Vorlesungsverzeichnis
Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.
Lehrveranstaltungen
Hippies, Hacker, Hardware. Zur Geschichte und Epistemologie des Personal Computer (Seminar)
Dozent/in: Jan Müggenburg
Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 19.10.2015 - 22.01.2016 | C 5.326 (ICAM)
Einzeltermin | Fr, 22.01.2016, 10:00 - Fr, 22.01.2016, 20:00 | extern | Exkursion in das Oldenburger Computer Museum
Inhalt: Im Jahr 1972 hielt Alan Kay, Mitarbeiter am Palo Alto Research Center der Firma Xerox, im Rahmen einer Konferenz in Boston einen Vortrag mit dem Titel „A Personal Computer for Children of all ages“. Darin präsentierte er sein Konzept eines tragbaren und privat nutzbaren Gerätes zur Informationsverarbeitung, welches er „Dynabook“ nannte und gleichermaßen von Kindern wie Erwachsenen benutzt werden können sollte. Er begann seinen Vortrag mit einer kleinen Geschichte, in der zwei neunjährigen Kinder namens Jimmy und Beth mit ihrem Dynabook auf dem Schoß in einem Park sitzen. Verbunden über ein kabelloses Netzwerk spielen sie gegeneinander eine Partie Spacewar. Nach Ende des Spiel verbindet Jimmy sein Dynabook mit der örtlichen Bibliothek und erfreut sich an dem gesamten versammelten Wissen vergangener Zeitalter. Währendessen sitzt der Vater von Beth in einem Flugzeug und bereitet sich mit Hilfe seines Dynabook auf ein bevorstehendes Geschäftstreffen vor. Nach getaner Arbeit versinkt er in der Lektüre eines Romans, den er sich einige Stunden zuvor auf dem Flughafen an einem Automaten („StoryVend“) für sein Dynabook heruntergeladen hat. Ein Werbeplakat hatte ihn neuigierig gemacht. In Zeiten von Laptops, Smartphones und Smartwatches mag Kays kleine Geschichte heute wie eine treffende und völlig unspektakultäre Beschreibung unseres Lebens im Jahr 2015 erscheinen. Dabei vergisst man jedoch nur allzu leicht, wie unwahrscheinlich und weit hergeholt die geschilderte Szene Kays Zuhörern vor gut vierzig Jahren vorgekommen sein muss. Zwar waren Computer schon damals allgemein bekannt, sie wurden jedoch völlig in anderen Arbeits- und Nutzungszusammenhängen eingesetzt. Einige Firmen oder nationale Forschungszentren verfügten über Großrechenanlagen, die von ausgebildeten Fachkräften bedient wurden. Und an einigen wenigen Instituten und Bildungszentren waren bereits die etwa kühlschrankgroßen Mini-Computer zu Forschungszwecken im Einsatz. Dass aber Privatpersonen oder gar Kinder jemals ‚persönliche Computer‘ besitzen könnten, war Anfang der 1970er für die meisten Menschen schlicht unvorstellbar.
History and Epistemology of Digital Media, Stream A (Seminar)
Dozent/in: Götz Bachmann
Termin:
14-täglich | Donnerstag | 09:45 - 13:15 | 22.10.2015 - 29.01.2016 | extern | HMS
Inhalt: This course will take our journey into the history of Digital Media into one of its most decisive moments: We will look – in detail! – at the two most legendary labs in the Silicon Valley: Doug Engelbart's research group at the Stanford Research Institute in the 1960ties, and the research groups at Xerox PARC in the 1970ties and 1980ties. Have you ever wondered,what drove Doug Engelbart, Alan Kay, Adele Goldberg or Lucy Suchman? You are about to find out!
History and Epistemology of Digital Media, Stream B (Seminar)
Dozent/in: Nishant Shah
Termin:
14-täglich | Donnerstag | 09:45 - 13:15 | 22.10.2015 - 29.01.2016 | extern | HMS
Inhalt: We have unpacked the computer through history and through different visions in culture, politics and digital architecture. We have looked at how the computer has been constructed through various histories and it also has constructed different histories; we examined how the computer embodies different meanings and values of those who produced it and how it also produces new meanings for the contemporary and future times that we live in. In this second seminar on the History and Epistemology of the computer, we continue to complicate the computer, its meanings, and its histories through different locations and vectors. The course looks at three different layers: The computer (as the object), computing (as the process), and the computed (the people who interact with these two) in order to unravel the black-box nature of the ‘everything machine’. It also expands the scope of the history and epistemology of the computer. So far, we have only looked at the Anglo-European history of the computer and its practices, and with this course, we expand the geographical scope of understanding the narratives, metaphors, practices, and architectures of the computer. Drawing from competing, contesting, and complementary histories from South and East Asia, Sub-Saharan Africa, and Latin America, the course looks at the development, practice, regulation, and emergence of the computer (in all its three layers).
