Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.

Veranstaltungen von Dr. Dagmar Knorr


Lehrveranstaltungen

Vom Forschen zum Schreiben einer Monografie (Seminar)

Dozent/in: Micha Edlich, Dagmar Knorr

Termin:
Einzeltermin | Mi, 08.10.2025, 14:00 - Mi, 08.10.2025, 16:00 | C 7.307 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 12.11.2025, 14:00 - Mi, 12.11.2025, 16:00 | C 40.254 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 10.12.2025, 14:00 - Mi, 10.12.2025, 16:00 | C 40.254 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 14.01.2026, 14:00 - Mi, 14.01.2026, 16:00 | C 40.254 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 11.02.2026, 14:00 - Mi, 11.02.2026, 16:00 | C 40.254 Seminarraum

Inhalt: Das Schreiben einer Monografie beinhaltet Herausforderungen, die hier beleuchtet werden sollen: Zu Beginn ist die Dauer des Promotionsprojektes nur schwer einschätzbar; gegen Ende scheint die Zeit immer schneller zu verrinnen. Hier sind nicht daher nur Planungs-, sondern auch emotionale Umgangsstrategien gefragt. Eine weitere Herausforderdung ist der stets wachsende Umfang der zu berücksichtigen Informationen: Je mehr man liest, schreibt und sammelt, desto größer wird der Umfang, und ein gutes Informationsmanagement von Anfang an ist somit essenziell. Ein ähnliches Problem stellt die zunehmende Textmenge dar, besonders wenn die endgültige Struktur erst im Laufe des Prozesses entsteht. Hier müssen verschiedene Planungs- und Überarbeitungsstrategien angewandt werden. Des Weiteren begleitet das Dissertationsprojekt Promovierende täglich – an Abenden, Wochenenden und sogar im Urlaub. Hier sind Abgrenzungsstrategien notwendig, damit das Projekt nicht das gesamte Leben dominiert. Promovieren endet nicht mit der Fertigstellung des Textes und der Disputation. Der Prozess der Veröffentlichung gehört dazu und ist daher sinnvollerweise frühzeitig mit zu bedenken. Es geht hierbei in einem ersten Schritt um die Frage, wo und wie publiziert werden soll. In einem zweiten, wie evtl. erforderliche Mittel hierfür eingeworben werden können. Ziel ist es, im Laufe des Semesters den Prozess durch regelmäßige Treffen, Inputs, gemeinsames Schreiben und konstruktives Feedback zu unterstützen. Auf diese Weise sollen produktive Routinen entwickelt werden, die zum erfolgreichen Abschluss des Projektes beitragen können.

Schreibgruppen | Writing Groups. Mit anderen durch die Zeit der Abschlussarbeit - Auftaktveranstaltung (Start: Oktober) (Workshop)

Dozent/in: Micha Edlich, Dagmar Knorr

Termin:
Einzeltermin | Mi, 29.10.2025, 14:15 - Mi, 29.10.2025, 15:45 | C 40.256 Hybridraum

Inhalt: Bereiten Sie sich auf eine Bachelor- oder Master-Arbeit vor oder arbeiten Sie bereits daran? Würden Sie sich gerne mit Gleichgesinnten zusammenschließen, die ebenfalls an einem solchen Projekt arbeiten? Wünschen Sie sich einen Raum, in dem Sie die Höhen und Tiefen, die mit einem längeren Schreibprojekt einhergehen, frei diskutieren können? Wenn Sie Interesse daran haben, konstruktives Feedback zu erhalten und zu geben, dann ist möglicherweise eine der vom Schreibzentrum / Writing Center organisierten Schreibgruppen genau das Richtige für Sie. Die Schreibgruppen arbeiten selbständig, wenn sie sich einmal zusammengefunden haben. Are you preparing for a bachelor's or master's thesis or are you already working on one? Would you like to connect with like-minded people who are also working on such a project? Would you like a space where you can freely discuss the ups and downs that come with a lengthy writing project? If you are interested in receiving and giving constructive feedback, then one of the writing groups organized by the Schreibzentrum / Writing Center may be just right for you. The writing groups work independently once they have come together.

