Vorlesungsverzeichnis
Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.
Veranstaltungen von Prof. Dr. Dirk Lehr
Lehrveranstaltungen
Gesundheitspsychologie und -förderung im schulischen Kontext (Vorlesung)
Dozent/in: Dirk Lehr
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 16:15 - 17:45 | 04.04.2023 - 04.07.2023 | C HS 1
Inhalt: In der Vorlesung werden psychologische und bio-psycho-soziale Gesundheits- und Störungsmodelle, Verhaltens- und verhältnisorientierte Interventionskonzepte zur Gesundheitsförderung, Prävention und Therapie vorgestellt. Dabei werden die grundlegenden Einflüsse wie Persönlichkeit, soziale Unterstützung, Selbstwirksamkeitserwartungen auf die Gesundheit bearbeitet ebenso wie Folgen von gesundheitsbezogenen Verhaltensweisen mit dem Fokus auf die Themen Alkohol, Sucht, Ernährung, Sport und körperliche Aktivität, Stress und Entspannung sowie Schlaf und Depressivität. Die in dem Modul erarbeiteten Erkenntnisse werden jeweils spezifisch auf das Tätigkeitsfeld von Lehrkräften in Grund-, Haupt- und Realschulen bezogen und bilden das Grundgerüst für ein effizientes und professionelles Verhalten in Lehr- und Lernsituationen.
Applications of Psychology in Society: Intervention and Evaluation C (Seminar)
Dozent/in: Dirk Lehr
Termin:
wöchentlich | Freitag | 10:15 - 11:45 | 07.04.2023 - 07.07.2023 | C 1.312 | .
Inhalt: In this course, the topics of intervention and evaluation are not only considered theoretically, but also very practically in a real project. The students will become part of the developmental psychological research project " Atempause", which will take place in the school year 2020/2021 at several primary schools in and around Lüneburg. Within the research project, an intervention will be developed, carried out and evaluated. Both the survey instruments required for the evaluation and the implementation of the intervention will be piloted, i.e. tested, in one or two primary school classes during the seminar. Possible challenges and sources of error are identified and eliminated before the main project starts. The different stages of the project and the pilot phase are also examined theoretically.
Gesundheitspsychologie und -förderung im schulischen Kontext Gruppe A (Seminar)
Dozent/in: Dirk Lehr
Termin:
14-täglich | Donnerstag | 10:15 - 11:45 | 06.04.2023 - 06.07.2023 | C 3.121 | Startet 1. Semesterwoche
Gesundheitspsychologie und -förderung im schulischen Kontext Gruppe B (Seminar)
Dozent/in: Dirk Lehr
Termin:
14-täglich | Donnerstag | 10:15 - 11:45 | 13.04.2023 - 06.07.2023 | C 5.019 | Startet 2. Semesterwoche
Clinical psychology (Group C) (Seminar)
Dozent/in: Dirk Lehr
Termin:
14-täglich | Freitag | 12:15 - 15:45 | 07.04.2023 - 07.07.2023 | C 12.111
Inhalt: Im Rahmen dieser Veranstaltung zum Thema Klinische Psychologie und Psychotherapie erwerben die Studierenden Kenntnisse über die Risikofaktoren, Klassifikation, Diagnostik und Epidemiologie häufig auftretender psychischer Störungen. Zudem sollen Kenntnisse zu grundlegenden Interventionsmethoden erarbeitet und erprobt werden. Die erforderlichen Prüfungsleistungen werden in Form eines mündlichen Gruppenreferates mit individueller schriftlicher Ausarbeitung sowie einem schriftlichen Test erbracht (kombinierte wissenschaftliche Arbeit). Die Referatsthemen werden am ersten Termin abgesprochen.
