Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.

Veranstaltungen von Brockelmann kerstin brockelmann


Lehrveranstaltungen

Wirtschaftspsychologie I (Vorlesung)

Dozent/in: kerstin brockelmann, Augustin Süßmair

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 08:15 - 09:45 | 03.04.2023 - 07.07.2023 | W Aula

Inhalt: Das Modul bietet eine betriebswirtschaftlich geprägte, interdisziplinäre Einführung in die Wirtschaftspsychologie, Aufzeigen der historischen Entwicklungen im Bereich der Wirtschaftspsychologie sowie Darstellung von marktwirtschaftlich (Unternehmen, Wettbewerb, Konsument) orientierten, wirtschaftspsychologischen Themen in Forschung und Praxis. Die Studierenden müssen neben dieser Veranstaltung zusätzlich ein Begleitseminar belegen. Dazu stehen 4 Gruppen (A-D) zu Verfügung.

Wirtschaftspsychologie I - Seminar Gruppe A (Seminar)

Dozent/in: kerstin brockelmann, Augustin Süßmair

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 03.04.2023 - 07.07.2023 | W HS 3

Wirtschaftspsychologie I - Seminar Gruppe C (Seminar)

Dozent/in: kerstin brockelmann, Augustin Süßmair

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 03.04.2023 - 07.07.2023 | W HS 3

Wirtschaftspsychologie I - Seminar Gruppe B (Seminar)

Dozent/in: kerstin brockelmann, Augustin Süßmair

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 03.04.2023 - 07.07.2023 | W HS 4

Wirtschaftspsychologie I - Seminar Gruppe D (Seminar)

Dozent/in: kerstin brockelmann, Augustin Süßmair

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 03.04.2023 - 07.07.2023 | W HS 4

Marketing- und Personalmanagement: Grundlagen (Vorlesung)

Dozent/in: kerstin brockelmann, Jürgen Deters

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 14:00 - 16:00 | 03.04.2023 - 07.07.2023 | W HS 2

Inhalt: Marketing-Management: - Grundbegriffe und Konzepte des Marketings - Festlegung des Marketingplans - Entwicklung von Marketingstrategien - Methoden der Marketingforschung - Marketing-Mix: Produkt-, Kommunikations- Vertriebs- und Preispolitik - Marketingorganisation - Marketingcontrolling Personal-Management: 1. Grundlagen des Personalmanagements; Entwicklungen und Trends menschlicher Arbeit 2. Personalbeschaffung, Personalmarketing und Employer Branding 3. Grundlagen des Arbeitsrechts für das Personalmanagement 4. Personalauswahl 5. Personalführung 6. Motivation

Customer Relationship Management & Change (Seminar)

Dozent/in: kerstin brockelmann

Termin:
wöchentlich | Montag | 08:15 - 09:45 | 03.04.2023 - 17.04.2023 | W 106
wöchentlich | Montag | 08:15 - 09:45 | 24.04.2023 - 07.07.2023 | W 104

Inhalt: Seminar mit Vermittlung theoretischer Inhalte und Transfer in die Praxis. Themengebiete sind: Kundenzufriedenheit, Kundenwert und CRM-Strategie, ganzheitliches CRM-Model, CRM-Tools, kundenspezifizierte Produktausrichtung, Kundengewinnung und -bindung, CRM-Technologie, kundenzentrierte Unternehmensorganisation, Kultur und Change Management.

Marketingmanagement und Konsumentenpsychologie (Seminar)

Dozent/in: kerstin brockelmann

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 16:15 - 17:45 | 03.04.2023 - 07.07.2023 | W HS 2

Inhalt: Das Seminar vermittelt mit Fokus auf betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und Markt- und Konsumentenpsychologische Ansätze einen interdisziplinären Überblick zum Marketingmanagement. Entlang des Marketingmanagementprozesses werden u.a. Käuferverhalten, Marketingforschung, Marktsegmentierung, Marketingstrategien sowie -instrumente, entsprechende Implementierung sowie das Marketingcontrolling thematisiert. Fokus bildet die anwendungsorientierte Vermittlung von Methoden zur gezielten Konsumentenbeeinflussung.

Nonprofit-Marketing (Seminar)

Dozent/in: kerstin brockelmann

Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 03.04.2023 - 07.07.2023 | W HS 2

Inhalt: Das Seminar greift die Entwicklungen des zunehmenden Wettbewerbs und rückläufiger staatlicher Förderung im Nonprofit-Bereich auf und begegnet ihr mit der Betrachtung der Marktorientiertung von Nonprofit-Organisationen aus transdisziplinärer Perspektive des Sozialwesens, der Betriebswirtschaft und der Psychologie. Die Studierenden erwerben ein umfassendes Verständnis für das Themenfeld und das Aufgabenspektrum von Nonprofit-Organisationen. Zunächst werden die Besonderheiten von Nonprofit-Organisationen herausgearbeitet und dann die zentralen Aufgaben bei der Planung, Organisation, Durchführung und Kontrolle eines Marketingprozesses. Schwerpunkt bildet der Einsatz der Marketinginstrumente, um Non-Profit Organisationen in deren Zielerreichung zu unterstützen. Im Mittelpunkt steht dabei die konsequente Ausrichtung der Aktivitäten an den Erwartungen der internen und externen Anspruchsgruppen aus Sicht der unterschiedlichen Disziplinen. Zusammen mit Praxispartnern oder anhand von Praxisthemen erfolgt der Transfer in die Praxis. Ablauf: Aufbauend auf den oben genannten Themen werden neben den Grundlagen zu Non-Profit-Organisationen auch die Grundlagen zum Marketing vermittelt, so dass dieses Seminar interdisziplinär – auch ohne vorherige Marketingkenntnisse – absolviert werden kann. Im Rahmen von Seminararbeitsthemen, die in der ersten Vorlesungswoche ermittelt und in der zweiten Woche final vergeben werden, stellen dann max. 10 Gruppen ihre Themen vor.

Masterforum Marketing (Kolloquium)

Dozent/in: kerstin brockelmann

Termin:
Einzeltermin | Fr, 26.05.2023, 09:00 - Fr, 26.05.2023, 12:00 | W 101

Inhalt: Im Masterforum berichten die Studierenden in Form einer Präsentation zum Arbeitsstand ihrer Masterthesis und diskutieren offene Fragestellungen. Das Masterforum dient dem Austausch zwischen den Studierenden sowie zwischen Studierenden und Betreuenden.

Bachelorkolloquium (Seminar)

Dozent/in: kerstin brockelmann

Termin:
Einzeltermin | Do, 04.05.2023, 12:15 - Do, 04.05.2023, 17:45 | C 40.147
Einzeltermin | Do, 15.06.2023, 12:15 - Do, 15.06.2023, 17:45 | C 40.147

Inhalt: Die Veranstaltung soll die Erstellung von Bachelor-Arbeiten begleiten und erleichtern, indem Hinweise rund um den Arbeitsprozess des Verfassens einer solchen Arbeit gegeben werden. Im Bachelorkolloquium berichten die Studierenden in Form einer Präsentation zum Arbeitsstand ihrer Bachelorthesis und diskutieren offene Fragestellungen. Das Kolloquium dient dem Austausch zwischen den Studierenden sowie zwischen Studierenden und Betreuenden. Die Präsentation soll das Thema, Motivation, Gliederung, Literatur und den Zeitplan beinhalten. Es geht dabei nicht um die Präsentation eines finalen Stands der Arbeit, sondern der ersten Vorstellung der Überlegungen dazu, um offene Fragen/Punkte zur Diskussion zu stellen und zu konkretisieren.