Schreibgruppen | Writing Groups. Mit anderen durch die Zeit der Abschlussarbeit - Auftaktveranstaltung (Start: Februar) (Workshop)

Dozent/in: Micha Edlich, Dagmar Knorr

Termin:
Einzeltermin | Mi, 04.02.2026, 14:15 - Mi, 04.02.2026, 15:45 | C 40.256 Hybridraum

Inhalt: Bereiten Sie sich auf eine Bachelor- oder Master-Arbeit vor oder arbeiten Sie bereits daran? Würden Sie sich gerne mit Gleichgesinnten zusammenschließen, die ebenfalls an einem solchen Projekt arbeiten? Wünschen Sie sich einen Raum, in dem Sie die Höhen und Tiefen, die mit einem längeren Schreibprojekt einhergehen, frei diskutieren können? Wenn Sie Interesse daran haben, konstruktives Feedback zu erhalten und zu geben, dann ist möglicherweise eine der vom Schreibzentrum / Writing Center organisierten Schreibgruppen genau das Richtige für Sie. Die Schreibgruppen arbeiten selbständig, wenn sie sich einmal zusammengefunden haben. Are you preparing for a bachelor's or master's thesis or are you already working on one? Would you like to connect with like-minded people who are also working on such a project? Would you like a space where you can freely discuss the ups and downs that come with a lengthy writing project? If you are interested in receiving and giving constructive feedback, then one of the writing groups organized by the Schreibzentrum / Writing Center may be just right for you. The writing groups work independently once they have come together.

Schreibmarathon (Arbeitsgemeinschaft)

Dozent/in: Micha Edlich, Dagmar Knorr

Termin:
Einzeltermin | Mo, 23.02.2026, 09:30 - Mo, 23.02.2026, 17:00 | intern | C25 - Trafos
Einzeltermin | Di, 24.02.2026, 09:30 - Di, 24.02.2026, 17:00 | intern | C25 - Trafos
Einzeltermin | Mi, 25.02.2026, 09:30 - Mi, 25.02.2026, 17:00 | intern | C25 - Trafos

Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten (Grundlagen) (Workshop)

Dozent/in: Dagmar Knorr

Termin:
Einzeltermin | Mo, 03.11.2025, 10:15 - Mo, 03.11.2025, 11:45 | intern | C5.012

Inhalt: Bei der ersten Hausarbeit, aber auch noch später tauchen viele Fragen auf. Dazu gehören u.a.: Wann sollte man sinnvollerweise mit dem Schreiben beginnen? Was ist eine Fragestellung im Gegensatz zum Thema? Muss man alles belegen? Was bedeutet es, „richtig“ zu zitieren und wie sie ein „richtiges“ Literaturverzeichnis aus? Welche Fragen haben Sie? Am Beginn des Workshops werden wir diese Fragen sammeln. Ich werde dann eine kleine Einführung in die Merkmale wissenschaftlicher Schreibprozesse geben und auf den Sinn und Zweck von Zitation eingehen. Zudem werden wir über Grundlegendes im Aufbau wissenschaftlicher Texte und über Strategien im Umgang mit Schreib-Hürden sprechen. Der Workshop wird einige kleine Übungen enthalten. Diese dienen einer Sensibilisierung für bestimmte Prozesse. Allerdings bedarf es Praxis. Denn: Wissenschaftliches Schreiben bedarf vielfältiger Übung und der Bereitschaft, an eigenen Texten und sich selbst zu arbeiten.

