Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.


Lehrveranstaltungen

Böden, Landnutzung und Mensch –Eine Beziehung mit Zukunft? (Seminar)

Dozent/in: Günther Bachmann, Dorothe Lütkemöller

Termin:
Einzeltermin | Di, 18.10.2016, 10:15 - Di, 18.10.2016, 11:45 | C 12.006 Seminarraum | Lütkemöller
Einzeltermin | Di, 25.10.2016, 10:15 - Di, 25.10.2016, 11:45 | W 201 | Lütkemöller
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 01.11.2016 - 21.11.2016 | C 12.006 Seminarraum | Lütkemöller
Einzeltermin | Di, 29.11.2016, 10:15 - Di, 29.11.2016, 11:45 | intern | Lütkemöller / Senatssaal
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 05.12.2016 - 03.02.2017 | C 12.006 Seminarraum | Lütkemöller
Einzeltermin | Mi, 14.12.2016, 12:15 - Mi, 14.12.2016, 19:45 | C 11.319 Seminarraum | Bachmann
Einzeltermin | Mi, 11.01.2017, 12:15 - Mi, 11.01.2017, 19:45 | C 11.319 Seminarraum | Bachmann
Einzeltermin | Mi, 25.01.2017, 12:15 - Mi, 25.01.2017, 19:45 | W 201 | Bachmann

Inhalt: Das Umweltmedium Boden, seine Nutzung durch den Menschen und deren Auswirkungen werden anhand folgender Aspekte vorgestellt und diskutiert: 1.) Bodengenese und Bodenfunktionen 2.) Verbreitung von Böden global und national 3.) Landnutzungssysteme und nachhaltige Agrarwirtschaft, Böden und Welternährung 4.) Gefährdungen von Böden 5.) Böden im Klimawandel 6.) Agrarwirtschaft und Böden in der Globalisierung 7.) Böden in der öffentlichen Wahrnehmung, Umweltkommunikation und Böden 8.) Böden in der deutschen Umweltpolitik 9.) Böden in der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie 10.)Planetare Grenzen der Bodennutzung 11.)Nachhaltigkeitsregeln für / in der Bodennutzung 12.) „Missing links“, Fehlstellen 13.)Governance von bodenbezogenem Wissen und Politik 14.)Nachhaltigkeitsvisionen und Böden

Energy Technology and Law after COP 21 (Seminar)

Dozent/in: Michael Palocz-Andresen, Henning Thomas

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 08:15 - 11:45 | 17.10.2016 - 15.12.2016 | C 14.006 Seminarraum
wöchentlich | Donnerstag | 08:15 - 11:45 | 05.01.2017 - 03.02.2017 | C 14.006 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 06.02.2017, 08:00 - Mo, 06.02.2017, 16:00 | C 12.006 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 07.02.2017, 09:00 - Di, 07.02.2017, 11:00 | fällt aus !
Einzeltermin | Mi, 15.02.2017, 08:00 - Mi, 15.02.2017, 16:00 | C 14.006 Seminarraum

Inhalt: COP 21 in December 2015 decided the direction of future energy technology and energy protection. The resolution forms the task decarbonisation of the industry, the communal sector and also the transportation. In international comparison, the EU and especially Germany are leading in the electric energy production at renewable way. The transportation needs unfortunatelly an unchanged high portion of fossil fuels still. The seminar considers the most important elements of energy production, transportation, storage and using on the one side and of energy legislation and law on the other side. Technology part: History and the art of the energy industry; Generation, transmission, storage and use of energy; Fossil and nuclear power plants; Solar heating, Heat storage, Battery technology, Biomass, Wave energy, Tidal energy; Complementary technologies; Failure analysis and maintenance; Social aspects; Climate change. Excursion to biogas plant in Lower Saxony; Excursion to Aurubis Hamburg, Visitation of the Highest Financial Court Hamburg, Legislation part: Overview on European and German Energy politics, economics and law; Climate change legislation, especially UN Framework Convention on Climate Change and Paris Agreement; EU law on renewable energy; Renewable energy legislation in Germany, especially EEG 2017; legislation on onshore wind energy, offshore wind energy, photovoltaic, biogas, hydro energy; law on energy storage; Remuneration arrangements / direct marketing / tenders for renewable energy. Excursion to upstream fish migration installation and pumped hydro storage installation Geesthacht.

