Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.

Veranstaltungen von Prof. Dr. Dirk Lehr


Lehrveranstaltungen

3. Semester - Gesundheitsförderung in der Schule (alle Fächer, GHR) (Seminar)

Dozent/in: Dirk Lehr

Inhalt: Am Jubilee Centre for Character and Virtues der University of Birmingham wurde das 5-wöchige Programm “Growing Gratitude” entwickelt. Das Programm wurde für den Unterricht konzipiert und richtet sich an die Altersgruppe der 11-13 Jährigen. Es existieren Materialien für Schülerinnen und Schüler sowie ein Handbuch für Lehrkräfte. Informationen zu “Growing Gratitude” und dem Jubilee Centre for Character and Virtues finden Sie hier https://www.jubileecentre.ac.uk/1584/projects/current-projects/ https://www.jubileecentre.ac.uk/1760/projects/published-research/gratitude-research In der Veranstaltung wird es um den Zusammenhang von Dankbarkeit und psychischer Gesundheit gehen. Dabei steht die Frage zum Mittelpunkt, wie Dankbarkeit gefördert werden kann. Ausgehend vom Programm “Growing Gratitude” soll in Kleingruppen eine deutsche Version dieses Trainingsprogramm erstellt werden. Dieses soll sich am englischen Original orientieren und zugleich auf die jeweils angestrebte Zielegruppe in deutschen Schulen kulturell angepasst werden. Im praktischen Teil der Veranstaltung erstellt jede Kleingruppe ein Trainingshandbuch zur Durchführung der eigenen Version von “Growing Gratitude”. Sofern es möglich ist, wird das Programm ganz oder in Teilen in den Schulen ausprobiert. Im wissenschaftlichen Teil geht es darum, eine Studie zur Überprüfung der Wirksamkeit des Dankbarkeitstrainings zu entwickeln. Dabei können die zentralen Kompetenzen in der Planung von Studien zur Wirksamkeit erworben werden. Dies beinhaltet auch Kompetenzen in der Bewertung der Qualität von Studien zur Wirksamkeit. Forschung zur Wirksamkeit folgt klaren Prinzipien, die für alle Bereiche identisch sind, d.h. diese Prinzipien gelten für Merkmale unabhängig davon, ob Gesundheit oder Bildungserfolge im Zentrum des Interesses stehen. Die Planung einer Studie wird in einem sog. Studienprotokoll dokumentiert. Das Studienprotokoll folgt einem internationalen Standard, der im SPIRIT festgehalten ist. https://www.spirit-statement.org/ Prüfungsleistung: Mündliche Präsentation (20%) Schriftliche Ausarbeitung (80%) Hinweis: Für die Veranstaltung ist es notwendig englische Literatur zu lesen.

Introduction to Biological Psychology (Vorlesung)

Dozent/in: Dirk Lehr

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 16:15 - 17:45 | 14.10.2024 - 31.01.2025 | C HS 5

Klinische Psychologie und Psychotherapie: Themen, Herausforderungen und Lösungen (Seminar)

Dozent/in: Dirk Lehr

Termin:
Einzeltermin | Fr, 25.10.2024, 14:15 - Fr, 25.10.2024, 17:45 | C 1.209 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 01.11.2024, 14:15 - Fr, 01.11.2024, 17:45 | C 3.121 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 22.11.2024, 14:15 - Fr, 22.11.2024, 17:45 | C 3.121 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 23.11.2024, 09:00 - Sa, 23.11.2024, 16:00 | C 3.121 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 24.01.2025, 14:15 - Fr, 24.01.2025, 17:45 | C 3.121 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 25.01.2025, 09:00 - Sa, 25.01.2025, 16:00 | C 3.121 Seminarraum

Inhalt: Im Rahmen dieser Veranstaltung zum Thema Klinische Psychologie und Psychotherapie erwerben die Studierenden Kenntnisse über die Risikofaktoren, Klassifikation, Diagnostik und Epidemiologie häufig auftretender psychischer Störungen. Zudem sollen Kenntnisse zu grundlegenden Interventionsmethoden erarbeitet und erprobt werden. Die erforderlichen Prüfungsleistungen werden in Form eines mündlichen Gruppenreferates mit individueller schriftlicher Ausarbeitung sowie einem schriftlichen Test erbracht (kombinierte wissenschaftliche Arbeit). Die Referatsthemen werden am ersten Termin abgesprochen.

