Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.

Veranstaltungen von Mag. Dr. Elisabeth Hofer


Lehrveranstaltungen

3. Semester - Lernwerkstatt erleben und beforschen (Biologie, Chemie, SU mit Bezugsfach Nawi) (Seminar)

Dozent/in: Elisabeth Hofer

Termin:
14-täglich | Montag | 16:15 - 17:45 | 23.10.2023 - 02.02.2024 | C 11.008 Lernwerkstatt | C11.008 (Lernwerkstatt)

Inhalt: Eine Lernwerkstatt ist ein Raum mit frei zugänglichen Materialien, Modellen und Phänomenen, die die Lernenden inspirieren sollen, eigene naturwissenschaftliche Fragestellungen zu finden und ihnen im Sinne Forschenden Lernens nachzugehen. Dabei ist die inklusive Gestaltung der Lernumgebung von besonderer Bedeutung. Die Leuphana Lernwerkstatt Lüneburg stellt einen solchen Raum inklusiven naturwissenschaftlichen Lernens dar und und öffnet als außerschulischer Lernort die Türen für Schüler*innen aller Schulstufen. Eine solche Lernwerkstatt ist an der Leuphana Universität Lüneburg als Ort inklusiven Lernens eingerichtet.

Experimentieren im Chemieunterricht (Seminar)

Dozent/in: Elisabeth Hofer

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 08:15 - 11:45 | 16.10.2023 - 02.02.2024 | C 13.316 Labor
wöchentlich | Donnerstag | 08:15 - 11:45 | 16.10.2023 - 02.02.2024 | C 13.120 Labor | Da in diesem Modul mit Schulklassen gearbeitet wird werden zur angegebenen Zeit sowohl Seminarraum und Labor im gleichen Gebäude gebraucht
Einzeltermin | Do, 09.11.2023, 12:00 - Do, 09.11.2023, 18:00 | C 13.316 Labor
Einzeltermin | Fr, 10.11.2023, 08:00 - Fr, 10.11.2023, 18:00 | C 13.208 Labor
Einzeltermin | Do, 16.11.2023, 12:00 - Do, 16.11.2023, 18:00 | C 13.316 Labor
Einzeltermin | Fr, 17.11.2023, 08:00 - Fr, 17.11.2023, 18:00 | C 13.208 Labor

Inhalt: Aufbauend auf den im Bachelorstudium erworbenen Kompetenzen wählen die Studierenden Experimente eigenständig aus, erproben sie und entwickeln sie weiter. Die Studierenden konzipieren problemorientierte Schulexperimentalvormittage für Schülerinnen und Schüler und führen sie mit abschließender Reflektion durch. Themen sind dabei: • Rolle des Experiments in der Erkenntnisgewinnung • Stellung des Experiments im Unterricht • Umgang mit unerwarteten Ergebnissen • Methoden des Experimentalunterrichts • Konzeption und Evaluation von Experimentalanleitungen/Problemstellungen für offenes Experimentieren • Sicherheitsbestimmungen beim Experimentieren

1. Semester - "Die Schüler*innen im Blick" - Forschendes Lernen prozessbegleitend evaluieren (Biologie, Chemie, SU/Nawi) (Seminar)

Dozent/in: Elisabeth Hofer, Ann-Katrin Krebs

Termin:
14-täglich | Montag | 14:15 - 17:45 | 16.10.2023 - 02.02.2024 | C 11.008 Lernwerkstatt | Raum C11.008

Inhalt: Das 5E-Modell ist ein konstruktivistisches, instruktionales Modell zur Gestaltung von Unterrichtseinheiten im Zeichen der Erkenntnisgewinnung und insbesondere im Sinne Forschenden Lernens. Das Modell besteht aus fünf Phasen (Engage, Explore, Explain, Elaborate und Evaluate), wobei die Evaluate-Phase parallel zu allen anderen Phasen verläuft. Die Evaluate-Phase bezieht sich auf die Evaluierung des Lernprozesses der Schüler*innen. Die Lehrperson soll die inhaltlichen, prozeduralen und epistemischen Kompetenzen der Schüler*innen prozessbezogen evaluieren und die Ergebnisse zur Lernbegleitung sowie zur weiteren Unterrichtsgestaltung heranziehen. Die Gestaltung und Umsetzung der Evaluate-Phase ist insofern von Bedeutung, als dass die Lehrperson in dieser Phase aktiv in den Austausch mit den Schüler*innen kommt, Einblicke in ihre Denkprozesse und Lernfortschritte erhält und dadurch flexible Anpassungen des Lernarrangements an die individuellen Fähigkeiten und Bedarfe vornehmen kann.

Lernwerkstatt als inklusiver Raum naturwissenschaftlichen Lernens - einrichten und gestalten (Projekt)

Dozent/in: Elisabeth Hofer, Ann-Katrin Krebs

Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 16.10.2023 - 02.02.2024 | C 11.008 Lernwerkstatt | Raum C11.008 zwei weiter Blocktermine tba

Inhalt: Eine Lernwerkstatt ist ein Raum mit frei zugänglichen Materialien, Modellen und Phänomenen, die die Lernenden (z.B. Lehrpersonen, Studierende, Schüler*innen) inspirieren sollen, eigene naturwissenschaftliche Fragestellungen zu finden und ihnen nachzugehen. Eine solche Lernwerkstatt ist an der Leuphana Universität Lüneburg als Ort inklusiven Lernens eingerichtet. Aufgabe in diesem Projekt ist es, in interdisziplinären Kleingruppen eine Lernumgebung für eine naturwissenschaftliche Lernwerkstatt zu einem ausgewählten Thema zu gestalten und diese dann mit einer Schulklasse oder einer anderen eingeladenen Gruppe an einem Vormittag (von 08:30-12:00 Uhr) umzusetzen.

Naturwissenschaften im Alltag (Vorlesung)

Dozent/in: Simone Abels, Elisabeth Hofer, Annika Rodenhauser

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 16.10.2023 - 02.02.2024 | C HS 5 | Hörsaal wird für Experimente benötigt

Inhalt: Im Fokus dieses Moduls steht die vertiefte Anwendung naturwissenschaftsdidaktischer Ansätze, z.B. Forschenden Lernens, mit dem Ziel Kompetenzen der Planung und Durchführung naturwissenschaftlichen Unterrichts zu erwerben. Die Studierenden planen eine Fortbildung für ihre Kommiliton*innen, führen diese im Seminar durch und reflektieren ihre Umsetzung, insbesondere in Hinblick auf die eigene Rolle in der Lernbegleitung.

Naturwissenschaften des Alltags I (Projekt)

Dozent/in: Simone Abels, Elisabeth Hofer

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 12:15 - 13:45 | 16.10.2023 - 02.02.2024 | C 11.008 Lernwerkstatt

Inhalt: Im Fokus dieses Moduls steht die vertiefte Anwendung naturwissenschaftsdidaktischer Ansätze, z.B. Forschenden Lernens, mit dem Ziel Kompetenzen der Planung und Durchführung naturwissenschaftlichen Unterrichts zu erwerben. Die Studierenden planen eine Fortbildungseinheit, führen diese im Seminar durch und reflektieren ihre Umsetzung, insbesondere in Hinblick auf die eigene Rolle als Lernbegleitung.