Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.


Lehrveranstaltungen

Analyseverfahren: Regressionsanalyse (Empirische Wirtschaftsforschung) (Vorlesung/Übung)

Dozent/in: Joachim Merz, Tim Rathjen

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 07.10.2008 - 20.01.2009 | C 16.222 Seminarraum | Vorlesung (Merz)
14-täglich | Dienstag | 12:15 - 13:45 | 14.10.2008 - 20.01.2009 | C 9.102 Seminarraum | Übung
Einzeltermin | Di, 27.01.2009, 10:00 - Di, 27.01.2009, 12:00 | C HS 1 | Klausur
Einzeltermin | Di, 10.03.2009, 10:00 - Di, 10.03.2009, 12:00 | C HS 1 | Wiederholungsklausur

Inhalt: In der Vorlesung und Übung zur Regressionsanalyse werden Methoden zur Quantifizierung von Zusammenhängen zwischen einzelnen Größen ökonomischer Modelle vorgestellt. Ausgehend von der Schätzung des einfachen und des multiplen Regressionsmodells werden zunächst der KQ-Schätzer und seine Eigenschaften, sowie t-Tests und F-Tests auf Signifikanz behandelt. Im zweiten Teil der Veranstaltungen werden die Annahmen im klassischen linearen Regressionsmodell dargestellt. Neben Methoden zur Überprüfung dieser Annahmen werden Probleme der Fehlspezifikation des Modells und die Verallgemeinerung des KQ-Schätzansatzes erarbeitet.

Monetäre Aussenwirtschaft (Vorlesung)

Dozent/in: Maik Heinemann

Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 06.10.2008 - 23.01.2009 | C HS 3
Einzeltermin | Mo, 26.01.2009, 14:00 - Mo, 26.01.2009, 16:00 | W HS 3 | Klausur
Einzeltermin | Mo, 26.01.2009, 14:00 - Mo, 26.01.2009, 16:00 | W Aula | Klausur
Einzeltermin | Mo, 26.01.2009, 14:00 - Mo, 26.01.2009, 16:00 | W HS 1 | Klausur
Einzeltermin | Mo, 26.01.2009, 14:00 - Mo, 26.01.2009, 16:00 | W HS 2 | Klausur
Einzeltermin | Mo, 26.01.2009, 14:00 - Mo, 26.01.2009, 16:00 | W HS 4 | Klausur
Einzeltermin | Mo, 09.03.2009, 14:00 - Mo, 09.03.2009, 16:00 | C HS 1 | Wiederholungsklausur

Ökonomische und soziale Generationszusammenhänge in der Bundesrepublik Deutschland (Seminar)

Dozent/in: Jürgen Faik

Termin:
Einzeltermin | Do, 09.10.2008, 14:00 - Do, 09.10.2008, 16:00 | C 13.120 Labor | Beamer ist für alle Termine erforderlich
Einzeltermin | Do, 04.12.2008, 08:00 - Do, 04.12.2008, 14:15 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Do, 11.12.2008, 08:00 - Do, 11.12.2008, 14:15 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Do, 18.12.2008, 08:00 - Do, 18.12.2008, 14:15 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Do, 08.01.2009, 08:00 - Do, 08.01.2009, 14:15 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Ein Trend zur „Alterung“ der Bevölkerungszusammensetzungen ist besonders prononciert für Westeuropa und hier nicht zuletzt für Deutschland festzustellen. Schlagwortartig wird vom Übergang von der Demo- zur Gerontokratie gesprochen. Vor diesem Hintergrund wird das gesellschaftliche Verhältnis zwischen den Generationen – zugespitzt: zwischen den „Alten“ und den „Jungen“ – zunehmend bedeutsamer. Da die gesellschaftliche Stabilität maßgeblich durch das Verhältnis der Generationen zueinander bestimmt wird, kommt der Frage der Generationengerechtigkeit eine große Bedeutung zu. Unter der begründeten Prämisse, dass individuelle Entfaltungsmöglichkeiten sich zuallererst aus wirtschaftlichen Gestaltungsspielräumen ergeben, erscheint in diesem Zusammenhang eine umfassende Wohlstandsanalyse angebracht. In diesem Sinne wird davon ausgegangen, dass die tatsächlichen Lebenslagen der Generationen maßgeblich durch die jeweiligen materiellen Versorgungslagen determiniert werden. Daneben spielen aber auch die Dimensionen "Gesundheit und/oder Pflegebedürftigkeit", "soziale Vernetzung und Einbindung in vorhandene familiäre Strukturen", "Ausmaß der intergenerationalen Solidarität", "Wohnumfeld und Wohnumstände" sowie das in einer Gesellschaft vorherrschende Alterns- respektive Jugendbild eine wesentliche Rolle. Die empirischen Rahmenbedingungen bilden die Bezugspunkte für theoretische Erörterungen. In der ökonomischen Theorie können generationenübergreifende ökonomische Fragestellungen mit Hilfe so genannter „Overlapping-Generations“-Modelle (OLG-Modelle) behandelt werden, welche in Lebenszyklus-Zusammenhänge eingebettet sind. Derartigen Theorien liegen verschiedene Hypothesen (z. B. verschiedene Entlohnungs-Hypothesen wie die These der Senioritätsentlohnung, die Lebenszyklus-Hypothese von Modigliani, Thesen zu Kapitalmarkt-Imperfektionismen, aber auch Reziprozitäts-Thesen im Generationenverhältnis) zugrunde, welche im Seminar umfassend dargestellt und geprüft werden sollen. Ferner sollen Verfahren zur Messung intra- und intergenerativer Verteilungsunterschiede im Zeitverlauf thematisiert werden. Genannt werden können in diesem Zusammenhang insbesondere: • Das Konzept der Generationenbilanzierung, • die Berechnung von Renditen und • die Betrachtung von Wohlstandsdivergenzen via Ungleichheits-/Verteilungsindikatoren.