Zitieren, Paraphrasieren und Literaturverzeichnis. Zitationskonventionen (Workshop)

Dozent/in: Dagmar Knorr

Termin:
Einzeltermin | Do, 27.11.2025, 16:15 - Do, 27.11.2025, 17:45 | intern | Meeting-ID: 944 8313 6531; Kenncode: 882637

Inhalt: Gedanken und Positionen anderer Autoren inhaltlich und formal korrekt wiederzugeben, kann sehr herausfordernd sein, denn die Tücke zeigt sich im Detail: Wann ist es notwendig, wörtlich zu zitieren; wann sollte paraphrasiert werden? In welchem Verhältnis sollten Paraphrasen und Zitate stehen? Wie können Zitate und Paraphrasen eingesetzt werden, um die eigene Argumentation zu unterstützen? Wo bleibe ich als Autor*in beim Referieren? In dem Workshop sollen Sie für das Argumentieren auf der Basis von Fachliteratur unter Einhaltung der Zitationskonventionen sensibilisiert werden.

Thema finden – Fragestellung entwickeln (Workshop)

Dozent/in: Dagmar Knorr

Termin:
Einzeltermin | Mi, 03.12.2025, 12:15 - Mi, 03.12.2025, 13:45 | intern | C5.012

Inhalt: Sich auf ein Thema festzulegen und innerhalb dieses Feldes eine Fragestellung zu entwickeln, gehört zu den notwendigen Fähigkeiten wissenschaftlichen Arbeitens. Hierfür wird zunächst dargestellt, weshalb dieser Prozess so herausfordernd, aber gleichzeitig relevant für den Erfolg jedes Projekts ist. Anschließend werden Verfahren und Strategien vorgestellt und erprobt, die Sie dabei unterstützen, Ideen zu entwickeln und zu ordnen. Auf diese Weise gelingt es Ihnen schrittweise, sich einem Gegenstand konkret zu nähern, der Sie interessiert und den Sie untersuchen möchten. Der Workshop wird im Rahmen der Schreibberatungsausbildung als Wahlmodul anerkannt.

Schreiben mit KI-Tools (Workshop)

Dozent/in: Dagmar Knorr

Termin:
Einzeltermin | Mi, 07.01.2026, 12:15 - Mi, 07.01.2026, 13:45 | intern | C5.012

Inhalt: Seit der Veröffentlichung von ChatGPT durch OpenAI im November 2022 wird dieses und andere KI-Werkzeuge in der breiten Öffentlichkeit und im Hochschulbereich kontrovers diskutiert. Während sich die Technologien hinter diesen Werkzeugen rapide weiterentwickeln, versuchen sich Hochschulleitungen, Lehrende und Studierende mit den Möglichkeiten und den Risiken auseinanderzusetzen, die diese Werkzeuge mit sich bringen. Es ist schwer abschätzbar, wie u.a. ChatGPT Forschung wie auch Lehre und Lernen verändern werden. Sicher ist jedoch, dass sich diese Entwicklung nicht mehr zurückdrehen lassen und dass sie die Art und Weise, wie wir im Hochschulbereich (und darüber hinaus) schreiben, nachhaltig verändern werden. Ziel dieser Veranstaltung ist es, hinsichtlich der technischen, rechtlichen, ethischen und pädagogischen Implikationen Orientierung zu bieten und zu diskutieren, wie Werkzeuge wie ChatGPT für wissenschaftliches Arbeiten und bes. Schreiben genutzt werden könnten. Hierzu gehen wir auf folgende Fragen ein: Wie können KI-Werkzeuge angemessen und im Rahmen einer guten wissenschaftlichen Praxis im Schreibprozess genutzt werden? Was ist das Potential und wo sind die Grenzen für bzw. Gefahren bei einer Nutzung? Wie können diese Werkzeuge beim Lernen hilfreich sein, besonders hinsichtlich des Erwerbs von schriftsprachlichen Kompetenzen? Um (vorläufige) Antworten auf diese und weitere Fragen zu finden, nutzen wir unterschiedliche Herangehensweisen: Experimentieren mit KI-Werkzeugen, kurze Impulse, und verschiedene Schreibaktivitäten, die Reflexionsprozesse anstoßen sollen. Diese Veranstaltung ist ein Workshop im wahrsten Sinne des Wortes, denn hier sollen interaktiv, handlungsorientiert, und offen komplexe Sachverhalte und Praktiken erarbeitet werden.   Um möglichst viel Zeit für Interaktion und Praxis zu haben, werden technische Aspekte wie die konkrete Funktionsweise von LLMs nicht ausführlich diskutiert. Ein gewisses Grundverständnis ist jedoch wichtig, um mit den Werkzeugen zu arbeiten. Ich empfehle daher die kurzen Einführungen, die im Ordner Material verfügbar sind (u.a. die Beiträge von Jerome Lanier oder Cal Newport [auf Englisch]). Diese Einführungen sind sehr zugänglich und bieten einen guten Überblick und diskutieren verschiedene Implikationen von KI.   Leider ist derzeit nicht abschätzbar, ob die Universität bis zum Workshop den geplanten (datenschutzrechtlich unbedenklichen) Zugang für Lehrende und Studierende zu ChatGPT bereitstellen kann. Bitte informieren Sie sich auf den Seiten des MIZ und, falls das Werkzeug verfügbar sein sollte, machen Sie sich ein wenig damit vertraut. Probieren Sie es aus und beginnen Sie, ein Gefühl dafür zu entwickeln, was das Werkzeug kann und was nicht. Falls der Zugang durch das MIZ noch nicht verfügbar wäre und Sie dennoch dieses oder andere Werkzeuge ausprobieren möchten, können Sie eigenverantwortlich private accounts erstellen (u.a. bei Googles Gemini, Elicit, JenniAI). Bitte bringen Sie in diesem Falle auch einen Laptop oder ein größeres mobiles Endgerät mit. Die Nutzung erfolgt in eigener Verantwortung. Dieser Workshop wird am gleichen Tag um 14:15 Uhr auf Englisch von Micha Edlich durchgeführt.

Mitschreiben in der Vorlesung (Workshop)

Dozent/in: Dagmar Knorr

Termin:
Einzeltermin | Do, 30.10.2025, 14:15 - Do, 30.10.2025, 15:45 | intern | Meeting-ID: 981 2514 4532; Kenncode: 159009

Inhalt: Aktiv eine Vorlesung verfolgen…So einfach das klingt, so schwierig ist das. Denn über einen längeren Zeitraum sollen Informationen nicht nur aufgenommen, sondern auch verarbeitet und gespeichert werden. Oder kurz: Was soll wie wofür notiert werden? Das „Was“ zielt auf den Inhalt einer Vorlesung, denn wer nicht wortwörtlich mitschreibt, muss die Informationen filtern und auswählen, was notiert wird. Das „Wie“ bezieht sich auf die Technik des Schreibens: Hand- oder Tastenschreiben. Und das „Wofür“ steht für den Zweck der Aufzeichnung. Alle drei Aspekte werden eingeführt, diskutiert und auch praktisch erprobt, so dass Sie am Ende des Workshops über eine kleiner Werkzeugkoffer für das Mitschreiben in Vorlesungen verfügen.

Zitieren und Paraphrasieren im ersten wissenschaftlichen Text (Leuphana Semester) (Workshop)

Dozent/in: Dagmar Knorr

Termin:
Einzeltermin | Do, 15.01.2026, 16:15 - Do, 15.01.2026, 17:45 | intern | Meeting-ID: 945 2832 6740; Kenncode: 260377

