Vorlesungsverzeichnis
Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.
Veranstaltungen von Prof. Dr. Dirk Lehr
Lehrveranstaltungen
Promotionskolloquium Psychologie und Selbstregulation (Kolloquium)
Dozent/in: Alexander Freund, Dirk Lehr, Carolin Schuster, Roman Trötschel, Maria von Salisch, Sebastian Wallot
Termin:
14-täglich | Mittwoch | 14:15 - 15:45 | 04.04.2022 - 08.07.2022 | C 3.121
Inhalt: Diskussion aktueller Promotionsvorhaben
Gesundheitspsychologie und -förderung im schulischen Kontext (Vorlesung)
Dozent/in: Dirk Lehr
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 16:15 - 17:45 | 05.04.2022 - 05.07.2022 | C HS 1 (Umbau HS-Gang bis 30.09.22) S. Kommentar
Inhalt: In der Vorlesung werden psychologische und bio-psycho-soziale Gesundheits- und Störungsmodelle, Verhaltens- und verhältnisorientierte Interventionskonzepte zur Gesundheitsförderung, Prävention und Therapie vorgestellt. Dabei werden die grundlegenden Einflüsse wie Persönlichkeit, soziale Unterstützung, Selbstwirksamkeitserwartungen auf die Gesundheit bearbeitet ebenso wie Folgen von gesundheitsbezogenen Verhaltensweisen mit dem Fokus auf die Themen Alkohol, Sucht, Ernährung, Sport und körperliche Aktivität, Stress und Entspannung sowie Schlaf und Depressivität. Die in dem Modul erarbeiteten Erkenntnisse werden jeweils spezifisch auf das Tätigkeitsfeld von Lehrkräften in Grund-, Haupt- und Realschulen bezogen und bilden das Grundgerüst für ein effizientes und professionelles Verhalten in Lehr- und Lernsituationen.
Gesundheitspsychologie und -förderung im schulischen Kontext Gruppe A (Seminar)
Dozent/in: Dirk Lehr
Termin:
14-täglich | Donnerstag | 10:15 - 11:45 | 07.04.2022 - 30.06.2022 | C 1.209 | Startet 1. Semesterwoche
Gesundheitspsychologie und -förderung im schulischen Kontext Gruppe B (Seminar)
Dozent/in: Dirk Lehr
Termin:
14-täglich | Donnerstag | 10:15 - 11:45 | 14.04.2022 - 07.07.2022 | C 1.209 | Startet 2. Semesterwoche
Applications of Psychology in Society: Intervention and Evaluation C (Seminar)
Dozent/in: Dirk Lehr
Termin:
wöchentlich | Freitag | 10:15 - 11:45 | 08.04.2022 - 08.07.2022 | C 6.316 | .
Inhalt: In this course, the topics of intervention and evaluation are not only considered theoretically, but also very practically in a real project. The students will become part of the developmental psychological research project " Atempause", which will take place in the school year 2020/2021 at several primary schools in and around Lüneburg. Within the research project, an intervention will be developed, carried out and evaluated. Both the survey instruments required for the evaluation and the implementation of the intervention will be piloted, i.e. tested, in one or two primary school classes during the seminar. Possible challenges and sources of error are identified and eliminated before the main project starts. The different stages of the project and the pilot phase are also examined theoretically.
Klinische Psychologie und Psychotherapie: Themen, Herausforderungen und Lösungen (Profil PsyWi) Gruppe A (Seminar)
Dozent/in: Dirk Lehr
Termin:
Einzeltermin | Fr, 22.04.2022, 15:00 - Fr, 22.04.2022, 17:00 | C 14.201 | C 14.201
Einzeltermin | Fr, 13.05.2022, 16:00 - Fr, 13.05.2022, 20:00 | C 14.203
Einzeltermin | Sa, 14.05.2022, 09:00 - Sa, 14.05.2022, 17:00 | C 14.203
Einzeltermin | Fr, 10.06.2022, 16:00 - Fr, 10.06.2022, 20:00 | C 14.203
Einzeltermin | Sa, 11.06.2022, 09:00 - Sa, 11.06.2022, 17:00 | C 14.203
Inhalt: Im Rahmen dieser Veranstaltung zum Thema Klinische Psychologie und Psychotherapie erwerben die Studierenden Kenntnisse über die Risikofaktoren, Klassifikation, Diagnostik und Epidemiologie häufig auftretender psychischer Störungen. Zudem sollen Kenntnisse zu grundlegenden Interventionsmethoden erarbeitet und erprobt werden. Die erforderlichen Prüfungsleistungen werden in Form eines mündlichen Gruppenreferates mit individueller schriftlicher Ausarbeitung sowie einem schriftlichen Test erbracht (kombinierte wissenschaftliche Arbeit). Die Referatsthemen werden am ersten Termin abgesprochen.
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik [bis Studienbeginn 18/19] - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften