Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.


Lehrveranstaltungen

Corporate Social Responsibility and Strategic Management (Seminar)

Dozent/in: Ki-Hoon Lee

Termin:
Einzeltermin | Fr, 10.10.2008, 10:15 - Fr, 10.10.2008, 11:45 | Raumangabe fehlt
wöchentlich | Freitag | 10:15 - 11:45 | 17.10.2008 - 24.10.2008 | C 12.112 Seminarraum
wöchentlich | Dienstag | 18:00 - 21:30 | 28.10.2008 - 23.01.2009 | Raumangabe fehlt

Inhalt: This course provides an introduction to the manner in which social and environmental issues are incorporated into corporate strategy. The content includes the role of business in society, the global social and environmental issues that firms encounter, and firm-level strategies to address such issues. This course also discusses the theories behind the motives put forward for engaging in socially responsible behaviour, and the impact of CSR strategies on corporate strategies and performance.

Emissionshandel – zwischen Einhaltung und Geschäftsmodell (Seminar)

Dozent/in: Heinrich Tschochohei

Termin:
Einzeltermin | Fr, 07.11.2008, 08:15 - Fr, 07.11.2008, 18:30 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Fr, 14.11.2008, 08:15 - Fr, 14.11.2008, 18:30 | W HS 3
Einzeltermin | Fr, 19.12.2008, 08:15 - Fr, 19.12.2008, 18:30 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Die Veranstaltung thematisiert die betriebliche Umsetzung des CO2-Zertifikatehandels: Das umweltpolitische Instrument des Zertifikatehandels soll im unternehmerischen Kontext näher beleuchtet werden. Ausgehend von unterschiedlichen Strategien der Erfüllung gesetzlicher Vorlagen, sollen Geschäftsmodelle diskutiert werden, die auf dem Emissionshandel basieren. Hierbei wird letztlich die ökologische Integrität projektbasierter Mechanismen zu hinterfragen sein.

Environmental & Sustainability Accounting and Reporting (Seminar)

Dozent/in: Dr. Christian Herzig

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 08:15 - 09:45 | 06.10.2008 - 23.01.2009 | C 14.027 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 21.11.2008, 12:15 - Fr, 21.11.2008, 13:45 | C HS 5 | Gastvortrag
Einzeltermin | Do, 27.11.2008, 14:15 - Do, 27.11.2008, 15:45 | C HS 5 | Gastvortrag
Einzeltermin | Di, 03.02.2009, 08:00 - Di, 03.02.2009, 10:00 | C HS 3 | Klausur
Einzeltermin | Di, 17.03.2009, 08:00 - Di, 17.03.2009, 10:00 | C 14.027 Seminarraum | Wiederholungsklausur

Inhalt: Die Veranstaltung “Environmental & Sustainability Accounting and Reporting” legt in diesem Semester einen ausführlichen Schwerpunkt auf die externe Rechnungslegung von Unternehmen. Im Mittelpunkt des Seminars steht die betriebliche Nachhaltigkeitsberichterstattung, die nicht nur in Form gedruckter Nachhaltigkeitsberichte Aufmerksamkeit erlangt sondern in der Unternehmenspraxis auch in zunehmenden Masse auch über das Internet erfolgt. Neben der Entwicklung und Diskussion von Kriterien zur Bewertung der Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen sollen Studierende in kleinen Arbeitsgruppen eigene Analysen von Nachhaltigkeitsberichten und Webauftritten durchführen.

Gemeinnützige Aufgaben durch den „Dritten Sektor“, private Unternehmen und in Public private partnership (Seminar)

Dozent/in: Berno Haller MA MPA

Termin:
14-täglich | Mittwoch | 14:15 - 17:45 | 13.10.2008 - 23.01.2009 | C 12.010 Seminarraum | Beginn: 2. Semesterwoche

