Vorlesungsverzeichnis
Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.
Veranstaltungen von M.Sc. Leonie Anika Eising
Lehrveranstaltungen
Advanced Perspectives on M&E: Grand Challenges & Citizen Entrepreneurship (Seminar)
Dozent/in: Leonie Anika Eising
Termin:
Einzeltermin | Di, 08.04.2025, 08:15 - Di, 08.04.2025, 11:45 | C 5.111 Seminarraum
14-täglich | Dienstag | 08:15 - 11:45 | 14.04.2025 - 29.04.2025 | C 5.111 Seminarraum
14-täglich | Dienstag | 08:15 - 11:45 | 27.05.2025 - 11.07.2025 | C 5.111 Seminarraum
Inhalt: As the world faces growing grand challenges, such as climate change, resource scarcity, armed conflicts and many more, one approach to tackle these challenges may be “active citizenship“. The idea is that every citizen makes use of his or her skills and put them to work in a meaningful way to explore new ways of addressing social problems. If these citizen activists organize themselves in a business-like structure to achieve a certain goal, we speak of "citizen entrepreneurship". Using tools as online networking, private-public partnerships, corporate engagement or social entrepreneurship, these entrepreneurs strive for sustainable, systemic solutions in their community. Rather than short-term fixes and hand-me-down charity, they aim to build empowering communities and impactful organizations rather than fostering dependency. In this course, you learn about citizen entrepreneurship with guest lectures, by using examples, discussing case studies, and performing a (practical) assignment: You can either find out how much citizen entrepreneurship lies within you and your ecosystem by looking at a citizen initiative you are involved in already, or you explore an existing "external" citizen entrepreneurship initiative and its ecosystem in-depth to enrich the research field. How much potential does citizen entrepreneurship have for solving grand challenges? What are the advantages and disadvantages of the concept? Together we will find out. Citizen Entrepreneurship encompasses citizens' inclusion, integration, and engagement in the entrepreneurial process. As a conceptual framework, it represents a comprehensive view of how individuals within a community or society participate in entrepreneurship beyond the traditional profit-driven model. Citizen entrepreneurs create economic and social value by addressing local problems (e.g., in a city), often resulting from unsustainable development. The concept includes elements of, e.g., social or sustainable entrepreneurship, but it is not yet widely researched and represented in the literature.
Entrepreneurship für eine nachhaltige Stadt (Projekt)
Dozent/in: Leonie Anika Eising
Termin:
Einzeltermin | Mi, 23.04.2025, 08:15 - Mi, 23.04.2025, 13:45 | C 40.154 Seminarraum | Auftaktworkshop
14-täglich | Mittwoch | 08:15 - 11:45 | 07.05.2025 - 18.06.2025 | C 12.107 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 02.07.2025, 08:15 - Mi, 02.07.2025, 13:45 | C 12.102 Seminarraum | Präsentation und Diskussion
Inhalt: „Städte bieten sich dafür als Möglichkeitsräume für die Gestaltung wünschenswerter Zukünfte an. Über die Hälfte der Weltbevölkerung lebt mittlerweile in urbanen Gebieten; die hohe Dichte des menschlichen Zusammenlebens birgt einerseits große ökologische und soziale Herausforderungen und andererseits großes kulturelles Potenzial, denn die Stadt ist als Ganzes ein Möglichkeitsraum für die Diskussion und Erprobung wünschenswerter nachhaltiger Entwicklungen.“ * In diesem Seminar wollen wir eine Systemperspektive einnehmen und mit Hilfe qualitativer Forschungsmethoden – insbesondere mittels Interviews – untersuchen, wie Entrepreneure (citizen entrepreneure, social entrepreneure, sustainability entrepreneure, ...) in der Stadt Lüneburg innovative und nachhaltige Ansätze für ein ‚Miteinander von Menschen unterschiedlicher Herkunft‘ schaffen. Wir wollen diskutieren, wie im „System Stadt“ Ideen, Projekte und Innovationen entstehen und umgesetzt werden und die Frage beantworten, ob Lüneburg das Potential hat, ein positives Beispiel für ein ‚Miteinander von Menschen unterschiedlicher Herkunft‘ zu werden. Mit Hilfe eigener Erhebungen und Recherchen erfahren die Studierenden mehr über die Hintergründe und Herausforderungen von Initiativen vor Ort in Lüneburg und entwickeln Perspektiven und Lösungsansätze. In diesem Seminar gestalten wir alle gemeinsam den Lernprozess. Wir möchten gemeinsam das Feld erkunden und neue Perspektiven entwickeln und aufzeigen. Unser Ziel ist es, Erkenntnisse zu gewinnen, die den Akteurinnen vor Ort einen praktischen Nutzen bieten. Damit wird das Seminar zu einem kollaborativen Forschungsraum, in dem Theorie und Praxis miteinander verbunden werden. Kombinierte wissenschaftliche Arbeit: Präsentation 80% Reflexion 20% *Kagan, S., Kirchberg, V., & Weisenfeld, U. (Eds.). (2019). Stadt als Möglichkeitsraum: Experimentierfelder einer urbanen Nachhaltigkeit. transcript-Verlag. https://doi.org/10.14361/9783839445853
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Wirtschaftspädagogik - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften