2025, 18:00 | extern
Einzeltermin | Sa, 28.06.2025, 08:30 - Sa, 28.06.2025, 18:00 | extern
Einzeltermin | Di, 15.07.2025, 09:00 - Di, 15.07.2025, 18:00 | extern
Inhalt: Die Freilandübung vermittelt Grundkenntnisse zur Ökologie und den lebensraumtypischen Arten wichtiger Ökosysteme. Geobotanische Methoden zur Beurteilung von standortökologischen Zusammenhängen werden vorgestellt. Darüber hinaus werden am Beispiel ausgewählter FFH-Lebensraumtypen regionale Naturschutzmaßnahmen und Renaturierungsansätze vorgestellt und diskutiert.
- Lehren und Lernen - Unterrichtsfach Biologie - Fundamentals of Natural Sustainability Science
- Leuphana Bachelor - Major Environmental and Sustainability Studies (ab Studienbeginn WiSe 17/18) - Fundamentals of Natural Sustainability Science
- Leuphana Bachelor - Major Global Environmental and Sustainability Studies - Fundamentals of Natural Sustainability Science
- Leuphana Bachelor - Major Umweltwissenschaften (ab Studienbeginn WiSe 17/18) - Fundamentals of Natural Sustainability Science