Inhalt: Ein bedeutender Teil der öffentlichen und gemeinnützigen Leistungen wird durch rechtlich selbständige Einrichtungen in privatrechtlicher gemeinnütziger Rechtsform erbracht. Diese Aktivitäten fallen in den Bereich des so genannten „Dritten“ Sektors. Eine besondere Rolle spielen dabei die viel zitierten "public - private partnership". In diesem Tätigkeitsfeld sind derzeit vielfältige Veränderungen festzustellen, die sich teilweise aus der Reorganisation der öffentlichen Leistungserstellung ergeben, teilweise aber auch damit zusammen hängen, dass die Privatwirtschaft in diesem Zusammenhang eine andere, teilweise neue Rolle spielt. Im Rahmen des Seminars diskutierten wir, was der so genannte „Dritte Sektor eigentlich ist. Wir untersuchen wir die verschiedenen Typen von operativ tätigen Einrichtungen, erörtern die Vor- und Nachteile der Erfüllung gemeinnütziger Aufgaben durch nicht-staatliche Organisationen (= NRO /NGOs) in dieser gemischten Verantwortlichkeit und diskutieren, wie das Organisationsmodell die Steuerungsmöglichkeiten und auch die Handlungsräume der Einrichtungen beeinflusst. Vertiefend werden wir die rechtlichen Rahmenbedingungen, etwa im Bereich des Steuerrechts oder des Zuwendungsrechts betrachten. Ein besonderer Blick liegt dabei auf Fragen der Wirksamkeit und Nachhaltigkeit der Aufgabenerfüllung, der Partizipation und des bürgerschaftlichen Engagements. Auch soll die Zusammenarbeit mit der Privatwirtschaft diskutiert werden. Das Seminar wird die Themenbereiche am Beispiel von konkreten Einrichtungen behandeln. Dabei sollen möglichst Einrichtungen des Kulturbereiches und der Natur-/Umweltschutzes im Vergleich betrachtet werden. Daher richtet es sich ausdrücklich gleichermaßen an kulturwissenschaftlich wie umweltwissenschaftlich ausgerichtete Studierende. Wir erarbeiten in dem Seminar die wesentlichen Parameter, die das Leistungsangebot dieser Einrichtungen bestimmen.

Konzepte und Instrumente des Nachhaltigkeitsmanagements (Seminar)

Dozent/in: Ki-Hoon Lee, Stefan Schaltegger

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 06.10.2008 - 23.01.2009 | C 14.102 a Seminarraum

Inhalt: Die Veranstaltung gibt einen Überblick über die "Werkzeuge", die das Management bei der Begegnung der Herausforderung unternehmerischer Nachhaltigkeit unterstützen. In der Veranstaltung werden zunächst zentrale Ansätze des Nachhaltigkeitsmanagements sowie die Funktionsbereiche, in denen die Ansätze eingesetzt werden, vorgestellt. Während Konzepte einen breiten methodischen Ansatz darstellen, der spezifischere Instrumente koordiniert und integriert, dienen Systeme der Ablauforganisation und strukturellen Gestaltung von Nachhaltigkeitsmanagementprozessen. Bedeutende Konzepte sind Sustainability Accounting & Reporting, Sustainability Balanced Scorecard oder Öko-Controlling. Zu den Systemen zählen unter anderem die Sozial- und Umweltmanagementsysteme wie EMAS, ISO 14000, SA 8000. Demgegenüber sind ABC-Analyse, Benchmarking und Qualitätszirkel Beispiele für Instrumente, die enger gefassten, spezifischen Zielen der unternehmerischen Nachhaltigkeit dienen. Neben der Vermittlung der Fachkompetenz werden erworbene Kenntnisse in Gruppenaufgaben angewendet. Ziel ist es, einen Überblick zu erhalten und den Umgang mit den wichtigsten Konzepten, Systemen und Instrumenten des unternehmerischen Nachhaltigkeitsmanagements zu erlangen. Besondere Bedeutung haben Fallstudien und Firmenanwendungen. Die Studienleistung erfolgt in Form von Hausarbeiten und Vorträgen, in denen einzelne Managementansätze ihre Stärken und Schwächen zur Begegnung der unternehmerischen Nachhaltigkeitsherausforderungen in den einzelnen Funktionsbereichen untersucht werden. Die Veranstaltung ist als interaktive Vorlesung im Seminarstil aufgebaut.

Lehrforschungsprojekt (Romantischer Rhein) (Proseminar)

Dozent/in: Edgar Kreilkamp, Nina Maria Preilowski

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 14:15 - 15:45 | 06.10.2008 - 27.11.2008 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Do, 30.10.2008, 13:15 - Do, 30.10.2008, 14:15 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Do, 06.11.2008, 12:30 - Do, 06.11.2008, 14:15 | Raumangabe fehlt
wöchentlich | Donnerstag | 14:15 - 15:45 | 04.12.2008 - 23.01.2009 | C 12.009 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 06.02.2009, 10:00 - Fr, 06.02.2009, 15:00 | C 12.006 Seminarraum

Inhalt: Das Thema des Forschungsprojektes ist der Romatische Rhein. Das Seminar findet in Zusammenarbeit mit der Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH statt. Bei dem Rhein handelt es sich um eine der wichtigsten touristischen Destinationen Deutschlands mit internationaler Bedeutung. Der Besonderheit der Region trägt übrigens auch die Auszeichnung zum UNESCO Welterbe Oberes Mittelrheintal Rechnung, dem Zuhause der Loreley.

Management von Umweltprojekten - Eine Einführung in das methodische und internationale Projektmanagement (Seminar)

Dozent/in: Christian Geißler

Termin:
Einzeltermin | Fr, 17.10.2008, 14:15 - Fr, 17.10.2008, 17:45 | W 202
Einzeltermin | Sa, 18.10.2008, 09:15 - Sa, 18.10.2008, 15:15 | W 202
Einzeltermin | Fr, 21.11.2008, 14:15 - Fr, 21.11.2008, 17:45 | W 202
Einzeltermin | Sa, 22.11.2008, 09:15 - Sa, 22.11.2008, 15:15 | W 202
Einzeltermin | Fr, 12.12.2008, 14:15 - Fr, 12.12.2008, 17:45 | W 217
Einzeltermin | Sa, 13.12.2008, 09:15 - Sa, 13.12.2008, 12:30 | W 217

Inhalt: Wesentliches Ziel des Studienganges Umweltwissenschaften ist, Ursachen von Umweltproblemen zu erkennen und geeignete Instrumente und Methoden zu entwickeln und anzuwenden, die zur Problemlösung beitragen. In der Praxis stellen die Sanierung einer Altlast, der Bau eines Solarparks, die Installation einer Wasseraufbereitungsanlage, die Organisation eines Umweltkongresses oder auch der Aufbau eines Biomasse-Reaktors Beispiele für Vorhaben mit Projektcharakter dar. Nach herrschender Meinung ist ein Projekt ein Vorhaben, das in vorgegebener Zeit – mit definiertem Anfang und Ende - und mit beschränktem Aufwand an Ressourcen, finanziellen Mitteln und Personal ein eindeutig festgelegtes Ziel erreichen soll, wobei der genaue Lösungsweg nicht vorgegeben ist. In den ersten beiden Präsenzveranstaltungen werden die Studierenden in die theoretischen Grundlagen des Projektmanagements eingeführt. Anhand von Fallübungen, die in Gruppen abgearbeitet werden, wird ein Einstieg in die Praxis unter der Anleitung des Dozenten „trainiert“. Mit einem ausführlichen Skript sollen dann im Selbststudium die einzelnen Instrumentarien wiederholt und danach in Zweier-Teams ein eigenes Projekt ausgearbeitet werden. Zum Schluss wird eine Powerpoint-Präsentation zu den Projekten erstellt und in der Abschlussveranstaltung vorgetragen. Während der Projektbearbeitung werden die Studierenden von dem Dozenten per E-Mail betreut. Angesichts der zunehmenden Internationalisierung des Umweltwissens und der Globalisierung der Wirtschaft – auch in kleinen und mittelständischen Unternehmen und non-profit Organisationen – steigt die Anzahl internationaler Umweltprojekte. Das bedeutet, dass immer öfter im wissenschaftlichen Kontext Menschen aus unterschiedlichen Kulturen aufeinander treffen und für eine begrenzte Zeit miteinander arbeiten wollen oder müssen. Neben Kenntnissen im Projektmanagement ist eine weitere Voraussetzung für ein erfolgreiches Projekt, die Sitten und Gebräuche, Gefühle und Befindlichkeiten der internationalen Partner zu verstehen und zu respektieren. Aus diesem Grund werden in der zweiten und dritten Präsenzveranstaltung Themen, die im internationalen Projektmanagement relevant sind, behandelt. Dazu gehören insbesondere • Internationales Umfeldmanagement • Stakeholder-Management • politische und rechtliche Aspekte • internationale Verhandlungsführung • Infrastruktur-Management • Internationale Kulturdimensionen • Konfliktmanagement in internationalen Projekten Methodik Vortrag mit PowerPoint Präsentation, Diskussion und Erfahrungsaustausch, Fallbeispiele und Übungen, Gruppenarbeit, Hausarbeit.

Marketing und Organisation im Destinationsmanagement (Vorlesung)

Dozent/in: Edgar Kreilkamp

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 10:15 - 11:45 | 06.10.2008 - 23.01.2009 | C HS 3
Einzeltermin | Fr, 07.11.2008, 12:15 - Fr, 07.11.2008, 13:45 | C 16.129 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 20.11.2008, 08:15 - Do, 20.11.2008, 09:45 | C 16.129 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 25.11.2008, 16:15 - Di, 25.11.2008, 17:45 | C 16.129 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 15.01.2009, 12:15 - Do, 15.01.2009, 13:45 | C 16.129 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 29.01.2009, 10:00 - Do, 29.01.2009, 12:00 | C HS 1 | Klausur
Einzeltermin | Do, 12.03.2009, 10:00 - Do, 12.03.2009, 12:00 | C HS 3 | Wiederholungsklausur

Marktorientiertes Nachhaltigkeitsmanagement (Vorlesung/Übung)

Dozent/in: Holger Petersen, Alexander Wall

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 12:15 - 13:45 | 06.10.2008 - 23.01.2009 | C 16.109 /110 Seminarraum | Vorlesung
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 06.10.2008 - 23.01.2009 | C 16.109 /110 Seminarraum | Übung

Inhalt: Vorlesung: Kontextuale Einführung in den zentralen Bereich des unternehmerischen Handels - das Marktumfeld. Termine für die Vorlesung: wöchentlich dienstags, 12.15h - 13.45h Übung: Fallstudien zu ausgewählten Bereichen des marktorientierten Nachhaltigkeitsmanagements - Übung des Vorlesungsinhalts. Termine für die Übung: 04.11. Übungseinheit zum Konsumgütermarkt 18.11. Übungseinheit zum Vorleistungsmarkt 02.12. Übungseinheit zum Investitionsgütermarkt 16.12. Übungseinheit zum Finanz- und Personalmarkt 13.01. Übungseinheit zum Informationsmarkt

Preis- und Produktpolitik (Vorlesung)

Dozent/in: Karlheinz Wöhler

Termin:
wöchentlich | Freitag | 16:15 - 17:45 | 06.10.2008 - 17.10.2008 | C 12.010 Seminarraum
wöchentlich | Freitag | 16:15 - 17:45 | 24.10.2008 - 16.01.2009 | C 12.108 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 23.01.2009, 16:15 - Fr, 23.01.2009, 17:45 | C 12.010 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 30.01.2009, 16:00 - Fr, 30.01.2009, 18:00 | C 12.105 Seminarraum | Klausur
Einzeltermin | Fr, 13.03.2009, 16:00 - Fr, 13.03.2009, 18:00 | C 12.105 Seminarraum | Wiederholungsklausur

Inhalt: Siehe Aushang: Schwarzes Brett und Homepage.

Steuerung von Tourismusregionen (Seminar)

Dozent/in: Anja Saretzki

Termin:
wöchentlich | Freitag | 14:15 - 15:45 | 06.10.2008 - 23.01.2009 | C 12.112 Seminarraum

Inhalt: Tourismusregionen lassen sich als komplexe soziale Systeme begreifen. Die „Tourismusregion als Produkt“ ist durch eine erhöhte Vielschichtigkeit gekennzeichnet. Anders als eine Ware aus dem Konsumgütermarketing ist sie kein Produkt mit klaren Konturen. Das regionale Tourismusangebot kann vielmehr als ein vielschichtiges Bündel komplementärer Einzelleistungen interpretiert werden, die von autonomen Einheiten dezentral erbracht werden. Aus dieser Sichtweise erscheint der Gedanke einer direkten Steuerung vermessen. Zu fragen ist vielmehr: Wie kann ein komplexeres Verständnis der Steuerung von Tourismusregionen entwickelt werden? Welche theoretischen Konzepte lassen sich dazu heranziehen, welche strukturellen Determinanten sind zu berücksichtigen und welche Instrumente einer Steuerung von Netzwerken lassen sich daraus ableiten? Das Seminar gliedert sich folglich in zwei Themenblöcke: Der erste Block (Thema 1 bis 5) beschäftigt sich mit den theoretischen Ansätzen für die Entwicklung einer regionalen Steuerungstheorie. Dazu sind im Rahmen der jeweiligen Hausarbeit die folgenden Fragen zu berücksichtigen: Was sind die Grundgedanken des jeweiligen Ansatzes? Wie lassen sich diese auf die regionale Perspektive übertragen? Was ist dabei unter Steuerungsgesichtspunkten zu berücksichtigen? Wie fließt dieses in ein Management von Tourismusregionen ein? Der zweite Block (Thema 6 bis 9) konzentriert sich auf die Instrumente im Rahmen einer Steuerung von Tourismusregionen. Dazu sind im Rahmen der jeweiligen Hausarbeit die folgenden Fragen zu berücksichtigen: Auf welchen Grundsätzen basiert das jeweilige Instrument? Inwiefern kann es Steuerungswirkung in Tourismusregionen entfalten? Wie fließt dieses in ein Management von Tourismusregionen ein?