Inhalt: Die allererste Hausarbeit ist eine besondere Herausforderung, weil Vieles (eigentlich: alles!) neu ist. Der Umgang mit Fachliteratur beim Schreiben ist ein Aspekt, bei dem Handwerk und Technik die inhaltliche Arbeit extrem erleichtern können. Sauberes, wissenschaftliches Arbeiten zeigt sich besonders im Umgang mit Literatur. In dem Workshop werden daher die Grundlagen des Zitierens und Paraphrasierens erläutert und in den Zusammenhang zum Schreiben gestellt.Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, konkreten Fragen zu stellen. Die Fragen werden in einem Pad gesammelt und beantwortet. Denn auch wenn es einige grundlegende Fragen (und Antworten) zum Zitieren und Paraphrasieren gibt, steht jede*r doch vor individuellen Herausforderungen. Diesen wird hier Raum gegeben.

Lange Nacht des Schreibens (Workshop)

Dozent/in: Micha Edlich, Dagmar Knorr

Termin:
Einzeltermin | Do, 19.02.2026, 16:00 - Do, 19.02.2026, 22:00 | intern | C25 -Trafos

Jetzt "NUR" noch die Abschlussarbeit! (Workshop)

Dozent/in: Micha Edlich, Dagmar Knorr

Termin:
Einzeltermin | Mo, 27.10.2025, 09:00 - Mo, 27.10.2025, 13:00 | intern | C5.012

Inhalt: Dieses Schreibevent richtet sich an Studierende, die bereits lange studieren (eventuell zwischendurch unterbrochen haben, bereits berufstätig sind oder, oder, oder), ihre Prüfungsleistungen so gut wie alle absolviert haben und denen „nur noch“ die Abschlussarbeit fehlt. Es handelt sich um gemeinsame Veranstaltung des Schreibzentrum / Writing Center und der Psychologischen Beratungsstelle Lüneburg.

Offene Sprechstunde (Schreibzentrum/Writing Center) (Workshop)

Dozent/in: Micha Edlich, Dagmar Knorr

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 12:00 - 13:00 | 13.10.2025 - 31.03.2026 | intern | C5.012
wöchentlich | Donnerstag | 13:00 - 14:00 | 13.10.2025 - 31.03.2026 | intern | C5.012

Inhalt: ### Bitte bei Interesse die Veranstaltung in Ihre Stundenpläne eintragen, um über eventuelle Terminänderungen informiert zu bleiben. ### Die offene Sprechstunde ist für alle Fragen rund ums wissenschaftliche Schreiben gedacht! Wir, die studentischen Schreibberater*innen, unterstützen dich beim Überwinden von Hürden wie Themensuche, Entwicklung der Fragestellung, Roter Faden, Zeitmanagement und vielem mehr. ### If interested, please add this event to your timetable; this allows us to directly notify you of schedule changes. ### The Drop-in session is deemed for all questions about academic writing – no appointment necessary. We, the peer writing tutors, are very much looking forward to working with you on a wide range of issues, for example finding a topic for a paper, developing a research question, integrating outside sources, and so on. We also offer support in case you are experiencing difficulties and provide feedback on your work in progress.

Schreib-Treff (Workshop)

Dozent/in: Micha Edlich, Dagmar Knorr

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 10:00 - 12:00 | 13.10.2025 - 31.03.2026 | intern | C5.012

Inhalt: ### Bitte bei Interesse die Veranstaltung in Ihre Stundenpläne eintragen, um über eventuelle Terminänderungen informiert zu bleiben. ### Das Schreib-Treff ist eine offene Arbeitsgemeinschaft, die Sie nutzen können, um Ihre Projekten voranzubringen. Tutor*innen des Schreibzentrum / Writing Center führen Sie durch die Veranstaltung. Zum Aufwärmen gibt es am Beginn eine kleine Schreibübung, die den Start in den Tag erleichtert. Gespräche wechseln sich mit Stillarbeitszeiten ab. Nutzen Sie die Chance, in angenehmer Atmosphäre zu arbeiten. ### If interested, add this appointment to your timetable; this allows us to directly notify you of schedule changes. ### The writing meetup is an open workgroup that can help you bring your projects forward. Each session begins with a short warm-up writing activity, followed by a structured writing session facilitated by our peer writing tutors. Time for rest and conversation is included. Take the chance to work in a pleasant environment!

