Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.

Veranstaltungen von Anja Schwedler-Diesener


Lehrveranstaltungen

Inklusive Medienbildung (Seminar)

Dozent/in: Anja Schwedler-Diesener

Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 13.10.2025 - 30.01.2026 | C 11.308 Seminarraum | Falls der Raum belegt ist, gern trotzdem in C1 bleiben, wenn es geht.

Inhalt: Das Ziel einer inklusiven Medienbildung mit Kindern und Jugendlichen ist die Stärkung von Teilhabe aller Heranwachsenden durch den Einsatz von Medien und eine aktive und gestalterische Auseinandersetzung mit Medien(inhalten). Durch vielfältige Zugänge zu Medien als Lerninhalt, eine kritische Auseinandersetzung über mediale Inhalte und eine aktive Auseinandersetzung mit der Entstehung von Medien (z.B. über Medienproduktionen) soll allen Kindern und Jugendlichen (beispielsweise auch von Kindern und Jugendlichen mit und ohne körperliche Beeinträchtigungen oder Kindern mit Fluchterfahrung) die Möglichkeit gegeben werden, aktiv an der immer stärker digital geprägten Gesellschaft zu partizipieren und ihre Medienkompetenzen zu erweitern. Darüber hinaus sind an digitale Medien, Endgeräte und Technologien vielfältige Erwartungen im Hinblick auf das Bildungssystem geknüpft, beispielsweise dass über den Einsatz digitaler Medien wie spezifische Lernapps und den dazu gehörigen Geräten (z.B. Tablets, Smartphones) Lerninhalte individuell an das Lerntempo angepasst vermittelt werden können und ein (inklusives) Lernen durch digitale Lehr-/Lernszenarien gefördert wird. Mit diesen vielfältigen Erwartungen an Schulen und damit verknüpft an das pädagogische Handeln von Lehrkräften verändert und erweitert sich auch das Berufsfeld und die inklusiv ausgerichtete Unterrichtsgestaltung.

1. Semester - Gesellschaftliche Querschnittsthemen im Kontext von Schule beforschen (alle Fächer, GHR) (Seminar)

Dozent/in: Anja Schwedler-Diesener

Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 13.10.2025 - 30.01.2026 | C 4.111 Seminarraum

Inhalt: Inklusion, Digitalisierung, Bildungsgerechtigkeit, Bildung für nachhaltige Entwicklung, ... Die Liste an gesellschaftlich höchst relevanten Querschnittsthemen für die formale Bildung wächst kontinuierlich. Klafki prägte den Begriff der „epochaltypischen Schlüsselprobleme“ (Klafki 2007), welche die gesamtgesellschaftliche und weltumspannende Bedeutung sich wandelnder Themen bzw. Grundfragen für die Bildung jedes einzelnen Menschen hervorhebt. Die von ihm vor über 30 Jahren formulierten Fragen unter anderem nach Krieg und Frieden, nach der Umwelt oder nach reproduzierter Ungleichheit in unserer Gesellschaft sind aktuell noch genauso relevant wie einst. Oft ohne klare Bezüge zu den etablierten Unterrichtsfächern, müssen querliegende Themen, wie eingangs beschrieben, integriert im Fachunterricht Berücksichtigung finden oder in Form von fächerübergreifenden Projekten realisiert werden (KMK oJ). Doch welchen Stellenwert bekommen sie dadurch tatsächlich im Unterricht, in der Schule oder auch in der Lehrkräfteaus- und -fortbildung? Wie findet die Auseinandersetzung mit Querschnittsthemen in den jeweiligen Bildungsinstitutionen statt? Welche Ziele werden verfolgt? Wie werden Unterricht und/ oder Schulprogramme in diesem Kontext von Lehrkräften, Einzelschulen oder politischen Entscheidungsgremien weiterentwickelt? Dieses Projektband widmet sich der Frage nach der Rolle von epochalen Schlüsselproblemen in der formalen Bildung in einer qualitativen Forschungslogik. Wir setzen uns mit den oben genannten und weiteren Fragen anhand rekonstruktiver Methoden der Sozialforschung (Interviews, Dokumentenanalyse, qualitativer Inhaltsanalyse) auseinander. Im ersten Semester machen wir uns dafür zunächst mit epochalen Schlüsselproblemen vertraut, entwickeln Forschungsfragen und ein passendes Forschungsdesign. Im weiteren Verlauf des Projektbands folgen Datenerhebung und -auswertung, die Zusammenstellung und Präsentation sowie eine Reflexion der eigenen Forschungsergebnisse. Literatur: Klafki, Wolfgang (2007): Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Zeitgemäße Allgemeinbildung und kritisch-konstruktive Didaktik. 6. Auflage. Weinheim und Basel: Beltz Verlag. KMK. Kultusministerkonferenz (oJ): Weitere Unterrichtsinhalte und Themen. Online: https://www.kmk.org/themen/allgemeinbildende-schulen/weitere-unterrichtsinhalte-und-themen.html (10.04.2025) Kuckartz, U., Rädiker, S. (2022): Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. 5. Auflage. Weinheim und Basel: Beltz Juventa. Przyborski, A., Wohlrab-Sahr, M. (2021): Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. 5., überarbeitete und erweiterte Auflage. Berlin: De Gruyter. Prüfungsleistung: 1. Semester (Projektband Teil I): Vorstellung eines Exposés zum Forschungsprojekt (30%) 2. Semester (Projektband Teil II): Verfassen einer schriftlichen Forschungsarbeit (70%) 3. Semester (Masterforum): Erstellung und Präsentation eines Posters zur Forschungsarbeit

Informationsveranstaltung (Studienbegleitende Veranstaltung)

Dozent/in: Inga Buhrfeind, Anja Schwedler-Diesener

Termin:
Einzeltermin | Di, 11.11.2025, 14:00 - Di, 11.11.2025, 15:00 | C 40.153 Seminarraum

Meet Up - Profile (Workshop)

Dozent/in: Inga Buhrfeind, Anja Schwedler-Diesener

Termin:
Einzeltermin | Mi, 10.12.2025, 13:00 - Mi, 10.12.2025, 15:00 | C 1.111 Besprechungsraum | C1.111

Reflexionswerkstatt WiSe 25/26 (Workshop)

Dozent/in: Inga Buhrfeind, Anja Schwedler-Diesener

Termin:
Einzeltermin | Di, 20.01.2026, 13:00 - Di, 20.01.2026, 15:00 | Raumangabe fehlt