The Integration of the Environment into the Business Practices (Seminar)

Dozent/in: Ki-Hoon Lee

Inhalt: This course provides an introduction to the manner in which environmental issues are incorporated into business and management practices. The content includes the concepts and approaches of business for environmental management, the global environmental issues that corporations encounter, and firm-level business management to address such issues. This course also discusses current business cases in manufacturing and productions as a response to global and local environmental management pressures.

The Politics of the Environment: Environmental Regulations, Environmental Policices and Corporate Environmentalism (Seminar)

Dozent/in: Ki-Hoon Lee

Inhalt: This course explores the political relations between environmental regulations and policy and corporate environmentalism. This class will explore environmental regulations and policy in global context, with a particular focus on environmental management and policy in the Europe and the US, and the impact on corporate environmental practices in Asia. The content includes risk management, the precautionary principle, NGOs and business practice, supply chain management, crisis management, responsible investment, environmental policy innovations in the Europe and the US, global climate change and its impacts on business practices.

Zahlungen und Märkte für Ökosystemdienstleistungen (Seminar)

Dozent/in: Stefan Baumgärtner, Markus Groth

Termin:
Einzeltermin | Di, 07.10.2008, 16:15 - Di, 07.10.2008, 17:45 | Raumangabe fehlt | Vorbesprechung
Einzeltermin | Sa, 24.01.2009, 08:15 - Sa, 24.01.2009, 17:45 | W 122

Inhalt: Funktionsfähige Ökosysteme generieren wichtige Ökosystemdienstleistungen für den Menschen. Beispiele sind die Bereitstellung von Nahrungsmitteln, pharmazeutischen Wirkstoffen und Brennstoffen, die Regulierung von Wasserkreislauf und Klima, sowie ästhetische und spirituelle Funktionen. Derzeit verschlechtert sich der Zustand der Ökosysteme weltweit in besorgniserregendem Maße. Der damit einhergehende Verlust von Ökosystemdienstleistungen stellt gleichzeitig einen signifikanten Wohlfahrtsverlust und einen Verlust enorm hoher wirtschaftlicher Werte dar. In diesem Seminar diskutieren wir die Frage, ob und inwieweit Zahlungen und Märkte für Ökosystemdienstleistungen helfen können, diesen Verlust zu stoppen und zu einer nachhaltigen Bewahrung und Nutzung von Ökosystemen beizutragen. Der Arbeit im Seminar liegt ein nachhaltigkeitsökonomischer Ansatz zugrunde, der vom Leitbild der nachhaltigen Entwicklung ausgeht, auf gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge in Mensch-Umwelt-Systemen fokussiert, und neuere Methoden der Volkswirtschaftslehre – insbesondere der Umwelt- und Ressourcenökonomie sowie der Ökologischen Ökonomie – verwendet. Konkret beschäftigen wir uns im Seminar mit folgenden Themen: • Ursachen des gegenwärtigen Marktversagens bei der Allokation biologischer Ressourcen • Privatwirtschaftliches Potenzial für effektiven Ökosystemschutz durch die Vermarktung von Ökosystemdienstleistungen • Effiziente Mechanismen für die Honorierung von Ökosystemdienstleistungen im Rahmen staatlicher Agrar-Umwelt-Programme • Gerechte und ökonomisch effiziente Zugangs- und Nutzungsverteilung bei biologischen Ressourcen im Rahmen der UN-Konvention über Biologische Vielfalt und der Welthandelsorganisation • Internationale Zahlungssysteme für die Nutzung von in Entwicklungsländern erbrachten Ökosystemdienstleistungen durch die Nutzer in den entwickelten Ländern Neben konzeptionell-theoretischen Fragen werden auch empirische Untersuchungen und Fallstudien besprochen.