Vorlesungsverzeichnis
Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.
Veranstaltungen von Dr. Maren-Kristina Lüders
Lehrveranstaltungen
Leistungsmessung und -bewertung von Lernprozessen (A) (Seminar)
Dozent/in: Maren-Kristina Lüders
Termin:
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 13.10.2025 - 30.01.2026 | C 1.209 Seminarraum
Inhalt: Im Seminar werden zunächst grundlegende Erkenntnisse zur Leistungsmessung und -bewertung bearbeitet und diskutiert. Darauf aufbauend wird ein besonderer Fokus auf die praktische Anwendung dieser Erkenntnisse gelegt. Konkret bereiten Sie in Kleingruppenarbeiten eines der nachstehenden Themen praxisorientiert vor und leiten die diesbezügliche Diskussion und Reflexion im Plenum an: * Mündliche Beiträge beurteilen * Schülerselbstbeurteilung * Bewertung kooperativ erbrachter Leistungen * Übungsklausur
Leistungsmessung und -bewertung von Lernprozessen (B) (Seminar)
Dozent/in: Maren-Kristina Lüders
Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 12:15 - 13:45 | 13.10.2025 - 30.01.2026 | C 7.013 Seminarraum | Ich hab am Donnerstag drei Veranstaltungen hintereinander. Bitte im gleichen Raum.
Inhalt: Im Seminar werden zunächst grundlegende Erkenntnisse zur Leistungsmessung und -bewertung bearbeitet und diskutiert. Darauf aufbauend wird ein besonderer Fokus auf die praktische Anwendung dieser Erkenntnisse gelegt. Konkret bereiten Sie in Kleingruppenarbeiten eines der nachstehenden Themen praxisorientiert vor und leiten die diesbezügliche Diskussion und Reflexion im Plenum an: * Mündliche Beiträge beurteilen * Schülerselbstbeurteilung * Bewertung kooperativ erbrachter Leistungen * Übungsklausur
Cybermobbing begegnen - Prävention- und Interventionsmöglichkeiten im Schulkontext (D) (Seminar)
Dozent/in: Maren-Kristina Lüders
Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 08:15 - 09:45 | 13.10.2025 - 30.01.2026 | C 7.013 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 06.11.2025, 08:15 - Do, 06.11.2025, 09:45 | C 40.501 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 13.11.2025, 08:15 - Do, 13.11.2025, 09:45 | C 40.501 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 27.11.2025, 08:15 - Do, 27.11.2025, 09:45 | C 40.501 Seminarraum
Cybermobbing begegnen - Prävention- und Interventionsmöglichkeiten im Schulkontext (C) (Seminar)
Dozent/in: Maren-Kristina Lüders
Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 10:15 - 11:45 | 13.10.2025 - 30.01.2026 | C 7.013 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 06.11.2025, 10:15 - Do, 06.11.2025, 11:45 | C HS 5
Einzeltermin | Do, 13.11.2025, 10:15 - Do, 13.11.2025, 11:45 | C 40.501 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 27.11.2025, 10:15 - Do, 27.11.2025, 11:45 | C 40.501 Seminarraum
Cybermobbing begegnen - Prävention- und Interventionsmöglichkeiten im Schulkontext (A) (Seminar)
Dozent/in: Maren-Kristina Lüders
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 13.10.2025 - 30.01.2026 | C 7.019 Seminarraum | Ich habe am Dienstag drei Verantaltungen hintereinander. Bitte alle im gleichen Raum.
Einzeltermin | Di, 04.11.2025, 10:15 - Di, 04.11.2025, 11:45 | C 40.606 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 11.11.2025, 10:15 - Di, 11.11.2025, 11:45 | C 40.501 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 25.11.2025, 10:15 - Di, 25.11.2025, 11:45 | C 40.501 Seminarraum
Cybermobbing begegnen - Prävention- und Interventionsmöglichkeiten im Schulkontext (B) (Seminar)
Dozent/in: Maren-Kristina Lüders
Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 14:15 - 15:45 | 13.10.2025 - 31.01.2026 | C 7.013 Seminarraum
Einfluss der Fehlerkultur auf das Unterichtsklima & den Lernerfolg (Seminar)
Dozent/in: Maren-Kristina Lüders
Termin:
14-täglich | Dienstag | 12:15 - 13:45 | 13.10.2025 - 30.01.2026 | C 12.010 Seminarraum
Lernförderliches Feedback geben - aber wie? (Seminar)
Dozent/in: Maren-Kristina Lüders
Termin:
14-täglich | Dienstag | 12:15 - 13:45 | 20.10.2025 - 30.01.2026 | C 7.319 Seminarraum
Cybermobbing begegnen– Hintergründe und Interventionsstrategien für die Praxis (Seminar)
Dozent/in: Maren-Kristina Lüders
Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 13.10.2025 - 30.01.2026 | C 1.005 Seminarraum
Inhalt: Cybermobbing ist eine pädagogisch hochrelevante Erscheinung der Digitalisierung, weil es exemplarisch zeigt, wie sich digitale Kommunikationsräume auf soziale Interaktionen, Machtverhältnisse, Bildungserfahrungen und Verantwortung in Schule und Gesellschaft auswirken. Das Seminar greift ein zentrales Spannungsfeld von Bildung in digitalisierten Welterverhältnissen auf: die Veränderung sozialer Beziehungen, Kommunikationsformen und Konfliktkulturen durch digitale Medien. Anhand des Phänomens Cybermobbing werden Fragen von digitaler Ethik und Verantwortung sowie sozio-emotionaler Bildung bearbeitet. Studierende diskutieren pädagogischen, kommunikationspsychologischen und Einstellungs- und Haltungsperspektiven, die sich daraus ergeben. Damit leistet das Seminar einen Beitrag zur Reflexion von Bildung unter den Bedingungen der Digitalisierung, indem es die sozialen und emotionalen Dimensionen digitaler Lern- und Lebenswelten in den Fokus nimmt und die Kompetenz der Fachkräfte stärkt, Kinder und Jugendliche in einer digitalisierten Welt verantwortungsvoll zu begleiten.
Qualitätszirkel (QZ) Professionalisierungsbereich (Arbeitsgemeinschaft)
Dozent/in: Timo Ehmke, Maren-Kristina Lüders
Termin:
Einzeltermin | Mi, 28.01.2026, 14:15 - Mi, 28.01.2026, 15:45 | C 1.312 Seminarraum