Mentale Gesundheit in Krisen durch digitale Trainingsangebote stärken – von der Klimakrise bis Zukunftssorgen über Beruf und Familie (Seminar)

Dozent/in: Dirk Lehr

Termin:
wöchentlich | Freitag | 10:15 - 11:45 | 14.10.2024 - 31.01.2025 | C 1.209 Seminarraum

Inhalt: Mentale Gesundheit in Krisen durch digitale Trainingsangebote stärken – von der Klimakrise bis Zukunftssorgen über Beruf und Familie Krisen können zu Ängsten und Sorgen führen, die für die Betroffenen das alltägliche Leben schwer machen und die Lebensqualität und Leistungsfähigkeit erheblich einschränken können. Beispielhaft seien in diesem Zusammenhang Klimaangst als Reaktion auf die Klimakrise genannt, Ängste und Sorgen in Bezug auf kriegerische Auseinandersetzungen vor dem Hintergrund des Krieges in der Ukraine oder Ängste und Sorgen bezüglich der beruflichen Existenz. Die COVID-19 Pandemie war gerade zu Beginn durch ein hohes Ausmaß von Unvorhersehbarkeit geprägt, ein Nährboden für die Entwicklung von Ängsten und Sorgen. Wenn Ängste und Sorgen so stark werden, dass sie für die Betroffenen erhebliches Leid verursachen und das alltägliche Leben deutlich einschränken, können sie die Kriterien für psychische Erkrankungen erfüllen. Die Generalisierte Angststörung ist eine psychische Störung, die oft als die „Sorgenkrankeit“ bezeichnet wird. Mit dem Online-Training get.calm and move.on wurde an der Leuphana ein digitales Training entwickelt, das Menschen während der COVID-19 Pandemie wirksam dabei unterstützen konnte, sich von Ängsten und Sorgen nicht lähmen zu lassen und zu einer Entlastung beizutragen. Die Symptome der Generalisierten Angststörung konnten merklich reduziert werden. Mehr Informationen dazu finden Sie hier: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35051939/ In diesem Seminar geht es darum, das Online-Training get.calm and move.on für ausgewählte Krisen anzupassen. Das Training arbeitet mit virtuellen Beispielpersonen, sog. Personas, die die Übungen des Trainings bearbeiten und von ihren Erfahrungen berichten. Die Beispielpersonen sollen soziales Lernen ermöglichen (Lernen am Modell) und den Teilnahmenden am Training dadurch das Trainieren erleichtern. Die Arbeit mit Personas ist eine bekannte Methode aus der Softwareentwicklung, die in den letzten Jahren auch im Bereich der mentalen Gesundheit eingesetzt wird. Im Online-Training get.calm and move.on werden allgemeine Methoden zum Umgang mit Sorgen und Ängsten vermittelt, die durch die Gestaltung der Beispielpersonen für bestimmte Krisenkontexte angepasst werden können. In diesem Seminar werden zunächst die Grundlagen für Präventions- und Therapieangebote im Bereich Sorgen und Ängste erarbeitet. Kleingruppen haben dann die Möglichkeit für eine ausgewählte Krise, z. B. Klimakrise, verschiedene Beispielpersonen für das Online-Training get.calm and move.on zu entwickeln und im Hinblick auf ihre Qualität zu evaluieren. Voraussichtlich können die Anpassungen direkt in dem auf WordPress basierenden Trainingssystem vorgenommen werden. Dazu gehört die textliche Gestaltung, die Bildsprache und das Drehen und Einbinden von Videos. Die Inhalte liegen im Schnittfeld von gesundheitswissenschaftlichen Disziplinen (Klinische Psychologie und Psychotherapie, Gesundheitspsychologie, Public Health), Evaluationsforschung, Human-Computer-Interaction und Software-Engineering, Grafik & Design, Medizinrecht und Ethik. Dieses Seminar ist für alle von Interesse, die sich im Bereich der digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGAs) auf Rezept (https://www.bfarm.de/DE/Medizinprodukte/Aufgaben/DiGA-und-DiPA/DiGA/_node.html), oder digitalen Präventions- bzw. Gesundheitsförderungsangebote inkl. digitaler betrieblicher Gesundheitsförderung einarbeiten möchten (https://www.gkv-spitzenverband.de/krankenversicherung/praevention_selbsthilfe_beratung/praevention_und_bgf/leitfaden_praevention/leitfaden_praevention.jsp) Das im Seminar erarbeitete Projekt kann Grundlage für eine Qualifizierungsarbeit in der Abteilung für Gesundheitspsychologie sein.