Universitätsgeschichten (Seminar)
Dozent/in: Manuela Klaut
Termin:
Einzeltermin | Do, 15.10.2015, 10:15 - Do, 15.10.2015, 11:45 | C 7.319 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 22.10.2015, 10:15 - Do, 22.10.2015, 11:45 | C 7.320 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 06.11.2015, 12:15 - Fr, 06.11.2015, 19:45 | C 4.308b Edulab
Einzeltermin | Fr, 20.11.2015, 12:15 - Fr, 20.11.2015, 19:45 | C HS 4
Einzeltermin | Fr, 08.01.2016, 12:15 - Fr, 08.01.2016, 13:45 | C 7.320 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 08.01.2016, 14:15 - Fr, 08.01.2016, 19:45 | C 12.001 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 29.01.2016, 10:00 - Fr, 29.01.2016, 15:00 | C 14.201 Seminarraum
Inhalt: »Was soll Universität, was fordern Sie von und für die Universität heute? Was soll, Ihrer Ansicht nach, die Universität tun und was für sie getan werden?« Diese Fragen sandte ein Kollektiv Studierender der Münchner Universität im Dezember 2009 an verschiedene Wissenschaftler, um nicht nur Antworten zum Bildungsstreik zu erhalten, sondern um die Natur dessen zu verstehen, in denen sich unsere Bildung derzeit vermisst: Das sind vor allem statistische Leistungsvorschreibungen – wie ECTS, CP, die Lehrevaluierung oder Maluspunkte. Ist die Form, in der wir uns bilden noch zeitgemäß? Sind Leistungsnachweise überhaupt das, was die Klugheit einer wissenschaftlichen Argumentation bescheinigen kann? Ist der Begriff Geisteswissenschaften noch gerechtfertigt – und wer kann das beurteilen? Es gibt weitere 100 Fragen, die der Bildungsstreik 2009 nicht gestellt hat. Dennoch: jeder Streik hat mindestens eine Revision zur Folge, nach der die Gedanken neu sortiert werden. Vor 2 Jahren ergeht ein Rundschreiben der Gesellschaft für Medienwissenschaft und der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationsforschung, sich am CHE Hochschulranking nicht mehr zu beteiligen, da es eine wissenschaftspolitisch bedenkliche Weichenstellungen provoziert. Können wir nurmehr in bedenklichen Umgebungen beginnen unsere Universitäten zu überdenken? Wir untersuchen die Universität als eine institutionalisierte Vermittlungs- und Vermessungsform, gehen dabei zurück zur Krise und blicken kritisch nach vorn. Die Universität als solche – Eine Bestandsaufnahme.
Wir waren mal Menschen: Leben im Digitalen Zeitalter (Seminar)
Dozent/in: Nishant Shah
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 12.10.2015 - 29.01.2016 | C 6.321 Seminarraum
Inhalt: If we concede that human beings are creatures of history, we will also have to argue that the notion of the human is a historical construction. We have been human since a while, but we have been differently human through the ages. Our understanding of what makes us human, what the value of being human is, and what our aspirations of becoming human are, deeply mark our historical journey. This seminar propose that with the rise of the digital, our traditional models of understanding what a human is, and who gets to become one, are being challenged. As we live with intimate technologies, configure transhuman states, embody cyborg manifestations, and continue our quest towards technological singularity, there is an implosion of the boundaries between the human and the technological. With a specific focus on everyday digital practices in a variety of emergent locations like law, medical health care, scientific experiments, development studies, political economy, artificial intelligence, cybercultures and software studies, the seminar unpacks the contemporary human as a human-in-transition. It helps map the new emergent human in its entangled relationships with media and technology, and argues that the shift in our conception of being human has specific consequences to the larger imaginations of rights, justice, and political action. The seminar invites students to understand the human-technology relationship through various interdisciplinary frameworks, drawing from academic literature, experimental case-studies, cultural practices of digital media, audio video material, and critical history of science and technology. In the process it seeks to construct our technologically mediated existence as one that is political, not only in usage and access, but in the very formulation of the unit of governance and action that we understand as human.