Vorlesungsverzeichnis
Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.
Veranstaltungen von Dr. Jonas Wagner-Thombansen
Lehrveranstaltungen
Orthographie und Sprachreflexion in beruflichen Schulen: Didaktische Umsetzung (Deu 476) (Seminar)
Dozent/in: Jonas Wagner-Thombansen
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 12:15 - 13:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 5.019 Seminarraum
- Lehramt an Berufsbildenden Schulen - Fachrichtung Sozialpädagogik - Unterrichtsfach Deutsch - Orthographie und Sprachreflexion in beruflichen Schulen (Deu 476)
- Lehramt an Berufsbildenden Schulen - Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften - Unterrichtsfach Deutsch - Orthographie und Sprachreflexion in beruflichen Schulen (Deu 476)
Orthographie und Sprachreflexion in beruflichen Schulen: Linguistische Grundlagen (Deu 476) (Seminar)
Dozent/in: Jonas Wagner-Thombansen
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 5.019 Seminarraum
- Lehramt an Berufsbildenden Schulen - Fachrichtung Sozialpädagogik - Unterrichtsfach Deutsch - Orthographie und Sprachreflexion in beruflichen Schulen (Deu 476)
- Lehramt an Berufsbildenden Schulen - Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften - Unterrichtsfach Deutsch - Orthographie und Sprachreflexion in beruflichen Schulen (Deu 476)
Textualität - Medialität - Schriftlichkeit (Deu 480) (Seminar)
Dozent/in: Jonas Wagner-Thombansen
Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 10:15 - 11:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 7.019 Seminarraum
2. Semester - Die Sprache des Spiels: linguistische, kognitive und gesellschaftliche Aspekte (Deutsch, GHR) (Seminar)
Dozent/in: Jonas Wagner-Thombansen
Termin:
14-täglich | Donnerstag | 16:15 - 17:45 | 14.04.2025 - 11.07.2025 | C 5.111 Seminarraum | Beginn in der zweiten Woche
Inhalt: Spielen ist ein elementarer Bestandteil menschlicher und insbesondere kindlicher Praxis. Das Spiel bietet Kindern einen Raum, der sich weitestgehend von institutionellen Zwängen frei machen kann und so einen idealen „Nährboden“ für die sprachliche und kognitive Entwicklung bietet. Gerade deshalb wird auch in schulischen Lehr- und Lernkontexten immer wieder auf das Spiel zurückgegriffen. Im Projektband wollen wir uns mit dem Phänomen „Spiel“ im Allgemeinen und dessen Rolle für die Entwicklung von Kindern im Besonderen beschäftigen. Dabei werden wir uns sowohl mit Forschungen und deren Literatur zu den gesellschaftlichen Funktionen und Zwecken des Spiels sowie mit deren Rolle für die sprachliche und kognitive Entwicklung befassen. Daran können sich didaktische Fragestellungen zur Funktionalisierung des Spiels als Lehr-Lern-Instrument oder zur Gamifizierung von Lernumgebungen anschließen. Das Projektband richtet sich somit an Studierende, die sich für eine sprachwissenschaftlich fundierte, aber interdisziplinär angelegt Auslotung des Gegenstandes „Spiel“ interessieren und bereit sind, im Rahmen ihres Projekts selbstständig empirisch forschend tätig zu werden. Prüfungstermin 1: (13.01.2025/20.01.2025/27.01.2025 – Präsentation (25%) Prüfungstermin 2: Prüfungstermin Ende SoSe 25 – Schriftliche Ausarbeitung (50%) Prüfungstermin 3: Februar 26 – Abschlusspräsentation mit wissenschaftlichem Poster (25%)
Deixis (Deu 255) (Seminar)
Dozent/in: Jonas Wagner-Thombansen
Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 12.108 Seminarraum