Vorlesungsverzeichnis
Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.
Veranstaltungen von Prof. Dr. jur. Alexander Barth
Lehrveranstaltungen
Bachelor-Kolloquium (Kolloquium)
Dozent/in: Alexander Barth
Termin:
Einzeltermin | Sa, 30.01.2021, 09:00 - Sa, 30.01.2021, 16:00 | C 12.001
Grundlagen des deutschen Steuersystems (Seminar)
Dozent/in: Alexander Barth
Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 17:45 | 12.10.2020 - 19.10.2020 | C 40.606 | Präsenz
wöchentlich | Montag | 14:15 - 17:45 | 26.10.2020 - 29.01.2021 | Online-Veranstaltung
Inhalt: Das Grundgesetz (GG) verkörpert die Werteordnung der Bundesrepublik und ist juristischer Maßstab für alle Gesetze der BRD. Unter dem Blickwinkel der Besteuerung regelt das GG nicht nur, wer Steuergesetze erlassen darf, wer die Steuergesetze verwaltet und wem das Steueraufkommen zukommt (Finanzverfassungsrecht), sondern auch die Voraussetzungen, unter denen die Besteuerung verfassungsgemäß ist. Die Bundesrepublik hat 1957 mit dem Abschluss des Vertrages zur Gründung einer Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft gemeinsam mit den übrigen Mitgliedstaaten eine übernationale Organisation geschaffen, die heutige Europäische Union (EU). Das Vertragswerk, der EG-Vertrag, ist innerstaatlich anwendbares Recht und geht den einfachen und damit auch Steuergesetzen vor; diese müssen sich also inhaltlich auch an den Regelungen EG-Vertrages messen lassen. Dieses Spannungsverhältnis zwischen höherrangigem und Bundes(steuer)recht ist Gegenstand der Veranstaltung, die in die Grundlagen des Verfassungsrechtes und des Europarechtes einführt. Dabei steht das Einkommensteuergesetz im Fokus der Betrachtung. Anhand des Grundgesetzes werden insbsondere die Grundprinzipien der Besteuerung herausgearbeitet; sodann wird abgeglichen, inwieweit die deutsche Einkommensbesteuerung diesem Maßstab gerecht wird. Die Ermittlung der Einkommensteuer von der Steuerpflicht über die Einkommensermittlungsebene, die Einkommensverwendungsebene bis zum zu versteuernden Einkommen bildet insoweit den thematischen Schwerpunkt der Veranstaltung.
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik [bis Studienbeginn 18/19] - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
Steuerrecht II (Vorlesung)
Dozent/in: Alexander Barth
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 17:45 | 20.10.2020 - 29.01.2021 | Online-Veranstaltung
Inhalt: - Einkünfte aus Gewerbebetrieb und selbständiger Arbeit o Gewerbliche Betätigung und Abgrenzung zu anderen Einkunftsarten o Steuerliche Gewinnermittlung o Betriebsveräußerung und –aufgabe o Betriebsverpachtung und Betriebsaufspaltung o Ruhender Gewerbebetrieb - Besteuerung von Personengesellschaften o Gesellschaftsrechtliche Grundlagen der Besteuerung o Zweistufig-additive Gewinnermittlung bei Personengesellschaften o Besteuerung von Kommanditgesellschaften
Steuerrecht III (Vorlesung)
Dozent/in: Alexander Barth
Termin:
Einzeltermin | Di, 13.10.2020, 18:15 - Di, 13.10.2020, 19:00 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Di, 20.10.2020, 18:15 - Di, 20.10.2020, 19:00 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Sa, 24.10.2020, 09:00 - Sa, 24.10.2020, 18:15 | Online-Veranstaltung
wöchentlich | Dienstag | 18:15 - 19:00 | 26.10.2020 - 29.01.2021 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Sa, 14.11.2020, 09:00 - Sa, 14.11.2020, 18:15 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Sa, 05.12.2020, 09:00 - Sa, 05.12.2020, 18:15 | Online-Veranstaltung
Inhalt: - Persönliche Steuerpflicht - Steuerliche Gewinnermittlung bei Kapitalgesellschaften - Das steuerliche Einlagekonto
Unternehmensbesteuerung (Seminar)
Dozent/in: Alexander Barth
Termin:
wöchentlich | Freitag | 08:15 - 10:30 | 12.10.2020 - 29.01.2021 | Online-Veranstaltung
Inhalt: Grundlagen der Besteuerung von Einzelunternehmen und Kapitalgesellschaften, mit Schwerpunkt steuerliche Gewinnermittlung. I. Einkommensteuerliche Grundlagen 1. Einführung in der Ermittlung des zu versteuernden Einkommens von natürlichen Personen 2. Abgrenzung der Gewinneinkünfte 3. Steuerliche Gewinnermittlung durch Betriebsvermögensvergleich/Einnahmen-/Überschussrechnung gemäß § 4 Abs. 3 EStG 4. Beendigung der unternehmerischen Tätigkeit durch Betriebsveräußerung und Betriebsaufgabe II. Ermittlung des zu versteuernden Einkommens von Kapitalgesellschaften und Besteuerung der Anteilseigner
- Leuphana Bachelor - Minor Betriebswirtschaftslehre (bis Studienbeginn WiSe 17/18) - Besteuerung von Unternehmen
- Leuphana Bachelor - Minor Betriebswirtschaftslehre (ab Studienbeginn WiSe 18/19) - Besteuerung von Unternehmen
- Wirtschaftspädagogik - Berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften - Besteuerung von Unternehmen