Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.

Veranstaltungen von Prof. Dr. rer. nat. Markus Quante


Lehrveranstaltungen

Der Klimawandel - wissenschaftliche Basis und das Spektrum der Veränderungen (Vorlesung)

Dozent/in: Markus Quante, Victoria Temperton

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 17.10.2023 - 30.01.2024 | C 40.256 Seminarraum

Inhalt: Vorlesung und Seminare haben folgende Inhalte: • Komponenten des Klimasystems • Treibhauseffekt und Strahlungsantriebe • Beobachtete Veränderungen der Klimaparameter • Die Intensivierung des Wasserkreislaufs • Natürliche Variabilität und anthropogenes Signal • Die historische Perspektive • Szenarienbasierte Projektionen in die Zukunft • Der Klimawandel in den Regionen • Verschiebung von Vegetationszonen • Auswirkungen des Klimawandels auf Lebensgemeinschaften und Populationen • Auswirkungen des Klimawandels auf Ökosystemfunktionen und Ökosystemleistungen • Betrachtung ausgewählter, vom Klimawandel besonders betroffener Systeme

Wirkung des Klimawandels auf Ökosysteme (Seminar)

Dozent/in: Markus Quante, Victoria Temperton

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 17.10.2023 - 30.01.2024 | C 40.256 Seminarraum | .

Inhalt: s. 10634000 - Der Klimawandel - wissenschaftliche Basis und das Spektrum der Veränderungen This course is in English. See details in the lecture section. Please register yourselves for the lecture and this automatically registers you for the seminar that goes with the lecture too.

Die klimaangepasste Stadt – Chancen und Herausforderungen (Projekt)

Dozent/in: Markus Quante

Termin:
14-täglich | Montag | 16:15 - 19:45 | 16.10.2023 - 23.10.2023 | C 12.015 Seminarraum | Beamer
14-täglich | Montag | 16:15 - 19:45 | 30.10.2023 - 02.02.2024 | C 12.102 Seminarraum | Beamer

Inhalt: Der Klimawandel schreitet rasant voran, er wird insbesondere die Städte und die Stadtbevölkerung auf deutlich treffen. Stadtklimatische Belastungen werden in Zukunft weiter durch die allgemeine Erwärmung verschärft. Zudem werden häufigere und ausgedehnte Hitzeperioden und intensivere Extremwetterereignisse eine Herausforderung darstellen. Die Städte müssen sich an die Veränderungen anpassen. Es gilt auch den zukünftigen Stadtbewohnern ein bioklimatisch akzeptables Stadtklima und damit die Grundlage für ihr Wohlbefinden zu gewährleisten. Mögliche Anpassungsmaßnahmen sollen vom Seminar erarbeitet werden, wobei naturbasierte Methoden im Vordergrund stehen sollen. Dabei geht es um Maßnahmen zur Kühlung der Stadt und die Entwicklung von „HITZEAKTIONSPLÄNEN“ für extreme Wärmephasen. Auch dem Zuviel an Wasser durch Starkniederschläge oder Flussüberschwemmungen ist zu begegnen. Dazu sollen dem „SCHWAMMSTADT“-Prinzip folgend Konzepte erstellt werden. Die Entwicklungen und Konzepte orientieren sich an „best practice“ Beispielen, sie sollen auch auf Lüneburger Verhältnisse ausgerichtet werden. Dabei liegt ein Augenmerk auch auf CO-BENEFITS, wie der Verschönerung des Stadtbildes oder die Schaffung von Erholungs- und Begegnungsräumen. Die Anpassungsvorschläge sollen mit Vertretern aus der Stadtgesellschaft hinsichtlich Akzeptanz ausgehandelt werden. Das Seminar wir dabei eng mit dem Climate Service Center Germany (GERICS; Dr. Markus Groth), Hamburg, in Verbindung stehen. Zum Seminar werden auch Dr. Beatrice John (adelphi Berlin), Miram Potyka, MSc (Klimaschutz Hanstedt) und Dr. Martin Ramacher (Hereon) beitragen. Eine zielgerichtete Einbeziehung der stadtklimabezogenen Fragestellungen in stadtplanerische Aktivitäten und Klimaanpassungsmaßnahmen verlangt ein grundlegendes Verständnis der unterliegenden Prozesse und Wirkungsmechanismen. Diese sollen im Seminar vermittelt werden.