Interdisziplinäres Projekt: Risikowahrnehmung von Sturmfluten durch Bremerhavener / Bremer Bürger (Seminar)

Dozent/in: Birgitt Brinkmann

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 08:15 - 11:45 | 17.10.2016 - 03.02.2017 | C 14.103 Seminarraum

Inhalt: - Entstehung von Orkantiefs über dem Nordatlantik: Einbindung des DWD, zumindest dessen Veröffentlichungen - Sturmflutwarndienste: Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie - Hochwasserschutz im Land Bremen, Einbindung von bremenports (zuständig für HW-Schutz in Bremerhaven), ggf. auch der Deichverbände in Bremen - Entwicklung eines Fragebogens zur Wahrnehmung der Sturmflutgefahren - Umfrage in der Bevölkerung in Bremerhaven, ggf. auch in Bremen - Auswertung der Befragungen - Entwicklung von Lösungsvorschlägen

Nachhaltige Raum- und Regionalentwicklung in der "Energiewende" - am Beispiel der Region Trier (Seminar)

Dozent/in: Sebastian Heilmann, Sabine Hofmeister

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 13:45 | 17.10.2016 - 15.11.2016 | C 11.117 Seminarraum | Einführung/Literaturarbeit:
Einzeltermin | So, 20.11.2016, 08:00 - Do, 24.11.2016, 23:00 | extern | Trier Exkursion
wöchentlich | Dienstag | 10:00 - 13:30 | 06.12.2016 - 13.12.2016 | C 11.117 Seminarraum | Projektphase I
Einzeltermin | Di, 20.12.2016, 10:00 - Di, 20.12.2016, 13:30 | C 11.117 Seminarraum | Projektphase I
wöchentlich | Dienstag | 10:00 - 13:30 | 10.01.2017 - 17.01.2017 | C 11.117 Seminarraum | Projektphase II
Einzeltermin | Di, 24.01.2017, 10:00 - Di, 24.01.2017, 13:30 | C 11.117 Seminarraum | Besprechung der Berichtsentwürfe
Einzeltermin | Di, 31.01.2017, 10:00 - Di, 31.01.2017, 13:30 | C 11.117 Seminarraum | Seminarabschluss/Feedback

Inhalt: Das Seminar ist im ersten Teil als Literatur- und Methodenseminar konzipiert: Gelesen und diskutiert werden Texte zu Konzepten und Methoden der sozial-ökologischen Raumforschung mit Schwerpunkt auf Regionalplanung und -entwicklung. Des weiteren findet eine Einführung in qualitative Interviewforschung statt. Dies soll in der Erforschung der Herausforderungen bei der Gestaltung einer regionalen Energiewende unterstützen. Im zweiten Teil des Seminars begibt sich der Kurs auf eine einwöchige Exkursion in die Region Trier um diese kennenzulernen und in einen Dialog mit den Praktiker_innen zu treten. Es wird ein Exkursionszuschuss beantragt werden, wobei auf die Teilnehmenden dennoch Kosten von etwa EUR 250,00 pro Person zukommen können. Im dritten Teil des Seminars wird das Erfahrene kritisch reflektiert und hinsichtlich der Bestrebungen der Energieregion ausgearbeitet.