Advanced topics in Biological Psychology (Seminar)

Dozent/in: Dirk Lehr

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 14:15 - 15:45 | 14.10.2024 - 31.01.2025 | C 12.001 Seminarraum

1.Semester - Gesundheitsförderung in der Schule (alle Fächer, GHR) (S) (Seminar)

Dozent/in: Dirk Lehr

Inhalt: Am Jubilee Centre for Character and Virtues der University of Birmingham wurde das 5-wöchige Programm “Growing Gratitude” entwickelt. Das Programm wurde für den Unterricht konzipiert und richtet sich an die Altersgruppe der 11-13 Jährigen. Es existieren Materialien für Schülerinnen und Schüler sowie ein Handbuch für Lehrkräfte. Informationen zu “Growing Gratitude” und dem Jubilee Centre for Character and Virtues finden Sie hier https://www.jubileecentre.ac.uk/1584/projects/current-projects/ https://www.jubileecentre.ac.uk/1760/projects/published-research/gratitude-research In der Veranstaltung wird es um den Zusammenhang von Dankbarkeit und psychischer Gesundheit gehen. Dabei steht die Frage zum Mittelpunkt, wie Dankbarkeit gefördert werden kann. Ausgehend vom Programm “Growing Gratitude” soll in Kleingruppen eine deutsche Version dieses Trainingsprogramm erstellt werden. Dieses soll sich am englischen Original orientieren und zugleich auf die jeweils angestrebte Zielegruppe in deutschen Schulen kulturell angepasst werden. Im praktischen Teil der Veranstaltung erstellt jede Kleingruppe ein Trainingshandbuch zur Durchführung der eigenen Version von “Growing Gratitude”. Sofern es möglich ist, wird das Programm ganz oder in Teilen in den Schulen ausprobiert. Im wissenschaftlichen Teil geht es darum, eine Studie zur Überprüfung der Wirksamkeit des Dankbarkeitstrainings zu entwickeln. Dabei können die zentralen Kompetenzen in der Planung von Studien zur Wirksamkeit erworben werden. Dies beinhaltet auch Kompetenzen in der Bewertung der Qualität von Studien zur Wirksamkeit. Forschung zur Wirksamkeit folgt klaren Prinzipien, die für alle Bereiche identisch sind, d.h. diese Prinzipien gelten für Merkmale unabhängig davon, ob Gesundheit oder Bildungserfolge im Zentrum des Interesses stehen. Die Planung einer Studie wird in einem sog. Studienprotokoll dokumentiert. Das Studienprotokoll folgt einem internationalen Standard, der im SPIRIT festgehalten ist. https://www.spirit-statement.org/ Prüfungsleistung: Mündliche Präsentation (20%) Schriftliche Ausarbeitung (80%) Hinweis: Für die Veranstaltung ist es notwendig englische Literatur zu lesen.

Promotionskolloquium Psychologie und Selbstregulation (Kolloquium)

Dozent/in: Manuel Bohn, Alexander Freund, Poldi Kuhl, Dirk Lehr, Maria von Salisch, Timur Sevincer, Birte Siem, Roman Trötschel, Sebastian Wallot

Termin:
14-täglich | Mittwoch | 14:00 - 16:00 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 12.107 Seminarraum

Inhalt: Diskussion aktueller Promotionsvorhaben