2. Semester - Gesundheitsförderung in der Schule (alle Fächer, GHR) (Seminar)
Dozent/in: Dirk Lehr
Termin:
14-täglich | Donnerstag | 14:15 - 15:45 | 10.04.2023 - 03.07.2023 | C 1.312 | Startet in der 2. Semesterwoche
Inhalt: Am Jubilee Centre for Character and Virtues der University of Birmingham wurde das 5-wöchige Programm “Growing Gratitude” entwickelt. Das Programm wurde für den Unterricht konzipiert und richtet sich an die Altersgruppe der 11-13 Jährigen. Es existieren Materialien für Schülerinnen und Schüler sowie ein Handbuch für Lehrkräfte. Informationen zu “Growing Gratitude” und dem Jubilee Centre for Character and Virtues finden Sie hier https://www.jubileecentre.ac.uk/1584/projects/current-projects/ https://www.jubileecentre.ac.uk/1760/projects/published-research/gratitude-research In der Veranstaltung wird es um den Zusammenhang von Dankbarkeit und psychischer Gesundheit gehen. Dabei steht die Frage zum Mittelpunkt, wie Dankbarkeit gefördert werden kann. Ausgehend vom Programm “Growing Gratitude” soll in Kleingruppen eine deutsche Version dieses Trainingsprogramm erstellt werden. Dieses soll sich am englischen Original orientieren und zugleich auf die jeweils angestrebte Zielegruppe in deutschen Schulen kulturell angepasst werden. Im praktischen Teil der Veranstaltung erstellt jede Kleingruppe ein Trainingshandbuch zur Durchführung der eigenen Version von “Growing Gratitude”. Sofern es möglich ist, wird das Programm ganz oder in Teilen in den Schulen ausprobiert. Im wissenschaftlichen Teil geht es darum, eine Studie zur Überprüfung der Wirksamkeit des Dankbarkeitstrainings zu entwickeln. Dabei können die zentralen Kompetenzen in der Planung von Studien zur Wirksamkeit erworben werden. Dies beinhaltet auch Kompetenzen in der Bewertung der Qualität von Studien zur Wirksamkeit. Forschung zur Wirksamkeit folgt klaren Prinzipien, die für alle Bereiche identisch sind, d.h. diese Prinzipien gelten für Merkmale unabhängig davon, ob Gesundheit oder Bildungserfolge im Zentrum des Interesses stehen. Die Planung einer Studie wird in einem sog. Studienprotokoll dokumentiert. Das Studienprotokoll folgt einem internationalen Standard, der im SPIRIT festgehalten ist. https://www.spirit-statement.org/ Prüfungsleistung: Mündliche Präsentation (20%) Schriftliche Ausarbeitung (80%) Hinweis: Für die Veranstaltung ist es notwendig englische Literatur zu lesen.
Gesundheitspsychologie und -förderung im schulischen Kontext Gruppe H (Seminar)
Dozent/in: Dirk Lehr
Termin:
14-täglich | Donnerstag | 12:15 - 13:45 | 06.04.2023 - 29.06.2023 | C 12.108 | Startet in der 1. Semester-Woche
Clinical psychology (Group A) (Seminar)
Dozent/in: Dirk Lehr
Termin:
14-täglich | Freitag | 12:15 - 15:45 | 14.04.2023 - 07.07.2023 | C 3.121
Inhalt: Im Rahmen dieser Veranstaltung zum Thema Klinische Psychologie und Psychotherapie erwerben die Studierenden Kenntnisse über die Risikofaktoren, Klassifikation, Diagnostik und Epidemiologie häufig auftretender psychischer Störungen. Zudem sollen Kenntnisse zu grundlegenden Interventionsmethoden erarbeitet und erprobt werden. Die erforderlichen Prüfungsleistungen werden in Form eines mündlichen Gruppenreferates mit individueller schriftlicher Ausarbeitung sowie einem schriftlichen Test erbracht (kombinierte wissenschaftliche Arbeit). Die Referatsthemen werden am ersten Termin abgesprochen.
Promotionskolloquium Psychologie und Selbstregulation (Kolloquium)
Dozent/in: Alexander Freund, Dirk Lehr, Maria von Salisch, Timur Sevincer, Roman Trötschel, Sebastian Wallot
Termin:
14-täglich | Mittwoch | 14:15 - 15:45 | 05.04.2023 - 05.07.2023 | C 3.121
Inhalt: Diskussion aktueller Promotionsvorhaben
Klinische Psychologie und Psychotherapie: Themen, Herausforderungen und Lösungen (Profil PsyWi) (Seminar)
Dozent/in: Dirk Lehr
Termin:
Einzeltermin | Fr, 21.04.2023, 15:00 - Fr, 21.04.2023, 17:00 | C 14.201
Einzeltermin | Fr, 12.05.2023, 16:00 - Fr, 12.05.2023, 20:00 | C 14.001
Einzeltermin | Sa, 13.05.2023, 09:00 - Sa, 13.05.2023, 17:00 | C 14.001
Einzeltermin | Fr, 09.06.2023, 16:00 - Fr, 09.06.2023, 20:00 | C 14.201
Einzeltermin | Sa, 10.06.2023, 09:00 - Sa, 10.06.2023, 17:00 | C 14.201
Einzeltermin | Fr, 30.06.2023, 16:00 - Fr, 30.06.2023, 20:00 | C 14.202
Inhalt: Im Rahmen dieser Veranstaltung zum Thema Klinische Psychologie und Psychotherapie erwerben die Studierenden Kenntnisse über die Risikofaktoren, Klassifikation, Diagnostik und Epidemiologie häufig auftretender psychischer Störungen. Zudem sollen Kenntnisse zu grundlegenden Interventionsmethoden erarbeitet und erprobt werden. Die erforderlichen Prüfungsleistungen werden in Form eines mündlichen Gruppenreferates mit individueller schriftlicher Ausarbeitung sowie einem schriftlichen Test erbracht (kombinierte wissenschaftliche Arbeit). Die Referatsthemen werden am ersten Termin abgesprochen.
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik [bis Studienbeginn 18/19] - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Wirtschaftspädagogik - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften