Vorlesungsverzeichnis
Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.
Veranstaltungen von Prof. Dr. Thorsten Aßmann
Lehrveranstaltungen
Grundlagen der Biologie - Organismische Aspekte (Vorlesung)
Dozent/in: Thorsten Aßmann, Andreas Fichtner
Termin:
wöchentlich | Montag | 08:15 - 09:45 | 13.10.2025 - 30.01.2026 | C HS 5
Inhalt: Grundlagen des Baus und der Struktur von Lebewesen. Überblick über die Vielfalt des Lebendigen. Themenauswahl: Aufbau der Zelle, Gewebe, Organe, Organsysteme, Grundbaupläne von Pflanzen, Tieren und Pilzen.
Grundlagen der Ethologie und Evolutionsbiologie (Vorlesung)
Dozent/in: Thorsten Aßmann
Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 08:15 - 09:45 | 13.10.2025 - 30.01.2026 | C HS 5 | Es gibt während der Veranstaltung Demonstrationen, deshalb Labor notwendig!!
Inhalt: Einleitung und Literaturübersicht, Geschichte der Ethologie, Konzepte und Forschungsmethoden, proximate und ultimate Ebenen, Teilgebiete der Ethologie, Grundbegriffe und Kategorien des Verhaltens, Komplexe Verhaltensreaktionen, Motivationsanalyse, Verhalten und Umwelt, Verhaltensontogenese, Verhaltensgenetik, Lernverhalten, Aspekte der Ethoökologie
Exkursionsinitiative (Arbeitsgemeinschaft)
Dozent/in: Thorsten Aßmann
Termin:
14-täglich | Montag | 18:15 - 19:45 | 13.10.2025 - 30.01.2026 | C 13.120 Labor
Insektensterben (Seminar)
Dozent/in: Thorsten Aßmann
Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 14:15 - 17:45 | 13.10.2025 - 30.01.2026 | C 13.120 Labor
Inhalt: Wie nur wenige andere Umwelt- bzw. Nachhaltigkeitsthemen hat das sogenannte Insektensterben ein breites öffentliches Interesse erfahren. Bemerkenswert ist dabei, dass sogenannte Citizen Scientists („Hobbywissenschaftler“) durch eine Langzeitstudie die Initiatoren dieser auch die professionelle Wissenschaft umfassende Diskussion waren. Angesichts der ökologischen und klimatischen Krisen spielen Insekten eine wesentliche und zum Teil auch kritische Rolle bei sehr vielen ökosystemaren Funktionen und ökosystemaren Dienstleistungen. In dem Kurs wird durch Studium der wissenschaftlichen Originalliteratur evaluiert, ob und wie der Rückgang von Insekten tatsächlich stattfindet bzw. stattfand. Dabei spielt die Diversität der Insekten, der artenreichsten Organismengruppe überhaupt, eine wesentliche Rolle. Deshalb wollen wir die wichtigsten Insektengruppen (u.a. mit optischen Hilfsmitteln und Literatur) kennenlernen und davon ausgehend Auswege aus der aktuellen (und zukünftigen) Krise suchen.
Global Change Biology and Macroecology (Seminar/Übung)
Dozent/in: Thorsten Aßmann, Swantje Grabener
Termin:
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 13.10.2025 - 30.01.2026 | C 13.107 Labor
Einzeltermin | Sa, 25.10.2025, 08:15 - Sa, 25.10.2025, 15:45 | C 13.107 Labor
Einzeltermin | So, 26.10.2025, 08:15 - So, 26.10.2025, 15:45 | C 13.107 Labor
Einzeltermin | Sa, 15.11.2025, 08:15 - Sa, 15.11.2025, 15:45 | C 13.107 Labor
Einzeltermin | So, 16.11.2025, 08:15 - So, 16.11.2025, 15:45 | C 13.107 Labor
Inhalt: Struktur und Dynamik von Verbreitungsgebieten Umweltparameter, insb. des Klimas, als Voraussetzung für die Verbreitung von Populationen, Arten und Lebensgemeinschaften Einsatz molekulargenetischer Werkzeuge zur Rekonstruktion der geschichte von Verbreitungsgebieten (Phylogeographie) Artenreichtum, Regelhaftigkeiten, Diversitätsgradienten (ökologische Biogeographie) globale Extinktionsmuster, Klimawandel, Landnutzungsveränderung und Naturschutz Vorhersagen von Verbreitungsgebieten unter den Bedingungen des Klimawandels
- Lehren und Lernen - Unterrichtsfach Biologie - Practices of Natural Sustainability Science
- Leuphana Bachelor - Major Environmental and Sustainability Studies (ab Studienbeginn WiSe 17/18) - Practices of Natural Sustainability Science
- Leuphana Bachelor - Major Global Environmental and Sustainability Studies - Practices of Natural Sustainability Science
- Leuphana Bachelor - Major Umweltwissenschaften (ab Studienbeginn WiSe 17/18) - Practices of Natural Sustainability Science