Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.


Lehrveranstaltungen

Game Cultures (Seminar)

Dozent/in: Vera Marie Rodewald

Termin:
14-täglich | Dienstag | 14:00 - 17:30 | 22.10.2019 - 31.01.2020 | HMS 139 | If you choose this, please take Tech Basics II in the morning
Einzeltermin | Di, 19.11.2019, 14:00 - Di, 19.11.2019, 17:30 | fällt aus !
Einzeltermin | Di, 26.11.2019, 14:00 - Di, 26.11.2019, 17:30 | HMS 139

Inhalt: Digital games are one of the fastest growing segments of the entertainment industry, with revenues already in excess of those of cinema and the music industry. Their popularity is essentially based on a media aesthetic, which is characterized on the one hand to a high degree by sensual qualities in image and sound and on the other hand by the interactive involvement of the player's experiences of self-efficacy, control and success. After an introduction to central theoretical perspectives of interdisciplinary game studies, the seminar explores the question of what constitutes the specific aesthetics of digital games. To this end, various features of current computer games (including their control system, their narrativity, spatial and temporal structures, music and sound, etc.) will be examined theoretically and analytically and examined with concrete examples. The seminar will be complemented by a hands-on exercise where participants will play individual games and test the methods of a media-aesthetic computer game analysis.

Haptic Media Cultures (Seminar)

Dozent/in: Anna-Lena Wiechern

Termin:
14-täglich | Dienstag | 09:45 - 13:15 | 22.10.2019 - 31.01.2020 | HMS 139 | If you choose this, please take Tech Basics II in the afternoon

Inhalt: Haptic Media Cultures aims to explore the relationship between the human subject and the technological object through the lens of touch. The notion of touch will serve as a metaphor but will also be taken very literally (when looking into the development of haptic feedback technologies, for example). We will reflect on how touch mediates and is being mediated. Culturally, touch tends to be bound up with different conceptions of interface, an ambivalent relation to intimacy, as well as claims of immediacy. The history of the sense of touch is closely intertwined with dis/ability history and the history of psychology. Thus, these disciplines will be as relevant as questions of human-computer interaction and cultural concepts of touch. We will be reading various types of texts, ranging from case studies and project reports to philosophical elaborations on the topic. Readings will be uploaded in time and are expected to be read prior to each session.

Mediengeschichte digitaler Rechte (Seminar)

Dozent/in: Manuela Klaut

Termin:
Einzeltermin | Do, 17.10.2019, 10:15 - Do, 17.10.2019, 11:45 | C 5.326 (ICAM)
Einzeltermin | Do, 14.11.2019, 10:15 - Do, 14.11.2019, 11:45 | C 5.326 (ICAM)
Einzeltermin | Do, 14.11.2019, 14:15 - Do, 14.11.2019, 15:45 | C 5.326 (ICAM)
Einzeltermin | Do, 28.11.2019, 10:15 - Do, 28.11.2019, 11:45 | C 5.326 (ICAM)
Einzeltermin | Do, 28.11.2019, 14:15 - Do, 28.11.2019, 15:45 | C 5.326 (ICAM)
Einzeltermin | Do, 12.12.2019, 10:15 - Do, 12.12.2019, 11:45 | C 5.326 (ICAM)
Einzeltermin | Do, 09.01.2020, 10:15 - Do, 09.01.2020, 11:45 | C 5.326 (ICAM)
Einzeltermin | Do, 09.01.2020, 14:15 - Do, 09.01.2020, 15:45 | C 5.326 (ICAM)
Einzeltermin | Do, 23.01.2020, 10:15 - Do, 23.01.2020, 11:45 | C 5.326 (ICAM)
Einzeltermin | Do, 23.01.2020, 14:15 - Do, 23.01.2020, 15:45 | C 5.326 (ICAM)
Einzeltermin | Do, 30.01.2020, 10:15 - Do, 30.01.2020, 11:45 | C 5.326 (ICAM)
Einzeltermin | Do, 30.01.2020, 14:15 - Do, 30.01.2020, 15:45 | C 5.326 (ICAM)

Inhalt: Während die aktuelle Forschung zu Digitalen Kulturen davon spricht, dass dem Prozess der Digitalisierung eine eigensinnige, kaum präjudizierbare Diffusion zu Grunde liegt, sucht das Recht die Digitalisierung über unzählige Formalismen auf: Das Gesetz ist dabei kein autonomes intelligentes System – Es besteht in Einzelfällen, die es vielmehr beständig diffundieren. Diese Einzelfällen müssen in digitalen Systemen erst einmal kategorisiert, priorisiert und im Sinne des Prozesses judiziert werden, um als virtueller Aktenschrank zu funktionieren. Kein juridischer Prozess im Übergang ins Digitale funktioniert demnach verstreut, ungerichtet oder unbegrenzt, sondern setzt – teilweise unbewusst - einen automatisierten Fallvergleich in Gang, der den Ausgang des Falls mit entscheidet. In dem Seminar "Mediengeschichte digitaler Rechte" untersuchen wir nicht nur die chronologische und systematische Entwicklung einzelner Sujets digitaler Rechte, wie z.B. der Geschichte des Copyrights, sondern schauen vor allem auf die einzelnen Rechtsfälle, die diese Entwicklung in Gang gesetzt haben. Ein Beispielfall einer solchen Mediengeschichte des Rechts ist z.B. der Stromdiebstahlsfall, über den das deutsche Reichsgericht im Jahr 1899 entschied. Im Verfahren wurde eine Strafbarkeitslücke offengelegt, die am 9. April 1900 erst nachträglich durch das "Gesetz betreffend die Bestrafung der Entziehung elektrischer Arbeit“ geregelt werden konnte. Diese Gründungsszenarien des Medienrechts sind im Hinblick auf die Lücken, die es gegenüber dem Digitalen enthält, besonders interessant für das Seminar.

Von der technischen Reproduzierbarkeit zur Kulturindustrie. Theodor W. Adorno und Walter Benjamin (Seminar)

Dozent/in: Christian Voller

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 14.10.2019 - 31.01.2020 | C 5.310 Seminarraum

Inhalt: Das Semiar wird sich mit der Diskussion über die neuen Massenmedien zwischen Theodor W. Adorno und Walter Benjamin befassen