Vorlesungsverzeichnis
Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.
Lehrveranstaltungen
Elektrizität, Magnetismus und Wasser als Themen für die naturwissenschaftliche Perspektive im Sachunterricht (Seminar)
Dozent/in: Sabine Richter
Termin:
wöchentlich | Freitag | 12:15 - 13:45 | 12.10.2015 - 29.01.2016 | C 13.120 Labor
Inhalt: Forschendes Lernen mit Kindern wird in dieser Veranstaltung erprobt und im Kontext der Didaktik des Sachunterrichts diskutiert. Der Schwerpunkt liegt darauf den Zugang der Studierenden zur unbelebten Natur und damit ein eigenes Verständnis der zu Grunde liegenden Phänomene zu ermöglichen. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen Phänomene der Akustik, Elektrizität, Magnetismus und Wasser. Gleichzeitig erlernen die Studierenden grundlegende Arbeitsweisen und Methoden zum Forschen und Experimentieren mit Kindern, das unterrichtspraktisch unmittelbar anwendbar ist.
Methoden und Konzepte zum Forschen und Experimentieren mit Kindern. Zugänge zur unbelebten Natur im Sachunterricht (Seminar)
Dozent/in: Sabine Richter
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 12.10.2015 - 29.01.2016 | C 16.223 Seminarraum
Inhalt: Grundlegende Methoden, Arbeitsweisen und Konzepte der Fachdidaktik des Sachunterichts in der naturwissenschafltichen Perspektive der unbelebten Natur werden in dieser Veranstaltung erarbeitet. Bildungsziele der naturwissenschafltich technischen Bildung und der Bezug zur Lebenswelt der Kinder werden vor dem Hintergrund der Konzepte reflektiert und dabei auch mit dem Konzept von scientific literacy in Beziehung gesetzt. Die Konsequenzen der fachdidaktischen Konzepte für die Umsetzung und Gestaltung von Unterricht werden diskutiert und an Beispielen umgesetzt.
Natur als Lebensraum erschließen (Seminar)
Dozent/in: Lina Bürgener
Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 12.10.2015 - 29.01.2016 | C 12.015 Seminarraum
Inhalt: Die Natur bietet vielfältige Lebensräume für Tiere und Pflanzen. Themen wie Wald, Heide, Gewässer oder Boden lassen vielfältige Möglichkeiten für die Arbeit mit Kindern im Sachunterricht zu. In diesem Seminar werden diese unterschiedlichen Lebensräume aus naturwissenschaftlicher Perspektive betrachtet und auch die Wechselwirkungen zwischen Mensch und natürlichen Lebensräumen erschlossen und auf die Lebenswelt von Kindern bezogen.
Vögel im Winter - sachunterrichtliche Zugangsweisen, Konzepte und Methoden der belebten Natur (Seminar)
Dozent/in: Verena Thomas
Termin:
wöchentlich | Freitag | 12:15 - 13:45 | 12.10.2015 - 29.01.2016 | C 5.325 Seminarraum
Inhalt: Diese Veranstaltung setzt sich mit grundlegenden naturwissenschaftlichen Methoden und Arbeitsweisen im Kontext realer Bildungsziele auseinander. Anhand der naturwissenschaftlichen Schwerpunktsetzung der Vögel im Winter werden sachunterrichtliche Inhalte der belebten Natur methodisch-didaktisch betrachtet und reflektiert. Darauf basierend lernen die Studierenden unterrichtspraktische, konzeptuelle Methoden und Arbeitsweisen in ihrer sachunterrichtlichen Verortung kennen.