Effektiv arbeiten mit Word (Workshop)

Dozent/in: Dagmar Knorr

Termin:
Einzeltermin | Di, 18.11.2025, 14:15 - Di, 18.11.2025, 15:45 | intern | C5.012

Inhalt: Texte sollen schön aussehen – doch MS Word macht es einem manchmal ganz schön schwer, Texte zu formatieren. Bringen Sie ihre Fragen und den Computer in diesen Workshop mit, um die Funktion von MS Word (besser) kennenzulernen und ihren Einsatz am eigenen Laptop zu erproben. In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit nützlichen Funktionen fürs Studium wie Formatvorlagen, Gliederungsfunktion, Inhaltsverzeichnis und Seitennummerierung. Themen des Workshops werden auch an Ihre persönlichen Anliegen der Teilnehmer angepasst.

Präsentationstraining – Sicher und kompetent vortragen (Workshop)

Dozent/in: Dagmar Knorr

Termin:
Einzeltermin | Do, 04.12.2025, 14:45 - Do, 04.12.2025, 15:45 | intern | C5.012

Inhalt: Vor einer Gruppe zu sprechen ist gar nicht so leicht – insbesondere dann, wenn man bewertet wird. Dennoch sind Vorträge in ihren unterschiedlichen Formen nicht selten Teil von Prüfungsleistungen in verschiedenen Studiengängen. Vorbereitungsstress und Lampenfieber können dabei zu einer steigenden Nervosität führen. Neben inhaltlichen Aspekten bringen Präsentationen als Prüfungsleistungen besondere Herausforderungen mit sich. Wie bereite ich das Thema vor? Wo stelle ich mich hin? Und wohin gehören eigentlich meine Hände? * * * Speaking in front of an audience can be a daunting task - especially when you are being assessed. Nevertheless, presentations in their various forms are frequently part of exam requirements. The pressure to perform can lead to stage fright and anxiousness. How do I write good presentation notes? Where do I stand? And what do I do with my hands?

Präsentationstraining – Sicher und kompetent vortragen (FLINTA*) (Workshop)

Dozent/in: Dagmar Knorr

Termin:
Einzeltermin | Do, 11.12.2025, 14:15 - Do, 11.12.2025, 15:45 | intern | C5.012

Inhalt: Disclaimer: Dieser Workshop richtet sich speziell an FLINTA*-Personen. Wir möchten einen sicheren Raum eröffnen, um über spezifische Erlebnisse und Herausforderungen ins Gespräch zu kommen und selbigen zu begegnen. Wir bieten ebenfalls einen Präsentationsworkshop an, der open to all gender ist. Vor einer Gruppe zu sprechen ist gar nicht so leicht – insbesondere dann, wenn man bewertet wird. Dennoch sind Vorträge in ihren unterschiedlichen Formen nicht selten Teil von Prüfungsleistungen in verschiedenen Studiengängen. Vorbereitungsstress und Lampenfieber können dabei zu einer steigenden Nervosität führen. Neben inhaltlichen Aspekten bringen Präsentationen als Prüfungsleistungen besondere Herausforderungen mit sich. Wie bereite ich das Thema vor? Wo stelle ich mich hin? Und wohin gehören eigentlich meine Hände? * * * Disclaimer: This workshop is specifically dedicated to FLINTA* people. We want to create a safe space to talk about specific experiences and challenges. We also offer a presentation workshop that is open to all genders. Speaking in front of an audience can be a daunting task - especially when you are being assessed. Nevertheless, presentations in their various forms are frequently part of exam requirements. The pressure to perform can lead to stage fright and anxiousness. How do I write good presentation notes? Where do I stand? And what do I do with my hands?