Vorlesungsverzeichnis
Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.
Veranstaltungen von Christine Lucie Heinzel
Lehrveranstaltungen
Remanufacturing: Upcycling metallischer Blechbauteile (SBP) (Seminar)
Dozent/in: Noomane Ben Khalifa, Christine Lucie Heinzel, Jonas Lehmann, Sebastian Thiery, Paul Zeise
Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 14:15 - 15:45 | 13.10.2025 - 30.01.2026 | C 40.162 Seminarraum
Inhalt: Remanufacturing beschreibt den Aufbereitungsprozess zur Wiederverwendung von gebrauchten Gegenständen. Dies ist besonders ressourcenschonend und trägt zum Klimaschutz bei. Das Umformen von gebrauchten metallischen Gegenständen zu neuwertigen anderen Gegenständen ist technisch herausfordernd. In der Lehrveranstaltung werden von den Studierenden in Kleingruppen Lampen aus recycelten Materialen gefertigt. Nach einer Einführung in das Thema wird altes Material beschafft und anhand von Zugversuchen und Härteprüfungen charakterisiert. Die Lampenschirme sollen aus dem Blechmaterial inkrementell umgeformt werden. Im Anschluss kann eine dreidimensionale Geometrievermessung zum Vergleich der Soll- und Ist-Geometrie durchgeführt werden. Der letzte Schritt ist die Montag der Einzelteile zu einer Tisch-Stehlampe. Für die schriftliche Hausarbeit soll eine überschlägige Energiebilanz zur Bewertung der Nachhaltigkeit erstellt werden.
Einführung in Modellierungs- und Simulationsmethoden der Fertigungstechnik (Vorlesung)
Dozent/in: Fabian Thomas Esterl, Christine Lucie Heinzel, Moritz Kruse, Jonas Lehmann
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 12:15 - 13:45 | 13.10.2025 - 30.01.2026 | C 40.220 Seminarraum
wöchentlich | Dienstag | 12:15 - 13:45 | 13.10.2025 - 30.01.2026 | C 40.U51 Maschinenhalle | K. ok
Inhalt: Das Modul vermittelt grundlegende Kenntnisse der Modellierung und Simulation in der Fertigungstechnik. Ziel ist es, Studierende an verschiedene Modellbildungsmethoden heranzuführen und ihnen die Fähigkeit zu vermitteln, einfache Modelle aufzubauen, zu analysieren und kritisch zu bewerten. Die Inhalte reichen von analytischen und numerischen Modellierungsansätzen bis hin zum Einsatz maschinellen Lernens in der Simulation technischer Prozesse.