Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.


Lehrveranstaltungen

Energiewende - Szenarien und Handlungsoptionen (Projekt)

Dozent/in: Daniel J. Lang, Oliver Opel, Thomas Schomerus

Termin:
14-täglich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 12.10.2015 - 29.01.2016 | Raumangabe fehlt | Begleitende Vorlesung
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 13:45 | 12.10.2015 - 29.01.2016 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Das Projekt baut auf mehrjährigen Vorgängerprojekten auf und nutzt darüber hinaus Ergebnisse und Tools des Projekts EnERgioN. Konkret sollen verschiedene Ausbaupfade zur Erreichung einer 100% erneuerbar versorgten Region gemeinsam mit Praxispartnern untersucht, bewertet und in die aktuelle Diskussion eingebracht werden. Als Praxispartner stehen neben der Klimaschutzleitstelle des Landkreises Lüneburg diverse Akteure aus der regionalen erneuerbaren-Energien-Szene und der Stadtverwaltung zur Verfügung. Das Projekt zielt auf einen originären Beitrag zur Energiewende in der Region ab und ermöglicht den Projektteilnehmern einen unverstellten Blick auf die Praxis.

Local Living Economies: Buy Local Initiativen und nachhaltige Regionalentwicklung (Projekt)

Dozent/in: Daniel J. Lang, Philip Luthardt, Lauren Withycombe Keeler

Termin:
14-täglich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 12.10.2015 - 29.01.2016 | Raumangabe fehlt | Begleitende Vorlesung
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 13:45 | 12.10.2015 - 29.01.2016 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Mi, 16.12.2015, 09:00 - Mi, 16.12.2015, 10:15 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Eine stärkere Regionalisierung von Wertschöpfungsketten sowie regionales Kauf- und Konsumverhalten wird häufig als ein Weg diskutiert, um nachhaltige Regionalentwicklung zu befördern. In diesem Projekt sollen, mit einem Fokus auf den lokalen Einzelhandel, folgende Aspekte untersucht werden: (i) Zukunftsszenarien für den Lüneburg Einzelhandel sowie Formen des Wirtschaftens in der Region Lüneburg; (ii) Wirkungen von einem „regionalorientierten“ Konsum- und Kaufverhalten im Hinblick auf eine nachhaltige Regionalentwicklung; (iii) Kommunikationsansätze um die Ideen ‚Buy Local’ Konsument_innen näher zu bringen; (iv) Innovative Produkte/Dienstleistungen/Geschäftsmodelle, die sich aus der Zusammenarbeit der ‚Buy Local’ Unternehmen entwickeln lassen. Hierbei baut das Projekt auf den Ergebnissen einer Arbeitsgruppe im Rahmen des Innovationsverbundes Nachhaltiger Mittelstand (INAMI) des Innovationsinkubators auf und wird in enger Zusammenarbeit mit den Lüneburger Mitgliedern des Vereins Buy Local e.V. durchgeführt.

Nachhaltiger Umgang mit Phosphor (Projekt)

Dozent/in: Klaus Kümmerer, Andreas Pacholski

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 15:45 | 12.10.2015 - 29.01.2016 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Phosphor (P) ist ein nicht erneuerbarer Rohstoff sowie ein essentielles Element für Pflanzen, Tiere und Menschen. Seit einigen Jahren wird über eine potentielle zukünftige Verknappung dieses Rohstoffs diskutiert – analog zu „Peak Oil“ sprechen einige Wissenschaftler_innen von einem „Peak-P“, wobei diese These nicht unumstritten ist. Neben der potentiellen Verknappung von P und deren mögliche Auswirkungen auf die Nahrungsmittelproduktion, hat die Freisetzung von P auch substantielle Auswirkungen auf die Umwelt, wie beispielsweise die Eutrophierung von Gewässern. Auf unterschiedlichen Ebenen wurden und werden rechtliche, technologische und ökonomische Maßnahmen sowie Ansätze zur Kommunikation der Probleme sowie zur integrativen Betrachtung eines nachhaltigen Umgangs mit Phosphor entwickelt, um mit diesen Herausforderungen umgehen zu können. Das erste Semester dient zunächst der Beleuchtung der aktuellen Situation des Umgangs mit P auf lokaler Ebene aus unterschiedlichen Perspektiven (z.B. Stoffstromanalysen, Umweltbelastung/Dissipation, rechtliche und ökonomische Betrachtung, Akteursanalysen) und der Identifikation von wichtigen Herausforderungen im Hinblick auf eine nachhaltige Entwicklung. Im zweiten Semester sollen voraussichtlich Handlungsorientierungen für einen nachhaltigeren Umgang mit P entwickelt und, unter der Annahme verschiedener Rahmenszenarien, auf deren Nachhaltigkeitspotential hin bewertet werden. Das erste Semester dient zunächst der Beleuchtung der aktuellen Situation des Umgangs mit P auf lokaler Ebene aus unterschiedlichen Perspektiven (z.B. Stoffstromanalysen, Umweltbelastung/Dissipation, rechtliche und ökonomische Betrachtung, Akteursanalysen) und der Identifikation von wichtigen Herausforderungen im Hinblick auf einen nachhaltige Entwicklung. Im zweiten Semester sollen voraussichtlich Handlungsorientierungen für einen nachhaltigeren Umgang mit P entwickelt und, unter der Annahme verschiedener Rahmenszenarien, auf deren Nachhaltigkeitspotential hin bewertet werden.