Verteilungstheorie (Vorlesung)

Dozent/in: Maik Heinemann

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 06.10.2008 - 23.01.2009 | C 14.006 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 03.02.2009, 10:00 - Di, 03.02.2009, 12:00 | C HS 3 | Klausur
Einzeltermin | Di, 17.03.2009, 10:00 - Di, 17.03.2009, 12:00 | C 14.006 Seminarraum | Wiederholungsklausur

Verteilungstheorie (Übung)

Dozent/in: Maik Heinemann

Termin:
14-täglich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 14.10.2008 - 23.01.2009 | C 3.120 Seminarraum | Beginn: 2 Semesterwoche / Beamer erforderlich
Einzeltermin | Di, 13.01.2009, 14:15 - Di, 13.01.2009, 15:45 | C 12.102 Seminarraum

Wirtschaftspolitik (Vorlesung)

Dozent/in: Thomas Wein

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 14:15 - 15:45 | 06.10.2008 - 23.01.2009 | C HS 4
Einzeltermin | Do, 05.02.2009, 14:00 - Do, 05.02.2009, 16:00 | C HS 2 | Klausur
Einzeltermin | Do, 19.03.2009, 14:00 - Do, 19.03.2009, 16:00 | C HS 4 | Wiederholungsklausur

Inhalt: Aufbauend auf die mikroökonomischen Kenntnisse des Grundstudiums werden Grundlagen der Theorie des Marktversagens vermittelt. In der ersten Hälfte der Vorlesung werden ergänzende theoretische Konzepte vorgestellt. Diese Konzepte werden in der zweiten Hälfte der Vorlesung auf konkrete wirtschaftspolitische Handlungsfelder angewandt.

Zahlungen und Märkte für Ökosystemdienstleistungen (Seminar)

Dozent/in: Stefan Baumgärtner, Markus Groth

Termin:
Einzeltermin | Di, 07.10.2008, 16:15 - Di, 07.10.2008, 17:45 | Raumangabe fehlt | Vorbesprechung
Einzeltermin | Sa, 24.01.2009, 08:15 - Sa, 24.01.2009, 17:45 | W 122

Inhalt: Funktionsfähige Ökosysteme generieren wichtige Ökosystemdienstleistungen für den Menschen. Beispiele sind die Bereitstellung von Nahrungsmitteln, pharmazeutischen Wirkstoffen und Brennstoffen, die Regulierung von Wasserkreislauf und Klima, sowie ästhetische und spirituelle Funktionen. Derzeit verschlechtert sich der Zustand der Ökosysteme weltweit in besorgniserregendem Maße. Der damit einhergehende Verlust von Ökosystemdienstleistungen stellt gleichzeitig einen signifikanten Wohlfahrtsverlust und einen Verlust enorm hoher wirtschaftlicher Werte dar. In diesem Seminar diskutieren wir die Frage, ob und inwieweit Zahlungen und Märkte für Ökosystemdienstleistungen helfen können, diesen Verlust zu stoppen und zu einer nachhaltigen Bewahrung und Nutzung von Ökosystemen beizutragen. Der Arbeit im Seminar liegt ein nachhaltigkeitsökonomischer Ansatz zugrunde, der vom Leitbild der nachhaltigen Entwicklung ausgeht, auf gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge in Mensch-Umwelt-Systemen fokussiert, und neuere Methoden der Volkswirtschaftslehre – insbesondere der Umwelt- und Ressourcenökonomie sowie der Ökologischen Ökonomie – verwendet. Konkret beschäftigen wir uns im Seminar mit folgenden Themen: • Ursachen des gegenwärtigen Marktversagens bei der Allokation biologischer Ressourcen • Privatwirtschaftliches Potenzial für effektiven Ökosystemschutz durch die Vermarktung von Ökosystemdienstleistungen • Effiziente Mechanismen für die Honorierung von Ökosystemdienstleistungen im Rahmen staatlicher Agrar-Umwelt-Programme • Gerechte und ökonomisch effiziente Zugangs- und Nutzungsverteilung bei biologischen Ressourcen im Rahmen der UN-Konvention über Biologische Vielfalt und der Welthandelsorganisation • Internationale Zahlungssysteme für die Nutzung von in Entwicklungsländern erbrachten Ökosystemdienstleistungen durch die Nutzer in den entwickelten Ländern Neben konzeptionell-theoretischen Fragen werden auch empirische Untersuchungen und Fallstudien besprochen.