Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.

Veranstaltungen von Rojda Tosun


Lehrveranstaltungen

Leuphana Law Lab für Nachhaltigkeitstransformation (Seminar)

Dozent/in: Jelena Bäumler, Rojda Tosun

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 13:50 - 16:05 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 12.013 Seminarraum

Inhalt: Das Seminar richtet den Blick auf das transformative Potenzial des Rechts: Wie kann Recht als Hebel zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen wie Klimawandel, soziale Ungleichheit oder Biodiversitätsverlust beitragen? Im Zentrum steht die innovative Disziplin der Rechtsgestaltung („Legal Design“), die auf Methoden des (Critical) Design Thinkings und des Public Design – einem gestalterischen Ansatz, der öffentliche Lösungen im Dialog mit Gesellschaft und Institutionen entwickelt – sowie auf weitere kreative Herangehensweisen zurückgreift, um neue Antworten auf komplexe Herausforderungen zu gestalten. Das Leuphana Law Lab versteht sich als experimentelles Labor für rechtliche Gestaltung – ein Ort, an dem interdisziplinäre Ansätze, kreative Methoden und gesellschaftliche Verantwortung zusammenkommen. Die Studierenden bringen eigene Erfahrungen und Interessen ein, schlagen Themenkomplexe vor und bearbeiten diese im Rahmen eines angeleiteten Gestaltungsprozesses. Dabei entwickeln sie im Rahmen des Seminars Lösungsansätze, die aktuelle Debatten konstruktiv voranbringen. Sie setzen sich mit den Gestaltungsspielräumen des Rechts auseinander, lernen methodische Zugänge der Rechtsgestaltung kennen und treten in Austausch mit Expertinnen und Akteurinnen aus der Praxis. Ein besonderer Fokus liegt auf dem interdisziplinären Arbeiten: Um wirksam in gemischten Teams agieren zu können, reflektieren die Teilnehmenden ihre eigene fachliche Perspektive und lernen, diese als wertvollen Beitrag zur gemeinsamen Lösung zu verstehen und weiterzuentwickeln. Die konkreten Themen stammen aus den Umwelt- und Nachhaltigkeitswissenschaften. Unterschiedliche disziplinäre Perspektiven und deren Zusammenwirken – inklusive Reibungen und Synergien – werden im Seminar gemeinsam reflektiert.