Ökosystemmodellierung (Seminar)

Dozent/in: Eckhard Bollow, Carsten Lemmen

Termin:
Einzeltermin | Do, 20.10.2016, 08:15 - Do, 20.10.2016, 09:45 | C 11.308 Seminarraum | Bitte beachten Sie die Hinweise in der inhaltlichen Beschreibung
wöchentlich | Donnerstag | 08:15 - 09:45 | 27.10.2016 - 03.02.2017 | C 16.129 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 04.11.2016, 13:00 - Fr, 04.11.2016, 18:00 | C 14.001 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 05.11.2016, 09:00 - Sa, 05.11.2016, 16:00 | C 14.001 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 03.12.2016, 09:00 - Sa, 03.12.2016, 16:00 | C 14.201 Seminarraum

Inhalt: Wir geben eine Einführung in die Ökosystemmodellerung und erarbeiten die Modellierung als Methode. Wir entwickeln konzeptuelle Modelle, aber auch formale Modelle. Gemeinsam setzen wir formale Modelle in Software um und führen damit Simulationen durch. Beispielhaft beschäftigen wir uns mit Modellen, die für spezielle Fragen der Ökosystemforschung relevant sind. Grenzen der Modellierung und von Simulationen werden betrachtet und diskutiert.

Umwelt- und Naturschutz in der Stadtplanung – Perspektiven für die Hansestadt Lüneburg (Seminar)

Dozent/in: Nicole Dicke, Matthias Fabian

Termin:
Einzeltermin | Fr, 28.10.2016, 14:15 - Fr, 28.10.2016, 18:15 | C 11.308 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 29.10.2016, 09:00 - Sa, 29.10.2016, 18:00 | C 11.307 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 04.11.2016, 14:15 - Fr, 04.11.2016, 18:15 | C 11.307 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 05.11.2016, 09:00 - Sa, 05.11.2016, 18:00 | C 11.307 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 18.11.2016, 14:15 - Fr, 18.11.2016, 18:15 | C 11.307 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 19.11.2016, 09:00 - Sa, 19.11.2016, 18:00 | C 11.307 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 03.12.2016, 09:00 - Sa, 03.12.2016, 18:00 | C 11.307 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 13.01.2017, 14:15 - Fr, 13.01.2017, 18:15 | C 11.307 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 03.02.2017, 14:15 - Fr, 03.02.2017, 18:15 | C 11.307 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 24.02.2017, 08:00 - Fr, 24.02.2017, 09:30 | C 11.307 Seminarraum | Nachholprüfung

Inhalt: Moderne Städte und Dörfer sind mit zentralen Herausforderungen im Bereich des Umwelt- und Naturschutzes konfrontiert. Im Spannungsfeld zwischen menschlichen Nutzungsansprüchen und den Belangen von Natur und Umwelt stellen sich klassische Fragen nach dem Schutz innerörtlicher Grünflächen und der Biodiversität, aber auch „neue“ Themen wie Klimawandel oder alternative Mobilitätskonzepte drängen auf die Agenda. Viele Kommunen haben dies inzwischen erkannt und sind Mitglied in Zusammenschlüssen wie dem Bündnis „Kommunen für biologische Vielfalt“ oder dem Klimabündnis europäischer Städte. Auf nationaler Ebene bestehen zahlreiche gesetzliche Vorgaben, politische Absichtserklärungen und Strategien. Wir untersuchen im Seminar, wie die Gemeinden im Landkreis Lüneburg den Herausforderungen des Umwelt- und Naturschutzes begegnen und inwieweit sich diese inzwischen in der Bauleitplanung niedergeschlagen haben. Und wir zeigen Entwicklungsperspektiven auf, indem wir alte Bebauungspläne vorhandener Lüneburger Stadtteile fit für die Zukunft machen. Es wird die Möglichkeit geben, mit Vertretern der Hansestadt Lüneburg (Herr Neumann, Stadtentwicklung) und der Naturschutzverbände (BUND und NABU) ins Gespräch zu kommen. Der Fokus der Zugänge wird ein planungswissenschaftlicher (insb. im Kontext von Bauleitplanung) sowie rechtswissenschaftlicher (insb. der Umgang mit Rechtstexten mit Blick auf BauGB, BNatSchG) sein. Dabei wird es auch umfassend darauf eingegangen, wie und mit welchen relevanten Rechtsnormen umzugehen ist. Die Arbeit im Seminar findet in Projektteams statt.