Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.

Veranstaltungen von Prof. Dr. Ursula Weisenfeld


Lehrveranstaltungen

Change for sustainability (Seminar)

Dozent/in: Ursula Weisenfeld

Termin:
Einzeltermin | Do, 24.04.2025, 10:15 - Do, 24.04.2025, 11:45 | C 7.307 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 17.09.2025, 00:00 - Mi, 24.09.2025, 23:00 | extern

Inhalt: In unserer Herbstschule mit Studierenden der vier Universitäten Hannover, Lüneburg, Münster und Rostock widmen wir uns interdisziplinär der Entwicklung von pflanzenbasierten Projekten, die ein konkretes Nachhaltigkeitsproblem adressieren. Wenn man eine pflanzenbasierte Innovation entwickeln will, die ein Nachhaltigkeitsproblem adressiert, muss man die entsprechenden technischen Voraussetzungen schaffen und das sozio-ökonomische Umfeld analysieren, integrieren und adressieren. Hier kommen unterschiedliche Arten von Wissen zum Einsatz: • Forscher*innen aus Bereichen Bio(techno)logie, Agrarwissenschaften, Chemie, Sozial- und Umweltwissenschaften. • Anspruchsgruppen aus dem Umfeld wie Anwohner*innen und Bürger*innen, die u.a. wichtiges Wissen bzgl Einbettung einer Innovation in das Umfeld haben, • Organisationen, die z.B. wichtiges Wissen bzgl Implementierung einer Innovation haben • Etc. Aufgabe ist es, im Laufe der Woche interdisziplinär eine ‚Produkteinführung’ zu erarbeiten. Dabei sollen die folgenden Fragen und Bausteine berücksichtigt werden: Beschreibung eines Problems (mit Nachhaltigkeitsbezug) Definition eines ‚Events’: welche Neuerung (Pflanze, Pflanzenbaustein, pflanzenbezogenes Produkt) könnte dieses Problem adressieren? (Anwendung von Kreativitätsmethoden) Was ist der erwartete Nutzen? (nutzerorientierte Perspektive) Wie kann dieses Produkt entwickelt werden, was sind notwendige Elemente und Wertschöpfungsschritte? (naturwissenschaftlich-technische Schritte) Wie können diese Schritte umgesetzt werden (‚value chain’)? Welche Risiken (für Umwelt, Verbraucher*innen, Gesellschaft) sind damit verbunden? Wie kann das Produkt vermittelt werden? (Kommunikation mit Stakeholdern)

Technology & Society: Management for Sustainability (Seminar)

Dozent/in: Inge Broer, Ursula Weisenfeld

Termin:
Einzeltermin | Di, 08.04.2025, 12:15 - Di, 08.04.2025, 19:45 | C 11.320 Seminarraum | Workshop
Einzeltermin | Di, 22.04.2025, 12:15 - Di, 22.04.2025, 15:45 | C 11.320 Seminarraum | Review & refine
Einzeltermin | Di, 06.05.2025, 12:15 - Di, 06.05.2025, 15:45 | Online-Veranstaltung | Consultation (via Zoom)
Einzeltermin | Di, 20.05.2025, 12:15 - Di, 20.05.2025, 15:45 | C 11.320 Seminarraum | Review & refine
Einzeltermin | Di, 03.06.2025, 12:15 - Di, 03.06.2025, 19:45 | C 11.320 Seminarraum | Workshop

Inhalt: Technologies are seen as contributing to problems as well as solutions for sustainable development: technology is an enabler for desirable developments and involves risks regarding undesirable developments. Thus, this module covers key issues of technology development and sustainability. We will discuss key theoretical perspectives on technology in society and apply these perspectives to the field of biotechnology. Students will develop positions on ‘technology in society’, applying theoretical perspectives to a concrete case. We will discuss topics in class and students will benefit from providing and receiving constructive feedback.

QZ Management & Entrepreurship (Workshop)

Dozent/in: Markus Reihlen, Ursula Weisenfeld

Nachhaltige Stadtentwicklung (Projekt)

Dozent/in: Ursula Weisenfeld

Termin:
Einzeltermin | Mi, 23.04.2025, 08:15 - Mi, 23.04.2025, 13:45 | C 40.530 Seminarraum | Workshop Auftakt
14-täglich | Mittwoch | 08:15 - 11:45 | 07.05.2025 - 18.06.2025 | C 6.316 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 02.07.2025, 08:15 - Mi, 02.07.2025, 13:45 | C 40.606 Seminarraum | Präsentationen und Diskussion Lüneburg

Inhalt: Städte sind Möglichkeitsräume, in denen Ideen, Projekte und Innovationen entstehen und umgesetzt werden können. In unserem Seminar erkunden wir konkret die Stadt Lüneburg, um im Austausch mit verschiedenen Stakeholdern innovative und nachhaltige Ansätze für ein ‚Miteinander von Menschen unterschiedlicher Herkunft‘ zu untersuchen, zu diskutieren und zu entwickeln. Wir behandeln theoretische Aspekte zu Innovation, Stakeholder-Beziehungen und Kreativität, wir wenden Methoden des Desk Research und der qualitativen Forschung an und wir machen transdisziplinäre Erfahrungen durch unsere Arbeit mit Akteuren vor Ort. Schließlich wollen wir versuchen eine Antwort auf die Frage zu finden, ob Lüneburg das Potential hat, ein positives Beispiel für ein ‚Miteinander von Menschen unterschiedlicher Herkunft‘ zu werden. In diesem Seminar gestalten wir alle gemeinsam den Lernprozess. Wir möchten gemeinsam das Feld erkunden und neue Perspektiven entwickeln und aufzeigen. Unser Ziel ist es, Erkenntnisse zu gewinnen, die den Akteurinnen vor Ort einen praktischen Nutzen bieten. Damit wird das Seminar zu einem kollaborativen Forschungsraum, in dem Theorie und Praxis miteinander verbunden werden. Prüfungsform: Kombinierte wissenschaftliche Arbeit: Präsentation 80% Reflexion 20%

Masterforum (Kolloquium)

Dozent/in: Ursula Weisenfeld

Termin:
Einzeltermin | Mi, 09.04.2025, 18:15 - Mi, 09.04.2025, 19:45 | C 6.320 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 21.05.2025, 18:15 - Mi, 21.05.2025, 19:45 | C 6.320 Seminarraum

Inhalt: Master's forum for *qualitative* empirical master's theses. more blocked dates by arrangement

Betreuung Abschlussarbeiten WiSe 2025/26 - Innovationsmanagement (Belegung)

Dozent/in: Leonie Anika Eising, Ursula Weisenfeld

Inhalt: Informationen zu möglichen Themen und zum Vergabeverfahren finden Sie hier https://www.leuphana.de/institute/imo/innovation-management/abschlussarbeiten.html